Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Religion im Alltag | Religion in Kunst und Musik | Religiöse Praxisformen | Zeichen und Symbole | …
Religionspädagogische Zeitschrift
Verschiedene Beiträge zum Thema Religion und Kunst:
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Kunst, Religion
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Das Magazin widmet sich in seiner Ausgabe 3/2020 diesen Themen:
Silke Leonhard | editorial |
grundsätzlich | |
Rolf Wernstedt | Welche Rolle spielt Religion für Bildung? |
Petra Bahr | Religion und Aufklärung |
Andreas Kubik | Warum ist Religionskritik gut für Religion? |
Rüdiger Ludwig | Braucht unsere Gesellschaft noch Religion? |
Matthias Hülsmann | Warum kann man Gott nicht beweisen? |
Andreas Behr | Religionskritik bei Yuval Noah Harari |
Silke Leonhard im Gespräch mit Heinz Rudolf Kunze | „Ich bin kein Überzeugter, ich bin ein Wünschender.“ |
nachgefragt | |
Nachgefragt: Wie "systemrelevant" ist Religion? | |
Ralf Meister | Dimensionen von Trost und Hoffnung sind nicht messbar |
Aleida Assmann | Religion ist nicht „systemrelevant“, aber lebens- und sterbensrelevant |
Gábor Lengyel | Zum Überwinden von Krisen müssen wir lernen, mit G‘tt zu hadern, zu ringen |
Hartmut Remmers | Wie „systemrelevant“ ist Religion aus der Perspektive der beruflichen Pflege? |
praktisch | |
Christina Harder | GEKLICKT: Richard Dawkins: Atheismus für Anfänger. Beitrag in der ARD-Sendung „Druckfrisch“ am 16.12.2019 |
Kirsten Rabe | BETRACHTET: Harm Bengen: Kirchen-Öffnung |
Andreas Behr | GELESEN: Markus Orths: Picknick im Dunkeln |
Nina Rothenbusch und Lena Sonnenburg | „... aber ich persönlich kann nicht ganz an ihn glauben.“ Religionskritik in Theologischen Gesprächen in der Grundschule |
Lena Sonnenburg und Kirsten Rabe | Wusstest du eigentlich, dass …? Mit Jugendlichen über religions- und kirchenkritische Schubladen nachdenken |
Andreas Behr | Neuer Gott und neuer Mensch. Mit der religiösen Tradition kritisch auf die Religion schauen |
Dirk Bischoff und Michaela Veit-Engelmann | „Die einzige Entschuldigung für Gott ist, dass es ihn nicht gibt!“ Das Thema „Theodizee“ im Religionsunterricht |
Christina Harder | Die Vermessung des Glaubens. Unterrichtsbausteine für den Sekundarbereich II |
Anna Suslov | „Stürzen wir nicht fortwährend?“ Ein Praxisbeispiel, wie man mit Comicgestaltung im Religionsunterricht literarische Texte erschließen kann |
Andreas Mertin | All the good girls go to hell. Die Enden der Religionskritik in der Popkultur |
Simone Liedtke | Vielfalt statt Einfalt. Von der Kunst, mit Religion den Durchblick zu haben |
informativ | |
Nicole Schwarzer und Anja Klinkott | Streitfall Religion. Filmtipps aus der Medienarbeit |
Ein Interview mit Maike Noormann, Fachleiterin für Werte und Normen am Studienseminar Salzgitter | Perspektivwechsel ermöglichen |
Kerncurriculum für Grundschule Evangelische Religion | |
Neue Kerncurricula Evangelische Religion an Haupt-, Real- und Oberschulen | |
Buch- und Materialbesprechungen | |
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Video im Medienportal, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religion, Bildung, Aufklärung, Religionskritik, Gesellschaft, Gottesbeweis, Trost, Hoffnung, Wichtigkeit, Krise, Pflege, Kindertheologie, Tradition, Theodizee, Glaube, Comic, Pop-Kultur, Vielfalt, Curriculum

Online-Einheit rund um das Thema Religion
"Was ist eigentlich Religion ?" ist die leitende Fragestellung dieser Online-Einheit. Es geht um die Auseinandersetzung mit religiösen Elementen im Alltag und um Theorien über Religion. Verschiedene Aufgaben müssen gelöst werden, um zur nächsten Station und schließlich zum Ziel zu gelangen. Zielsetzungen: Religiosität und religiöse Symbole im Alltag erkennen, Theorien bzw. unterschiedliche Auffassungen über die Bedeutung der Religion kennen lernen, Gemeinsamkeiten der großen Religionen aufspüren, Religion im Zusammenhang gesellschaftlich-ethischer Fragestellungen beurteilen. Mit Arbeitsblättern zu den Stationen.
Medientyp: Lernorte, Virtueller Lernort, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Religion, Religionskritik

Bedeutung des Brotes in Religion und Kunst
Eine interessante Einführung in die Bedeutung des Brotes in Deutschland für Kunst und Kultur auf der Seite "Brotkultur" des deutschen Bäckerhandwerks.
Neben der historischen Information ist der Abschnitt "Brot in der Religion" für den Religionsunterricht von besonderem Interesse.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Brot, Abendmahl, Kunst, Symbol

Stundenentwurf zum Thema "Red Bull" als Religionsersatz?
Der Unterrichtsentwurf lässt die SuS die religiösen bzw. pseudo-religiösen Motive der modernen Erlebniskultur anhand eines Red Bull Werbeclips erarbeiten. Der Blog bietet dafür sämtliches Unterrichtsmaterial inklusive Verlaufsplan.
Thematische kann die Unterrichtsstunde eingebaut werden in die Themenbereiche "Was ist Religion?" ; "Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur" , "Religion und Werbung"
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religion, Ersatz, Werbung, Pop-Kultur
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Medientyp: Fachinformation, Lernorte, Lokale Einrichtung, Medien, Bild, Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bildbetrachtung, Kunst, Bilderverbot, Auferstehung
Unterrichtsvorschlag
Die Präsenz von Religion im öffentlichen Raum ist nicht unumstritten. Nicht selten ist zu hören, dass Religion in den privaten Bereich verlegt werden müsste, um religiös motivierten Kon-likten in unserer Gesellschaft vorzubeugen. Anhand ausgewählter Beispiele (das Kreuz im öffentlichen Raum, die Kippa als Bekleidungsstück, Ramadan und Schule) wird der Frage nachgegangen, wie die Präsenz von Religion in der Öffentlichkeit in unserer Gesellschaft diskutiert wird. Dabei werden auch Bezüge zur Religionsfreiheit hergestellt, wie sie in Artikel 4 des Grundgesetzes verankert ist.
Zu den Materialseiten
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Öffentlichkeit, Gesellschaft, Religion

