Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Normen | Regeln | Rituale | Werte | …

Informationen und praktische Tipps
Andreas Gruber unterrichtet Theologie und Religionspädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik des Diakonischen Werks Traunstein. Auf seiner Website veröffentlicht er unterrichtspraktisches Wissen, hier zum Themenbereich Werte, Werte im AT, Bergpredigt, Gewissen und Beispielen für Handlungssituationen.
Medientyp: Praxishilfen
Schlagworte: Werte, Gewissen, Bergpredigt, Menschenbild, Norm <Normung>

Zusammengestellt von Anne Klaaßen
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Ritual, Stille

HanisauLand, Bundeszentrale für politische Bildung
Fungiert Artikel 1 Grundgesetzes als "große Regel" für unser Zusammenleben? - Anlässlich des 70 jährigen Jubiläums des Grundgesetzes finden sie auf hanisauland.de eine Unterrichtseinheit zum Thema „Menschenwürde“ für die Kassenstufen 3/4 sowie 5/6.
Artikel von Helmut Vietze
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Menschenwürde, Grundgesetz, Regel, Werte und Normen, Werterziehung
Schweizer Plattform für Ethik, Religionen und Gemeinschaft
erg.ch ist die Online-Plattform für Unterrichtende des Fachbereichs Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) gemäss Lehrplan 21.
Die Seite umfasst viele Unterrichtsvorschläge, Arbeitsblätter, Medien u.a.m.
Die Themen kommen sowohl aus der Ethik als auch aus dem Religionsunterricht, zum Beispiel die Weltreligionen, die Feste, Philosophie, Normen und Werte, Anthropologie, Freundschaft, Gemeinschaft, Glaube und Naturwissenschaft u.a.m.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Ethik, Religionsunterricht, Werte, Norm <Normung>, Judentum, Fest, Festkalender, Freundschaft, Gemeinschaft, Konflikt, Sinn, Ritual, Medien, Philosophie, Menschenbild, Islam
Ergebnisse einer Lernwerkstatt
Der Einsatz von Ritualen birgt viele Chancen in sich: Sie können z. B. eine stärkende Funktion für den Einzelnen und für den Gruppenprozess haben, sie können Inhalte vertiefen und zum Fragen und Bedenken einladen. Rituale zum Beginn und Ende der Stunde können Kindern Sicherheit geben und das Gemeinschaftsgefühl stärken. Je nach Inhalt können sie religiöse Aspekte aufnehmen oder/und die Aufmerksamkeit schulen und helfen, den Blick eher nach innen zu richten.
Hier finden Sie Bilder und Texte mit Beispielen zu Ritualen im Religionsunterricht als Ergebnisse einer Lernwerkstatt: Ritale zu Beginn, am Ende oder im Verlauf einer Unterrichtsstunde, Wahrnehmung- und Achtsamkeitsschulung, Ritale zum Kirchenjahr und Geburtstagen u.a.m.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Ritual

Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
"In allen Religionen gibt es Rituale. Das sind feierliche Handlungen, die immer nach den gleichen Regeln ablaufen. Sie haben fast immer eine besondere Bedeutung."
Lexikoneintrag für Kinder auf religionen-entdecken.de mit einem Quiz zu Ritualen in den Weltreligionen
Medientyp: E-Learning, Gamification, Fachinformation
Schlagworte: Ritual

Eine Sammlung von Kornelia Ben Saad
Beispiele für Morgenrituale, Rituale zum Stundenbeginn, -ende oder während des Verlaufs einer Unterrichtsstunde, Kerzenrituale und Stilleübungen von Kornelia Ben Saad.
Artikel von Kornelia Ben Saad
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Ritual

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Aberglaube". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Elementarbereich, Grundschule, Sekundarstufe, Oberstufe
Einführung
Schon die Römer bezeichneten als Aberglaube das, was nicht dem staatlich verordneten Kult entsprach. So wurde er auch lange Zeit im Christentum gehandhabt: widersprechende Glaubensinhalte oder Rituale galten als "abergläubisch" - dies drückte zugleich eine Abwertung aus. Umgangssprachlich werden heute meist den Glauben an wissenschaftlich nicht nachweisbare magische Kräfte, die auf den Menschen wirken. Alle Formen des Wahrsagens, der Magie und der Zauberei werden dazugezählt. Unter Schüler und Schülerinnen sind solche Formen in Wellen populär - je nachdem tauchen sie als Thema im Religionsunterricht auf, so wie zum Beispiel verstärkt in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts.Links
[accordion]Fachinformation
Aberglaube
Institution: EZW
Einführung
Eine Einführung in den Aberglauben im Lexikon der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen.
Aberglaube
Institution: Institution suchen
Definitionen
"Der Begriff "Aberglaube" wird je nach Zusammenhang in verschiedenen Bedeutungen gebraucht. Umgangssprachlich bezeichnet er den Glauben an wissenschaftlich nicht nachweisbare, magische Kräfte, die auf den Menschen wirken. Abergläubische Vorstellungen beziehen sich oft auf Vorzeichen oder auf Rituale zur Abwendung von Unglück („Klopf auf Holz“)."
Weitere fachspezifische Verwendungsweisen des Begriffs finden Sie in diesem kurzen Artikel der GWUP.
Warum Aberglaube sinnvoll ist
Institution: Institution suchen
"Hinter Vorurteilen und seltsamen Ritualen steckt eine archaische Methode unseres Gehirns, die Welt zu verstehen und
"Hinter Vorurteilen und seltsamen Ritualen steckt eine archaische Methode unseres Gehirns, die Welt zu verstehen und daraus zu lernen. Auch das Gehirn mancher Tiere arbeitet so – und macht sie abergläubisch." (Bild der Wissenschaft)
Aberglaube
Institution: EKD
Glaubens-ABC
Kurzer Abschnitt im Glaubens-ABC der EKD zum Thema "Aberglaube".
Vorbereitung
Wundertafel - in die Zukunft blicken
Institution: lehrer-online.de
Unterrichtsvorschlag
"Sich die Zukunft voraussagen zu lassen, übt nicht nur auf leichtgläubige Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe eine große Faszination aus. Es fordert auch den kritisch-analytischen Verstand älterer Lernender bis in die Oberstufe beziehungsweise Berufsschule hinein, um die esoterische Methode der Wahrsagerei kritisch zu reflektieren. Das Modell der "Wundertafel", die nach (stillem) Stellen einer persönlichen Frage und durch fünfschrittiges Abzählen der Buchstaben auf der Wahrsagetafel eine philosophisch passende Antwort gibt, wurde für diese Unterrichtseinheit in digitaler Form zur eigenen Konstruktion durch die Lernenden konzipiert." (lehrer-online)
Gefahren der Selbstfindung erkennen und Gegenstrategien entwickeln
Institution: zebis.ch
Unterrichtsvorschlag
Unterrichtsbausteine zum Themenbereich Okkultismus:Horoskop, Wahrsagerei, Magie und Spiritismus von Beat Schönbichler auf zebis.ch (Die Word-Datei wird sofort heruntergeladen).
Unterrichtsmaterial zu Sekten und Okkultismus
Institution: Bistum Dresden-Meißen
Unterrichtsentwurf für die Klassen 8-10
6 stündiger Unterrichtsentwurf (Klasse 8-10) von Pfarrer Gerald Kluge, Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen im Bistum Dresden-Meißen, mit Arbeitsblättern und abschließender Klassenarbeit.
Praxishilfen
Aberglaube - Okkultismus
Institution: Schuldekanat Schorndorf
Arbeitsblätter
Verschiedene Texte, Arbeitsblätter und ein Vergleich verschiedener Nostradamus-Deutungen.
Definition Okkultismus
Institution: Evangelischer Bund Sachsen, Arbeitsstelle Weltanschauungsfragen
Folienvorlage, Arbeitsblatt
Übersichtliche Darstellung von Okkultismus, Spiritismus und parapsychologischen Phänomenen.
Materialien und Arbeitsblätter für die Berufschule
Institution: Institution suchen
Folgende Themen werden in den Arbeitsblättern behandelt:
Aberglaube * Gründe für Aberglaube * Dilemma-Geschichten
Folgende Themen werden in den Arbeitsblättern behandelt:
Aberglaube * Gründe für Aberglaube * Dilemma-Geschichten (E) * Schwierige Gespräche (E) * Angst(1) * Angst(2) * Angst(3) * Ausbildung 1 - 2 - 3 (E) * B-Bombe (E)* Drogen - Alkohol(1) * Drogen - Alkohol(2) * Engel * Euthanasie * Feuerbach * Gentechnik-Argumente * Gentechnik im Supermarkt * Gentechnik-Basisinfo * Gewalt (E) * * Gewissen * Gottes-»Bilder« * Gottesreich * Gottesglaube-Atheismus * Gruppen (E) * Internetrecherche (E) * Jona und die Symbolik des Wassers * Kirche * Kommunikation und Medien * Kompetenztest (E) * Kreativität * Labyrinth-Meditation * Labyrinth-Skizze * Normen und Werte * Ökologie * Okkultismus * Planspiel Suchtberatung (E) * Religion allgemein (E) * Religions-Quizz (E) * Religion und Gesundheit * Schule (E) * Themenwünsche Berufl. Schulen (1) (2) (E) * Todesstrafe-Fakten * Todesstrafe-Disk. * Transaktionsanalyse * Transplantationsmedizin * Verantwortung * Vertrauen * Wunder Jesu
Bildungsmedien
"Jetzt schlägt's aber dreizehn"
Institution: BR 2
Audio-Datei, 19 Minuten
Die Geschichte des Aberglaubens auf BR 2 mit Vorschlägen für den Unterricht.
Aberglaube im Alltag
Institution: prosieben.de
Video
Galileo hat ein achtminütiges Video zum Thema "Aberglaube" online gestellt.
Aberglaube
Institution: 3sat
Materialien auf Scobel
Ob Glücksbringer oder Ritual - kaum einer kann sich dem Phänomen entziehen: "Scobel" auf 3SAT bietet Videos zum Thema Aberglauben an: Magisches Denken weltweit, Geschichte des Aberglaubens, Aberglaube und Evolution, dazu erläuternde Texte.
E - Wie Evangelisch: Der Aberglaube
Institution: Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
kurzer Videoclip (02:52)
„E - Wie Evangelisch: Begriffe – aus dem Leben gegriffen“ ist eine Serie von kurzen Videoclips, die zu Themen von A wie „Advent“ bis Z wie „Zehn Gebote“ eine evangelische Stimme bietet. Hier geht es um den Aberglauben. Dazu gibt es einen kurzen Videoclip, in dem wie immer zuerst ein Meinungsbild vorgestellt wird, dem dann ein Expertenbeitrag folgt, diesmal von dem Theologen Matthias Pöhlmann. "e-wie-evangelisch.de" ist ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Lernorte
Bibelhaus Frankfurt
Institution: Bibelhaus Frankfurt
Museum
Das Frankfurter Bibelhaus Erlebnis Museum präsentiert die Bibel und ihre Botschaft erlebbar, verständlich und wissenschaftlich fundiert für Menschen aller Altersstufen und Bildungsgrade.
Überblick über alle Bibelzentren in Deutschland
Institution: Deutsche Bibelgesellschaft
Interaktive Karte
Auf dieser interaktiven Karte Deutschlands sind alle Orte mit Bibelzentren (Bibelmuseen, Bibelwerkstätten, Bibel-Erlebnishäuser u.a.m.) übersichtlich zu sehen.
Bibeldorf Rietberg
Institution: Institution suchen
Leben wie zur Zeit der Bibel
Seit 2003 wird auf dem Gelände (25.000m²) des ehemaligen Klärwerks der Stadt Rietberg ein so genanntes Bibeldorf aufgebaut. In den Monaten Mai bis Oktober kommen Schulklassen, Jugend- und Erwachsenengruppen zu Projekten und Besuchen auf das Gelände; etwa 10.000 Besucher pro Jahr.
Ziel ist es: Menschen für die Welt und Umwelt der Bibel zu begeistern.
Warum? Biblische Geschichten und historische Hintergründe sind ganz offensichtlich eher unbekannt. Vielerorts wird das mangelnde Basiswissen zu religiösen Sachverhalten durch Lehrende in Schule und Gemeinde beklagt. Traditionsabbrüche, familiäre Unorientiertheit, Desinteresse ... und unzählige Aspekte gehören in den argumentativen Bereich, um zu verstehen, warum dies so ist.
Das Bibeldorf ist ein außerschulischer Lernort.
Die pädagogische Arbeit im Bibeldorf versteht sich selbst als ein Versuch, Neugierde und Freude an Biblischem zu wecken. Hier wird Wissen im Sinne ganzheitlicher Religionspädagogik vermittelt . In dieser Form i
Bibel-Erlebnis-Haus Nürnberg
Verschiedene Materialien
Aberglaube - Von der Macht der Gedanken
Institution: LexiTV
LexiTV
Artikel in LexiTV zum Thema Aberglaube, Glaube an das Übernatürliche, Spiritualität.
Wir wollen aberglauben
Institution: 3sat
nano, 3sat
"Die Kunden werden getäuscht und die Anbieter täuschen sich auch selbst über ihre Fähigkeiten", sagt der Berliner Journalist Bernd Kramer über die Esoterikbranche. Bei "nano" auf 3SAT hat er seine Erkenntnisse in Filmen und Texten zusammengefasst.
Schlagwort: Aberglaube
Institution: zeit.de
Zeit-Online
Im ZEIT-magazin finden sich verschiedene Artikel zu abergläubischen Praktiken in aller Welt.
Rituale der Ungläubigen
Institution: Institution suchen
Bildstrecke
Auch im Alltag desjenigen, der nicht glaubt, gibt es zahlreiche rituelle Handlungen. Ihr Ursprung können mystische Bewegungen, gesellschaftliche Konventionen oder selbst gewählte Beschränkungen sein. Manchmal sind es sogar religiöse Motive, die in Vergessenheit geraten sind. die Bildstrecke zeigt acht Fotos solcher ritueller Handlungen.
Praktische Impulse
- Schülerumfrage- Abergläubische Praktiken wie Freitag, der 13., schwarze Katze, Maskottchen u.a.m. eruieren und hinterfragen
- TV-Sendungen/Filme mit übersinnlichen Inhalten
- Was ist Magie? Glauben wir an die Macht der Magie?
- Magische Praktiken in biblischen Geschichten
- Wo begegnen Schüler_innen magischen Praktiken im Alltag?
- Schüler_innen schreiben Texte zu Horoskopen, Ufos, Gläserrücken, Unerklärlichem, Glücksbringern...
- Parapsychologische Phänomene anhand von Beispielen kennenlernen und hinterfragen
- Astrologie und Horsokope, Pro & Contra
- Carpenter-Effekt
- Spiritismus, seine Praktiken und Auswirkungen
- Warum Menschen spiritische Praktiken ausüben
- Aussteigerberichte
- Internet und Okkultismus
- Satanismus in seinen heutigen Formen
- Musikszene und Satanismus
- Warum Jesus kein Zauberer war
- Geborgenheit im Glauben finden (Röm. 8, Bonhoefferlied "Von guten Mächten", Psalmen...) [/accordion]
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Unterrichtsanregungen zum achtsamen Umgang
Ubuntu kommt aus der Zulusprache und bedeutet achtsames Miteinander, Menschenwürde, Respekt. Die SOS Kinderdörfer weltweit haben zum Globalen Lernen und Werte- und Achtsamkeitstraining Unterrichtsmaterialien für die Grundschule erstellt.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Achtsamkeit, Globales Lernen, Werte, Menschenwürde, Respekt, Spiel

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wertevermittlung, Werterziehung, Politik, Eltern, Eltern-Kind-Beziehung, Abraham, Sara, Schulgottesdienst, Film, Doppelgebot, Cyber-Mobbing

Wiederkehrende Rituale für den Anfangsunterricht
Artikel von Ute Gerhold-Roller
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Ritual, Anfangsunterricht
Unterrichsideen
Das Erntedankfest wird in der Evangelischen Kirche am ersten Sonntag nach dem Michaelistag (29. September) gefeiert. In der Regel ist das der erste Sonntag im Oktober. Das Erntedankfest ist weit weniger in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler präsent als das Oster-und das Weihnachtsfest. Sind sie nicht über einen Kindergottesdienst oder eine konfessionelle Kindertagesstätte kirchlich sozialisiert, kommen sie in der Grundschule zum ersten Mal mit dem Anliegen des Erntedankfestes in Berührung.
Wertschätzung für Lebensmittel
Dass dieses Kirchenfest zu den verpflichtenden Unterrichtsinhalten gehört, hat mit wichtigen Kompetenzen zu tun, die durch die Beschäftigung mit dem Erntedankfest angebahnt werden können. Schülerinnen und Schüler, die nicht aus landwirtschaftlich geprägten Familien stammen, haben in der Regel keinen Einblick in den langen Entstehungsweg von Lebensmitteln, an dessen Ende deren Verzehr steht. In einer Unterrichtsreihe „Erntedank" werden die Wertschätzung für Lebensmittel gefördert sowie Verhaltensregeln für den Umgang mit ihnen erarbeitet.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Erntedank

