Lebensweltbezug
Die persönliche Beziehung zur bisherigen Glaubenspraxis, zur biblischen Tradition und religiösen Weltbildern wandelt sich im Jugendalter aufgrund verschiedener Prozesse stark. Die fortschreitende Säkularisierung, Globalisierung und Dynamisierung der Gesellschaft führt dazu, dass bisherige religiöse Ausdrucksformen auch für Jugendliche neu entdeckt werden und als mögliches Lebensfundament zum Tragen kommen. Dabei sind die verschiedenen Ausdrucksweisen von Religion in ihrer Dynamik zu verstehen und zu deuten, entweder als befreiend-sinnstiftende oder als einengend-zerstörerische Formen. Mit zunehmender Unabhängigkeit erhalten Jugendliche die Möglichkeit, eigene religiöse Ausdrucksweisen zu gestalten und dabei Zugänge zur christlich geprägten Tradition zu entwickeln.
Inhalts- und Handlungsaspekte