Das Unsichtbare sichtbar werden lassen
Neue Bilder braucht das Religiöse oder besser:
Wir brauchen neue Bilder, um das Religiöse in unserm Leben, in unserm Alltag für uns neu zu entdecken, bewusst werden zu lassen damit wir sehen, dass wir tatsächlich im 21. Jahrhundert immer noch zur Spezies “Homo Religiosus” gehören.
Wir sollten es wagen neue Bilder zu schaffen, einerseits um die bestehenden Bilder, so genial sie auch sein mögen, in Frage zu stellen und andererseits um den Sinn und die Aktualität des Religiösen, des Absoluten und unserer Sehnsucht danach neu zu verstehen und zu erleben.
Wo sehen wir heute Spuren des Religiösen in unserm Alltag?
Welche Spuren lassen sich im Bild festhalten?
Im Rahmen des Kurses “openreli 2016” mit dem Schwerpunktthema “Spurensuche” haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Bilder jener Spuren, in dieser Ausstellung zusammengetragen.
[gallery order="DESC" ids="36934,36933,36932,36931,36930,36929"]
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Spuren, Religion, Alltag
Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - Bildersammlung von Martin Sander-Gaiser zum Thema "Frauen".
Artikel von Martin Sander-Gaiser
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Frauen, Kunst, religiöse Kunst

Zeitgenössische Bild-Impulse zum christlichen Glauben
"Bildimpuls ist eine private und ehrenamtliche Initiative zur Glaubensverkündigung im Dialog mit der zeitgenössischen Kunst im Internet. Viele Kunstwerke besitzen das Potential, wertvolle Impulse zum christlichen Glauben zu geben - und haben die Kraft, unter die Haut zu gehen, als "Bild im Puls" uns zu bewegen. Solche Kunstwerke, vorzugsweise aus den vergangenen fünf Jahren, werden gezeigt."
Artikel von Patrik Scherrer
Medientyp: Medien, Bild, Internetportal, Text/Aufsatz
Schlagworte: Ausstellung, Kunstwerk, Kunst, Kunstgeschichte, religiöse Kunst, Bildbetrachtung, Bilder

Artikel
Über die Leinwände flimmern zunehmend Filme, die vom Glauben erzählen. Feiern religiöse Themen im Kino ein Comeback? Oder ist das Genre einfach nur ein Dauerbrenner der Filmgeschichte?
Die Filmfestspiele in Berlin haben es wieder einmal in Erinnerung gerufen: Religion ist ein aktuelles Top-Thema der Regisseure weltweit. Bei der Berlinale wurden gleich mehrere Filme mit religiöser Thematik gezeigt. Schaut man auf die aktuellen Kinospielpläne, so fällt auch hier auf: Eine Vielzahl von Filmen beschäftigt sich mehr oder weniger dezidiert mit Kirche, Religion und Glauben.
Artikel von Kürten, Jochen
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Film, Glaube, Religion

Aufsatz mit Unterrichtsvorschlägen, Loccumer Pelikan 4/2011
Das Thema „Was ist Religion“ gehört zu den religionsunterrichtlich spannendsten Themen überhaupt. Bildet sich doch darin eine alte theologische Streitfrage ab: Kann man, wie etwa Friedrich Schleiermacher, im Ernst von einer „religiösen Anlage“ (s. o.) jedes Menschen sprechen oder muss man nicht vielmehr, wie etwa Karl Barth, annehmen, die christliche Botschaft sei etwas so radikal anderes, als es menschlicherseits erwartbar ist, dass sie eben nur „senkrecht von oben“ oder zumindest doch irgendwie „von außen“ zum Menschen kommen könne? Didaktisch gewendet stellt sich die Frage, wie man die Annahme einer religiösen Anlage heutigen Schülern und Schülerinnen1 plausibel machen kann: Denn den meisten von ihnen erscheint ja Religion als etwas so Abseitiges, Dubioses, hoffnungslos Veraltetes, dass die Annahme einer religiösen Anlage wohl das Letzte ist, das ihnen sofort einleuchten würde. In Wahrheit ist dieses Thema die Grundlage für das Verstehen religiöser Phänomene überhaupt, und somit im gewissen Sinne Grundlage für den gesamten Oberstufenunterricht, mindestens aber für das, was seit Kurzem „Wahrnehmungskompetenz“ genannt wird.
Artikel von Kubik, Johannes
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religion, Wahrnehmung

Interviews mit "vier besten Freunden", die unterschiedlichen Glaubens sind
Muslima, Christ, Hindu: Hier erzählen acht junge Menschen, welche Rolle die unterschiedliche Religion bei ihnen spielt.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Freundschaft, Religion, Glaube

Die Verbindung von Kunst, Natur und Entspannung erfahren
Das Zeitfeld mit den 24 Bahnhofsuhren des Künstlers Klaus Rinke bietet einen passenden Einstieg, um mit der Zeit um-zu-gehen, und zwar im größten Park von Düsseldorf, dem Südpark.
Durch die Verbindung von Kunst, Natur, Spielmöglichkeiten und Erholung lässt sich Zeit in ihrer Unterschiedlichkeit sowohl meditativ wie spielerisch erfahren.
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung, Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Garten, Kunst, Park, Meditation, Natur, Ruhe, Uhr, Zeit
Zeitschrift
Schöpfung ist Thema dieses Heftes 3/September 2004, besonderer Schwerpunkt liegt auf Schöpfungsmythen.
Auch der Frage "Religion = Weltreligion?" wird nachgegangen, mit dem Ziel, Religion fächerübergreifend auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler herunterzubrechen.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religion, Schöpfung, Schöpfungsmythos, Weltreligion
Internetplattform
Alefbet ist eine Plattform für jüdischen Religionsunterricht in deutscher Sprache.
Sie bietet ausführliche Materialien zur jüdischen Religion, Kunst und Unterricht.
Medientyp: Medien, Bild, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Judentum, religiöse Kunst, Schabbat, Tora

