Lebensweltbezug
Religion und religiöse Symbole prägen das Leben der Kinder als Bestandteil unserer Kultur. Religion begegnet den Kindern in verschiedenen Medien wie Fernsehen, Filmen, Video-Games und Printmedien, im Klassenzimmer, im Freundeskreis, in der Familie und vielen weiteren Bereichen. Zunehmend sind Kinder in dieser Altersphase in dieser Begegnung auf sich allein gestellt. Um entsprechend den eigenen Vorstellungen auf Religion und religiöse Symbole reagieren zu können, müssen sie die religiösen Hintergründe verstehen, religiöse Ausdrucksformen als solche erkennen und einordnen. Dabei gilt es, in Gegenwart und Tradition Gemeinsamkeiten und Unterschiede religiöser Ausdrucksweisen zu verstehen, Deutungsmuster zu entwickeln und eigene Ausdrucksformen zu finden. Auf die katholische Konfession bezogen heisst dies, dass die Kinder zentrale Symbole, kirchliche Feste, Gebete sowie zentrale biblische und ausserbiblische Glaubensvorstellungen und Texttraditionen verstehen, einordnen und thematisieren können. Dadurch wird eine eigene religiöse Ausdrucksfähigkeit gefördert.