Vorschlag des RPZ Heilsbronn
Ein Vorschlag für einfache christliche Rituale für Kleinkinder in der KITA vom RPZ Heilsbronn.
Medientyp: Praxishilfen
Schlagworte: Andacht, Ritual

Unterrichtsvorschlag für die Grundschule
Der Umgang mit dem eigenen Taschengeld ist für viele Kinder eher gewohnt, aber die Einordnung in einen größeren Zusammenhang und die Wahrnehmung vielfältiger Aspekte im Kontext von Geld, Wert und Handel fällt vielen Kindern eher schwer. Aber welches Verständnis haben Kinder eigentlich vom Thema Wirtschaft?
Im Folgenden wird der Versuch vorgestellt, mit einer Kindergruppe ein entsprechendes Gespräch zu führen und sie in der Entwicklung eigenständiger Gedanken zu fördern. Schon der Zugang soll implizieren, dass jeder Gedanke wichtig ist und zum Weiterdenken am Thema hilfreich sein kann.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Geld, Taschengeld, Wirtschaft, Armut, Reichtum
Einführung durch Text und Video auf ZDFtivi logo!
Das Judentum ist eine der großen Weltreligionen. logo! gibt euch einen Einblick, woran Juden glauben und welche Regeln es in der Religion gibt.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Video
Schlagworte: Judentum

Zusammengestellt auf den Seiten der UNHCR
Eine Zusammenstellung verschiedener Filme zum Thema Flucht und Migration auf YouTube durch die UNHCR.
In der Regel sind die Filme frei verfügbar und können heruntergeladen werden.
Sie sind auf dem neuesten Stand der Diskussion und beleuchten verschiedenste Aspekte. Es gibt einführende Filme, Filme zum politischen Stand der Dinge und andere, die persönliche Schicksale vor, während und nach der Flucht beleuchten.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Asyl, Migration, Asylrecht

Eine Unterrichtsidee für die Grundschule
Artikel von Magdalena Schulz
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Halloween, Reformationstag

Basisinformationen in Leichter Sprache
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Menschenrechte, Leichte Sprache, Kinderrechte
Ein Gottesdienst zur Einschulung
"Besondere Einschnitte im Leben erfordern besondere Rituale, die den Übergang erleichtern und brückenhafte Funktion haben. Ein großer Einschnitt stellt der Schuleintritt dar. Ein Schulanfangsgottesdienst holt die „Kindergartenkinder“ ab und ist gleichzeitig der offizielle Beginn ihrer Zeit als Schulkinder. Er heißt die Kinder willkommen und sagt: „Schön, dass ihr da seid!“
Ein Vorschlag von Cornelia Lüders auf der Website des RPI Loccum
Artikel von Lüders, Cornelia
Medientyp: Praxishilfen, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst
Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
religionen-entdecken.de ist ein Internetportal für Kinder und Jugendliche, auf dem in kurzen Texten wichtige Themen, Feiertage, Rituale u.a.m. aus den Weltreligionen erklärt werden, hier die Heiligen Drei Könige (Epiphanias).
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Drei Könige, Epiphanias

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Nächstenliebe". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Grundschule, Sekundarstufe
Einführung
Die Nächstenliebe, eines der zentralen Themen des Christentums, ist in der Regel kein eigenes Thema des Religionsunterrichts. Sie ist integriert in verschiedene Themenbereiche wie zum Beispiel Diakonie, Gleichnisse, Gemeinschaft oder Liebe und Partnerschaft.Links
[accordion]Fachinformation
Ist Nächstenliebe möglich?
Institution: Ruhr-Universität Bochum
Versuch einer philosophisch-theologischen Positionsbestimmung
Die Klärung der Frage, ob Menschen überhaupt zu altruistischem Handeln fähig oder Handlungen zum Wohle anderer nur Ausformungen eines klug kalkulierenden und weit in die Zukunft zielenden Egoismus sind, hat in den letzten Jahren durch empirische Forschungen neue Impulse erhalten. In den folgenden Überlegungen sollen wichtige philosophische Implikationen dieser Diskussion herausgearbeitet sowie Schlussfolgerungen für die theologische Ethik gezogen werden.
Das Liebesgebot
Institution: Ruhr-Universität Bochum
Eine ethische Orientierung an der Bibel
Eine Vorlesung von Prof. Dr. Thomas Söding von der Kath. Fakultät der Ruhr-Uni Bochum mit folgenden Abschnitten: 1. Fragen zum Liebesgebot - exegetisch, katechetisch, didaktisch / 2. Das Liebesgebot im AT / 3. Das Liebesgebot im Judentum / 4. Das Doppelgebot / 5. Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter / 6. Das Gebot der Feindesliebe / 7. Das Gebot der Bruderliebe / 8. Die Liebe Gottes als Herzstück des Liebesgebotes / 9. Liebe als Erfüllung des Gesetzes / 10. Liebe innerhalb und außerhalb der Kirche / 11. Solidarität als Nächstenliebe / 12. Liebe in Bedrängnis (1. Petrus) / 13. Das Liebesgebot im Zentrum christlicher Ethik.
Nächstenliebe
Institution: theologie_de.deacademic.com
Neues Theologisches Wörterbuch
Lexikonartikel zur "Nächstenliebe".
Empathie und Nächstenliebe im Spiegel christlicher Theologie
Institution: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Im Einsatz für das Gemeinwohl
Die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart stellt diesen Artikel von Dr. Rebekka Klein zur Verfügung, der sich mit der interreligiösen und interdisziplinären Perspekktive des christlichen Gebotes der Nächstenliebe beschäftigt und zwar unter drei Leitfragen:
1. Hat das Christentum eine universelle Liebesethik in die Welt gebracht?
2. Ist Religiosität der evolutionäre Ursprung von Kooperation udn Prosozialität?
3. Ist die christliche Nächstenliebe weltfremd und überfordernd?
Vorbereitung
Nächstenliebe lernen
Institution: RPS Regensburg
Unterrichtsanregungen und Praxiserfahrungen
Zur Verfügung gestellt von Christian Herrmann, RPS Regensburg, für die 4. Jahrgangsstufe.
Unterrichtseinheit "Sterntaler und der Heilige Martin"
Institution: Institution suchen
Unterrichtsstunde für die Grundschule
Unterrichtseinheit "Sterntaler und der Hl. Martin in dem Bild von Relindis Agethen“ aus der Unterrichtsreihe "Vorbilder des Teilens und Abgebens“. Ziele: Das Märchen von Sterntaler hören und die religiöse Dimension des Handelns von Sterntaler nachvollziehen. Die Legende hören und nachvollziehen. Den Zusammenhang zwischen dem Handeln Sterntalers und des HI. Martins erkennen. Erinnern und Verinnerlichung der Legende von St. Martin. Erkennen, wie wir Menschen heute für andere Menschen
da sein können.
Wer ist mein Nächster?
Institution: Institution suchen
Unterrichtsstunde
Johannes Krug: Wer ist mein Nächster? - Eine Unterrichtsstunde in der OS zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter: Gleichnisse im RU zu behandeln ist einerseits reizvoll, lassen sie sich doch (gerade in unteren Klassen) gut erzählen und kreativ umsetzen, bieten den idealen Einstieg in metaphorische Rede, bleiben den Schülerinnen und Schülern relativ lange im Gedächtnis und gehen obendrein noch zu einem großen Teil auf den historischen Jesus selbst zurück. Andererseits gerät der Unterrichtende sehr schnell in hochkomplexe Problemlagen, wenn er sich das biblische Phänomen und seine systematisch-theologische Bedeutung in der Unterrichtsvorbereitung theoretisch erschließen möchte: Kaum ein anderes Sprachgebilde ist heute exegetisch und sprachphilosophisch so umstritten wie das Gleichnis, und von einem Konsens hinsichtlich der Auslegungsprinzipien ist man heute weit entfernt.
Praxishilfen
Ihr seid das Salz der Erde
Institution: Search Institution
Unterrichtsideen mit Materialien
Mit dem Gruppenstundenvorschlag „Ihr seid das Salz der Erde“ können sich SchülerInnen, Firmlinge, Kommunionkinder sowie Jugend- und Jungschargruppen spielerisch mit dem Thema Nächstenliebe auseinandersetzen. Weiters wirken sie selbst kreativ bei einem Sozialprojekt mit. Dabei soll auch ein Verständnis für globale Zusammenhänge entstehen und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Wer ist mein Nächster? (Lukas 10,25ff.)
Institution: Institution suchen
Geschichte des Monats
Der evangelische Pfarrer und Prof.i.R. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage in der Reihe „Geschichte des Monats“ monatlich eine von ihm verfasste biblische Nacherzählung bzw. eine Erzählung zu wichtigen Gestalten des christlichen Glaubens. Er liefert dabei hilfreiche fachliche Hintergrundinformationen für Religionspädagogen, den besagten religionspädagogisch geeigneten (Nach-)Erzähltext sowie gute Ideen für die Verwendung des Materials im Unterricht. In dieser Ausgabe aus dem November 2012 geht es in Anlehnung an einen Text aus dem Lukasevangelium um das Gleichnis vom barmherzigen Samariter, ausgehend von der Frage „Wer ist mein Nächster?“, die ein Schriftgelehrter im Verlauf einer Disputation mit Jesus stellt.
Gemeinsam mit Jesus auf dem Weg - Kirche heute
Institution: Institution suchen
Stationenarbeit mit Kopiervorlagen
Der Lehrerkommentar bietet Anregungen und ausgearbeitete Kopiervorlagen zum Thema Kirche heute:
- Kirche und Pfarrgemeinde
- Sakramente
- Kirchenjahr
- Glaubensbekenntnis
- Berufe in der Kirche
- Nächstenliebe und Dienste
- Hilfswerke
- Mitarbeit in der Pfarrgemeinde
Bildungsmedien
Das geteilte Glück
Institution: rbb-online.de
Video "Knietzsche und das Glück" (Teil 3)
Knietzsche meint: "Glück wird mehr, wenn man es teilt". Also nichts für Mathelehrer. Glück, das wir jemand anderem schenken, springt wie ein Flummi auf uns zurück. Einem anderen Menschen helfen oder eine Freude machen, macht den anderen und uns glücklich. Wer über die Bedürfnisse und das Glück von anderen nachdenkt und etwas tut, kann etwas bewirken. Auch mit ganz kleinen Dingen. So fühlen wir uns mit anderen Menschen verbunden und mögen uns sogar selbst noch ein bisschen mehr. Glücklich machen, macht glücklich!
Was ist Nächstenliebe?
Institution: katholisch.de
Video 2':58''
Ein Beitrag der Serie "Katholisch für Anfänger". Die Zeichentrickserie erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um den Begriff Nächstenliebe und seine Bedeutung im christlichen Glauben.
E - Wie Evangelisch: Die Nächstenliebe
Institution: Institution suchen
E - Wie Evangelisch
„E - Wie Evangelisch: Begriffe – aus dem Leben gegriffen“ ist eine Serie von kurzen Videoclips, die zu Themen von A wie „Advent“ bis Z wie „Zehn Gebote“ eine evangelische Stimme bietet. In dieser Folge geht es um das Gebot der Nächstenliebe. Wie üblich gibt es zunächst ein kleines Meinungsbild, bis schließlich der Theologe Markus Dröge zu Wort kommt. Er stellt klar, dass Nächstenliebe ein universelles Gebot ist und im Zusammenhang mit der Liebe zu sich selbst und der Liebe zu und von Gott steht. Zusätzlich liefert der Theologe Johannes Friedrich noch einen Kurzartikel zum selben Thema. "e-wie-evangelisch.de" ist ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Gute Ideen begeistern immer, auch wenn es sie schon lange gibt
Institution: PTI der EKM
Ein Video mit Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträgen
Keiner kann ganz allein zurechtkommen, jeder braucht mal Hilfe, keiner ist nur stark, jeder ist auch mal schwach. Ein Beitrag über Empathie, Nächstenliebe und diakonisches Lernen.
Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können Situationen im individuellen und gesellschaftlichen Leben in ihrer ethischen Bedeutung wahrnehmen und eigene Entscheidungen ethisch begründen.
Jahrgang: 9.-12.
Verschiedene Materialien
Weiter denken: Wer ist mein Nächster?
Institution: Religionsphilosophischer Salon
Drei Fragen an Prof. Wilhelm Gräb, Berlin
Interview des 'Religionsphilosophischen Salons' mit Prof. Wilhelm Gräb, Humoldt-Universität Berlin, mit folgenden drei Fragen:
- Wer ist mein Nächster?
- Kann es ein Gespür für den Nächsten erst dann geben, wenn ich mir selbst nahe bin? Aber wie kann ich mich als "einmaliges Wesen" lieben lernen?
- Wenn wir nicht gerade als Eremiten leben, sind wir ja ständig und täglich von vielen Menschen umgeben. Wie kann ich unter all den vielen (m)einen Nächsten erleben, ihm nahe kommen?
Die Kunst zu lieben
Institution: Bistum Hildesheim
Zeitschrift "Religion unterrichten"
Die Zeitschrift "Religion unterrichten" des Bistums Hildesheim hatte in der Ausgabe 1/2011 "Die Kunst zu lieben" als Thema.
Nächstenliebe: Unglaubliche Geschichten
Institution: katholisch.de
Geschichtensammlung
Nächstenliebe, was ist das eigentlich? Ein Ergebnis der Tat, schreibt Björn Odendahl und fasst damit zusammen, was die Menschen in unseren Geschichten geleistet haben. Sie sind über sich hinausgewachsen und haben eigene Nachteile in Kauf genommen. Für ihre Nächsten.
Liebe deinen Nächsten wie dich selbst
Institution: Deutschlandradio Kultur
Interview, Deutschlandradio Kultur, 24.12.2013
"Sich zu verändern, sich zu verbessern, also "Selbstoptimierung", bedeutet für einen Christen: "Ein besserer Mensch zu werden." Das meint der Theologe Friedrich Wilhelm Graf. Das Christentum unterscheide sich damit nicht sehr stark von anderen Religionen, meint der Wissenschaftler." (Deutschlandradio Kultur)
Lernorte
Kirche nachhaltig klimafreundlich unterwegs
Institution: Institution suchen
Portal mit Ideen für aktive Bildungsarbeit
Veränderung beginnt im Kopf – mit guten Ideen. Damit es nicht nur bei Ideen bleibt, stellt die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (AGU) Projektbeispiele für eine nachhaltige(re) Mobilität auf einer neuen Projektinternetseite zur Verfügung. Die Beispiele zeigen konkrete Möglichkeiten auf, wie Kirchengemeinden, aber auch jeder einzelne im Alltag einen Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität leisten können.
Umwelt-Lernort Schule
Klimahaus Bremerhaven
Zukunft gestalten - Nachhaltigkeit lernen
Institution: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Linkliste
Außerschulische Lernorte zum Klimawandel, Umweltschutz, Ökologie u.a.m. in Baden-Württemberg.
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier
Videoclip von "Katholisch für Anfänger", 3':36''
Jede Gesellschaft braucht ihre Regeln, denn ohne sie läuft alles drunter und drüber. Das "katholische Grundgesetz" bilden die Zehn Gebote, die Moses einst auf dem Berg Sinai empfangen hat. Wie sie zu uns gelangten und was es mit den Gesetzen sonst noch auf sich hat, erklärt diese Folge von "Katholisch für Anfänger".
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Zehn Gebote, Dekalog, Nächstenliebe

Methoden-Zusammenstellung
Das Internet ist voller Methodentipps für den (Religions-) Unterricht. Die Homepage des Schuldekans Schorndorf/Waiblingen bietet eine umfassende Zusammenstellung solcher Methodensammlungen: Bibelarbeit / Bibliolog / Bildbetrachtungen / Diskussionen anregen / Erzählen / Exkursionen / Feedback / Filme / Gesprächsführung / Gruppenarbeit / Kreatives Schreiben / Lesen / Präsentieren / Quiz / Rituale / Spiele / Stilleübungen / Textarbeit / Theologisieren.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religionsunterricht, Methode, Unterrichtsmethode, Bibel, Bibliodrama, Bibliolog, Erzählen, Theologisieren, Spiel, Film