"Wenn ich ein Gott wär ...", so beginnt Bodo Wartke sein Lied, in dem er sich gegen radikale, menschenverachtende Auslegungen jedweder Religion wendet.
LIEDTEXT
Nicht in meinem Namen
Wenn ich ein Gott wär von irgendeiner tradition-
sreichen populären Weltreligion,
- von welcher Religion, ist dabei völlig egal -
dann hätt‘ ich was zu sagen, das geht euch alle an, denn
ihr habt da etwas Wesentliches mißverstanden
und das bereits zum wiederholten Mal.
All der Hass und all das Leid,
für das ihr weltweit verantwortlich seid,
Flucht und Vertreibung und all die menschlichen Dramen,
Unterdrückung, Krieg, Völkermord,
wovon ihr behauptet, es wär‘ Gottes Wort,
all das geschieht nicht in meinem Namen!
Wenn ihr ein Land besiedelt, das euch nicht gehört,
die Bevölkerung vertreibt und ihre Dörfer zerstört,
und alle Friedensbemühungen immer wieder erlahmen,
weil ihr nicht miteinander sondern allein dort leben wollt,
weil ihr glaubt, ihr wärt das auserwählte Volk,
dann handelt ihr damit nicht in meinem Namen!
Wenn ihr tausend Jahre alte Kulturen vernichtet
und auf den Trümmern eure protzigen Paläste errichtet
und behauptet, ihr machtet euch stark für die Schwachen und Armen,
wenn von selbsternannten Dienern Gottes auf Erden
Kinder mißbraucht und mißhandelt werden,
dann geschieht das ganz gewiß nicht in meinem Namen!
Wenn ihr bigott, rigide und weltentrückt
eure Frauen verachtet und unterdrückt
aufgrund eurer „Werte“, eurer ach so tugendsamen,
nach denen man als Frau nicht widersprechen darf
sondern eingesperrt wird und versklavt,
dann handelt ihr damit nicht in meinem Namen!
Und wenn eure Tochter z.B. das dann nicht mehr still
ertragen sondern selbstbestimmt leben will
statt die mütterliche Knechtschaft nachzuahmen,
und sie von euch dann erniedrigt, geschlagen, entführt,
verstoßen oder sogar ermordet wird,
dann handelt ihr damit nicht in meinem Namen!
Wenn ihr Homosexuelle zusammenschlagt,
sie beschimpft und durch die Straßen jagt,
weil sie wagten einander öffentlich zu umarmen,
wenn ihr Frauen wie Freiwild behandelt, das man
nach Belieben begrapschen und vergewaltigen kann,
dann handelt ihr damit nicht in meinem Namen!
Wenn ihr Andersgläubige massakriert
und Regimekritiker exekutiert
ohne jegliches Mitleid und ohne Erbarmen,
wenn ihr euch daran ergötzt und weidet,
wie ihr öffentlich Menschen die Köpfe abschneidet,
handelt ihr damit nicht in meinem Namen!
Und wenn ihr wieder mal hemmungslos Blut vergießt,
indem ihr wahllos unschuldige Menschen erschießt,
die vor euch nicht rechtzeitig entkamen,
und wenn ihr euch, mit Sprengstoff behängt,
inmitten einer Menschenmenge in die Luft sprengt,
handelt ihr damit nicht in meinem Namen!
Ihr seid weder Märtyrer noch ehrbare Rächer,
ihr seid einfach nur gottlose Schwerverbrecher,
und glaubt mir, ihr gehört zu den ganz infamen!
Wenn ihr zerstört, was ich erschuf,
dann will ich nicht, dass ihr euch auf mich beruft.
Denn ihr handelt nicht in meinem Namen!
Im Gegenteil,
ihr verwandelt diesen Planeten in einen finst‘ren unduldsamen
und verschandelt das Ansehen all derer, die in Frieden kamen.
Es wird Zeit, dass euch einer standhält, eurem Wahn, diesem grausamen.
Denn ihr handelt nicht in meinem Namen!
Denn ihr handelt nicht in meinem Namen!
Shalom, Inschallah, Amen.
Die Noten zum Lied gibt es exklusiv in Bodos Online-Shop: www.bodowartke.de/shop
Musik, Text und Gesang: Bodo Wartke
Regie, Schnitt, Grading: Sven Schütze
Kamera: Frank Schwaiger
Tonaufnahme und Mischung: Alex Hoetzinger
aufgenommen im rhythmus-Tonstudio, Berlin, Juli 2016
© Copyright 2016 Reimkultur GmbH & Co. KG, Hamburg / Alle Rechte vorbehalten!
Kontakt: presse@reimkultur.de
www.bodowartke.de
Medientyp: Medien, Audio, Video
Schlagworte: Fundamentalismus, Radikalisierung, Gott, Religion
Kunst. Bildung. Leben.
Die Artothek versteht sich als Kunstraum. Sie will ein Ort der Begegnung sein. Die Bilder und Abbilder haben keinen zwingenden Anspruch auf anerkannte Kunst. Bei den gezeigten Werken geht es wesentlich um ihren Bezug zu existenziellen, spirituellen und religiösen Themen.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Kunst, Bildersammlung

Sendung 09 Funkkolleg Religion Macht Politik
"Immer wieder radikalisieren sich Jugendliche im Namen Allahs. Auch in Deutschland sind Anwerber unterwegs ...".
Aus welchen Gründen radikalisieren sich Jugendliche im Hinblick auf Religion? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es?
Neben der Sendung (25 Min.) werden auch Zusatzmaterialien - sowie Links und Literatur - zum freien Download angeboten.
Artikel von Lothar Bauerochse
Medientyp: Fachinformation, Medien, Audio
Schlagworte: Radikalisierung, Terrorismus, Jugendliche, Religion, Salafismus, Prävention, Gewalt
Anstoß zu An-Sicht und An-Denken
"Kunst kann den Alltag in anderes Licht stellen, vertraute und fremde Blickwinkel auf das Leben changieren lassen und dazu bewegen, ästhetische Zugänge zu theologischen Themen auf sich zukommen zu lassen. Die folgende Andachtspartitur ist die Überarbeitungsfassung einer Morgenandacht. Begegnungen mit dem „Menschenbild“ als Anlass und Werkstück zum religiösen Lernen sind in den begleitenden methodischen Überlegungen zum bilddidaktischen Umgang im Religions- oder Konfirmandenunterricht festgehalten." (RPI Loccum)
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Menschenbild, Kunst, Bilder, Bilddidaktik

