Religionspädagogik CH
Hier finden Sie eine Sammlung von Publikationen, die für die Religionspädagogik in der Schweiz relevant sind.
weiterlesen >
Leitbild Katechese im Kulturwandel
Das «Leitbild Katechese im Kulturwandel» ist die Grundlage für die Katechetische Arbeit in den deutschsprachigen Bistümern der Schweiz. Es wurde 2009 von der Deutschschweizer Ordinarienkonferenz DOK verabschiedet. Das Leitbild umschreibt Grundhaltungen und Werte, zeigt Perspektiven auf und legt eine gemeinsame Ausrichtung fest. Das Leitbild als Printversion kann kostenlos im Shop bestellt werden. Alle Informationen finden Sie hier.
weiterlesen >
Lehrplan LeRUKa
Seit dem 01.08.2017 gilt für die Katholische Kirche Deutschschweiz ein neuer Lehrplan. Mit Zustimmung der Konferenz Netzwerk Katechese und auf Beschluss der Deutschschweizerischen Ordinarienkonferenz haben die Bischöfe der Deutschschweiz den Lehrplan für den konfessionellen Religionsunterricht und die Katechese (LeRUKa) in Kraft gesetzt und den Kantonen zur Umsetzung übergeben. Auf dieser Seite finden Sie alle Unterlagen zum LeRUKa.
weiterlesen >
Arbeitshilfen
Folgende Lehrmittel, Arbeitshilfen und Hilfsmittel stellt Ihnen das Netzwerk Katechese zur Verfügung:
Lehrmittel Vaterunser
Moni Egger: Dein Reich komme. Das Gebet Jesu verstehen (Kontext Katechese Bd. 1), Luzern 2018. Die Lebensumstände zur Zeit Jesu werden anhand der spannenden Geschichte einer Familie erhellt. Eingeflochten in die Geschichte sind viele biblische Bezüge, welche gleichzeitig einzelne Sequenzen des zentralen christlichen Gebets erklären. Die Praxisanregungen festigen einerseits das Sachwissen über Jesus, andererseits vertiefen sie die für das Vaterunser relevanten Themen. Im letzten Kapitel hört die Familie Jesu Rede am Berg, die Seligpreisungen. Mit Hilfe der Erzählungen können die Kinder einzelne Gebetsteile eigenständig deuten. Das Lehrmittel umfasst 140 Seiten plus zusätzlichem Download inkl. anpassbarem Erzähltext und zwei Liedern. Es kann im Shop zum einem Preis von Fr. 25.- (exkl. Versandkosten) bestellt werden. „Dein Reich komme“ ist mit dem Lehrplan LeRUKa kompatibel und wird vom Netzwerk Katechese und der Deutschschweizerischen Ordinarienkonferenz als Lehrmittel zum Vaterunser empfohlen.
Arbeitshilfe zur Eucharistiekatechese
Netzwerk Katechese (Hg.): Auf dem Weg zur Eucharistie. Eine Arbeitshilfe, Luzern 2014. Die Arbeitshilfe unterstützt Sie bei einer zeitgemässen Hinführung zur Eucharistie und kann im Shop zum einem Preis von Fr. 25.- (Fr. 20.- ab 5 Expl.; exkl. Versandkosten) bestellt werden. Die Arbeitshilfe umfasst 163 Seiten im A4 Format und bietet neben einer religionspädagogischen und liturgischen Grundlegung ein Kriterienraster zur Analyse bestehender Konzepte. Die entsprechenden Kriterien werden an Hand konkreter Beispiele veranschaulicht. Ergänzende Bausteine liefern zusätzliche Impulse zur Weiterentwicklung der Eucharistiekatechese.
