Logo Reli - Dein Portal für Religionsunterricht und Katechese
1C

Eigene und christliche Wertvorstellungen wahrnehmen und benennen

Kompetenz: 1C
Christliche Werte vertreten
Zyklus: 1 (5-8 Jahre)

Lebensweltbezug

Spätestens mit Beginn der Schulpflicht werden Kinder Teil heterogener Gruppen, in denen man sich über das gemeinsame Miteinander verständigen muss. Hierfür ist die christliche Haltung der Würde jeder einzelnen Person eine hilfreiche Grundlage. Kinder sind gefordert, ihre bereits entwickelten Wertvorstellungen als solche wahrzunehmen und zu artikulieren. Zudem lernen sie in der heterogenen Gruppe andere Wertvorstellungen kennen. Eine Vielzahl von gesellschaftlich akzeptierten Wertvorstellungen in der Schweiz ist nach wie vor christlich begründet. Die daraus resultierenden Regeln im Miteinander akzeptieren Kinder eher, wenn ihnen die dahinterliegende christliche Wertvorstellung verständlich wird.

Umsetzungsbeispiel

Die Kinder entwickeln ausgehend von der Goldenen Regel einen eigenen Regelkanon, der für ihre Gruppe gelten soll. Dafür beziehen sie die Goldene Regel auf konkrete Situationen des Zusammenseins und formulieren daraus resultierende Regeln des gegenseitigen Umgangs. Anschließend kreieren sie ein Plakat, auf dem die Regeln gestalterisch dargestellt sind. In einem weiteren Schritt beschäftigen sie sich mit der Frage, wie bei Regelverletzungen vorzugehen ist und  lernen die Konzepte Versöhnung, Umkehr und Barmherzigkeit als christliche Werte kennen. Die Kinder vereinbaren Vorgehensweisen und allfällige Sanktionen.

Materialien

Jumi: Schulwege

Los geht's: Der Schulanfang ist da!  DIe Ferien sind vorbei, los geht's mit der Schule! DOch wie kommt man von Hause zum Schulhaus? Das ist ganz…
Kompetenz: 1C, 1F, 2C
Medium: Materialblätter

Mit dem Versöhnungsritual «Ndaro» eine Lösung bei Streit suchen

Im Kongo lebt ein Volk namens Bashi. Wenn es untereinander Streit gibt, wird ein besonderes Ritual angewendet: Beide Parteien werden durch Trommeln…
Kompetenz: 1C
Medium: Materialblätter

Die Goldene Regel

In vielen Religionen gibt es eine einfache Regel für ein gutes Zusammensein: Ein Lückentext für den Unterricht.
Kompetenz: 1C
Medium: Materialblätter
Cover was du nicht willst dass man dir tu

Was du nicht willst, dass man dir tu’ …

Muss man immer die Wahrheit sagen? Wie geht man mit Kritik um? Was tun, wenn andere gehänselt werden? Was du nicht willst, dass man dir tu ist ein…
Kompetenz: 1A, 1C, 2C
Medium: Sonstiges

Fachbeiträge

Aktuell sind keine Fachbeiträge zu dieser Kompetenz erfasst.