Blogbeitrag von Jean-Louis Gindt
Eule der Minerva - Kunst (nicht nur) im Religionsunterricht
Die Artothek, das virtuelle Kunstmuseum in rpi-virtuell, startete 2003 mit einem kunst-historisch orientierten Angebot, das ein Querschnitt der Kunstgeschichte vermittelt. Dieser erste von Andreas Mertin entstandene Teil findet sich inzwischen in der „Eule der Minerva“
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Kunst

Didaktische Anleitung
Hier werden didaktische Zugänge für Kirchenbesuche mit Schwerpunkt "Altarbilder" angeboten; "Für die SuS geht es darum, über die Bilder und Skulpturen Zugang zu Themen der christlichen Tradition zu finden oder diese zu vertiefen. Im Vordergrund stehen weniger die Stilmittel und Techniken der Kunst aber dafür mehr die Geschichten, Legenden und biblischen Erzählungen, die den Darstellungen zu Grunde liegen."
Schwerpunkt: Sekundarstufe I
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung, Medien, Bild, Text/Aufsatz, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Museum, Kunst, Altar, Bilder, Rollenspiel, Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Die Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg “Zeitsprung” 1/2015 widmet sich dem Thema “Religion und Bild”.
Neben Vorschlägen für den Unterricht sind darin auch viele Arbeitsblätter zu finden, die sich der Reformation unter dem Aspekt des Bildes nähern.
Sie enthält eine Unterrichtseinheit für die 5. - 8. Klasse zu "Kunst und Reformation": Werbung auf Protestantisch - wie die bekanntesten Luther-Porträts entstanden sind.
Außerdem wird eine Doppelstunde für die 7. Klasse des Gymnasiums zum Bildersturm als Begleiterscheinung der Reformation skizziert: Der reformatorische Bildersturm - Bilder entmachten.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Reformation, Bildersturm, Kunst, Reformationsjubiläum, Bild

Kunstseite für alle Alterstufen
Die Museumslupe ist ein digitaler Führer zu Kunst und Kultur für Erwachsene und Kinder. Die Museumslupe stellt Dinge und Orte vor. Klick dich durch und finde dein liebstes Museum, das tollste Objekt oder das aufregendste Kunstwerk. Über 70 Schweizer Museen stellen ihre Exponate mit kurzen, bebilderten Texten vor.
Medientyp: Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Bild, Praxishilfen
Schlagworte: Kunst, Medienbildung, Museum
Chrismon-Video. Kirchenhistoriker Christoph Markschies zu Fragen aus der heiligen Schrift
Kirchenhistoriker Christoph Markschies über die Rolle des Kreuzes in der Kunst.
Dauer 2:14
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Kreuz, Symbol, Kunst

Artikel, Pelikan 1/2015
Interreligiöse Erfahrungen auf einer Konfirmandenfreizeit.
Artikel von Dirk von Jutrczenka
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Vorbereitung, Projektplanung
Schlagworte: Interreligiöses Lernen, Konfirmandenunterricht, Multireligiöse Gesellschaft, Religion
In sechs Teilen
Helles-Koepfchen.de, eine Internetseite für Kinder und Jugendliche, stellt die Weltreligionen in sechs Teilen dar:
1. Teil: Bedeutung von 'Religion' und Entstehung von religiösen Gemeinschaften
2. Teil: Christentum
3. Teil: Islam
4. Teil: Hinduismus
5. Teil: Buddhismus
6. Teil: Judentum
Leider wirkt die Seite durch die vielen Werbeblöcke ziemlich unruhig.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Weltreligionen, Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum, Religion
Eine Lernplattform der Stiftung Weltethos
Medien, Wissenschaft und öffentliche Diskussion konzentrieren sich allzu oft einseitig auf das Gewaltpotential von Religionen und übersehen deren Friedenspotential.
Denn:
- Es gibt viele Menschen, die aus religiöser Überzeugung Gewalt ablehnen und sich für Frieden einsetzen; berühmt sind Leitfiguren wie Mahatma Gandhi, Martin Luther King, Desmond Tutu, der Dalai Lama, der Aga Khan.
- Religionen tragen zum Frieden bei durch gewaltverneinende Auslegung ihrer Heiligen Schriften, entsprechende Predigten und Appelle, soziale und karitative Arbeit und Dialogveranstaltungen mit symbolischer Wirkung über Religionsgrenzen hinweg.
Medientyp: Medien, Präsentation
Schlagworte: Friedensarbeit, Arbeitsethik, Friedensethik, Weltethos, Religion, Friedenserziehung

Mit Kunst nachdenken
Eine Veröffentlichung der Fachstelle der Erzdiözese München und Freising für Medien und Kommunikation (muk-publikationen 68) mit Gedanken zu folgenden frei lizenzierten Bildern:
- Jan von Eyck: Verkündigung
- Rothschild Canticles: Trinität
- Lucas Cranach der Ältere: Jesus segnet die Kinder
- Adam Elsheimer: Flucht nach Ägypten
- Beatus von Liébana: Weltkarte
- Francisco de Zurbaran: Schweißtuch der Veronica
- William de Brailes: Bilder zur Bibel
- Albrecht Dürer: Die apokalyptischen Reiter
- Anonymus: Einhorn in Gefangenschaft
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild
Schlagworte: Kunst, Bildbetrachtung, Veronika, Kindersegnung, Advent, Flucht, Reiter, Apokalyptik, Sintflut, Albrecht Dürer, Trinität, Einhorn, Gefangenschaft

Schöpferische experimentelle Prozesse um die Farbe Weiss
Es geht dabei nicht um die Produktion von Kunst und dennoch entstehen in den schöpferisch-experimentellen Prozessen oft reizvolle Artefakte, die über den persönlichen Moment der Entstehung hinausreichen. Hier ging es im Spielfeld Spiritualität um die Farbe WEISS, um die Zumutung einer anderen Farbe, um die Frage, wo WEISS beginnt und endet und um andere Fragen und Facetten des Themas. Der Experimentiergrund war ein Tisch und im Bewusstsein, die Tischfläche zu bespielen – aufzutischen und abzutragen, entstanden diese Arbeiten im Januar/Februar 2014.
[gallery order="DESC" ids="37752,37753,37755,37754,37756,37757"]
Artikel von Robby Höschele
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Weiss, Kunst, Gestaltung, Spiritualität

