Religion, Religionen und das Gebot der Toleranz
Ein Halbjahreskurs für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II
Dieser Lernzyklus behandelt die folgenden Fragen
– Was ist eigentlich Religion?
– Können auch mehrere Religionen wahr sein?
– Kann sich nicht jede und jeder seine eigene Religion zusammenstellen?
– Wie passen Religion und Toleranz zusammen?
– Ist die Vielfalt der Religionen gottgewollt?
– Warum sollte ich meiner Religion treu bleiben?
– Was die Religionen verbindet
So arbeitet dieser Lernzyklus
– Er enthält kurze, leicht lesbare Sachtexte.
– Er dokumentiert einen Vortrag des amerikanischen Soziologen Peter L. Berger.
– Er präsentiert narrative Texte aus 10 Jahrhunderten zur Frage der religiösen Toleranz, u. a. die Ringparabel Lessings.
– Er dokumentiert einen Auszug aus dem der Erklärung des Parlaments der Weltreligionen zum Weltethos.
Welche unterrichtliche Hilfen sind enthalten?
– Einführungen und Hinführungen für die Lehrperson
– Materialien mit Erschließungs- und Nachdenkaufgaben
– Erwartungshorizonte
– Vorschläge zur Vertiefung
Diese Materialien haben eine zweifache Intention
Sie fragen nach dem Wesen der Religion und reflektieren die Herausforderung, den jeweiligen Wahrheitsanspruch einer Religion mit der aufgeklärten Forderung nach religiöser Selbstbestimmung, dem Recht auf Religionsfreiheit und dem Gebot der Toleranz zu verbinden. Und sie zeigen Wege auf, wie Religionen in interreligiösen Formaten einander begegnen und so einen Beitrag zu Frieden und Verständigung leisten können.
Inhalt
Baustein 1: Was ist Religion?
Baustein 2: Religion und Religionen
Baustein 3: „Patchwork-Religion“
Baustein 4: Religion als Option
Baustein 5: Vom Streit zum Wettstreit: Die Ringparabel und andere Erzählungen
Schritt 1: Eine wahre Religion und viele Irrtümer
Schritt 2: Gott kennt die Wahrheit. Eine Ringparabel aus dem 13. Jahrhundert
Schritt 3: Gott liebt alle seine Kinder. Eine Ringparabel aus dem 14. Jahrhundert
Schritt 4: Vom Streit zum Wettstreit. Lessings Ringparabel
Baustein 6: Entspringt die religiöse Pluralität dem weisen Ratschluss Gottes?
Schritt 1: „Darum sollt ihr um die guten Dinge wetteifern.“
Schritt 2: Papst Franziskus zur Geschwisterlichkeit aller Menschen
Baustein 7: Der eigenen Religion treu bleiben?
Baustein 8: Die Verantwortung der Religionen und die Erklärung zum Projekt Weltethos