Ergänzender Download zur Arbeitshilfe:
- Biblischer Ergänzungsteil
- Umgang mit der Arbeitshilfe
- Kriterienraster zur Beurteilung von Erstkommunionmodellen
- Merkpunkte Erstkommuniongottesdienst
- Checkliste zur interkulturellen Katechese
- Interviewfragen Baustein 2
- Literaturliste
Arbeitshilfe zur Elternarbeit
Gabriela Lischer, Kuno Schmid, Gregor Schwander: Mit Eltern zusammenarbeiten in Gemeindekatechese und Unterricht, Luzern 2013. Die Arbeitshilfe umfasst 176 Seiten und kann im Shop zum einem Preis von Fr. 20.- (exkl. Versandkosten) bestellt werden. Ausgehend von heutigen Familienrealitäten im Spannungsfeld von Religion und Gesellschaft wird im Grundlagenteil entfaltet, wo und wie Erziehungsberechtigte Partner von Schule und Kirche sind und welche Ziele sich Elternarbeit im religionspädagogischen Kontext setzten sollte. Der Praxisteil mit konkreten Planungshilfen zeigt, wie Anlässe mit Eltern organisiert und moderiert werden, wie man Elterngespräche führen kann und welche Möglichkeiten der Kommunikation mit Eltern offenstehen, von Brief und E-Mail bis zur Öffentlichkeitsarbeit in Medien.
Pensenberechnungs-Tool
Gerade mit Blick auf die unterschiedlichen Zeitgefässe von Katechese und Religionsunterricht wird die Berechnung von Pensen zunehmend schwieriger. Zusätzliche Aufgaben machen es zusätzlich kompliziert. Das Netzwerk Katechese hat daher ein für Sie kostenloses Tool entwickelt, dass katechetisch Tätigen, Religionslehrpersonen, Leitungspersonen und Behördenmitglieder bei der Berechnung unterstützt. Bitte beachten Sie, dass weiterhin die kantonalen Vorgaben massgeblich sind und die Eckdaten auf ihre Situation angepasst werden müssen.
Download Pensenberechnungs-Tool
Erklärung des Tools im Fachbeitrag
Ökumenischer Lehrplan HRU
Ökumenischer Lehrplan für den Heilpädagogischen Religionsunterricht (HRU) bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung (herausgegeben 2004 von der IKK und der reformierten KAKOKI).
Berufsbild IKK für Katechese und Religionspädagogik
2004 wurde von der IKK ein Berufsbild für den religionspädagogischen Bereich erarbeitet und herausgegeben. Da das Berufsbild auf deutschschweizerischer Ebene seither nicht mehr überarbeitet wurde, stellen wir es Ihnen auch heute noch als Download zur Verfügung. Einige katechetische Arbeitsstellen verfügen zudem über Restexemplare.
Download Grundlagenteil (PDF)
Download Berufsbild Katechet/in (PDF)
Download Berufsbild Religionspädagoge/-in RPI (PDF)
Download Umschlag mit Inhaltsverzeichnis (PDF)
Synopse Besoldungsrichtlinien für Religionspädagoginnen / Religionspädagogen RPI bzw. Katechetinnen / Katecheten mit Fachausweis (Stand 2020)
Eine Übersicht über die verschiedenen Löhne für katechetisch Tätige in der Deutschschweiz, die bei der Gestaltung der Besoldungsrichtlinien vor Ort einen Vergleichspunkt gibt.
Bildungsnachweis
Der Bildungsnachweis dient der differenzierten Bestätigung von Weiterbildungsanlässen für das Portfolio der Teilnehmenden (herausgegeben 2011 vom Netzwerk Katechese und der Interessensgemeinschaft der katechetischen Arbeitsstellen der Deutschschweiz IKADS)
Beratungsnachweis
Der Beratungsnachweis dient der differenzierten Bestätigung von Beratungen (Intervision/Supervision) für das Portfolio des/der Beratenen (herausgegeben 2011 vom Netzwerk Katechese und der Interessensgemeinschaft der katechetischen Arbeitsstellen der Deutschschweiz IKADS)