Webcompetent-Beitrag November 2019 | Oscar Nominated Stop-Motion Animation
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Reise, Raum, Kunst, Beziehung, Eltern-Kind-Beziehung, Vater, Koffer

Werbung auf Protestantisch - wie die bekanntesten Luther-Porträts entstanden sind
Der vorliegende Entwurf will dazu anregen, sich der Person Luthers und wesentlichen Momenten seines Lebens einmal jenseits von Textmaterialien anzunähern . Schülerinnen und Schüler der 5 .-8 . Klasse können sich in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Porträts die Zielsetzungen von Malern erschließen und dabei ein kritisches Bildverständnis entwickeln .
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Reformation, Kunst, Werbung, Luther, Porträt

Unterichtsmaterialien
Die Deutsche Olympische Akademie hat Unterrichtsmaterialien zu den Themen: Suche nach Glück / Paralympics / Religion und China /Griechische Götter und ihre Symbole online gestellt.
Im Downloadbereich finden sich für die Sekundarstufe 4 Unterrichtseinheiten.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Glück, Religion, Olympia

Ein Haus des Museums Haldensleben
In der ehemaligen Synagoge von Haldesleben wurde ein "Haus des anderen Nachbarn" errichtet, das sich allen Bevölkerungsgruppen anderer Herkunft und Religion widmen, die neben den alteingesessenen Haldenslebern lebten und leben.
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung
Schlagworte: Interreligiöser Dialog, Religion, Zusammenleben
Medienportal
Dieses vom WDR zur Verfügung gestellte Portal für den Unterricht enthält viele Filme, Unterrichtsideen und Materialien für den Unterricht, auch für das Fach Religion.
Medientyp: Medien, Audio, Video
Schlagworte: Religion

Materialsammlung
Die Ethikseite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg hat eine reichhaltige Materialsammlung zu Sterben und Tod zusammegestellt: zu Tod in der Kunst und in der Philosophie, Nahtoderfahrungen, Hospizen u.a.m. Es ist eine bunte Mischung aus Arbeitsblättern, Texten, Zeitungsartikeln, Interviews usw.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Tod, Sterben, Nahtod, Kunst, Philosophie, Sterbeprozess

Darstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Wasser
"Die nachfolgend dargestellte Unterrichtssequenz entstand im Rahmen einer AG, die wir an unserer Schule unter dem Thema „Religion erleben“ für schwerstmehrfachbehinderte Schüler einmal wöchentlich anbieten."
Die angegebenen Abkürzungen (RRL) beziehen sich auf frühere Rahmenrichtlinien.
Artikel von Renate Schick und Marika Gottschalk-Kirchner
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wasser, Taufe, Symbol

Interessantes Projekt einer besonderen Schule für gehörlose Menschen
Dies ist ein virtuelles und inklusives Arbeitsbuch Religion. Ein Religionsordner mit Leichter Sprache und Gebärden. Erarbeitet von Schülern und Lehrkräften.
Er ist nach Themen geordnet und reicht von der Grundschule bis zur Berufsschule.
Eine Fundgrube an Ideen für Lehrerinnen und Lehrer im Sonderschul- und Grundschulbereich.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Projektplanung
Schlagworte: Bibel, Jesus Christus, Historischer Jesus, Heilige, Vorbild, Weltreligionen, Umweltschutz, Tod, Trauer, Lieder, Symbol

Angesagt! - Buchbesprechung Religion
Ein Ziel des Praxisbandes „Kirchen – Religionen – Weltanschauungen“ aus der Reihe "Religion inclusiv" ist die Bereitstellung von Unterrichtsideen für einen gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Schweiker bezeichnet es zu Recht als unaufgebbar, dass auch der Religionsunterricht sich elementar mit dieser Frage beschäftigt. Der Band bietet fundierte Hilfen für und Materialien für diese Themen in der Grundstufe und in der Sekundarstufe: Religiöse Rituale in der Schule, Kirchen-Konfessionen, Jdentum und Islam, Buddhismus und Hinduismus. Hervorragend gestaltet sind die vielen Kopiervorlagen.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Buddhismus, Hinduismus, Islam, Judentum, Christentum, Inklusion, Ritual

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
"Die Zeichen stehen auf Umbau", schreibt Silke Leonhard in ihrem editorial. Der Religionsunterricht wird sich verändern und verändern müssen - viele offene Fragen stehen im Raum, es werden aber auch Antworten gegeben. Und auch praktische Unterrichtsanregungen fehlen nicht.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religionsunterricht, Konfessioneller Religionsunterricht, konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, Multireligiöse Feier, Glaube, Kunst, Buß- und Bettag, Werte und Normen

Interaktive Bildungsmaterialien zum Thema Friedenserziehung und weltweiter Gerechtigkeit von Brot für die Welt, Unterrichtsvorschlag
Die interaktiven Bildungsmaterialien zum Thema Friedenserziehung und weltweiter Gerechtigkeit von Brot für die Welt zeigen am Beispiel von Kunstprojekten in Kolumbien, wie Kinder und Jugendliche mithilfe von Kunstworkshops eine eigene Vision für eine gewaltfreie Zukunft entwickeln können. Ein virtueller Projektbesuch in Kolumbien - aufbereitet als interaktives Lernspiel - macht das Kunstprojekt greifbar. Das ergänzende Arbeitsheft mit Landesinformationen und Erfahrungsberichten von Jugendlichen vertieft die Auseinandersetzung mit dem Thema.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung, Lernstationen, Vorbereitung, Projektplanung
Schlagworte: Kolumbien, Kunst, Friedenserziehung, Gerechtigkeit

