Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Taufe | …

Materialbrief RU Primarstufe 3/2012
Veronika Wurster hat mit zahlreichen schön gestalteten Arbeitsblättern/Arbeitsstationen den Bezug der Taufe zum Kirchenraum erkundet. So können die Grundschüler und Grundschülerinnen der 3. Klasse nochmals das Thema Taufe auf sehr persönliche Weise vertiefen. Das Material wurde für den katholischen Religionsunterricht entwickelt, ist in Teilen aber auch im evangelischen Religionsunterricht einsetzbar.
Artikel von Veronika Wurster
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Taufe, Wasser, Kirchenbau, Kirchraumpädagogik

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Taufe". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Elementarbereich, Grundschule, Sekundarstufe, Oberstufe
Einführung
Jede Religion hat ihre Aufnahmeriten - bei den Christen ist es die Taufe. Ursprünglich waren es Erwachsene, die sich dem christlichen Glauben zugewandt hatten und durch das Untertauchen im Wasser das Hintersichlassen des alten Lebens und den Beginn eines neuen anzeigen wollten. In den christlichen Großkirchen hat sich die Kindertaufe durchgesetzt, bei der die Eltern und Paten stellvertretend für die Kinder um Aufnahme in die christliche Gemeinschaft bitten. Viele Kinder im Religionsunterricht sind getauft, aus diesem Grund ist die Taufe in der Regel ein Grundschulthema. Für evangelische Christen wiederholt es sich ausführlich im Konfirmandenunterricht, da die Konfirmation als Bestätigung der Taufe durch die nun mündige Person angesehen wird.Links
[accordion]Fachinformation
Arbeitshilfe zur Taufe
Institution: Institution suchen
Beitrag
Der evangelische Pfarrer und Prof.i.R. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele verschiedene Materialien, die für Religionspädagoginnen und –pädagogen geeignet sind.
Zu diesem Beitrag heißt es:
"Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat das Jahr 2011 zum "Jahr der Taufe" erklärt. Dazu finden Sie in diesem Beitrag religionspädagogische Anregungen!.
Die Kindertaufe fordert uns heraus
Institution: Ruhr-Universität Bochum
Aufsatz
Am Neuen Testament stoßen alle Tauftheorien an ihre Grenzen - Aufsatz von Peter Wick, Ruhr-Universität Bochum.:
1. Spannungen und Aporien, ob und wenn Kinder getauft werden sollen
2. Die Erschütterungen der großkirchlichen Selbstverständlichkeiten im 20. Jahrhundert
3. Neutestamentliche Perspektiven im Ringen um das richtige Taufverständnis
4. Der Glaube und die Taufe ihrer Wirkungen
5. Taufe und individualistische Engführung hin auf ein Mündigkeitspostulat
6. Schlussfolgerungen
Taufe kennenlernen
Institution: Institution suchen
Beitrag
Der evangelische Pfarrer und Prof.i.R. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele Materialien und Texte, unter anderem auch längere Beiträge. In diesem Beitrag unter dem Titel „Taufe kennenlernen“ liefert Harz nach eigenen Angaben folgende Informationen:
„Diese Arbeitshilfe gibt religionspädagogische Anregungen, sich auf unterschiedliche Weise mit der Taufe zu beschäftigen. Taufgeschichten, Taufsymbole, Tauffeiern, theologische Klärungen sind eng miteinander verbunden und tragen dazu bei, dass das Sakrament der Taufe immer wieder die Aufmerksamkeit gewinnen kann, die ihm gebührt.“
Sein etwas längerer Beitrag ist durch fünf Kapitel sehr übersichtlich und gut strukturiert und kann somit auch nur in Teilen eingesehen und gelesen werden, als da wären:
- Hinführung
- Taufgeschichten
- Taufsymbole
- Anregungen zum Tauffest
- Theologische Klärungen
Die Taufe
Institution: EKD
Orientierungshilfe der EKD
Eine Orientierungshilfe zu Verständnis und Praxis der Taufe in der evangelischen Kirche. Vorgelegt vom Rat der EKD, 2008, hg. vom Kirchenamt der EKD.
Vorbereitung
Taufe - Wachsen in einer starken Gemeinschaft
Institution: Evangelische Kirche der Pfalz
Reader der Ev. Kirche der Pfalz
Ein ausführlicher Reader zum Thema Taufe, entstanden zum Jahr der Taufe 2011, mit Materialien und einer Unterrichtseinheit für den RU, den Konfirmandenunterricht u.v.a.m.
Mit allen Wassern gewaschen - Taufe mit allen Sinnen
Institution: geistreich.de
Ein Taufprojekt in der Kita
Bei regelmäßigen Besuchen der KiTas in der Kirche werden die biblischen Taufgeschichten erzählt und verortet. Vom Taufbecken aus werden weitere Lebensorte im Kirchenraum erkundet. Die Eltern werden von den Kindern in das Projekt eingebunden. Die Kantorin übt Tauflieder ein und ein Familiengottesdienst schließt das Projekt ab.
Unterrichtsprojekt Christliche Taufe
Institution: Institution suchen
Ein handlungsorientiertes Unterrichtsprojekt zum Thema Taufe
Ein handlungsorientiertes Unterrichtsprojekt. Schülerinnen und Schüler einer Klasse an den Berufsbildenden Schulen (funktioniert im Berufsschulschulbereich genauso wie im Fachgymnasium Wirtschaft, Fachoberschule oder Berufsfachschule oder allgemeinbildenden Schulen höhere Sek I und Sek II) erarbeiten projekthaft einzelne Elemente der evangelischen Taufe und übernehmen dabei probehaft Elemente des kirchlichen Taufritus. Dabei wird alles mit Fotos dokumentiert und schließlich als Plakat präsentiert.
Die Kasualie / das Ritual Taufe bzw. einzelne Elemente werden durch Schülerinnen und Schüler ausprobiert und eingeübt. Und so die Bedeutung der christlichen Taufe in evangelischer Prägung als Ritual, das hauptsächlich am Lebensanfang gefeiert wird, theologisch / inhaltlich durchdrungen.