Mit Rudi dem Biber Cyber-Mobbing auf der Spur
Eingebettet in eine kindgerechte Fantasiewelt bietet die Geschichte „Rudi und Wolle“ den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit der notwendigen Distanz dem Thema Cyber-Mobbing zu nähern. Sie machen sich mit vielfältigen Formen des Cyber-Mobbings vertraut und erarbeiten praktische Regeln für das eigene Verhalten.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung
Schlagworte: Cyber-Mobbing, Mobbing

Artikel im Loccumer Pelikan 3/2019
In vielen Bildungsplänen der Grundschulen tauchen Beispiele auf, die zum Thema "Vorbilder" passen.
Kinder und Jugendliche benötigen Wegweiser, um sich orientieren zu können oder um selbstständig Verantwortung zu übernehmen. Sie lernen Werte durch das Vorleben anderer; das Aufzeigen von Fehlern dient zur Orientierung. Auch die Religion kann zu solchen ethischen Entscheidungen beitragen – Vorbilder existieren genügend. Wichtig ist es für uns Unterrichtende, diese Entscheidungen auf die Lebenswelt der Schüler*innen zu übertragen und sie mit prozessbezogenen Kompetenzen wie Wahrnehmen und Deuten zu verknüpfen. Zusätzlich macht es Sinn, Kinder und Teenager dazu zu befähigen, diese Beeinflussung zu verstehen und damit eventuell verbundene Gefahren zu erkennen.
Vorbilder - wie sie uns prägen
Ein Unterrichtsvorschlag für die Grundschule
Artikel von Tanja Voss
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Vorbild, Elisabeth von Thüringen

Mit Kindern über Gleichnisse nachdenken
"Geschichten vom Reich Gottes bebildern in vielfältiger Weise Vorstellungen von einer Welt, die nicht allein durch menschliche Maßstäbe und Werte geprägt wird, sondern in der ein gutes erfülltes Leben in der Nähe Gottes möglich ist. Die Evangelien bieten eine Vielzahl an Gleichnissen, die – angelehnt an Erfahrungen mit der Natur oder mit Menschen – in eine eigene Erzählwelt einladen, die oft bekannte Wirklichkeitserfahrungen aufnimmt, diese aber überraschend wendet und überbietet. Innerhalb der Gleichniserzählungen ereignet sich etwas, das in der Alltagswelt häufig gerade nicht so zu finden ist. Im Sinne einer metaphorischen Gleichnisauslegung ereignet sich im Gleichnis selbst etwas, das das Reich Gottes innerhalb des Erzähl- und Wahrnehmungsgeschehens präsent macht. " (Beate Peters)
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Reich Gottes, Gleichnis

Unterrichtsvorschlag mit Medien
Artikel von Alena Hermann, Alina Bloch
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Martin von Tours

10 einfache Fragen zum Judentum
Das Judentum ist die älteste der fünf Weltreligionen: es existiert bereits seit 3.500 Jahren! Wie jede Glaubensgemeinschaft haben auch die Juden eigene Regeln, Bräuche, Symbole und Feste. Kennst du dich mit dem jüdischen Glauben aus? Teste dein Wissen in einem Quiz!
Dieser Quiz steht im Zusammenhang mit den für den Unterricht empfehlenswerten Sendungen/Seiten "Neuneinhalb" des WDR, z. B.:
Basiswissen Judentum kurz gefasst: hier
Medientyp: Medien
Schlagworte: Juden, Synagoge, Quiz

Menschenrechtshandbuch
Der „Compasito“ ist das neue deutschsprachige Instrument der Menschenrechtsbildung für Kinder, das der Europarat entwickelt hat.
Compasito soll das Wissen, die Fertigkeiten, Werte und Einstellungen von Kindern entwickeln, die sie brauchen, um sich in der Gesellschaft einzubringen, sich über ihre Rechte und die Rechte anderer zu informieren und sie zu schützen. Auf diese Weise können Kinder aktiv am Aufbau einer Kultur der Menschenrechte mitwirken. Mit vielen Texten und Übungsbeispielen.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Lernstationen, Vorbereitung
Schlagworte: Bildung, Demokratie, Rassismus, Terrorismus, Menschenrecht, Menschenrechte, Kinderrechte

Unterrichtsvorschlag für die 3./4. Jahrgangsstufe
Die Unterrichtseinheit setzt an bei Erfahrungen von Ablehnung und Ausgrenzung und den damit verbundenen Gefühlen. Das geschieht mit Hilfe des Bilderbuchs ‚Karlinchen‘ von Annegert Fuchshuber, welches die Flucht und Heimatlosigkeit eines Kindes und seine Suche nach einem neuen Zuhause
erzählt. Diesen Erfahrungen wird die „Goldene Regel“ gegenübergestellt. Sie ist Bestandteil aller großen Religionen und besagt, dass man anderen gegenüber so handeln soll, wie man selbst behandelt werden möchte. Ihre Umsetzung im Schüleralltag zu erproben, steht am Ende der Einheit.
Hier finden Sie die Zusatzmaterialien:
Artikel von Cornelia Gerhards-Velde
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flucht, Flüchtling
Überlegungen und Anregungen zu Ritualen im Religionsunterricht in der Grundschule
"Der Einsatz von Ritualen im Unterricht birgt viele Chancen in sich: Sie können z. B. eine stärkende Funktion für den Einzelnen und für den Gruppenprozess haben, sie können Inhalte vertiefen und zum Fragen und Bedenken einladen. Rituale zum Beginn und Ende der Stunde können Kindern Sicherheit geben und das Gemeinschaftsgefühl stärken. Je nach Inhalt können sie religiöse Aspekte aufnehmen oder / und die Aufmerksamkeit schulen und helfen, den Blick eher nach innen zu richten.
Gerade im Grundschulunterricht, der sich großer Heterogenität in den Lern- und Verhaltensvoraussetzungen der Kinder erfreut, bedarf es gemeinschaftfördernder und strukturgebender Elemente, die das gemeinsame Arbeiten trotz aller Verschiedenheit erst möglich machen."
Einführender Artikel von Beate Peters im Loccumer Pelikan 3/2017 mit einem Beispiel zu "Sonne und Wolken".
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen
Schlagworte: Ritual
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Das Amt für kirchliche Dienste ist Herausgeber des “zeitspRUng”, einer Zeitschrift für alle, die in der EKBO Religionsunterricht erteilen und erscheint zweimal jährlich.
Auf dieser Seite ist ein Überblick über alle Zeitschriften zu finden.
Die Zeitschriften werden in der Regel einzeln bei rpi-virtuell mit ihren Artikeln aufgenommen und verschlagwortet.
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Zeitschrift, Religionsunterricht
Ideen für den Religionsunterricht der Klassen 1 - 3
Der Alltag in Kitas und Grundschulen ist bunt und vielfältig. Grundsätzlich nehmen Kinder Unterschiede zwischen Menschen mit Neugier wahr. Doch übernehmen sie auch leicht die Vorurteile ihrer Umgebung.
Da Kinder gleichzeitig Wert auf Gerechtigkeit und Gleichbehandlung legen, sollte solchen ausgrenzenden Tendenzen früh entgegengewirkt werden.
Die Arbeit mit dem Bilderbuch "Zwei Papas für Tango" soll einen Beitrag dazu leisten, mit Kindern über Vielfalt ins Gespräch zu kommen, Empathie für das "Anderssein" von anderen und sich selbst zu entwickeln, sowie anderen mit Respekt und Fairness zu begegnen.
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Verschiedenheit, Biodiversität

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Schuld". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Grundschule, Sekundarstufe, Oberstufe
Einführung
Menschen fühlen sich schuldig, wenn sie etwas getan haben, was den Regeln der Gesellschaft, in der sie leben, deutlich widerspricht. Ist eine Schuld gegenüber einer Gemeinschaft eingetreten, wird sie von dieser reguliert. Was als Schuld angesehen wird, ist aber oft umstritten. Im christlichen Glauben wird Schuld oft mit Sünde gleichgesetzt. Damit sind sowohl Verstöße gegen Gottes Ordnungen, Gebote und Willen gemeint als auch eine grundsätzliche Gottesentfremdung. Ein großes Thema der Bibel ist das Verhältnis des schuldig gewordenen Menschen zu Gott.Links
[accordion]Fachinformation
Schuld und Vergebung im neuzeitlichen Wahrnehmungskontext
Institution: Universität Münster
Vorlesung von Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Beintker, Uni Münster
"Inhaltliche Schwerpunkte: Der neuzeitliche Mensch existiert in der Polarität von Schuldverleugnung und Schuldverstrickung. Mit der Preisgabe des Evangeliums verliert er die Freiheit zur Schulderkenntnis und zur Barmherzigkeit. Die Vorlesung möchte ein genuines Thema des christlichen Glaubens in den Kontext individueller
und kollektiver Lebenspraxis einzeichnen und zeigen, wie die Vergebung Zukunft erschließt. Wichtige Themenfelder: Schuld in theologischer, ethischer und rechtlicher Perspektive, Aufarbeitung der Vergangenheit, Übertribuna-
lisierung und Schuldverleugnung, rechtfertigungstheologische Konkretionen, Gnade als Basisdimension des Lebens, Schritte der Versöhnung."
Schuld und heilende Kraft der Vergebung
Institution: Erzbistum Köln
Überlegungen aus moraltheologischer Sicht
Aufsatz von Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, zum Thema:
1. Die Wiederentdeckung der Schuld in der Literatur der Gegenwart
2. Anthropologische Deutung der Schulderfahrung
3. Das Verständnis menschlicher Schuld aus theologischer Sicht
4. Vergebung durch Gott und Selbstannahme des Sünders
Schuld
Institution: EKD
Lexikonartikel
Übersichtlicher und verständlich geschriebener Artikel aus dem Glaubens-ABC der EKD.
Schuld und Schuldgefühle - psychologische Sichtweisen
Institution: Universität Leipzig
Artikel
Artikel von Prof. Dr. Jürgen Ziemer, Institut für praktische Theologie, Universität Leipzig:
1. Schuld ist nicht Gegenstand der Psychologie
2. In der Psychologie geht es primär um Schuldgefühle
3. Psychologische Sachkenntnis hilft, wenn von Schuld zu reden ist
4. Emotionspsychologische Einsichten
5. Schuld und Scham
6. Existenzielle Schuld
Vorbereitung
Ich übernehme die Verantwortung für mein Leben
Institution: RPZ Bayern
Unterrichtsideen
Die Heranwachsenden werden anhand aktueller Problemstellungen und Entscheidungsfragen ermutigt, eigene Standpunkte zu finden und zu vertreten. Sie entwickeln Orientierungsmaßstäbe; Urteilsfähigkeit und Selbstverantwortung werden gestärkt. Biblische Perspektiven können dabei richtungsweisend sein oder Unterstützung bieten. Beispielhaft zeigen Personen aus der neueren Geschichte oder Gegenwart den Einsatz für persönliche Überzeugungen bzw. den Umgang mit Schuld und Versagen.
Unterrichtsvorhaben auch in Zusammenarbeit mit anderen Fächern bieten sich an.
Kain und Abel
Institution: Institution suchen
Entwurf einer Unterrichtsstunde von Roland Hägler, Helmholtz-OS, Berlin-Neukölln I.
Entwurf einer Unterrichtsstunde von Roland Hägler, Helmholtz-OS, Berlin-Neukölln I.
Neu anfangen - Gewissen, Schuld und Vergebung
Institution: IRP Freiburg
Unterrichtsvorschlag
Lehrerkommentar und Unterrichtsanregungen
Schuld – was ist das?
Institution: RPI Loccum
Unterrichtseinheit zum Thema Schuld – Strafe - Versöhnung
Eine Unterrichtseinheit für den RU an BBS zum Thema »Schuld - Strafe - Versöhnung«.
Basiert auf dem Film "Dead Man Walking"
Praxishilfen
Dimensionen von Schuld
Institution: teachSam
Vorlage von teachSam
Zum einen wird hier die Brockhaus Enzyklopädie von 1992 zitiert, zum anderen werden in einer Grafik die vier Beurteilungsinstanzen von Franz Kafkas "Prozess" dargestellt (Ethik, Religion, Psychologie, Strafrecht).
Von Fehlern, Schuld und Vergebung
Institution: Institution suchen
biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.i.R. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Von Fehlern, Schuld und Vergebung“ liefert er elf Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten.
Bildungsmedien
Johannes Kneifel, Ex-Neonazi und Pastor
Institution: Deutsche Welle
Video
Typisch Deutsch - Eine Sendung der Deutschen Welle, 35 Minuten: Johannes Kneifel war Neonazi und hat einen Menschen erschlagen. Im Gefängnis fand der 32-Jährige seinen Glauben. Heute ist er Pastor und sagt, jeder hat eine zweite Chance verdient.
"Nächster Halt: Schuld"
Institution: FWU
Begleitheft zur DVD
Begleitmaterial zum Film "Nächster Halt: Schuld", 26 Minuten. Inhalt des Films:
"Sabrina und Torsten wollen es wissen:
Schuld, was ist das eigentlich? Woher kommen die Schuldgefühle und wie gehe ich damit um? Gert Scobel hilft ihnen bei der Suche und regt immer neue Fragestellungen an. Doch auchAristoteles und Sigmund Freud erheben in einer kurzweiligen, elementaren Mini animation ihr Wort und erklären ihre Sicht auf die „Schuld“ – philosophisch wie psychologisch. Doch was bedeutet es, schuldig geworden zu sein? Im Polizeigewahrsam erfahren die Jugendlichen, wie es sich anfühlt, eingesperrt zu sein und ein Feuerwehrmann erzählt, wie er sich als Retter in der Not dennoch schuldig fühlt". (FWU)
Eigentore: Wenn nur noch die eine Szene zählt
Institution: PTI der EKM und der EKA
Ein Videoclip mit didaktischen Ideen und Zusatzmaterialien
Brasilien ist geschockt. Das erste Tor der WM 2014 landet im eigenen Tor, Marcello sorgt für die kroatische Führung. Bestürzung, Irritation, Ungläubigkeit – das alles kann man in seinem Gesicht lesen und es lässt sich kaum erahnen, welche Gedanken und Gefühle durch seinen Kopf und seinen Körper schießen. Die Hand des kroatischen Keepers bemerkt er gar nicht, er sucht den Blickkontakt zu seinem Team, sucht nach einer Geste. Eigentore zeigen vielleicht mehr von einem Menschen als die größten Siege …
Rechtfertigung und Schuld
Institution: Institution suchen
Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - Bildersammlung der Universität Leipzig.
Verschiedene Materialien
Tu Buße!
Institution: Bayern 2
Vom Ablass, Beichte und dem lieben Seelenfrieden
"Im Innersten rührt Buße an Erfahrungen, die jeder Mensch macht und auf die jeder Mensch eine Antwort finden muss: Wie gehe ich um mit Schuld und Vergebung, mit Versagen und Verstrickung? Wie gehe ich um mit Schmerzen, die ich erlitten und anderen zugefügt habe? Wie schließe ich Frieden mit mir selbst und meinen Mitmenschen? Wie schaffe ich einen Neustart, wenn alles um mich her in Trümmern liegt, wie räume ich Geröll und Hindernisse aus dem Weg, die mich von anderen trennen?" Eine Seite des Bayrischen Rundfunks mit Audios, Unterrichtsvorschlägen, Arbeitsblättern u.a.m.
Schuld / Sünde / Vergebung
Institution: Evangelische Akademikerschaft
Ein Diskussionsprojekt der EA
Die Evangelische Akademikerschaft beschäftigt sich in Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017 mit 15 Kernfragen des Glaubens, unter anderem mit der Frage nach Schuld, Sünde und Vergebung.
Lernorte
Religionsunterricht im Museum - Im Bilde sein
Institution: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Führungen zum Kirchenjahr
Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg bietet zu verschiedenen Themen des Kirchenjahres 90minütige Spezialführungen an: Advent und Weihnachten / Heilig-Drei-König / Passion und Ostern / Himmelfahrt sowie zu Tod und Trauer. Außerdem gibt es Führungen zu Johannes dem Täufer, Christusbildern, Kirchenbau, zur Volksfrömmigkeit, Luther u.a.m.
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier
Online-Angebot des Bildungsservers Hessen
Der Bildungungsserver Hessen hat eine Selbstlernplattform für die Grundschule online gestellt. Dort werden zu allen schulischen Themen Materialien angeboten, auch zu Religion. Dieses Angebot umfasst zurzeit Bibel, Kirche, Feste im Kirchenjahr, wichtige Personen und Weltreligionen. Die Themen sind bei rpi-virtuell einzeln verschlagwortet. In der Regel sind offene Fragestellungen mit kindgerechte Interenetseiten verlinkt.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Mauswiesel, Stationenarbeit, E-Learning