Website
Informationswebsite der Kirchenredaktion des ZDF
Das ZDF begibt sich mit dem Angebot „God's Cloud“ auf journalistische Suche nach den Erfahrungen, die Menschen mit Gott gemacht haben. Quellen werden geprüft, Orte aufgesucht und Experten befragt. Es geht um ein Wissen, das Geschichte über drei Jahrtausende geprägt hat und heute in Vergessenheit zu geraten droht.
Im Zentrum der Online-Seite stehen die einzelnen Videoclips, die monatlich ergänzt werden. Kurz und kompakt, grafisch modern eingeleitet, beantworten sie Fragen zu Themen aus Glaube, Bibel und Religion. Zu finden sind die einzelnen Begriffe nicht nur über ein alphabetisches Register, sondern auch über eine Wortwolke, deren Begriffe die emotionale Kraft der Beiträge widerspiegelt. Auf diese Weise ist eine Annäherung sowohl emotional als auch analytisch möglich.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal, Video
Schlagworte: Glaube, Religion, Kirche, Fernsehen, Theologie, Bibel

Vorstellung der Fotografie-Technik Lightpainting
Lightpainting ist eine Fotografie-Technik, bei der in dunklen Umgebungen mit Langzeitbelichtung gearbeitet wird. Weil Licht und Dunkelheit eine starke symbolische Bedeutung haben, können viele Lightpainting ist eine Fotografie-Technik, bei der in dunklen Umgebungen mit Langzeitbelichtung gearbeitet wird. Weil Licht und Dunkelheit eine starke symbolische Bedeutung haben, können viele Themen der christlichen Tradition und der Bibel gut mit Hilfe von Lightpainting ins Licht gerückt werden. Besonders wirkungsvoll ist Lightpainting im Kirchenraum. Die gezeigten Bilder sind im Rahmen von Lightpainting-Aktion mit Thomas Ebinger entstanden, der schon verschiedene Settings ausprobiert hat. Die Bilder sollen weniger vollendete Kunst sein als Mitmachkunst, die zum Nach- und Bessermachen inspiriert. Eine ausführliche Anleitung zum Lightpainting mit didaktischen Hilfestellungen findet man im Blog von Thomas Ebinger.
[gallery order="DESC" ids="37690,37691,37689"]
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Fotografie, Kunst

Fünf kurze Statements zur Frage, was Zuversicht und Hoffnung gibt
Ewiges Leben im Paradies? Bessere Aussichten nach der Wiedergeburt? Was ist Gottes großer Plan? Religionen bieten allerhand Versprechen. Worauf aber fußt die Hoffnung, dass alles gut wird? Vertreter der fünf Weltreligionen geben Antworten.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Glaube, Weltreligionen, Zuversicht, Hoffnung, Religion

Virtuelle Kirche
Funcity (www.funcity.de) ist eine virtuelle Stadt im Internet. Mit monatlich über 500.000 Besuchen gehört Funcity (ca. 100.000 Einwohner "leben" hier) zu den bedeutenden Communities. Hier gibt es alles, was eine Großstadt so ausmacht: Geschäfte, Banken, Versicherungen, Parks, Lokale, U-Bahn, "Geld", Unterhaltung.....und - natürlich - eine Kirche, mit ansprechbaren Seelsorgerinnen und Seelsorgern.Geweiht wurde sie im Jahre 1998 vom Hildesheimer Weihbischof Hans-Georg Koitz. In ihr findet man (fast) alles, was zu einer Kirche bzw. Gemeinde gehört: einen Kirchraum. Pfarrbüro, Fürbittbuch., Gottesdienste und Ansprechpartner Das Projekt ist ökumenisch ausgerichtet.
Medientyp: E-Learning, Gamification, Lernorte, Virtueller Lernort
Schlagworte: Kirche, Religion, Internet, Computerspiel

Kirchengebäude
Hundertwasser hat mit seiner Kirchengestaltung ein bemerkenswertes Wahrzeichen in einem Industriegebiet geschaffen. Mit der Gestaltung von 12 Toren, die für alle großen Weltreligionen stehen, setzt Hundertwasser eine Geste der Ökumene, der Toleranz und der Gemeinsamkeit.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Kunst, Weltreligionen

Blogbeitrag von Patrik Scherrer
"Potentielle Lichtgestalt Eine menschliche Gestalt befindet sich im Zentrum eines Strahlenkranzes aus Feuerwerkskörpern. 50 Holzstäbe gehen von der Brust bzw. von der Herzgegend aus in alle Richtungen, formal mit den kurzen Armierungseisen korrespondierend, aus denen die Figur zusammengeschweißt ist. Ansonsten steht die weiße Menschengestalt im Gegensatz zu den bunten Feuerwerkskörpern."
Artikel von Patrik Scherrer
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild
Schlagworte: Licht, Kunst
Blogbeitrag von Jean-Louis Gindt
Raum plan der rpi ! Artothek
Die 50 Räume der „rpi ! Artothek“ mit ihren rund 500 Bildern bleiben auch weiterhin unverändert bestehen. Die Räume sind in vier Ausstellungsbereiche eingeteilt:
Jugendprojekte mit Foto-Kunstwerken, die von Jugendlichen geschaffen wurden
Im Bereich Künstler stellen 14 Kunstschaffende aus Deutschland, Luxemburg, Belgien, Frankreich, Brasilien und Israel ihre Werke in eigenem Namensraum aus.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Artothek, Bildbetrachtung, Kunst
Video-Blog der 19-jährigen Studentin Jana, die an ihrem Leben als Poetryslammerin, Christin und Medizinstudentin teilhaben lässt.
Die Studentin aus Münster spricht zweimal wöchentlich über kleine und große Ereignisse, über Liebe und über ihren Glauben.
Die Zielgruppe des Youtube-Angebotes sind junge Menschen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren. Begleitend zum Youtube-Kanal ist Jana auch auf Facebook und Instagram präsent.
Das Projekt verantworten das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) und die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) für die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD).
Medientyp: Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Internetportal, Video
Schlagworte: Glaube, Religion, Blog, Neue Medien, Evangelische Kirche, Protestantismus

Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2006
Artikel von Ralf Evers
Artikel von Ralf Evers
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Alter, Theologie, Anthropologie, Religion

Anregungen aus einem Biografie- und Kunstprojekt
Artikel von Marianne Biskamp-Dotzert
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Projektplanung
Schlagworte: Biografie, Biografisches Lernen, Kunst