Ausführliche Beschreibung
Dieses Projekt hat seinen Platz im Rahmen einer Unterrichtseinheit z. B. zum Thema "Christlich Leben" oder "Rituale als sinnstiftende Handlungen". Durch die Praxisorientierung / Han
Eine Tauflandschaft
Institution: Institution suchen
Thema »Taufe« im Konfirmandenunterricht
Die leitende Intention für die Konfirmandenunterrichtseinheit war es, den Kindern in spielerischer Form zunächst einen Ausgangspunkt bei ihnen vertrauten und bekannten Aspekten von Taufe zu ermöglichen, um von da aus über die Erschließung von unbekannten und unverständlichen Taufelementen hinzuführen zur Aneignung von individuell bedeutsamen Sinngehaltes der Taufe. Mit Hilfe der Tauflandschaft gelang es in anschaulicher Weise, den Kindern einen Ein- und Überblick über die hermeneutische Vielfalt und Mehrdeutigkeit des Taufaktes zu vermitteln, wie auch die teilweise historisch bedingte und wandelbare Gestalt seiner rituellen Ausführung transparent zu machen. Die Kinder lernten so, zwischen dem theologisch unabdingbaren Kerngehalt der Taufe und ihren zufälligen, indifferenten Rahmenaspekten zu differenzieren. ...
Praxishilfen
Taufe
Institution: 4teachers.de
Unterrichtsideen
4teachers.de stellt diverse Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterialien zum Thema Taufe zur Verfügung.
Taufe
Institution: 4teachers.de
Unterrichtsideen
Unterrichtsideen von 4teachers.de zum Thema Taufe mit Erzählungen, Einführungsstunden, Unterrichtsentwürfen u.a.m.
Symbol Kreuz
Institution: Institution suchen
Einführung
Frieder Harz erklärt das Symbol Kreuz im Zusammenhang mit der Taufe.
Feste im Lebenslauf
Institution: Institution suchen
Feste in Judentum, Christentum, Islam
Weltreligionen - Feste im Lebenslauf (Judentum, Christentum, Islam). Initiationsritus wie Taufe, Beschneidung, etc; Religionsmündigkeitsritus wie Erstkommunion, Firmung, Konfirmation, Bar und Bat Mitzwa; Fortpflanzungsritus wie Hochzeit; Bestattungsritus wie Beerdigung.
Bildungsmedien
Was bedeutet Taufe? 3.09'
Institution: katholisch.de
Video-Clip
Video-Clip zur Taufe aus der Reihe "Katholisch für Anfänger".
Was glaubst du?
Institution: neuneinhalb.wdr.de
Video: Leonie lässt sich taufen, 9.28'
"Leonie glaubt an Gott. Sie geht regelmäßig zum Kindergottesdienst und betet fast jeden Tag. Trotzdem gehört sie noch nicht richtig zur Gemeinschaft der Christen. Denn obwohl Leonie schon zehn Jahre alt ist, ist sie noch nicht getauft. Das will sie jetzt ändern. Gemeinsam mit einem Pfarrer bereitet sie ihren Taufgottesdienst vor und auch die Taufpaten stehen schon fest. Was es genau bedeutet, getauft zu werden? Warum es katholische und evangelische Christen gibt? Und wie Leonie den Tag ihrer Taufe erlebt? All das erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb." (WDR, neuneinhalb)
E - Wie Evangelisch: Die Taufe
Institution: Institution suchen
kurzer Videoclip (02:56)
„E - Wie Evangelisch: Begriffe – aus dem Leben gegriffen“ ist eine Serie von kurzen Videoclips, die zu Themen von A wie „Advent“ bis Z wie „Zehn Gebote“ eine evangelische Stimme bietet. Hier geht es um die Taufe. Dazu gibt es einen kurzen Videoclip, in dem wie immer zuerst ein Meinungsbild vorgestellt wird, dem dann ein Expertenbeitrag folgt, diesmal von dem Theologen Bernhard Felmberg. "e-wie-evangelisch.de" ist ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Philippus und der Kämmerer
Institution: Deutsche Bibelgesellschaft
Kurzer Filmausschnitt
Die Deutsche Bibelgesellschaft stellt diesen Filmausschnitt aus der Reihe "Begegnung mit der Bibel" online zur Verfügung.
"Ein afrikanischer Finanzverwalter las in einer Schriftrolle des Propheten Jesaja vom »Gottesknecht«. Doch das schwer verständliche Schriftwort blieb ihm verschlossen. Erst durch ein Gespräch mit dem Jünger Philippus wurde ihm deutlich, dass diese Stellen im Alten Testament von dem Handeln und Wirken Christi sprachen. Er erkannte, dass Christus für die Schuld der Menschen gelitten hat und ließ sich von Philippus taufen."
Verschiedene Materialien
Du bist getauft
Institution: Kirche mit Kindern
Praxismaterialien
"Websites zur Thema Taufe gibt es viele - doch die umfangreichste und attraktivste Materialsammlung rund um das Sakrament bietet kirche-mit-kindern.de! Entdecken Sie hier das ungewöhnliche Portal mit spannenden Erkärttexten zum Verständnis von Taufe, Ökumenischen Perspektiven, Unterrichtsmaterial für die Schule, Buchtipps und noch vielem mehr!"
Taufe
Institution: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Einführung
Eine umfassende zum Teil interaktive Einführung in das Thema Taufe mit Erklärung des Patenamtes, Ablauf, Checkliste, Taufsprüche, Feiervorschlägen u.a.m. von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Gestaltungsvorschlag
Frieder Harz schlägt vor, das Kreuzessymbol in Zusammenhang mit der Taufe zu bringen und zeigt, wie dies praktisch im Unterrichtsgeschehen umgesetzt werden könnte.
Medientyp: Praxishilfen
Schlagworte: Kreuz, Symbol, Taufe
Anleitung zum selbstständigen Arbeiten
Warum werden Menschen getauft? Familienerinnerungen an die Feiern zur Geburt und Gedanken zur Taufe Jesu.
Vorlage zum selbstständigen Erarbeiten für die Grundschule.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Taufe