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Symbole". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Elementarbereich, Grundschule, Sekundarstufe, Oberstufe
Einführung
Links
[accordion]Fachinformation
Was ist ein Symbol?
Symbollexikon
Vorbereitung
Opfertod Jesu
Institution: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Unterrichtsentwurf
Die Schülerinnen und Schüler ergründen den (Un)tiefengehalt der Glaubensanschauung vom Opfertod Jesu Christi für unsere Sünden. Sie setzen sich mit deren Voraussetzungen in der Gottesvorstellung auseinander und erschließen sich weitere Deutungszugänge zum Tod Jesu (im Neuen Testament mit religionsgeschichtlichen Vergleichstexten, in Film und Bild). Sie können dann selbst formulieren, was das Kreuz Jesu Christi für ihren persönlichen Glauben bedeutet.
Karfreitag - Messbuch und Agende als Lernfeld
Institution: Institution suchen
Liturgie und Didaktik, die Erfahrungswelt von Schülerinnen und Schülern und die Kreuzestheologie, diese beiden Wortpaare
Liturgie und Didaktik, die Erfahrungswelt von Schülerinnen und Schülern und die Kreuzestheologie, diese beiden Wortpaare zeigen auf zwei Ebenen die Spannungsfelder auf, in denen sich Lehren und Lernen zum Thema Karfreitag bewegen wird. Messbuch und Agende deuten darüber hinaus das Ziel an, dies nicht auf den protestantischen Bereich zu beschränken, vielmehr die konfessionellen Differenzen zu nutzen, um das Spezifische der jeweils eigenen Konfession wahrnehmen und dem nachdenken zu können. Idealerweise geschieht dies in einem unterrichtlichen Setting, das die direkte Kommunikation zwischen katholischen und evangelischen Schülerinnen und Schülern sowie möglichst auch zwischen einer katholischen Lehrkraft und der Lerngruppe oder/und einer evangelischen Lehrkraft und der Lerngruppe ermöglicht
Praxishilfen
Religiöse Symbole im Nationalsozialismus
Institution: Schuldekanat Schorndorf
Online-Lernen
Auf welche Weise haben die Nationalsozialisten sich bekannter religiöser Symbole bedient? Dies können sich die Schülerinnen und Schüler online anhand von fünf Lernstationen zu den Themen Hakenkreuz, Blut, Erlöser, Gebet und Führer erarbeiten mit einer abschließenden Zusammenfassung.
Bildungsmedien
Die Bedeutung des Kreuzestodes Jesu aus heutiger Perspektive
Institution: Worthaus.org
Worthaus, Audio, 1:23':35''
"Musste Jesus aus Nazareth stellvertretend für die Schuld der Menschheit sterben? Brauchte Gott dieses Opfer, um vergeben zu können? Und was ist das dann bitte schön für ein Gott, der seinen eigenen Sohn grausam über die Klinge springen lässt?
Die Frage nach der Deutung und Bedeutung des Todes von Jesus aus Nazareth ist zweifellos eine der zentralsten Fragen des christlichen Glaubens. Dass es trotzdem nicht die eine Antwort auf diese Frage gibt und sich zu verschiedenen Zeiten auch sehr unterschiedliche Deutungen durchgesetzt haben, demonstriert Dr. Thomas Breuer in seiner Vorlesung sehr eindrucksvoll und auch sehr mutig." (Worthaus)
Kreuzestheologie ist Hoffnungstheologie
Institution: YouTube
Video
YouTube-Video mit einem Mitschnitt von Präses Nikolaus Schneider zur Kreuzestheologie.
Lernorte
Umwelt Jesu im Bibelmuseum Frankfurt
Bibeldorf Rietberg
Institution: Institution suchen
Leben wie zur Zeit der Bibel
Seit 2003 wird auf dem Gelände (25.000m²) des ehemaligen Klärwerks der Stadt Rietberg ein so genanntes Bibeldorf aufgebaut. In den Monaten Mai bis Oktober kommen Schulklassen, Jugend- und Erwachsenengruppen zu Projekten und Besuchen auf das Gelände; etwa 10.000 Besucher pro Jahr.
Ziel ist es: Menschen für die Welt und Umwelt der Bibel zu begeistern.
Warum? Biblische Geschichten und historische Hintergründe sind ganz offensichtlich eher unbekannt. Vielerorts wird das mangelnde Basiswissen zu religiösen Sachverhalten durch Lehrende in Schule und Gemeinde beklagt. Traditionsabbrüche, familiäre Unorientiertheit, Desinteresse ... und unzählige Aspekte gehören in den argumentativen Bereich, um zu verstehen, warum dies so ist.
Das Bibeldorf ist ein außerschulischer Lernort.
Die pädagogische Arbeit im Bibeldorf versteht sich selbst als ein Versuch, Neugierde und Freude an Biblischem zu wecken. Hier wird Wissen im Sinne ganzheitlicher Religionspädagogik vermittelt . In dieser Form i
Verschiedene Materialien
Rituale, Mythen, Symbole
Institution: Institution suchen
Menschen bedürfen Regeln und Ordnungen, die Abläufe strukturieren. Je freier und selbstbestimmter Menschen heute ihr
Menschen bedürfen Regeln und Ordnungen, die Abläufe strukturieren. Je freier und selbstbestimmter Menschen heute ihr Leben gestalten, desto stärker kann die Gefahr sein, sich Regelwerken zu unterwerfen, die der persönlichen Freiheit nicht dienen. Deshalb ist die Auseinandersetzung mit dem Thema: Rituale, Mythen und Symbole mehr als überfällig! (EA)
Weltreligionen
[/accordion]Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
"Die Zeichen stehen auf Umbau", schreibt Silke Leonhard in ihrem editorial. Der Religionsunterricht wird sich verändern und verändern müssen - viele offene Fragen stehen im Raum, es werden aber auch Antworten gegeben. Und auch praktische Unterrichtsanregungen fehlen nicht.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religionsunterricht, Konfessioneller Religionsunterricht, konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, Multireligiöse Feier, Glaube, Kunst, Buß- und Bettag, Werte und Normen