Auszug aus der Reihe Stationen zum Thema Homosexualität, 3':56''
Alexander Ketterl ist gläubig – und schwul. In der freikirchlichen Gemeinde in Landsberg am Lech, der er sich als Jugendlicher angeschlossen hat, wollte man seine Sexualität mit einer sogenannten Konversionstherapie "heilen".
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Homosexualität, Homophobie, Religion, Freikirche
Grundlagen
Eine PowerPointPräsentation zu Religionen allgemein aus anthropologischer, theologischer und religionswissenschaftlicher Sicht sowie viele Informationen zum Hinduismus und Buddhismus (rtf; öffnen mit WordPad - auf Windows vorinstalliert).
Medientyp: Medien, Präsentation, Text/Aufsatz
Schlagworte: Weltreligion, Religion, Hinduismus, Buddhismus, Symbol, Tod, Frau, Erlösung

Christusbilder - Interkulturell
Medientyp: Medien, Bild, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Interkulturelles Lernen, Interreligiöses Lernen, Kunst, Kunstgeschichte
Eine Artothek-Ausstellung
Lithographien des brasilianischen Künstlers Alexandre Lettnin
Né au Brésil en 1971, il a fait ses études d’Arts Visuels et de Gravure à l’Université Federal de Pelotas au Brésil. Ensuite, Il a travaillé à l’Atelier Livre au Brésil, à l’Atelier Empreinte en Luxembourg, au Centre International de la Estampe Contemporaine en Espagne et à l’Atelier Torben Bo Halbirk en France. Les dernières années il a occupé le poste de Professeur de Gravure à la même Université où il a fait ses études. Actuellement il vit et travaille à Pelotas dans son atelier. [gallery order="DESC" ids="37661,37662,37663,37664,37665,37666,37667,37668,37669"]Medientyp: Dossier, Medien, Bild
Schlagworte: Lithographie, Mensch, Menschenbild, Sein, Tugend, Gnade, Kunst
Zeitschrift für den Religionsunterricht des Bistums Mainz
Die Zeitschrift geht der Frage von Wahrheit und Wirklichkeit nach, dem Wahrheitsverständnis der Bibel, der Wandelbarkeit von Glaubenslehren, der Wahrheit von Religionen und der Wahrheit im Internet.
Für die Praxis gibt es folgende Vorschläge:
- Nachdenken über Lüge und Wahrheit anhand des Märchens "Des Kaisers neue Kleider" für die Grundschule
- Biografisches Erzählen in Social Media - zwischen Wahrheit und Inszenierung
- Die Wahrheit erzählen? Legenden im Religionsunterricht
- Die Frage nach der Wahrheit im Religionsunterricht der Oberstufe
- Wahrhaftigkeit. Die Masse der Daten und die Wahrheit des Lebens im Religionsunterricht der Oberstufe
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wahrheit, Bibel, Glaube, Religion, Fake News, Märchen, Legende

Interaktive Bilder: Engel im Spiegel der Zeiten
Aus einer privaten Sammlung von Engeln aus allen Kulturen und Zeiten ist dieses kleine Museum in 51766 Engelskirchen entstanden.
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung, Medien
Schlagworte: Engel, Kunst

Short Film, Animation, 4:18
Ein kurzer (und böser) Animationsfilm über die Entstehung von Religionen und Konfessionen und ihren Umgang miteinander.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Gott, Religion

Zeitzeugen berichten
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie die kleinen und großen Ereignisse der deutschen Geschichte.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Audio, Video
Schlagworte: Zeitzeuge, Geschichte, Deutschland, Weltkrieg, Holocaust, Sport, Wirtschaft, Kultur, Revolution, Nil, Kunst, Propaganda, Migration, Flucht, Europa, Globalisierung, Völkermord

Unterrichtsentwurf zur einer Premiere-Werbung
Unterrichtsentwurf zur Premiere-Werbung "Eure Gebete wurden erhört - Die Bundesliga ist wieder zu Hause auf Premiere" mit Plakat, Video-Spot, Arbeitsblättern und kompetenzorientierten Lernaufgaben.
Artikel von Heriko Lamprecht
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Werbung, Religion
Eine Reihe über Religionen, Planet Schule
Wozu gibt es Religionen? Was glauben Gläubige? Nützen Religionen den Menschen oder können sie auch schaden? Mit diesen und anderen Fragen im Gepäck begibt sich Reporter Steffen König auf eine außergewöhnliche Reise durch Deutschland. Er spricht mit Christen, Muslimen, Juden, Buddhisten und Atheisten. Er will erfahren, welche Antworten die Religionen auf die großen Fragen des Lebens geben.
Unter dem Reiter "Filme Online" sind folgende Videos zu finden:
- Reihe: Was glaubt Deutschland? - Religionen auf dem Prüfstand
- Reihe: Christentum
- Reihe: Die fünf Säulen des Islam - Wie Muslime glauben
- Reihe: Vielfalt des Islam
- Reihe: Glaube, Liebe, Lust - Sexualität in den Weltreligionen
- Ich und die Anderen - Was glaubst du denn?
- Worüber wir lachen
- Glaube Contra Wissen
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Religion, Glaube, Deutschland, Fünf Säulen des Islam, Islam, Sexualität, Liebe

Überblick zum Begleitmaterial
Begleitend zur ARD-Themenwoche 2017 "Woran glaubst Du?" präsentiert die "Aktion Schulstunde" wieder Filme, Projektideen und umfassende Unterrichtsmaterialien für den Schulunterricht rund um das Thema Glaube.Begleitend zur ARD-Themenwoche 2017 "Woran glaubst Du?" präsentiert die "Aktion Schulstunde" wieder Filme, Projektideen und umfassende Unterrichtsmaterialien für den Schulunterricht rund um das Thema Glaube.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Glaube, Religion