Unterrichtsideen
Unterrichtsideen von 4teachers.de zum Thema Taufe mit Erzählungen, Einführungsstunden, Unterrichtsentwürfen u.a.m.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Taufe

Video-Clip 3.09'
Video-Clip zur Taufe aus der Reihe "Katholisch für Anfänger".
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Taufe, Sakrament, katholisch

Unterrichtsideen
4teachers.de stellt diverse Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterialien zum Thema Taufe zur Verfügung.
Zugang zu den Materialien erhält man nach kostenfreier Registrierung.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Taufe

Praxismaterialien
"Websites zur Thema Taufe gibt es viele - doch die umfangreichste und attraktivste Materialsammlung rund um das Sakrament bietet kirche-mit-kindern.de! Entdecken Sie hier das ungewöhnliche Portal mit spannenden Erkärttexten zum Verständnis von Taufe, Ökumenischen Perspektiven, Unterrichtsmaterial für die Schule, Buchtipps und noch vielem mehr!"
Medientyp: Medien, Internetportal
Schlagworte: Kindertaufe

Eine umfängliche Sammlung in dem Portal theology.de
"Die Taufworte, die am deutlichsten ausdrücken, was in der Taufe geschieht, dass Gott einem Menschen seine Zuneigung und Liebe und diesem einen besonderen Menschen zuspricht." (theology.de)
Mit dieser umfänglichen Sammlung kann im RU, bzw. im KU vertiefend gearbeitet werden.
Medientyp: Praxishilfen
Schlagworte: Taufe, Gott, Taufspruch, Bibelvers