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Weltreligionen". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Elementarbereich, Grundschule
Einführung
Alle Religionen der Welt beschäftigen sich mit den Fragen: Wo komme ich her? Was ist der Sinn meines Lebens? Wo gehe ich hin? In verschiedenen Kulturen und unter unterschiedlichen Menschen haben sich verschiedene Antworten herausgebildet. Aber alle wollen dem Leben der Menschen eine Richtung, einen Sinn geben. In unserer heutigen globalisierten Welt, in der die Menschheit immer mehr zusammenwächst, ist es wichtig, dass die Religionen respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen. Dies kann in der Schule eingeübt werden. In der Primarstufe geschieht dies in der Regel mit dem ersten Kennenlernen der Grundlagen (z.B. heilige Bücher, Räume und Feste) der verschiedenen Religionen.Links
[accordion]Fachinformation
Bioethik
Institution: EKD
Ethische Fragenim Bereich von Medizin, Biotechnik und Getechnik
Eine Einführung in das umfassende Thema "Bioethik" auf den Seiten der EKD.
PID aus evangelischer Sicht
Institution: Institution suchen
Artikel von Prof. Winfried Härle, Heidelberg
"Präimplantationdiagnostik (PID) ist kein isolierbar es Einzelthema, sondern Teil eines hochkomplexen Problemfeldes. Dazu gehören zu mindest die Fragen nach dem Beginn von menschlichem Leben und Menschenwürde, der Bereich des Schwangerschaftsabbruchs und der Schwangerschaftskonflikte, die pränatale Diagnostik (PND) und das Adoptionsrecht. Aber auch ganz grundlegende Rechtsfragen wie die nach dem Verhältnis von allgemeiner Regel und Einzelfall, Gesetzestext und Rechtspraxis, rechtlicher Missbilligung und Strafe spielen hier hinein. " (W. Härle)
Wieviel Wissen tut uns gut?
Bioethik Dossier
Institution: Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zum Thema Bioethik
Wann beginnt das Leben? Was genau ist die Würde des Menschen – und was die Würde der Person? Gibt es ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende? Die Bioethik setzt sich mit grundsätzlichen Fragen des Seins auseinander. Sie liefert Antworten für die politischen Entscheidungen der Gegenwart, wirft dabei aber auch neue Fragen und Probleme auf. Das Dossier führt ein in die in die Grundlagen der Bioethik, ihre Argumentationslinien und konkreten Diskussionsfelder. Nach einem einführenden Teil erscheinen nach und nach weitere Kapitel zu den Themen Stammzellforschung, Gentechnologie, Bio-Information und Sterbehilfe.
Sehr breite Informationen zu verschiedensten Teilgebieten der Bioethik. Gutes Basimaterial für Gruppenarbeiten und Referate
Vorbereitung
Unterrichtseinheit zum Thema Weltreligionen
Institution: lehrer-online.de
Vorschlag für eine 3./4. Klasse
Basierend auf der Sendereihe über Weltreligionen in der ZDF-Sendung Tabaluga tivi werden Christentum, Buddhismus, Islam und Judentum erklärt und miteinander verglichen. Ausgehend von einer interaktiven Lerneinheit können gezielt die Sendungen angeschaut und kindgemäße Webseiten zum Thema angeklickt werden.
Religion
Praxishilfen
Quiz: Teste dein Wissen über die Weltreligionen
Warum Menschen glauben
Institution: ZEIT für die Schule
Arbeitsblätter für die Klassen 3 - 6
ZEIT für die Schule stellt mehrere Arbeitsblätter zum Thema "Warum Menschen glauben" für die Klassen 3 - 6 zur Verfügung.
Religion auf der Selbstlernplattform "Mauswiesel"
Institution: Bildungsserver Hessen
Online-Angebot des Bildungsservers Hessen
Der Bildungungsserver Hessen hat eine Selbstlernplattform für die Grundschule online gestellt. Dort werden zu allen schulischen Themen Materialien angeboten, auch zu Religion. Dieses Angebot umfasst zurzeit Bibel, Kirche, Feste im Kirchenjahr, wichtige Personen und Weltreligionen. Die Themen sind bei rpi-virtuell einzeln verschlagwortet. In der Regel sind offene Fragestellungen mit kindgerechte Interenetseiten verlinkt.
Religionen der Welt
Institution: WDR
Filmsequenzen zu Judentum, Christentum und Islam
Lebendige Reportagen stellen Kinder und erwachsene Anhänger dieser drei Religionen vor: Zum Beispiel den 13-jährigen Juden Alon, der sich auf seine Bar Mizwa vorbereitet, oder die Muslimin Ebru Shikh Ahmad, die dreimalige Europameisterin im Karate ist. Sie erzählen, welche Rolle die Religion in ihrem Alltag spielt und wie sie ihr Leben beeinflusst.
Die dreiteilige Serie ist für den Einsatz im Religionsunterricht ab dem 3. Schuljahr konzipiert. Jede Folge ist 30 Minuten lang und besteht aus je drei Teilen, die auch unabhängig voneinander gezeigt werden können.
Die einzelnen Szenen lassen sich gleich aus dem Internet in guter Qualität abspielen.
Bildungsmedien
Weltreligionen multimedial
Institution: Planet Wissen
Lernspiel
Christentum, Islam und Judentum werden in diesem Lernspiel für Kinder ab etwa 10 Jahren anschaulich dargestellt.
Weltreligionen
Institution: Medienzentrum der EKM
Medienvorstellung
Medien und Materialien zu Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus, zur Verfügung gestellt vom Medienzentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Stand Juli 2012.
Die Weltreligionen - Glauben heute
Institution: Planet Schule
Planet Schule
Eine Seite mit Filmen und Erklärungen für Schüler und Schülerinnen zu den Weltreligionen auf Planet Schule.
Religionen der Welt
Lernorte
Religionsunterricht im Museum - Im Bilde sein
Institution: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Führungen zum Kirchenjahr
Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg bietet zu verschiedenen Themen des Kirchenjahres 90minütige Spezialführungen an: Advent und Weihnachten / Heilig-Drei-König / Passion und Ostern / Himmelfahrt sowie zu Tod und Trauer. Außerdem gibt es Führungen zu Johannes dem Täufer, Christusbildern, Kirchenbau, zur Volksfrömmigkeit, Luther u.a.m.
Weihnachtslandschaften
Institution: Institution suchen
Weihnachtslandschaften - eine Wanderausstellung
Der Untertitel der Erlebnis - Ausstellung"Weihnachtslandschaften" sagt es: "Der etwas andere Weg, Weihnachten zu entdecken". Entstanden ist diese Ausstellung in Hameln, im Laufe der Jahre wurde sie in immer anderen Kirchen in Niedersachsen gezeigt, zuletzt 2009 in St. Heinrich in Hannover. In unterschiedlichen Stationen hat der Besucher die Möglichkeit, seine eigenen Zugang zu Weihnachten zu entdecken.
Falls man die Gelegenheit hat, die Ausstellung zu besuchen, solte man sich das nicht entgehen lassen: ob allein, mit einer Gruppe oder Klasse. Auf der Seite selbst sind die einzelnen Ausstellungsorte verzeichnet.
Verschiedene Materialien
Projekt Weltreligionen Grundschule
Institution: Institution suchen
Die großen Fragen des Lebens nach dem Woher, Wohin und Wozu verbindet die Religionen, die Antworten sind jedoch verschieden.
Die großen Fragen des Lebens nach dem Woher, Wohin und Wozu verbindet die Religionen, die Antworten sind jedoch verschieden. Das Thema "Christentum und Religionen" zählt zu einem wichtigen Bereich der Bildung.
In den 4. Klassen kann man sich mit den Weltreligionen in einem zweiwöchigen Projekt beschäftigen... Institution: Volksschule Asperner Heldenplatz, Wien
Weltreligionen
Institution: kindernetz.de
Infonetz - das Kindernetz-Archiv
Auf dieser Kinderseite des SWR werden Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus in Text und Bild, mit Audios und Videos, vorgestellt.
Interreligiöser Arbeitskreis Kiel
Praktische Impulse
- Kennen wir Menschen, die eine andere Religion haben?- Wo begegnen wir fremden Religionen?
- Welche Feste werden in diesen Religionen gefeiert?
- Lebensfeste
- Gotteshäuser und heilige Schriften vergleichen
- Kinderseiten im Internet
- Klassenkameraden befragen
- Lernort besuchen (Moschee, Synagoge)
- Weitere Tipps siehe Sek. I [/accordion]
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Elisabeth von Thüringen". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Grundschule, Sekundarstufe
Einführung
Elisabeth von Thüringen wurde als Tochter des ungarischen Königs Andreas II. und seiner Frau Gertrud geboren und bereits als vierjähriges Mädchen an den Hof des Landgrafen Hermann I. von Thüringen gebracht. Dort heiratete sie zehn Jahre später den jungen Landgrafen Ludwig IV. Bereits in dieser Zeit begann sie ihr Leben eher religiösen als höfischen Zielen unterzuordnen. Sie orientierte sie dabei an den Idealen des Hl. Franziskus - und an den ihr von ihrem Beichtvater Konrad von Magdeburg auferlegten sehr harten Regeln. Nach dem Tod ihres Mannes verließ sie die Burg und lebte in großem Elend. Nachdem sie Witwengeld erhalten hatte, gründete sie ein Hospital, in dem sie selbst mitarbeitete und sich dabei völlig überforderte. Ausgezehrt von Krankheiten, schlechten Mahlzeiten und strengeln Regeln starb sie mit 24 Jahren in der Nacht vom 16. auf den 17. November 1231, bereits 1235 wurde sie heilig gesprochen. Elisabeth ist häufig als Beispiel für hingebungsvolle Nachfolge und bedeutende Frauenpersönlichkeit in den Bildungsplänen der Grundschulen verankert.Links
[accordion]Fachinformation
Elisabeth von Thüringen
Institution: Ökumenisches Heiligenlexikon
Lexikonartikel
Ein Artikel mit Bildern zu Elisabeth von Thüringen im Ökumenischen Heiligenlexikon.
Elisabeth von Thüringen - Frage auf eine Antwort
Institution: Ökumenischer Pilgerweg
Vortrag
Vortrag zum Auftakt des Ökumenischen Samstagspilgerns am 3. Februar 2007 auf der Neuenburg bei Freyburg/Unstrut, bei dem der Frage, ob sie ein "moralisches Klischee" oder doch ein Vorbild für kompromisslose Nachfolge sei, nachgegangen wird.
Elisabeth von Thüringen
Institution: kathpedia.com
Artikel auf Kathpedia
Ausführliche Beschreibung des Lebens von Elisabeth von Thüringen, der Legenden um sie, die Heiligsprechung u.a.m. auf der freien katholischen Enzyklopädie Kathpedia.
Landgräfin Elisabeth von Thüringen
Institution: theology.de
Artikel
Ausführlicher Bericht über Elisabeths Leben und ihrer Rezeption als Heilige auf theology.de
Vorbereitung
Die hl. Elisabeth im Religionsunterricht der dritten Klasse
Institution: Universität Passau
Reihe: Local Heroes
Ein etwas älterer Projektentwurf der Uni Passau mit Unterrichtsmaterialien zur Heiligen Elisabeth in der Reihe "Local Heroes".
Elisabeth von Thüringen
Institution: rpi-ekkw-ekhn.de
Unterrichtseinheit für Klasse 3/4
Auch nach dem Jubiläumsjahr zu ihrem 800. Geburtstag bleibt Elisabeth von Thüringen eine Gestalt, die uns immer wieder zum Nachdenken herausfordern kann. Was bedeutet Verzicht? Was bedeutet Nachfolge? Wie kann man das Motto Elisabeths „Was ihr einem unter meinen geringsten Brüdern und Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan!“ heute verstehen und ansatzweise selbst leben? Fragen, denen sich auch die Kinder in der Grundschule stellen, wenn sie mit der Person und dem Leben der Elisabeth konfrontiert werden. Die vorliegende Unterrichtseinheit mit der dazugehörigen Stationenreihe ist in einem 4. Schuljahr erprobt worden.
Heilige Elisabeth
Institution: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Unterrichtsvorschlag
Ein Vorschlag für vier Unterrichtsstunden in einer 2. Grundschulklasse zur Heiligen Elisabeth, zur Verfügung gestellt vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.
Heilige Elisabeth im Religionsunterricht
Institution: Bistum Fulda
Arbeitshilfe 4 zum Elisabeth-Jubiläum
Ein katholischer Unterrichtsvorschlag für die Grundschule, der dem Begriff der Heiligkeit nachgeht, sich Gedanken zu den verschiedenen Klassenstufen macht und mit konkreten Unterrichtsvorschlägen aufwartet. Das Heft umfasst 28 Seiten als pdf-Download).
Praxishilfen
Die Geschichte der Heiligen Elisabeth
Institution: Klett-Verlag
Lückentext
Ein Arbeitsblatt des Klettverlages unter der Rubrik "Heilige als religiöse Vorbilder".
Leporello: Elisabeth von Thüringen
Institution: Institution suchen
Material für die Grundschule
Daniela Rembold stellt auf ihrer privaten Grundschul-Homepage viele Materialien zur Verfügung, darunter auch verschiedene Leporellos unter der Rubrik "Religion", hier ein Leporello zu Elisabeth von Thüringen.
Elisabeth für Kinder
Institution: PTI Kassel
Unterrichtsideen
Unterrichtsbausteine zu Elisabeth von Thüringen, zur Verfügung gestellt vom PTI Kassel.
Station 3 - Elisabeth von Thüringen
Institution: lernbiene.de
Arbeitsblatt
lernbiene.de stellt als Auszug aus einem Stationenlauf das Material zu Elisabeth von Thüringen vor mit einer Vorlage für einen Steckbrief (für die Grundschule).
Bildungsmedien
Elisabeth von Thüringen
Institution: YouTube
Schülervideo auf YouTube
Elisabeth von Thüringen werden einige Wunder zugeschrieben - aus Anlass des Elisabethjahres 2007 haben einige SchülerInnen dieses Filmchen gezeichnet. Könnte eine Unterrichtsidee sein.
Frauen des Mittelalters - Hl. Elisabeth von Thüringen
Institution: gloria.tv
Video
15minütiger Film zu Elisabeth, Begleitmaterialien dazu sind beim Bayrischen Rundfunk zu finden.
Lernorte
Lernort: Die Heilige Elisabeth
Institution: schulportal-thueringen.de
Wartburg Eisenach
Das Schulportal Thüringen stellt Materialien zum Lernort Wartburg bereit.
Verschiedene Materialien
Schüler lehren Schüler
Institution: osthessen-news.de
Ein Projekt zu Elisabeth von Thüringen
„So müsste Unterricht immer sein“, freute sich Frau Stein, Lehrerin an der Gerhart-Hauptmann-Schule, am vergangenen Mittwoch, als Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule für zwei Stunden den Unterricht in ihrer Klasse übernahmen. Das Projekt unter dem Motto „Schüler lehren Schüler“, bei dem es um das Leben und Wirken Elisabeths von Thüringen geht, ist ein Baustein des Elisabeth-Jubiläums in Alsfeld. Nach verschiedenen Veranstaltungen zu diesem Thema, unter anderem die Präsentation der Landesausstellung zur heiligen Elisabeth, bildete das Unterrichtsprojekt nun den Abschluss dieser Aktivitäten. (osthessen-news.de)
Schulprojekt zur "Heiligen Elisabeth von Thüringen"
Institution: Evangelische Grundschule Eisenach
Projektvorstellung
Die evangelische Grundschule Eisenach hat 2007 ein Projekt zur Heiligen Elisabeth durchgeführt und dies auf ihrer Homepage mit Bildern dargestellt.
Elisabeth von Thüringen
Institution: Institution suchen
Evangelische Morgenfeier auf hr2
Morgenandacht zu Elisabeth von Thüringen vom 24. September 2006. In der Andacht kommen eine fiktive Elisabeth und ein fiktiver Chronist zu Wort.
Praktische Impulse
- Elisabeth-Bilder- Leben im Mittelalter, Fachbücher
- Spielzeug des Mittelalters
- Musik aus dieser Zeit
- Bildbetrachtung: Die drei Stände im Mittelalter
- Wahrnehmungsübung: Wie fühlt man sich als Prinzessin?
- "Wenn ich Prinzessin wäre, würde ich..."
- Misereor-Hungertuch Brot und Rosen
- Ein eigenes "Hungertuch" gestalten
- Symbole, die zu Elisabeth passen (Kreuz, Krone, Rose, Brot)
- Was ist eine "Heilige"?
- Elisabeth schreibt einen Brief an ihre Eltern
- Elisabeth-Buch erstellen
- Stationen im Leben der Elisabeth anhand von Fußspuren nachgehen
- Zeitstrahl zur Einordnung Elisabeths
- Wartburg (ev. kleine Präsentation zum Thema Burg, Ritter...)
- Fotos von Menschen, die Hilfe brauchen: Wer hilft ihnen heute?
- Jesusgeschichten, in denen er Menschen in Not hilft
[/accordion]
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Familie". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Elementarbereich, Grundschule
Einführung
Das Verständnis von 'Familie' unterlag zu allen Zeiten einem Wandel. In der Antike kannte man das Wort in dieser Weise nicht, damals war es das patriarchal geführte 'Haus' mit Ehefrau, Kindern, anderen Verwandten, Sklaven und Tieren. Erst ab dem 17. Jahrhundert tauchte in Europa das Wort 'Familie' auf. Heute versteht man darunter in der Regel eine kleine Kernfamilie mit Eltern und Kindern. Aber auch dies ist im Wandel begriffen - gelebt und diskutiert werden die unterschiedlichsten Familienformen. Im Unterricht ist die Familie in manchen Bildungsplänen ein eigenes Thema, in anderen wird es in verschiedenen Themenbereichen aufgegriffen.Links
[accordion]Fachinformation
Ehe und Familie
Institution: Deutsche Bibelgesellschaft
Lexikon-Artikel
Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln:
1. Ehe und Familie im Wandel: Empirische Perspektiven
1.1. Die Ehe als biografische Option im Kontext einer ungebrochenen Hochschätzung der Familie
1.2. Die Ehe und ihre Alternativen im Spektrum familialer Lebensformen
2. Ehe und Familie als Orientierung: Theologische Perspektiven
2.1. Biblisch-theologische Überlegungen
2.2. Systematisch-theologische und ethisch-theologische Überlegungen
2.3. Religionspädagogische Überelgungen
3. Religionspädagogische und -didaktische Perspektiven für Schule und Kirche
4. Forschungsdesiderate und offene Fragen
Literaturverzeichnis
Familie im Umbruch - Kindheit heute
Institution: Bayerischer Rundfunk
Familienmodelle, Alltagsorganisation, Schule
"Ergebnisse aus der Super RTL-Kinderwelten-Studie 2008 zeigen, wie sich das Modell »Familie« verändert und welche Strategien Familien entwickeln, um ihren Alltag zu organisieren. In qualitativen und quantitativen Befragungen gaben
Eltern und Kinder Auskunft über die Familienformen, in denen sie leben, wie die Nachmittagsbetreuung aussieht und wie wichtig ihnen schulische Leistungen sind." Forschungsseite des Bayerischen Rundfunks zum Thema Familie.
Familie
Institution: spektrum.de
Essay
Das Lexikon der Psychologie von Spektrum bietet einen Artikel zu Familie mit den Abschnitten: Begrifflichkeit, Wandel der Familienformen und -beziehungen, Familientheorien, Familienentwicklung und familiäre Sozialisation, Familiendiagnose, Familiäre Intervention und Literatur.
Familien heute. Impulse zu Fragen der Familie
Institution: Evangelische Kirche von Westfalen
Website der Evangelischen Kirche von Westfalen
Die Evangelische Kirche von Westfalen hat sich zusammen mit der Lippischen Landeskirche intensiv mit dem Themenbereich Familie, Ehe und andere Lebensformen beschäftigt und dazu Positionspapiere erarbeitet. Alle Materialien, die in diesem Umfeld entstanden sind, werden auf dieser Seite online zur Verfügung gestellt. Es lohnt sich, den vielen Links nachzugehen, zum Beispiel den "Biblischen Impulsen" oder den "Materialien".
Vorbereitung
Mit Vielfalt lernen
Institution: FIPP e.V.
Thema Familie
'FIPP e.v. Das Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis in Berlin' hat einen Unterrichtsentwurf für die Grundschule zum Thema Familie online gestellt.
Zuhause - Wie leben Kinder hier und anderswo?
Institution: SOS Kinderdorf
Unterrichtsanrgegungen
Die "SOS Kinderdörfer weltweit" stellen diese Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter für die Grundschule zur Verfügung.
Praxishilfen
Familie
Institution: www.vs-material.wegerer.at
Unterrichtsideen
Arbeitsblätter u.a.m., zur Verfügung gestellt von Kollegin Wegerer aus Österreich.
Thema "Familie"
Institution: weltinderschule.de
Eine Welt in der Schule, Heft 1/März 2006
Dieses Heft umfasst folgende Abschnitte:
- Vater, Mutter, Kind?
- Familienleben in...
- Füreinander da sein!
Familie. Die beste Bande der Welt!
Institution: ZEIT für die Schule
ZEIT für die Schule
Dieses kostenlose Material der Zeitschrift ZEIT widmet sich dem Thema Familie für die Klassen 3 - 6 und stellt Arbeitsblätter zur Verfügung.
Allerlei Familienbande
Institution: Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter der bpb für die Grundschule
"Ziel dieser Ausgabe ist zum einen, dass die Kinder verschiedene Beziehungskonstellationen als Familie wahrnehmen und ihre Zuschreibungen und Bewertungen hinsichtlich fremder und/ oder irritierender Familienformen offen legen. Die verschiedenen Familienformen sollen als gleichberechtigt erkannt werden. So können Vorurteile abgebaut werden und Kinder, die in nicht traditionellen Familienverhältnissen leben, in ihrem Familienbewusstsein gestärkt werden.
Zum anderen bietet die Beschäftigung mit der Ausgabe den Kindern Hilfestellungen an, sich darüber bewusst zu werden, was sie von ihrer Familie wünschen, worauf sie Anspruch haben und wo sie Hilfe außerhalb der Familie bekommen." (bpb)
Bildungsmedien
Clixmix
Institution: Clixmix
Familie
Auf der Kinderseite "Clixmix" findet man auch Ideen, wie bestimmte Themen im Unterricht umgesetzt werden können, mit Arbeitsblättern, Filmchen u.a.m.
Familie
Institution: Planet Schule
Planet Schule
In der Reihe "Früher.Später.Jetzt." stellt der Wissenspool von Planet Schule mehrere Filme zum Thema Familie mit Unterrichtsmaterialien und Hintergrundinformationen zur Verfügung.
Kinder-Ministerium
Institution: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kinderseite des Familienministeriums
Kinderseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Besuch die Ministerin in ihrem Büro. Oder informiere dich zum Beispiel über die Kinderrechte oder über den Bundestag. Im Medienzimmer gibt es etwas zu spielen und mehr.
Verschiedene Materialien
Was Familien interessiert
Institution: Bayerischer Rundfunk
Ratgeberseite des Bayerischen Rundfunks
Der BR bietet Themen rund um die Familie an: Kindergesundheit, Leben mit der Trauer, Wenn die Arbeit krank macht, Taschengeld u.a.m.
Lernorte
Evangelische Familien-Bildungsstätte Marburg
Institution: Institution suchen
Lernort in Marburg
Evangelische Familien-Bildungsstätte Marburg Die Familienbildungsstätte bietet für alle Generationen, Lebensphasen und Formen ein umfangreiches und kreatives Programm. Die Schwerpunkte – Kommunikation und Lebenskompetenz – Spiritualität und Glaube – Leben mit Kindern – Angebote für Kinder und Jugendliche – Freizeit und- Kultur – Gesundheit, Bewegung und Ernährung Die Bildungs- und Begegnungsangebote – stärken Eltern- und Erziehungskompetenzen – fördern Gemeinschaft - das Miteinander der Generationen – unterstützen bei Werte- und Glaubensfragen – vermitteln lebenspraktische Kompetenzen Die Veranstaltungsformen Kurse und Seminare - fortlaufend und als Einzelveranstaltungen, Vorträge, offene Treffen, Fortbildungen, Ferienangebote, Freizeiten, Kinderbetreuung
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Taufe". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Elementarbereich, Grundschule, Sekundarstufe, Oberstufe
Einführung
Jede Religion hat ihre Aufnahmeriten - bei den Christen ist es die Taufe. Ursprünglich waren es Erwachsene, die sich dem christlichen Glauben zugewandt hatten und durch das Untertauchen im Wasser das Hintersichlassen des alten Lebens und den Beginn eines neuen anzeigen wollten. In den christlichen Großkirchen hat sich die Kindertaufe durchgesetzt, bei der die Eltern und Paten stellvertretend für die Kinder um Aufnahme in die christliche Gemeinschaft bitten. Viele Kinder im Religionsunterricht sind getauft, aus diesem Grund ist die Taufe in der Regel ein Grundschulthema. Für evangelische Christen wiederholt es sich ausführlich im Konfirmandenunterricht, da die Konfirmation als Bestätigung der Taufe durch die nun mündige Person angesehen wird.Links
[accordion]Fachinformation
Arbeitshilfe zur Taufe
Institution: Institution suchen
Beitrag
Der evangelische Pfarrer und Prof.i.R. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele verschiedene Materialien, die für Religionspädagoginnen und –pädagogen geeignet sind.
Zu diesem Beitrag heißt es:
"Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat das Jahr 2011 zum "Jahr der Taufe" erklärt. Dazu finden Sie in diesem Beitrag religionspädagogische Anregungen!.
Die Kindertaufe fordert uns heraus
Institution: Ruhr-Universität Bochum
Aufsatz
Am Neuen Testament stoßen alle Tauftheorien an ihre Grenzen - Aufsatz von Peter Wick, Ruhr-Universität Bochum.:
1. Spannungen und Aporien, ob und wenn Kinder getauft werden sollen
2. Die Erschütterungen der großkirchlichen Selbstverständlichkeiten im 20. Jahrhundert
3. Neutestamentliche Perspektiven im Ringen um das richtige Taufverständnis
4. Der Glaube und die Taufe ihrer Wirkungen
5. Taufe und individualistische Engführung hin auf ein Mündigkeitspostulat
6. Schlussfolgerungen
Taufe kennenlernen
Institution: Institution suchen
Beitrag
Der evangelische Pfarrer und Prof.i.R. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele Materialien und Texte, unter anderem auch längere Beiträge. In diesem Beitrag unter dem Titel „Taufe kennenlernen“ liefert Harz nach eigenen Angaben folgende Informationen:
„Diese Arbeitshilfe gibt religionspädagogische Anregungen, sich auf unterschiedliche Weise mit der Taufe zu beschäftigen. Taufgeschichten, Taufsymbole, Tauffeiern, theologische Klärungen sind eng miteinander verbunden und tragen dazu bei, dass das Sakrament der Taufe immer wieder die Aufmerksamkeit gewinnen kann, die ihm gebührt.“
Sein etwas längerer Beitrag ist durch fünf Kapitel sehr übersichtlich und gut strukturiert und kann somit auch nur in Teilen eingesehen und gelesen werden, als da wären:
- Hinführung
- Taufgeschichten
- Taufsymbole
- Anregungen zum Tauffest
- Theologische Klärungen
Die Taufe
Institution: EKD
Orientierungshilfe der EKD
Eine Orientierungshilfe zu Verständnis und Praxis der Taufe in der evangelischen Kirche. Vorgelegt vom Rat der EKD, 2008, hg. vom Kirchenamt der EKD.
Vorbereitung
Taufe - Wachsen in einer starken Gemeinschaft
Institution: Evangelische Kirche der Pfalz
Reader der Ev. Kirche der Pfalz
Ein ausführlicher Reader zum Thema Taufe, entstanden zum Jahr der Taufe 2011, mit Materialien und einer Unterrichtseinheit für den RU, den Konfirmandenunterricht u.v.a.m.
Mit allen Wassern gewaschen - Taufe mit allen Sinnen
Institution: geistreich.de
Ein Taufprojekt in der Kita
Bei regelmäßigen Besuchen der KiTas in der Kirche werden die biblischen Taufgeschichten erzählt und verortet. Vom Taufbecken aus werden weitere Lebensorte im Kirchenraum erkundet. Die Eltern werden von den Kindern in das Projekt eingebunden. Die Kantorin übt Tauflieder ein und ein Familiengottesdienst schließt das Projekt ab.
Unterrichtsprojekt Christliche Taufe
Institution: Institution suchen
Ein handlungsorientiertes Unterrichtsprojekt zum Thema Taufe
Ein handlungsorientiertes Unterrichtsprojekt. Schülerinnen und Schüler einer Klasse an den Berufsbildenden Schulen (funktioniert im Berufsschulschulbereich genauso wie im Fachgymnasium Wirtschaft, Fachoberschule oder Berufsfachschule oder allgemeinbildenden Schulen höhere Sek I und Sek II) erarbeiten projekthaft einzelne Elemente der evangelischen Taufe und übernehmen dabei probehaft Elemente des kirchlichen Taufritus. Dabei wird alles mit Fotos dokumentiert und schließlich als Plakat präsentiert.
Die Kasualie / das Ritual Taufe bzw. einzelne Elemente werden durch Schülerinnen und Schüler ausprobiert und eingeübt. Und so die Bedeutung der christlichen Taufe in evangelischer Prägung als Ritual, das hauptsächlich am Lebensanfang gefeiert wird, theologisch / inhaltlich durchdrungen.
Ausführliche Beschreibung
Dieses Projekt hat seinen Platz im Rahmen einer Unterrichtseinheit z. B. zum Thema "Christlich Leben" oder "Rituale als sinnstiftende Handlungen". Durch die Praxisorientierung / Han
Eine Tauflandschaft
Institution: Institution suchen
Thema »Taufe« im Konfirmandenunterricht
Die leitende Intention für die Konfirmandenunterrichtseinheit war es, den Kindern in spielerischer Form zunächst einen Ausgangspunkt bei ihnen vertrauten und bekannten Aspekten von Taufe zu ermöglichen, um von da aus über die Erschließung von unbekannten und unverständlichen Taufelementen hinzuführen zur Aneignung von individuell bedeutsamen Sinngehaltes der Taufe. Mit Hilfe der Tauflandschaft gelang es in anschaulicher Weise, den Kindern einen Ein- und Überblick über die hermeneutische Vielfalt und Mehrdeutigkeit des Taufaktes zu vermitteln, wie auch die teilweise historisch bedingte und wandelbare Gestalt seiner rituellen Ausführung transparent zu machen. Die Kinder lernten so, zwischen dem theologisch unabdingbaren Kerngehalt der Taufe und ihren zufälligen, indifferenten Rahmenaspekten zu differenzieren. ...
Praxishilfen
Taufe
Institution: 4teachers.de
Unterrichtsideen
4teachers.de stellt diverse Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterialien zum Thema Taufe zur Verfügung.
Taufe
Institution: 4teachers.de
Unterrichtsideen
Unterrichtsideen von 4teachers.de zum Thema Taufe mit Erzählungen, Einführungsstunden, Unterrichtsentwürfen u.a.m.
Symbol Kreuz
Institution: Institution suchen
Einführung
Frieder Harz erklärt das Symbol Kreuz im Zusammenhang mit der Taufe.
Feste im Lebenslauf
Institution: Institution suchen
Feste in Judentum, Christentum, Islam
Weltreligionen - Feste im Lebenslauf (Judentum, Christentum, Islam). Initiationsritus wie Taufe, Beschneidung, etc; Religionsmündigkeitsritus wie Erstkommunion, Firmung, Konfirmation, Bar und Bat Mitzwa; Fortpflanzungsritus wie Hochzeit; Bestattungsritus wie Beerdigung.
Bildungsmedien
Was bedeutet Taufe? 3.09'
Institution: katholisch.de
Video-Clip
Video-Clip zur Taufe aus der Reihe "Katholisch für Anfänger".
Was glaubst du?
Institution: neuneinhalb.wdr.de
Video: Leonie lässt sich taufen, 9.28'
"Leonie glaubt an Gott. Sie geht regelmäßig zum Kindergottesdienst und betet fast jeden Tag. Trotzdem gehört sie noch nicht richtig zur Gemeinschaft der Christen. Denn obwohl Leonie schon zehn Jahre alt ist, ist sie noch nicht getauft. Das will sie jetzt ändern. Gemeinsam mit einem Pfarrer bereitet sie ihren Taufgottesdienst vor und auch die Taufpaten stehen schon fest. Was es genau bedeutet, getauft zu werden? Warum es katholische und evangelische Christen gibt? Und wie Leonie den Tag ihrer Taufe erlebt? All das erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb." (WDR, neuneinhalb)
E - Wie Evangelisch: Die Taufe
Institution: Institution suchen
kurzer Videoclip (02:56)
„E - Wie Evangelisch: Begriffe – aus dem Leben gegriffen“ ist eine Serie von kurzen Videoclips, die zu Themen von A wie „Advent“ bis Z wie „Zehn Gebote“ eine evangelische Stimme bietet. Hier geht es um die Taufe. Dazu gibt es einen kurzen Videoclip, in dem wie immer zuerst ein Meinungsbild vorgestellt wird, dem dann ein Expertenbeitrag folgt, diesmal von dem Theologen Bernhard Felmberg. "e-wie-evangelisch.de" ist ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Philippus und der Kämmerer
Institution: Deutsche Bibelgesellschaft
Kurzer Filmausschnitt
Die Deutsche Bibelgesellschaft stellt diesen Filmausschnitt aus der Reihe "Begegnung mit der Bibel" online zur Verfügung.
"Ein afrikanischer Finanzverwalter las in einer Schriftrolle des Propheten Jesaja vom »Gottesknecht«. Doch das schwer verständliche Schriftwort blieb ihm verschlossen. Erst durch ein Gespräch mit dem Jünger Philippus wurde ihm deutlich, dass diese Stellen im Alten Testament von dem Handeln und Wirken Christi sprachen. Er erkannte, dass Christus für die Schuld der Menschen gelitten hat und ließ sich von Philippus taufen."
Verschiedene Materialien
Du bist getauft
Institution: Kirche mit Kindern
Praxismaterialien
"Websites zur Thema Taufe gibt es viele - doch die umfangreichste und attraktivste Materialsammlung rund um das Sakrament bietet kirche-mit-kindern.de! Entdecken Sie hier das ungewöhnliche Portal mit spannenden Erkärttexten zum Verständnis von Taufe, Ökumenischen Perspektiven, Unterrichtsmaterial für die Schule, Buchtipps und noch vielem mehr!"
Taufe
Institution: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Einführung
Eine umfassende zum Teil interaktive Einführung in das Thema Taufe mit Erklärung des Patenamtes, Ablauf, Checkliste, Taufsprüche, Feiervorschlägen u.a.m. von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Protestantische Ethik - in diesem Heft wird eine kontroverse Diskussion geführt.
Inhalte
- Seite 1: Ethik - was ist das eigentlich? Friedrich Lohmann
- Seite 2: Moralisches Lernen und Religionsunterricht, Henning Schluß
- Seite 5: Ethik inszenieren - über den Beitrag des Evangelischen Religionsunterrichts zum ethischen Lernen, Jens Kramer
- Seite 8: Christliche Ethik begreifen mit dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter, Ulrike Häußler
- Seite 11: Tun wir, was wir wollen oder wollen wir, was wir tun? Anmerkungen zum populärwissenschaftlichen Diskurs über die Willensfreiheit, Susanne Schröder
- Seite 14: "Was ihr einem der Geringsten unter euch getan habt..." Die Werke der Barmherzigkeit im Religionsunterricht, Anika Krebs
- Seite 16: Diakonieprojekt Bahnofsmission: "Die im Schatten leben - 2009", Gerlinde Braun
- Seite 17: Das Böse überwinden?! Ein Projekt von LER und Evangelischen Religionsunterricht, Michael Frentz
- Seite 18: Denk-mal Frieden. Das Schülerprojekt Friedensdenkmal Petersdorf, Holger Lorsch
- Seite 19: Schulmeditation ist praktische Friedensarbeit von innen! Dagmar Rohnstock
- Seite 20: Schulmediation - ein Thema des Religionsunterrichts, Christian Hannasky
- Seite 21: Hospiz und Schule - Sterbehaus und Haus des Lebens, Astrid Asmis
- Seite 27: Materialien
Artikel von Schluß, Henning
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Ethik, Moral, Barmherziger Samariter, Bioethik, Bildungsgerechtigkeit, Werte und Normen, Barmherzigkeit, Diakonie, Frieden, Hospiz, Mediation
Begleitend zur ARD-Themenwoche 2017 "Woran glaubst Du?" präsentiert die "Aktion Schulstunde" Filme, Projektideen und umfassende Unterrichtsmaterialien für den Schulunterricht rund um das Thema Glaube. Schwerpunktmäßig für Kinder der 3. bis 6. Klasse.
Mit drei kurzen Filmen gibt der kleine Philosoph Knietzsche Einführungen in die drei Schwerpunkt-Bereiche "Warum gibt es Glauben?", "Was ist Glauben?" und "Wie geht Glauben?". Die Filme können Sie herunterladen; sie sind für den Unterricht freigegeben.
Im Mittelpunkt des Unterrichtsmaterials stehen das handlungsorientierte Lernen und die eigene Reflexion. Neben Rollenspielen, Bewegungsaufgaben und Basteleinheiten gibt es kurze Sachtexte und Porträts. Sie bieten lebensnahe Anregungen und Diskussionsstoff für die Schülerinnen und Schüler.
Die Sachtexte sind optisch in zwei Bereiche untergliedert. Der erste blaue Teil des Textes ist als eigene, in sich abgeschlossene Sinneinheit mit einfachen, kurzen Sätzen verfasst. Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen oder einer schwächeren Aufmerksamkeit können so diesen ersten Abschnitt lesen.
Zudem wurden zu den Sachtexten und Porträts Aufgaben in verschiedenen Differenzierungsstufen entwickelt: Die erste Aufgabe a) ist einfach gehalten. Sie ist immer mit dem ersten Teil des Textes lösbar. Die zweite Aufgabe b) basiert auf dem Verständnis des gesamten Textes. Darüber hinaus bieten weitere Aufgaben die Möglichkeit zu Transferleistungen. Alle Arbeitsblätter und Anregungen für kreative Aktionen können als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.
INFORMATIONEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
WARUM GIBT ES GLAUBEN?
http://rbbmediapmdp-a.akamaihd.net/content/c408496a-bec3-400e-964f-9d40600520cf_0fe105ac-11b2-4c9a-9c29-7ad0b641cac5.mp4 [accordion]3.00 Min Knietzsche und der Glaube - FILMINFORMATIONEN
Manche Leute sagen: "Glaube kann Berge versetzen". Wer von etwas überzeugt ist, das man nicht sehen oder anfassen kann, der glaubt. Menschen glauben an unterschiedliche Dinge und manche wollen andere Menschen von ihrem Glauben überzeugen. Man kann an einen Gott, den Osterhasen oder Zauberer glauben – alles ist erlaubt. Am besten ist es jedoch, wenn man zuerst an sich selbst glaubt. Dann ist man stark genug, um sich von niemandem einen Glauben aufschwatzen zu lassen. Anleitung: Video als Download mit rechter Maustaste anklicken, "Ziel speichern unter" auswählen und speichern. DOWNLOAD (MP4, 12 MB)DIE UNTERRICHTSMATERIALIEN - ZUM ANKLICKEN, AUSDRUCKEN UND HERUNTERLADEN