Das Paper geht der Frage nach, ob die Infragestellung verbindlicher Wahrheit des Supranaturalismus allein und zuerst durch die Aufklärung erfolgte.
Es stellt fest, dass bereits vor der Aufklärung in der Glaubenspraxis der monotheistischen Religionen diverse wahrheitskritische Momente zu finden sind. Diese fußen wohl alle im ersten Gebot. Die Bibel - obschon Buch der Offenbarungen supranaturalen Wirkens ihres Gottes - übt in diesem Gebot Kritik an jedem verbindlichen - empirischen wie metaphysischen - Wahrheitsanspruch, einzig das Dass Gottes selbst dabei ausgenommen. Man vergleiche Barths Religionskritik.
Ebenso wie die Bibel mit Gott ein Grundaxiom setzt, findet sich auch in der Aufklärung ein Dogma, nämlich das, der Vernunft alles Vertrauen entgegen zu bringen. Ihr verdanke man Gleichheit und Pluralismus. Dabei sind diese Gedanken bereits in der Bibel grundgelegt.
Ebenso wie die Bibel zu kritischer Betrachtungsweise aufruft, haben auch säkulare Denker der Aufklärung Erkenntniskritik getrieben, z.B. Kant, Popper und v. Ditfurth. Was aber bietet dann noch Orientierung, wenn der auch bei Sokrates' zu findende, berechtigte und sinnvolle Agnostizismus jede Wahrheit in ihrem Anspruch in Frage stellt?
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Aufklärung, Wahrheit, Frage, Erkenntnis, Gebot, Immanuel Kant, Orientierung, Supranaturalismus, Gottesbeweis, Ontologie, Kosmos, Mut, Vernunft, Verstand, Religion, Judentum, Christentum, Islam, Monotheismus

Das Kruzifix neu entdecken und erleben
Artikel von Anke Pachauer
Medientyp: Medien, Bild, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Kruzifix, Kreuzigung, Kreuz, Jesus Christus, Kunst

Filmische Übersicht über die 10 Gebote
Eine typographische Visualisierung der 10 Gebote auf Englisch in 2 Minuten.
Artikel von Ryznar, Vit
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Altes Testament, Bibel, Dekalog, Lüge, Ethik, Gerechtigkeit, Recht, Religion, Wahrheit, Zehn Gebote

Beitrag auf fluter.
"Sex vor der Ehe? Viele Gläubige haben kein leichtes Verhältnis zu Sex. Wir zeigen, was die großen Religionen zum Thema Sex sagen."
Beitrag auf fluter.
Fluter ist ein Magazin für Jugendliche mit Online-Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Sexualität, Religion

Eine Artothek-Ausstellung von Brigitta Henke-Theel
"Meine Engel sind bedingt leiblich, also eigentlich aus hartem Stein oder Marmor oder Kupfer mit Patina, also aus dem was wohl sehr lange halten sollte. Zu finden sind sie auf sehr unterschiedlichen Friedhöfen in Europa."
Brigitta Henke-Theel präsentiert in dieser Ausstellung in der Artothek von RPI-Virtuell eine Fülle von Engelsbildern, die vielfältig in unterrichtlichen Zusammenhängen genutzt werden können.
[gallery order="DESC" ids="36935,36936,36937,36938,36939,36940,36941,36942,36943"]
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Engel, Kunst

Zeitungsinterview
Hat Fußball das Zeug zur Religion? Das will der Bielefelder Theologe Constantin Klein mit einer Fan-Studie herausfinden. Ein Gespräch über Fan-Rituale, Spieler-Kult und den Fußballgott.
Der Text bietet sich zur Diskussion in den Sekundarstufen an. Auch als Stoff für eine Einzelstunde.
Artikel von Fasel, Andreas
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Anforderungssituation
Schlagworte: Fan, Fußball, Gott, Religiosität, Ritual, Kult
Popsong mit Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträgen
Geht man in den Wochen vor Weihnachten durch die Innenstädte, vorbei an Geschäften und über Weihnachtsmärkte, durch Glühweinwolken und Zimtdüfte, betäubt von “Last Christmas” und geblendet von 1000 Lichtern, dann fragt man sich schon, wem Weihnachten eigentlich gehört: dem Einzelhandel, dem Internetversand oder doch den Kirchen und dem Christentum, orthodox, römisch-katholisch und protestantisch.
Und wie fühlt sich Weihnachten an, wenn man muslimisch ist? Was machen Juden zu Weihnachten? Und wie feiert Richard Dawkins das Weihnachtsfest?
Kernkompetenzen:
Grundformen religiöser Praxis beschreiben, probeweise gestalten und ihren Gebrauch reflektieren.
Jahrgang: 9.-12. Arbeitsformen: Textanalyse, Mindmap, Diskussion
Artikel von Andreas Ziemer
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Weihnachten, Atheismus, Christentum, Judentum, Ritual

Unterrichtsvorschlag
Unterrichtsmaterialien zu Gottessymbolen, Gottesbilder in den Psalmen, in Kunst und Literatur.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Symbol

Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
"In allen Religionen gibt es Rituale. Das sind feierliche Handlungen, die immer nach den gleichen Regeln ablaufen. Sie haben fast immer eine besondere Bedeutung."
Lexikoneintrag für Kinder auf religionen-entdecken.de mit einem Quiz zu Ritualen in den Weltreligionen
Medientyp: E-Learning, Gamification, Fachinformation
Schlagworte: Ritual

Wie lässt sich angesichts der Theodizeefrage noch heute von Gott reden?
Die MindMap bietet Materialvorschläge zur Bearbeitung dieses Themas:
- Theodizee
- Gottes Allmacht und Güte im Kontext der Bibel
- Eine biblische Interpretation, wie Jesus in subjektiv empfundener Hoffnungslosigkeit als Konfliktberater helfen könnte
- Antworten der Theologen Moltmann, Sölle und Metz im Überblick
- Shoa und Viktor Frankl
- Reden von Gott
- Barth: Gottes Handeln in Christus als Kritik aller Religion
- Bultmann: Entmythologisierung
- Bonhoeffer
- Religionsloses Reden von Gott
- Interpretationen seiner Gedichte
- "Christen und Heiden"
- "Vergangenheit" (betrifft seine Verlobte Maria von Wedemeyer)
- Vergleiche zwischen Barth, Bultmann und Bonhoeffer
- Gottesbeweise, Kants Kritik und deren Infragestellung
- Tillich zum Problem der symbolischen Gotteserkenntnis
- Verweise zu verwandten Themen
- Religionskritiker
- Religionskritisches Potential der Naturwissenschaften
- Link zu einem Methodenkompendium "Prozessbezogene Kompetenzen"
Medientyp: E-Learning, Fachinformation, Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Internetportal, Präsentation, Text/Aufsatz
Schlagworte: Religionskritik, Theodizee, Dietrich Bonhoeffer, Rudolf Bultmann, Jürgen Moltmann, Johann Baptist Metz, Karl Barth, Immanuel Kant, Gottesbeweis, Entmythologisierung, Allmacht, Paul Tillich, Dorothee Sölle, Symbol, Gotteserkenntnis