Taufe - Versuchung - Verklärung Jesu mit Grundschulkindern
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Taufe, Jesus Christus, Versuchung, Verklärung, Bildbetrachtung

zeitspRUng Sonderheft 2018 zum Berliner Rahmenlehrplan
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Taufe, Identität
Wichtige Begriffe der Ev. Kirche einfach erklärt
Die EKHN hat ein Themen-Paket über Kirche und Glaube in leichter Sprache veröffentlicht. Dadurch können Menschen mit Lernbeeinträchtigungen oder wenigen Deutschkenntnissen sich beispielsweise über die Konfirmation, Taufe, Bibel, Hochzeit oder Bestattung u.a.m. informieren.
Die Texte können auch Verwendung im inklusiven Unterricht finden.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Leichte Sprache, Evangelische Kirche, Taufe, Bibel, Hochzeit, Bestattung

Stationenarbeit für Grundschulkinder
Kinder, die Tiere lieben, treibt das um: Sie fragen nach dem Verbleib der Tiere in Krieg und Untergang, fragen nach einer Taufe für Tiere und nach einem Tier-, Haustier-, Kuscheltierhimmel. Ganz elementar: Wer mich liebt, der liebt doch auch, was ich liebe, nicht wahr?
Martina Steinkühler hat einige Unterrichtsbausteine entwickelt, die diesen Fragen nachgehen.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Tier, Schöpfung, Geschöpf, Haustiere, Reich Gottes
Video: Leonie lässt sich taufen, 9.28'
"Leonie glaubt an Gott. Sie geht regelmäßig zum Kindergottesdienst und betet fast jeden Tag. Trotzdem gehört sie noch nicht richtig zur Gemeinschaft der Christen. Denn obwohl Leonie schon zehn Jahre alt ist, ist sie noch nicht getauft. Das will sie jetzt ändern. Gemeinsam mit einem Pfarrer bereitet sie ihren Taufgottesdienst vor und auch die Taufpaten stehen schon fest. Was es genau bedeutet, getauft zu werden? Warum es katholische und evangelische Christen gibt? Und wie Leonie den Tag ihrer Taufe erlebt? All das erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb." (WDR, neuneinhalb)
Medientyp: Medien
Schlagworte: Taufe, Glaube

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Geschichten von Jesu Anfängen“ liefert Frieder Harz eine Einführung und Episoden aus den Evangelien:
- Einführung
- Johannes der Täufer und Jesus (Markus 1 / Matthäus 2)
- Freundschaft mit Jesus (Matthäus 4)
- Von früheren Freunden und Nachbarn enttäuscht (Markus 6)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Johannes der Täufer, Jünger, Jesus Christus, Taufe, Berufung

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Ein Sonderheft des zeitspRUng 2018 zum neuen Berliner Rahmenlehrplan mit 12 Unterrichtsvorschlägen:
Gott fällt nicht einfach vom Himmel
1./2. Jahrgangsstufe "Für Gott eine Sprache finden - Metaphern und Bilder"
Seite 4
Erfahrungen mit Jesus machen - ein erlebnispädagogischer Ansatz
1./2. Jahrgangsstufe "Jesus der Christus wendet sich Menschen zu"
Seite 10
Beim Namen gerufen
Eine Unterrichtseinhat in der 1. Jahrgangsstufe zu Taufe und Identität
Seite 14
Zwischen Harmonie und Eskalation - Geschwisterbeziehungen in der Bibel
Eine Unterrichtseinheit in der 3./4. Jahrgangsstufe zu "Gotteserfahrungen in biblischen Erzählungen von Neid und Streit"
Seite 26
Keiner soll verloren gehen!
Eine Unterrichtseinheit zu "Gleichnisse vom Verlorenen", Klasse 6
Seite 36
Die drei Seiten Gottes - das Konzept der christlichen Dreifaltigkeit
Eine Unterrichtseinheit in der 6. Jahrgangsstufe zu "Ein Gott oder mehrere Götter? Trinität als Herausforderung"
Seite 46
"Same but Different" - Junge? Mädchen? Oder?
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Junge? Mädchen? Rollenzuweisungen in den Religionen"
Seite 54
Ein Himmel - viele Religionen
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Jenseitsvorstellungen in anderen Religionen im Vergleich zur hcristlichen Auferstehungshoffnung"
Seite 60
Vom "Spotttölpel" lernen? Die Tribute von Panem im Religionsunterricht
Eine Projektwochenbeschreiben für die 7./8. Jahrgangsstufe zum Inhalt "Man muss auch Nein sagen können - ethisches Lernen zu Fragen der Verantwortungsübernahme"
Seite 66
Feuer und Flamme für Gemeinde!? Die Bedeutung des Heiligen Geistes für die geistliche Gemeinschaft
Eine Unterrichtseinheit in der 8. Klasse zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 72
Pfingsten - Dem Wesen und Wirken des heiligen Geistes auf der Spur
Eine Unterrichtseinheit für die 10. Jahrgangsstufe zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 86
Vater Abraham hat viele Kinder - glauben sie alle an denselben Gott?
Eine Unterrichtseinheit zu "Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?"
Seite 98
Medientyp: Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Jesus Christus, Gottesbild, Geschlechterrolle, Metapher, Symbol, Taufe, Identität, Gleichnis, Neid, Streit, Gotteserfahrung, Trinität, Verantwortung, Gemeinde, Abrahamitische Religionen