WAS IST GLAUBEN?
http://rbbmediapmdp-a.akamaihd.net/content/031f19dc-fb09-402d-b0a3-1a53ba709bf0_e1d8167f-0f1f-429e-8c74-791069a4fc2c.mp4 [accordion]03:06 Min Knietzsche und die Religion - FILMINFORMATIONEN
Manche Leute sagen: "Zusammen ist man weniger allein". Auch wenn jeder Mensch ein Individuum ist, lebt er nicht gern allein. Manchmal finden Menschen zusammen, weil sie der Glaube an gemeinsame Rituale verbindet. Formulieren diese Menschen Regeln, Bekenntnisse oder finden gemeinsame Treffpunkte, kann daraus eine Religion entstehen. Wie in einer Herde gibt es einen Anführer. Er bringt den anderen die Regeln bei. Religion kann Orientierung geben und macht das Leben damit für viele Menschen leichter. Anleitung: Video als Download mit rechter Maustaste anklicken, "Ziel speichern unter" auswählen und speichern. DOWNLOAD (MP4, 12 MB)DIE UNTERRICHTSMATERIALIEN - ZUM ANKLICKEN, AUSDRUCKEN UND HERUNTERLADEN



WIE GEHT GLAUBEN?
http://rbbmediapmdp-a.akamaihd.net/content/b3c35399-8519-4efe-838a-0af55edf3784_7046066a-f833-4a17-8d43-2e5120c2728e.mp4 [accordion]3:00 Min Knietzsche und der Aberglaube - FILMINFORMATIONEN
Manche Leute sagen: "Ich wünsche dir Hals- und Beinbruch". Das meinen sie natürlich nicht wortwörtlich. Sondern damit wünscht man Menschen für die Erledigung schwieriger Jobs oder für komplizierte Entscheidungen viel Glück. Aberglaube gibt es schon lange. Oft hat er einen wahren Hintergrund. Aberglaube hat immer eine Absicht und meistens ist das Glück. Man knüpft gute Gedanken, besondere Gegenstände oder Gewohnheiten an eine schwierige Herausforderung und wenn diese dann für einen gut ausgeht, dann schreibt man diesen Dingen besondere Fähigkeiten zu und glaubt an einen Zusammenhang. Anleitung: Video als Download mit rechter Maustaste anklicken, "Ziel speichern unter" auswählen und speichern. DOWNLOAD (MP4, 12 MB)DIE UNTERRICHTSMATERIALIEN - ZUM ANKLICKEN, AUSDRUCKEN UND HERUNTERLADEN



Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Dossier, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Glaube