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema „Unterwegs zu Neuem - Herausforderungen und Hoffen auf gutes Gelingen“ zu erarbeiten:
Neuanfang nach der Flut: 1. Mose 6ff (Noah)
Abraham und Sara müssen ihre Heimat verlassen: 1. Mose 12 (Gott lässt uns nicht allein)
Verlorene Heimat: 1. Mose 28 (Jakob bekommt ein wichtiges Versprechen)
Verzweifelter Rückblick und neue Perspektive: 2. Mose 14 (Rettung am Schilfmeer)
Josuas großer Auftrag (Josua 1)
Ruth: Ruth wagt den Neuanfang in der Fremde und kommt zu einem guten Ziel
Zachäus darf neu beginnen (Lukas 19)
In Herausforderungen von Gott begleitet:
Jakob hört im Traum Gottes Versprechen, ihn zu begleiten (1. Mose 28)
Mose bekommt einen Auftrag und ein Versprechen: 2. Mose 3 (Moses Berufung)
Josua bekommt einen Auftrag und ein Versprechen: Josua 1 (Zur Nachfolge Moses beauftragt)
Tobias geht behütet auf seine Reise: Tobias und sein Schutzengel
Im Vertrauen auf Gottes Zusage unterwegs: Marias und Josefs Weg nach Bethlehem (Lukas 2)
Die drei Weisen auf mühevollem Weg durch die Wüste (Matthäus 2)
Mit der Taufe durch Johannes beginnt für Jesus Neues (Mk 1 / Mt 2)
Mit Jesus beginnt für Simon und Andreas ein neues Leben (Matthäus 4)
Inmitten der Angst Geborgenheit erleben - Die Stillung des Sturms (Markus 4)
Eigene Wege gehen und wieder heimkehren können - Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
Mit dem Auftrag von Jesus Christus auf neuen Wegen - Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
Mit der Zugehörigkeit zu Jesus Christus beginnt Neues - Der Kämmerer aus Äthiopien (Apostelgeschichte 8,26-39)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Neubeginn, Sintflut, Noah, Abraham, Sara, Jakob, Schilfmeer, Josua, Rut, Zachäus, Berufung, Mose, Dornbusch, Tobias, Bethlehem, Maria, Josef (von Nazareth), Drei Könige, Weise, Morgenland, Taufe, Jesus Christus, Petrus, Andreas, Sturmstillung, Angst, Geborgenheit, Verlorener Sohn, Barmherzigkeit, Himmelfahrt, Kämmerer aus Äthiopien
Situationen und Anlässe
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Hier führt er in das Theologisieren und Philosophieren mit Kindern ein.
Folgende Erzählungen hält er dazu für besonders geeignet:
Erzählbeispiele aus dem Alten und Neuen Testament
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Biblische Geschichte, Erzählvorschläge, Kindertheologie, Mose, Turmbau, Jakob, Tempel, Himmelfahrt, Paulus, Abraham, Noah, Arbeiter im Weinberg, Jona, Ester, Jesus Christus, Maria, Kindersegnung, Schöpfung, Wunder, Pfingsten, Taufe, Abendmahl, Hirte, Elija
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt zu Jesaja 43,1 für die 1./2. Klasse
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Name, Gottesliebe, Jesaja, Selbstgesteuertes Lernen, Taufe
Sammlung biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Projekte und Anlässe“ liefert er 30 Episoden aus dem AT und NT, die zu verschiedenen Projekten, Anlässen und Festzeiten im Jahreskreis passen:
- 1. Mose 1 (Schöpfungsgeschichte): Alles kommt von Gott - Eine gute Welt zum Leben
- 1. Mose 2 (Schöpfungsgeschichte): Wunder des Lebens - Die Welt ist ein wunderschöner Garten
- 1.Mose 7-9 (Noah und die große Flut - In der Not behütet
- 1. Könige 19 (Elia spürt Gott): Ist Gott im Sturm oder im feinen Lufthauch?
- Johannes 4 (Begegnung am Brunnen): Was ist 'Wasser des Lebens'?
- Unsere Sinne: Sehen und Hören - Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- 1. Mose 11 (Turmbau zu Babel): Faszination der Türme
- 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul): Wir das Spielen gelingen?
- Wie die Jesusgeschichten zu uns gekommen sind
- Martin Luther übersetzt auf der Wartburg das Neue Testament
- 1. Mose 4 (Kain und Abel): Umgang mit der eigenen Wut
- 1. Mose 18 (Sara lachte): Alte Menschen
- 1. Könige 3 (Salomons Wunsch): Was sind gute Wünsche?
- Wie war es früher? - Wie hat Jesus als Kind gelebt?
- Über Armut und Reichtum nachdenken - Beobachtung am Opferkasten (Markus 12,41-44)
- Miteinander essen, miteinander teilen - Speisung der Vielen (Markus 6,30ff.)
- Vom Suchen und Finden - Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Lukas 1: Maria erhält eine Botschaft von Gott
- Lukas 1: Maria und Elisabeth erzählen einander von ihren Botschaften
- Lukas 2: Maria und Josef auf einem beschwerlichen Weg
- Lukas 2: Die Hirten bekommen eine wichtige Botschaft
- Matthäus 1: Josefs Engel - Zur Rolle des Josef im Matthäusevangelium
- Matthäus 2: Die Weisen aus dem Morgenland folgen dem Stern
- Lukas 2: Der alte Simeon begrüßt den neugeborenen Jesus
- Mit Petrus in Jerusalem
- Jesu Einzug in Jerusalem (Markus 11)
- Streit im Tempel von Jerusalem (Matthäus 21,12f.)
- Gemeinsam an einem Tisch - das Abendmahl (Markus 14,12ff.)
- Jesus macht sich zum Diener ("Fußwaschung") - Johannes 13
- Markus 16: Die Frauen am leeren Grab und die Botschaft des Engels
- Lukas 24: Der Weg nach Emmaus
- Johannes 20,11-18: Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala
- Johannes 20,24ff.: Thomas begegnet dem Auferstandenen
- Apostelgeschichte 1: Auf neuen Wegen von Jesus Christus begleitet (Himmelfahrt Christi)
- Apostelgeschichte 2: Von der Mutlosigkeit zur Begeisterung - Das Pfingstfest gestalten
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählung, Geschichte, Passion, Ostern, Kirchenbau, Abendmahl, Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten, Advent, Weihnachten, Maria, Engel, Noah, Kain, Abel, Schöpfung, Gleichnisse, Umwelt Jesu, Sara, Abraham, Wunder, Tempel, Bibelübersetzung, Luther, Wartburg, Taufe, Jesus Christus, Überlieferung, Wasser, Bartimäus, Elija