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Vorurteile". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Elementarbereich, Grundschule, Sekundarstufe, Oberstufe
Einführung
Vorurteile sind Urteile, die ohne vorherige Erfahrung über etwas gefällt wurden. Sie dienen dazu, Komplexität zu verringern und Sicherheit für das eigenen Handeln zu schaffen. Außerdem dienen Vorurteile der Stärkung des Selbstwertgefühls und dem Abbau von Aggressionen. Sie sind resistent gegen Veränderungen und verhindern neue Erfahrungen. Stereotypen gehören zur menschlichen Grundausstattung. Moralisierende Pädagogik ist nur oberflächlich wirksam. Eine Veränderung kann vor allem über Bewusstmachung der Zusammenhänge erreicht werden. Im Religionsunterricht sind Vorurteile Thema in verschiedenen Unterrichtsinhalten wie Flüchtlinge, Rassismus, Judenverfolgung, Leben mit Behinderung u.a.m.Links
[accordion]Fachinformation
Alltag und Vorurteile
Institution: Deutsch-Französisches Jugendwerk
Die Ursachen der Vorurteilshaftigkeit
Ein Artikel von Prof. Dr. Hans Nicklas auf den Seiten des Deutsch-Französischen Jugendwerks.
Stereotypen und Vorurteile
Institution: dija.de
Einführung
Eine Einführung in das Thema durch Prof. Dr. Günter Friesenhahn auf den Seiten der DIJA.
Vorurteile
Institution: spektrum.de
Essay
Ein Artikel des Lexikons der Psychologie auf Spektrum.de mit folgenden Abschnitten:
- Definition
- Theorien und Konzepte
- Empirische Erfassung von Vorurteilen
- Vorurteile und Diskriminierung
- Abbau von Vorurteilen
Literatur
Vorurteile - was genau ist das?
Institution: IDA NRW
Einführung
Ein ausführlicher Artikel auf der Website des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen.
Vorbereitung
Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen
Institution: Sir Peter Ustinov Institut
Vorurteilsbewusstes Unterrichten an Grundschulen
Theoretisch-didaktische Grundlagen, Lehrplanbindung, Leitideen, Anregungen für die Unterrichtspraxis, zur Verfügung gestellt von der Sir Peter Ustinov Stiftung.
Urteil und Vorurteil
Institution: Technische Universität Dresden
Unterrichtsvorschlag für eine 6. Klasse des Gymnasiums
Konzeption einer Unterrichtseinheit zur Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit von Donat Schmidt, Institut für Philosophie, Technische Universität Dresden, eingestellt 2006.
Hass in der Demokratie begegnen
Institution: Medien in der Schule
Medien in der Schule
Das Unterrichtsthema „Hass in der Demokratie begegnen“ greift die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz) der Schüler_innen mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech auf, um Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten sowie konkrete Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Sensibilisierung für Grenzen und Grenzsetzung innerhalb unserer Wertegemeinschaft, die (Selbst-)Reflexion des eigenen Handelns und immer wieder die Auseinandersetzung mit der Gestaltung unserer demokratischen Werte.
Praxishilfen
Vorurteile abbauen
Institution: Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge
Pädagogische Handreichung - Arbeit für den Frieden
"Beispiele Praxis Ausgabe 2008" Materialien zur Friedenserziehung des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge.
"Der ist komisch"
Institution: RBB
Von Vorurteilen & Stereotypen
Arbeitsblätter auf den Seiten des RBB zur Reihe: DU - Abenteuer Vielfalt.
Vorurteile - Arbeitsblätter
Institution: Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht Nr. 90
Ziel dieses Themenblattes ist es,
- die Entstehungsweise und Verbreitung von Vorurteilen zu erarbeiten
- eine empathische Auseinandersetzung mit der Situation Betroffener anzuregen
- konkrete Beispiele für Vorurteile zu diskutieren
- den Übergang von Vorurteilen zu Diskriminierung zu thematisieren
Vorurteile - Praxisbörse
Institution: schule.at
Online-Datenbank mit Unterrichtsvorschlägen
Im österreichischen "Zentrum Polis" (Politiklernen in der Schule) sind viele praktische Ideen, wie mit dem Thema "Vorurteile" im Unterricht umgegangen werden kann.
Bildungsmedien
Vorurteile
Institution: Fundgrube Religionsunterricht
Kurzfilme
Kurzfilme zu Vorurteilen und Menschenrechten auf der Seite "Fundgrube Religionsunterricht" von Arthur Thömmes.
Warum Vorurteile so hartnäckig sind
Institution: Bayerischer Rundfunk
Audio 23':05''
"Männer können nicht zuhören, Frauen nicht einparken und nicht rechnen". Selbst wer mit dem Gegenbeweis konfrontiert wird, wirft seine Vorurteile nicht über Bord, denn Klischees graben sich tief in unser Gehirn ein." Ein Audio über die Kraft des Klischees auf BR Wissen.
Wie kann man mit Vorurteilen umgehen?
Institution: SWR Kindernetz
Video 1 Minute
"Eigentlich darf in Deutschland niemand diskriminiert werden, also nicht benachteiligt oder anders behandelt werden als andere. Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe oder Religion sollten keine Rolle spielen. Leider gibt es trotzdem noch immer Vorurteile gegen bestimmte Gruppen oder einzelne Personen. Aber warum?" motzgurke.tv
10 Vorurteile über Flüchtlinge - die nicht stimmen
Institution: YouTube
Video auf YouTube 4':16''
#mundaufmachen hat dieses Video online gestellt.
Lernorte
"Mit dem Teufel geschlafen" - warum Hexen brannten
Institution: www.welt.de, Axel Springer AG
Museumsvorstellung
In diesem Zeitungsartikel der "Welt" wird (trotz der reisserischen Überschrift) mit einem kundigen Artikel das kleine Hexen-Museum in Ringelai im Bayerischen Wald vorgestellt.
Zeiler Hexenturm
Verschiedene Materialien
Stereotype und Vorurteile
Institution: ZUM-Wiki
Materialsammlung
ZUM-Wiki bietet unterschiedlichste Materialien zum Themenbreich an, unter anderem spielt in einer kurzen Aufnahme Fatih Çevikkollu geschickt mit unseren Vorurteilen.
Stereotypen, Vorurteile, Feindbilder des Friedens
Institution: Berghof Foundation Friedenspädagogik Tübingen
Artikelsammlung der Berghof Foundation
In verschiedenen Artikeln wird versucht, dem Themenbereich möglichst wissenschaftlich auf den Grund zu gehen und zwar in folgenden Abschnitten:
- Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt
- Friedenspädagogische Vorurteilsforschungsrezeption
- Sozialpsychologische Vorurteilsforschung
"Vorurteile erleichtern die Kommunikation"
Institution: neon.de
Interview
Interview des NEON mit dem Professor für Sozialpsychologie Jens Förser.
Vorurteile
Institution: Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
"Vorurteile sind stabile negative Einstellungen gegenüber Gruppen bzw. Personen, die dieser Gruppe angehören. Vorurteile beruhen oftmals nicht auf eigenen Erfahrungen, sondern werden übernommen. Besonders schwache Persönlichkeiten stützen sich auf Vorurteile." (bpb)
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Cyber-Mobbing". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Grundschule
Einführung
Von Cyber-Mobbing wird gesprochen, wenn Schülerinnen und Schüler mit Hilfe moderner Medien wie Smartphone oder Internet bloß gestellt werden. Es ist eine neue Form des Mobbings und ihr Wirkungskreis ist viel größer als das bisherige Mobben in der Schule. Es werden Geheimnisse ausgeplaudert, Gerüchte in die Welt gesetzt, peinliche Fotos veröffentlicht u.a.m. Im Internet sind dazu auf staatlichen Websites und Jugendschutzseiten viele Materialien zu finden.Links
[accordion]Fachinformation
Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit Cyber-Mobbing
Institution: Institution suchen
Informationsheft - pdf, 16 Seiten
Dieses Informationsheft des LISUM umfasst folgende Kapitel:
- Cyber-Mobbing - Was ist das?
- Was ist neu an Cyber-Mobbing?
- Was sollten Lehrerinnen und Lehrer wissen?
- Was können Lehrerinnen und Lehrer tun?
- Welche Möglichkeiten zur Intervention haben Lehrerinnen und Lehrer?
- Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für Cyber-Mobbing?
- Welche Unterstützungsangebote und Ansprechpartner gibt es in Berlin und Brandenburg?
Bündnis gegen Cybermobbing
Institution: bündnis-gegen-cybermobbing.de
Website
Auf der Seite dieses Aktionsbündnisses finden sich Ratgeber für Schüler, Lehrer und Erzieher sowie Eltern sowie Hilfsangebote und Rechtsberatung und eine Helpline.
Vorbereitung
Bekloppt Gemobbt
Institution: Sicherheit macht Schule
Mit Rudi dem Biber Cyber-Mobbing auf der Spur
Eingebettet in eine kindgerechte Fantasiewelt bietet die Geschichte „Rudi und Wolle“ den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit der notwendigen Distanz dem Thema Cyber-Mobbing zu nähern. Sie machen sich mit vielfältigen Formen des Cyber-Mobbings vertraut und erarbeiten praktische Regeln für das eigene Verhalten.
Praxishilfen
Gefahren im Netz
Institution: ZEIT für die Schule
Worauf Kinder achten sollten und was sie gegen Cybermobbing tun können
ZEIT für die Schule stellt Arbeitsblätter für die Klassen 3 - 6 zur Verfügung.
Was hilft gegen Cyber-Mobbing?
Institution: RPI Loccum
Methoden für die Präventionsarbeit
Eine kurze Einführung in Cyber-Mobbing, dem Umgang von Jugendlichen damit und einigen Vorschlägen, wie im Unterricht mit dem Thema umgegangen werden kann.
Bildungsmedien
Cybermobbing
Institution: Bundeszentrale für politische Bildung
Einführung
Hanisauland ist die Internetseite für Kinder und Jugendliche der Bundeszentrale für politische Bildung. Hier geben sie eine Einführung in das Thema Cyber-Mobbing, auch der EU-Spot "Stop Cyber-Mobbing" ist auf dieser Seite zu finden.
Cyber-Mobbing
Institution: internet-abc
Internet-ABC
Kurzer Einführungstext zu Cybertext mit einem kleinen Film und anschließender Aufgabenstellung .
Jakob und die Cyber-Mights
Institution: klicksafe.de
Lernspiel über Cyber-Mobbing
Cyber-Mobbing an der Schule ist ein ernstzunehmendes Problem. Ein neues, von der EU-Initiative klicksafe und der Stiftung MedienKompetenzForum Südwest unterstütztes Lernspiel hilft, Kinder und Jugendliche auf das Thema aufmerksam zu machen und ihnen spielerisch zu vermitteln, wie man sich vor Cyber-Mobbing schützen kann.
Oben ohne Pelz
Institution: de.sheeplive.eu
Video
Die Sheeplive-Videos sprechen Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahre an. Sie klären über Risiken im Netz auf und unterstützen, ein Bewusstsein für die sichere und verantwortungsvolle Nutzung Neuer Medien zu entwickeln.
Verschiedene Materialien
Juuuport
Institution: Niedersächsische Landesmedienanstalt
Website der Landesmedienanstalt Niedersachsen
"Wir helfen euch gegen Mobbing und Abzocke im Web!" ist diese Seite im Internet überschrieben. An diese Seite können sich Jugendliche wenden, hier werden sie von einem "Scout" beraten.
Mobbing und Cyber-Mobbing
Institution: Landesfilmdienst Thüringen e.V.
Pädagogisches Material
Der Landesfilmdienst Thüringen e.V. hat eine sehr nützliche Zusammenstellung von Downloads und Links zum Thema "Mobbing und Cyber-Mobbing" online gestellt.
Berlin-Brandenburger Anti-Mobbing-Fibel
Institution: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Was tun wenn...
"Diese Berlin-Brandenburger Anti-Mobbing-Fibel ist für Lehrerinnen und Lehrer gemacht, die wenig Zeit zum Lesen haben oder sich wenig Zeit zum Lesen nehmen. Kurze überschaubare Kapitel informieren Sie schnell und so präzise, wie es die Kürze erlaubt." (aus dem Text)
Cyper-Mobbing
Institution: klicksafe.de
Klicksafe infomiert
klicksafe ist eine Initiative der EU für mehr Sicherheit im Netz. Auf dieser Seite werden folgende Themen angesprochen:
- Cyber-Mobbing - was ist das?
- Wie häufig werden Kinder und Jugendliche Opfer von Cyber-Mobbing?
- Cyber-Mobbing in der Schule
- Wie kann Cyber-Mobbing rechtzeitig erkannt werden?
- Was sagt das Gesetz?
- Was kann man tun, wenn Lehrende zum Opfer fallen?
- Wie Kontaktiere ich Service-Anbieter?
Lernorte
Antikriegshaus
Institution: Institution suchen
Friedenszentrum Antikriegshaus Sievershausen Dokumentationsstätte zu Kriegsgeschehen und über Friedensarbeit .Friedensarbeit
Friedenszentrum Antikriegshaus Sievershausen Dokumentationsstätte zu Kriegsgeschehen und über Friedensarbeit .Friedensarbeit muss als Kopf- und Handarbeit sowie mit dem Herzen betrieben werden. Sie braucht sowohl die nüchterne Auseinandersetzung mit den Realitäten, das tatkräftige Angehen der Herausforderung zur Verwirklichung der einer friedlicheren Welt, aber auch den Enthusiasmus, die Freude und die Hoffnung, von der dieses Engagement getragen wird. Die Arbeit im Antikriegshaus befasst sich u.a. mit folgenden Schwerpunkten:
-Auseinandersetzung mit Kriegen und Konflikten, deren Ursachen, Austragungsformen und Folgen
-Verantwortung vor der Geschichte: Erinnerungsarbeit gegen das Vergessen, Lehren für Gegenwart und Zukunft
-Verständigungs- und Versöhnungsarbeit
-Menschenrechtsfragen
-Eintreten für Opfer von Krieg und Gewalt,
-humanitäre Hilfe
In unseren Ausstellungsräumen zeigen wir über das Jahr wechselnde Ausstellungen, wobei wir uns bemühen, unbekanntere Ereignisse und
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema Gemeinschaft zu erarbeiten:
- Füreinander Verantwortung übernehmen: 1.Mose 13 (Abraham sorgt für Lot)
- Gemeinsam gute Regeln für das Zusammenleben finden: 2. Mose 20 (Mose und die Gebote)
- "Ich will aber!" - Wo sind Grenzen für den eigenen Willen? (Salomos Urteil, 1. Könige 3,16ff.)
- Josefs Engel - Mit Engelsbotschaften nimmt Josef seine Verantwortung für Maria und das Jesuskind wahr (Matthäus 1)
- Zachäus findet wieder zurück in die Gemeinschaft (Lukas 19)
- Den anderen sehen, wir er wirklich ist - Wer ist arm, wer ist reich? Beobachtung am Opferkasten: Das "Scherflein der Witwe" (Markus 12,41-44)
- Freundlichkeit kann Hass überwinden (Matthäus 5,41)
- Vorurteile überwinden: Jesus und der Hauptmann von Kapernaum (Matthäus 8)
- Maria und Martha - Für Begegnungen Zeit haben (Lukas 10,38-42)
- Im Teilen Gemeinschaft erleben - Speisung der Vielen (Markus 6,30ff.)
- Der Mann mit der lahmen Hand findet zurück in die Gemeinschaft (Markus 3,1-6)
- Trennendes überwinden: Heilung des Gelähmten (Markus 2)
- Ausgegrenzt Sein nachempfinden und neue Gemeinschaft als Geschenk erleben - Heilung des Aussätzigen (Markus 1,40-44)
Menachem findet seine Stimme - Heilung des Taubstummen (Markus 7,31-36)
- Von der Gemeinschaft ausgeschlossen und wieder in sie aufgenommen - Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
Gemeinsam an einem Tisch - das Abendmahl am Gründonnerstag (Markus 14,12ff.)
Jesus und die Kaisersteuer (Markus 12,13ff.)
- Ausgebliebene Gäste - Jesu Gleichnis vom Gastmahl (Lukas 14,1ff.)
Jesus macht sich zum Diener - und wäscht seinen Jüngern die Füße (Johannes 13)
- Ausgegrenzt sein und wieder dazugehören - Heilung der Frau mit dem gekrümmten Rücken (Lukas 13)
- Zur Gemeinschaft dazugehören - Das Gleichnis vom verlorenen Schaft und dem guten Hirten (Lukas 15)
- Was ist gerecht? Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20)
- Vom Bekommen und Weitergeben - Das Gleichnis vom 'Schalksknecht' (Matthäus 18)
- Vom Hinschauen und Handeln; Umgang mit Regeln; Empathie und Aufmerksamkeit -
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lukas 10)
- Gemeinschaft mit dem auferstandenen Jesus Christus: Der Weg nach Emmaus (Lukas 24)
- Gemeinschaft mit Jesus Christus bleibt auch in dessen Unsichtbarkeit lebendig: Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
- Freude an der wachsenden Gemeinschaft im Glauben: Pfingstgeschichte (Apostelgeschichte 2)
- Ausgrenzung des Fremden wird überwunden: Der Kämmerer aus Äthiopien wird freundlich aufgenommen (Apostelgesch. 8,26-39)
- Neue Zugehörigkeit und Gemeinschaft erleben: Lydia aus Philippi (Apostelgeschichte 16,12-15)
- Gemeinschaft macht stark - 1. Korinther 12
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Gemeinschaft
Diverse sehr kurze Clips
Terra X stellt auf den Seiten des ZDF diverse kurze Clips zu Naturphänomenen, UNESCO Welterbestätten, Geschichte, Klima, Physik und Weltraum sowie dem menschlichen Körper zur Verfügung. Darunter zum Beispiel Clips zu
- Jerusalem
- Mekka
- Uruk
- Woran glaubten die Germanen?
- So wurde das KZ Auschwitz gebaut
- Die wichtigsten Klima-Faktoren
- Wie Fasten den Stoffwechsel verändert
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Film, Kurzfilm, Jerusalem, Mekka, Auschwitz, Fasten, Germanen, Klima
Unterrichtsidee, geeignet ab der 3. Klasse
Kinder denken in elementarer Weise über den Begriff Seele nach: Sie lesen das Buch „Der Seelenvogel“, entdecken in einer Phantasiereise ihre eigene Seele, philosophieren über den Begriff Seele, filzen ihren eigenen Seelenvogel, versprachlichen, was sie dabei bewegt und bringen ihre Erfahrungen mit Psalmworten in Verbindung.
Ein Unterrichtsprojekt von Sabine Keppner, RPZ Heilsbronn
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Seele, Glaube, Selbstverständnis, Werte