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/em die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Paulus, Kämmerer aus Äthiopien, Stephanus, Märtyrer, Pfingsten, Heiliger Geist, Taufe, Gemeinde

Artikel
Kurzer Eintrag für Kinder und Jugendliche bei "religionen-entdecken.de" mit Querverweisen zu "Taufpaten", "Taufbecken", "Johannes den Täufer" und "Heiligen Geist" sowie Verlinkungen zu drei kurzen Filmen.
Artikel von Barbara Wolf-Krause, Jane Baer-Krause
Medientyp: Medien, Bild, Text/Aufsatz, Video, Praxishilfen
Schlagworte: Taufe, Taufbecken

Geschichten erzählt mit dem Friedenskreuz, ergänzt durch Arbeitsblätter
Artikel von Reinhold Horn
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Jesus Christus, Selbstgesteuertes Lernen, Taufe, Johannes der Täufer, Berufung, Jünger, Zachäus, Senfkorn, Gleichnis, Wunder, Bartimäus, Ostern, Emmaus
WiReLex-Artikel
Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln:
- 1. Einführung
- 2. Lebensweltliche Bezüge
- 3. Fragen und Anknüpfungspunkte
- 4. Biblisch-theologische Klärungen
- 5. Didaktische Überlegungen
Artikel von Kothmann, Thomas
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Berufung, Abraham, Jünger, Mose, Propheten, Taufe

Informationen über die "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage"
katholisch.de berichtet ausführlich über den Glauben dieser Religionsgemeinschaft und nennt diese: Eine Religionsgemeinschaft nach amerikanischem Muster.
Dieser Bericht schildert die Entstehung und Verbreitung. Man erfährt Neues über die Tempel und Kirchen sowie über die Missionsstrategien. Totentaufen und geheimnisvolle Riten lassen manche Rätsel offen.
Artikel von Christoph Paul Hartmann
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Mormonen, Tempel, Amerika, Mission, Taufe

Wissenskarte
Die Medienwerkstatt Wissenskarte hat eine ausführliche Karte mit Bildern zu Ostern und Osterbräuchen zur Verfügung gestellt.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Ostern, Taufe, Abendmahl, Brauchtum
Geschichten vom Leben Jesu, von der Geburt bis zur Auferstehung
Dieses mit dem bookcreator vorgestellte Material von Martina Grass ist die Weiterentwicklung einer Godly-Play-Geschichte.
Es enthält Bilder zum Leben Jesu sowie Zuordnungsmaterialien in gezeichneter Form, das Ganze ist mit einem Audio unterlegt.
Artikel von Martina Grass
Medientyp: Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Jesus Christus, Godly Play, Jesu Geburt, Taufe, Versuchung, Abendmahl, Tod Jesu, Auferstehung

Zusammenstellung von Online-Materialien
Im Internet finden sich eine Vielzahl an interessante Seiten, die interaktiv und oft auf spielerische Art und Weise religionspädagische Themen aufgreifen. Mit entsprechenden Aufgabenstellungen können sie von den Schülerinnen und Schülern selbstständig erarbeitet werden.
Zum Beispiel für die Klassen 1 - 5 gibt es die Seite "kirche-entdecken.de"
Mit den Angeboten dieser Seite sind viele Bildungsplanthemen abgedeckt: Der Kirchenraum, Symbole im Kirchenraum, Taufe, Lieder und Musik im Gottesdienst, die Bibel mit Informationen zur Bibelentstehung und biblische Geschichten, Infos und ein Spiel zu Martin Luther, das Kirchenjahr, Weltreligionen ein Benjamin-Raum, in dem Filme zu biblischen Geschichten angeschaut werden können u.a.m.
Es gibt Bastelanleitungen, Quizze, Spiele...
Mit entspechenden Aufgabenstellungen kann man gut an seinen bisherigen Unterricht andocken.
Medientyp: E-Learning, Gamification, Online Lesson, Fachinformation, Medien, Audio, Gebet/Lied, Internetportal, Präsentation, Video, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung, Lernstationen, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Online-Lernen, E-Learning
Christologie im Religionsunterricht
EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich
PERSONEN & PROJEKTE - Großer Bibelwettbewerb an Hessens Schule #heilig - Neue Studienleiterin in Mainz: Susanne Gärtner - Neue Studienleiterin in Kassel: Anke TrömperKIRCHE UND STAAT - Hearing "Jugend und Kirche" - Würdingung von Schülerleistungen - Ihr sei das Licht der Welt! - Neuer Leiter des Schulamtes in Fritzlar - EKD Text zur konfessionellen Kooperation GRUNDSATZARTIKEL Insa Rohrschneider, Wozu brauchen wir Christen eigentlich Jesus Christus?
FACHDIDAKTISCHE BEITRÄGE Martina Steinkühler, Blicke hinter den Vorhang (Grundschule) M1 Bastelvorlage: der Wende-Jesus M2 Bild Das Christkind M3 Bild Jesus wird getauft M4 Bild Jesus wird versucht M5 Bild Jesus wird verklärt M6 Erzählung Jesus wird getauft M7 Erzählung Jesus wird versucht M8 Erzählung Jesus wird verklärt M9 Bibelblatt Jesus wird getauft M10 Bibelblatt Jesus wird versucht M11 Bibelblatt Jesus wird verklärt M12 Symbolkarten M13 Advanced Organizer Gerhard Neumann, Die vielen Gesichter Jesu Christi (Sek I) M1 Fragebogen zu Jesus Christus M2 Bibelarbeit M3 Anleitung zur Bildbetrachtung M4 Christusdarstellung aus Nordamerika M5 Christusdarstellung aus Afrika M6 Christusdarstellung aus Indonesien M7 Christusdarstellung aus Indien Petra Hilger, Christologie kompakt (Sek I) M1 Strukturiertes Bild der Christusikone M2 Arbeitsaufträge zum Christusbild M3 Schema zur Geburtsikone Anke Pachauer und Uwe Martini, freeJee - Denkanstösse aus Stoff (Sek I) M1 FreeJee1 M2 FreeJee2 M3 FreeJee3 M4 FreeJee4 M5 Guido Rocha "Der Gemarterte Christus" M6 Ein Spottkreuz aus römischer Zeit M7 Stimmen von freeJee Besitzern (im Heft) @Weblink zum Artikel: www.freejee.de Lutz Neumeier, Finding J - Eine Reise in die Zeit Jesu mit dem Smartphone @Weblinks zum Artikel. Studiendownload: https://www.mpfs.de/studien/?tab=tab-18-1 Zum Projekt: www.findingJ.de Anke Kaloudis ud Serdar Özsoy, Zwischen Friedensutopie und Gewalt (Sek I) M1 Trialog der Religionen M2 Texte aus der Bergpredigt M3 Was bedeutet eigentlich das Wort "Islam"? M4 Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder? @Weblinks zum Artikel: - Videoclip Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen: https://www.youtube.com/watch?v=p46yD0MMviE - Global lernen Ausgabe 2/3, Jg. 2015, S. 8f. https://www.brot-fuer-diewelt.de/gemeinden/schulen/global-lernen - Artikel bei Planet Schule: Evangelikale Christen: konservativ bis radikal https://www.planet-wissen.de/ - ARD-Dokumentation von 2014 zum Thema: „Mission unter falscher Flagge – Radikale Christen in Deutschland“ https://www.youtube.com/watch?v=95ESpJn4Szs - Ruft der Koran zur Gewalt auf? http://www.bpb.de/mediathek/216147/ruft-der-koran-zu-gewalt-auf - Was bedeutet Dschihad? http://www.bpb.de/mediathek/222109/info-islam-was-bedeutet-dschihad - Was bedeutet Salafismus? http://www.bpb.de/mediathek/222090/was-bedeutet-eigentlich-salafismus Christoph Terno, Lernen mit Lernaufgaben in der Oberstufe (Sek II) M1 Lernaufgabe: Mein Credo M2 Lernaufgabe: Mein Jesusbild M3 Lernaufgabe: Der zerstörte Jessu in Werne @Weblinks zum Artikel - Fotoprojekt „Jesus an der Ruhr“ http://artothek.rpi-virtuell.net/arssacra/raum_01/index.htm - Eine große Anzahl von Christusdarstellungen bis 1900 findet sich i nder Web Gallery of Art http://www.wga.hu/ . Suchbegriffe müssen auf Englisch eingeben werden. - Todesanzeige Jesu in Loccumer Pelikan 3/2013: http://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel3-13 Hans-Winfried Auel, "Hier ist es für uns gut sein" (Markus 9,5) (Sek II) Kristina Augst, "Für wen haltet ihr mich?" (BBS) M1a Gemäldegalerie M1b Gemäldegalerie Aufgaben M2 Jesus/Isa: Erwählung und Aufftrag M3a Arbeitsblatt Taufe M3b Arbeitsblatt Johannes und Jesus M3c Arbeitsblatt Jesus und Petrus M3d Arbeitsblatt Lückentext zu koranischen Texten M3e Lückentext zu koranischen Texten Lösungen M4 Ergebnissicherung M5a Jesu/Isas Geburt M5b Jesu Tod und Auferstehung / Isas Erhebung M6a Arbeitsblatt Jesu/Isas Geburt M6b Arbeitsblatt Mekka News M6c Arbeitsblatt Vertiefungsaufgabe zur Geburtsgeschichte M6d Arbeitsblatt Chat zur Geburtsgeschichte M6e Bilder zu Tod und Auferstehung Jesu M6f Faltanleitung M6g Sprechblasen M6h Arbeitsblatt Szenen aus der Passions- und Ostergeschichte M6i Mekka News Kreuz M7 Lernkontrolle M8 Übersicht über die Unterrichtseinheit KONFIRMANDENARBEIT Achim Plagentz, Zwei Jahre Leitfaden "Die Konfi-Zeit gestalten" - Gut verknüpft @Weblinks zu Artikel: www.konfizeit-gestalten.de PRAXIS TIPPS Filme zum Thema @ Weblinks zum Artikel: www.medienzentrale-ekhn.de http://www.medienzentrale-kassel.de/ Lit-Tipps @ Weblinks zum Artikel: www.lit-tipps.de Buchbesprechungen - TIEFGANG | Dr. Gudrun NeebeDER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Christologie, Jesus Christus, rpi-impulse