Unterrichtsvorschläge für GS und Sek. I
In der Enzyklika "Laudato Si" formuliert Papst Franziskus ethische Überlegungen, die sich ausdrücklich auch an andersgläubige oder nicht gläubige Menschen richten. Im Mittelpunkt seiner Argumentationen stehen die besondere Rolle des Menschen und dessen Verantwortung anderen Menschen und der Umwelt gegenüber. Welche umweltethischen Ansätze gibt es? Welche Rolle können ethisch und religiös begründete Werte für das praktische Handeln spielen?
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Umweltethik, Ökologie, Christentum, Umweltschutz
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Das Magazin widmet sich in seiner Ausgabe 3/2020 diesen Themen:
Silke Leonhard | editorial |
grundsätzlich | |
Rolf Wernstedt | Welche Rolle spielt Religion für Bildung? |
Petra Bahr | Religion und Aufklärung |
Andreas Kubik | Warum ist Religionskritik gut für Religion? |
Rüdiger Ludwig | Braucht unsere Gesellschaft noch Religion? |
Matthias Hülsmann | Warum kann man Gott nicht beweisen? |
Andreas Behr | Religionskritik bei Yuval Noah Harari |
Silke Leonhard im Gespräch mit Heinz Rudolf Kunze | „Ich bin kein Überzeugter, ich bin ein Wünschender.“ |
nachgefragt | |
Nachgefragt: Wie "systemrelevant" ist Religion? | |
Ralf Meister | Dimensionen von Trost und Hoffnung sind nicht messbar |
Aleida Assmann | Religion ist nicht „systemrelevant“, aber lebens- und sterbensrelevant |
Gábor Lengyel | Zum Überwinden von Krisen müssen wir lernen, mit G‘tt zu hadern, zu ringen |
Hartmut Remmers | Wie „systemrelevant“ ist Religion aus der Perspektive der beruflichen Pflege? |
praktisch | |
Christina Harder | GEKLICKT: Richard Dawkins: Atheismus für Anfänger. Beitrag in der ARD-Sendung „Druckfrisch“ am 16.12.2019 |
Kirsten Rabe | BETRACHTET: Harm Bengen: Kirchen-Öffnung |
Andreas Behr | GELESEN: Markus Orths: Picknick im Dunkeln |
Nina Rothenbusch und Lena Sonnenburg | „... aber ich persönlich kann nicht ganz an ihn glauben.“ Religionskritik in Theologischen Gesprächen in der Grundschule |
Lena Sonnenburg und Kirsten Rabe | Wusstest du eigentlich, dass …? Mit Jugendlichen über religions- und kirchenkritische Schubladen nachdenken |
Andreas Behr | Neuer Gott und neuer Mensch. Mit der religiösen Tradition kritisch auf die Religion schauen |
Dirk Bischoff und Michaela Veit-Engelmann | „Die einzige Entschuldigung für Gott ist, dass es ihn nicht gibt!“ Das Thema „Theodizee“ im Religionsunterricht |
Christina Harder | Die Vermessung des Glaubens. Unterrichtsbausteine für den Sekundarbereich II |
Anna Suslov | „Stürzen wir nicht fortwährend?“ Ein Praxisbeispiel, wie man mit Comicgestaltung im Religionsunterricht literarische Texte erschließen kann |
Andreas Mertin | All the good girls go to hell. Die Enden der Religionskritik in der Popkultur |
Simone Liedtke | Vielfalt statt Einfalt. Von der Kunst, mit Religion den Durchblick zu haben |
informativ | |
Nicole Schwarzer und Anja Klinkott | Streitfall Religion. Filmtipps aus der Medienarbeit |
Ein Interview mit Maike Noormann, Fachleiterin für Werte und Normen am Studienseminar Salzgitter | Perspektivwechsel ermöglichen |
Kerncurriculum für Grundschule Evangelische Religion | |
Neue Kerncurricula Evangelische Religion an Haupt-, Real- und Oberschulen | |
Buch- und Materialbesprechungen | |
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Video im Medienportal, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religion, Bildung, Aufklärung, Religionskritik, Gesellschaft, Gottesbeweis, Trost, Hoffnung, Wichtigkeit, Krise, Pflege, Kindertheologie, Tradition, Theodizee, Glaube, Comic, Pop-Kultur, Vielfalt, Curriculum

Zeichentrickvideo für Kinder zu der Frage, was ist Gut und was ist Böse? 3':10''
Knietzsche ist der kleinste Philosoph der Welt. Sein Name beschreibt das Geräusch, wenn er mit seinen offenen Turnschuhen durch den Raum läuft. Eine seiner Lieblingsbeschäftigungen ist Nachdenken, aber er kann auch toll erklären.
Die Schülerinnen und Schüler denken zunächst darüber nach, was für sie selbst gut und böse bedeutet. Gut und Böse begegnen den Kindern im Märchen, wo es die guten und die bösen Figuren "in Reinform" gibt. Darauf können sie zunächst Bezug nehmen: An welche bösen Figuren erinnern sie sich? Warum sind sie böse und wie kann man sie charakterisieren? Zu den Planet Schule Arbeitsmaterialien zu Knietzsche und Gund und BöseDie Form des Animationsfilms passt perfekt zum Philosophieren mit Kindern: Man kann die Beschränkungen der Realität beiseite lassen, verrückte Vergleiche ziehen und kühne Gedankenexperimente spinnen. Glück, Tod, Gerechtigkeit oder Gut und Böse – seine Überlegungen zu den großen Fragen des Lebens geben Anlass zum Schmunzeln, Nachdenken und Diskutieren.
Komplexe Themen erklärt Knietzsche so, dass Kinder schnell einen Zugang finden. Woher bekommen wir zum Beispiel unsere Informationen und wie bestimmen Medien unseren Alltag? "Knietzsche, der Medieninformant" hat auch darauf Antworten.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gut und Böse, Gewissen, Moral, Wert
Unterrichtsvorschlag des RPZ St. Ingberg
Religionsunterricht zu Beginn der SchulzeitSchülerinnen und Schüler haben bereits vom Beginn des 1. Schuljahres an ein Anrecht auf religiöse Bildung. Der Religionsunterricht darf deshalb nicht im Blick auf andere angeblich vordringliche Bildungsaufgaben der Schule abgewertet werden oder gar ausfallen.Auch der Religionsunterricht trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler in ihrer neuen Umgebung und angesichts neuer Regeln und Aufgaben ankommen und sich emotional aufgehoben fühlen.Schon in den ersten Wochen dürfen Schülerinnen und Schüler die Erfahrung machen, dass jede/ jedervon ihnen Wichtiges in den Unterricht einbringen darf und kann. Es versteht sich von selbst, dass der Übergang von einem mehr spielerischen Lernen zu einem aufgabenorientierten Arbeiten mit kleinen Schritten und behutsam organisiert wird. In dieser Beziehung nehmen die Rituale des Religionsunterrichts eine wichtige Rolle ein. Sie rhythmisieren die Unterrichtsstunde und geben den Schülerinnen und Schülern Sicherheit und Klarheit bezüglichderErwartungen, die an sie gestellt werden.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Anfangsunterricht, Schulanfang
Projektarbeit am Holocaust-Gedenktag
Der Holocaustunterricht an unserer Schule beinhaltet zwei untrennbare Elemente: Erinnern und Unterricht. Das gemeinsame Erinnern ist an einen besonderen Jahrestag gebunden, den Yom Hashoa Tag oder Holocaust-Gedenktag. Ziel des Unterrichts zum Holocaust ist es, einerseits die Kinder so intensiv wie möglich mit den historischen Fakten vertraut zu machen, ihnen aber andererseits auch positive Verhaltensweisen nahezubringen, die sich als Werte aus der Analyse des moralischen Hintergrundes der historischen Ereignisse ergeben. Die Unterrichtsaktivitäten lassen sich nicht auf einen einzigen Tag beschränken; die oben genannten Ziele können nur durch einen längerfristigen Unterrichtsprozess erreicht werden.
Im Folgenden werden die aufeinander aufbauenden strukturellen Elemente mit ihren Inhalten und Methoden nach Lernstufen geordnet vorgestellt.
Medientyp: Vorbereitung, Projektplanung
Schlagworte: International Day of Commemoration to honour the victims of the Holocaust

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Geld, Wirtschaft, Armut, Reichtum, Solidarität, Spende, Arbeit, Gewinn
WiReLex-Artikel
Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten:
Artikel von Eva Forssman
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Jona

Symbolkoffer zum Thema Gott
"Der Symbolkoffer zum Thema Gott soll dazu einladen, die eigenen Konzeptionen von Gott zu reflektieren und diese mit den Vorstellungen und Erfahrungen anderer auszutauschen. Auch Menschen, die von sich sagen, dass sie nicht an Gott glauben, können für ihre Positionen Symbole im Gotteskoffer entdecken.
Der Symbolkoffer regt an, sich erfahrungsbezogen mit der Vielfalt und Uneindeutigkeit biblischer Rede von Gott auseinanderzusetzen.
Durch die Gegenstände werden verschiedene, ganzheitliche Zugänge zum Nachdenken über Gott ermöglicht." (Angela Kunze-Beiküfner)
Zu dem Artikel gehören folgende Materialien:
- M1 Mit Kindern über Gott in ein Gespräch kommen
- M2 Regeln für die Gesprächsleitung
- M3 Die Symbole im Gotteskoffer
- M4 Die Symbole als Kopiervorlage
- M5 Es behütet dich Gott - er beschirme dich unter seinem Segen
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation
Schlagworte: Gott, Symbol, Koffer

Angesagt! - Buchbesprechung Religion
Ein Ziel des Praxisbandes „Kirchen – Religionen – Weltanschauungen“ aus der Reihe "Religion inclusiv" ist die Bereitstellung von Unterrichtsideen für einen gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Schweiker bezeichnet es zu Recht als unaufgebbar, dass auch der Religionsunterricht sich elementar mit dieser Frage beschäftigt. Der Band bietet fundierte Hilfen für und Materialien für diese Themen in der Grundstufe und in der Sekundarstufe: Religiöse Rituale in der Schule, Kirchen-Konfessionen, Jdentum und Islam, Buddhismus und Hinduismus. Hervorragend gestaltet sind die vielen Kopiervorlagen.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Buddhismus, Hinduismus, Islam, Judentum, Christentum, Inklusion, Ritual

Unterrichtsvorschlag für die Grundschule
Artikel von Silke Ottinger
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Seligpreisungen, Glück
Sternsinger Magazin 3/2019
Warum gibt es eigentlich so viele Religionen auf der Welt? Und was haben die einzelnen Glaubensrichtungen gemeinsam? Wir stellen euch fünf der großen Weltreligionen vor: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Dazu haben wir Kinder aus Deutschland und aus der ganzen Welt gefragt, was ihr Glaube für sie bedeutet. Außerdem stellen wir euch die Goldene Regel vor, die zeigt, was alle großen Glaubensgemeinschaften miteinander verbindet. Zum Abschluss könnt ihr euer gesammeltes Wissen testen, denn es erwartet euch eine spannende Rätselseite.
Das Heft kann hier bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Weltreligionen, Judentum, Christentum, Fünf Säulen des Islam, Hinduismus, Buddhismus
Dossier
Im Downloadbereich stehen Ihnen eine Vielzahl von Dokumenten/Dateien aus den Arbeitsbereichen des Zentrums bzw. zu verschiedenen Themen zur Verfügung (z. B. für Ihre Arbeit mit geflüchteten Menschen, Andachten und Materialen zu den Kirchenjahreszeiten..)
Adventszeit für Erwachsene:
Für die Adventszeit enthält das Angebot Bilder und Andachten sowie Geschichten für jeden Tag, Liedern, Ritualen u.am. Eine Schatzkiste!
Angebot für Kinder:
Geschichten und Rituale quer durch das Kirchenjahr, auch ausführlich zu Advent und Weihnachten
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Kirchenjahr, Advent, Weihnachten, Passion, Ostern, Erntedank, Himmelfahrt, Pfingsten, Nikolaus, Herbst

Rubrik "Unterrichtsthema der bpb"
"Mit Schulunterricht für Flüchtlingskinder oder junge Asylbewerber – zum Beispiel in Willkommensklassen – soll ein Teil der »UN-Kinderrechtskonvention« erfüllt werden, wonach Kindern und Jugendlichen uneingeschränkter Zugang zum Bildungswesen eines Asyllandes zusteht. Jedem Bundesland ist es in Deutschland dabei selbst überlassen, wie es die Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen gestaltet. Ziel ist es in der Regel, ausländischen Kindern und Jugendlichen in diesen Lerngruppen erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache beizubringen, um die Schüler danach schnellstmöglich in den Regelklassen integrieren zu können. In einer Flüchtlingsklasse kommen verschiedene Nationen, verschiedene Altersgruppen und ein unterschiedlicher Bildungsstand zusammen. Hier finden Sie in paar Vorschläge, mit welchen Materialien Sie in Flüchtlingsklassen unterrichten können." Bundeszentrale für politische Bildung
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Asyl, Flucht, Flüchtling, Asylbewerber, Willkommenskultur

Sieben Videos mit Unterrichtsideen
In sieben Episoden greifen die Filme - in einer Kombination aus echten Spielfilmszenen und animierten Zeichnungen - die wichtigsten Themen der Reformation auf.
Zu jedem der rund fünfminütigen Sequenzen gibt es umfangreiche Materialien des hessischen „Religionspädagogischen Instituts“ (RPI), die für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen z. B. in der Schule oder im Konfirmandenunterricht eingesetzt werden können.
DIE FILME
Kathi hat gerade mit dem Konfirmationsunterricht angefangen. Zusammen mit ihrer Freundin Samira stößt Kathi in ihrem Alltag immer wieder auf kleinere und größere Fragestellungen und Probleme. Bei der Lösung der Probleme und der Beantwortung ihrer Fragen hilft Kathi ein geheimnisvoller Forscher, den sie mit „der richtigen Frage“ zu sich ruft. Mit Hilfe seiner Entdeckerlupe, gelangen die Beiden in eine animierte Welt zur Zeit Martin Luthers. Dort erleben sie Schlüsselszenen aus dem Leben des Reformators. Was sie dort entdecken und lernen, übersetzen sie zurück in der „echten Welt“ in die heutige Zeit.
EPISODE: GNADE
In der ersten Episode der Reihe „Erklärfilme der Reformation“ geht es um das Fundament protestantischer Spiritualität. Anhand Martin Luthers Erlebnisse wird erläutert, welche Bedeutung Gottes gnadenvolles Wirken auch heute für die Lebensfragen von Jugendlichen haben.
https://www.youtube.com/watch?v=rCpNPEPedGI
Unterrichtsideen
Hintergrundinfos
Linktipps
EPISODE: GLAUBE
Die zweite Episode der Reihe „Erklärfilme zur Reformation“ zeigt, wie wichtig Vertrauen ist. Durch ihre Beziehungskrise begegnet die jugendliche Protagonistin Kathi Martin Luther. Sein Vertrauen in Gott hilft ihr, mehr Grundvertrauen in Menschen und das Leben zu haben.
http://www.youtube.com/watch?v=SZHpgJy58FI
Unterrichtsideen
Hintergrundinfos
Linktipps
EPISODE: GOTTESDIENST
Die dritte Episode der Reihe „Erklärfilme zur Reformation“ geht der Frage nach, ob und welche Ausdrucksformen, Rituale und Sprache der Glaube braucht. Beim Besuch eines Gottesdienstes taucht die Jugendliche Protagonistin Kathi wieder in Luthers Zeit ein und lernt viel darüber, was Gottesdienst eigentlich ist.
http://www.youtube.com/watch?v=cevEqkOjKo4
Medientyp: Medien, Video, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Reformation

Fachinformationen und Praxisideen
"Auf der Homepage des ISB befindet sich das Themenportal Inklusion und Schule, in dem gute und hilfreiche Informationen zu den Förderschwerpunkten und auch viele unterrichtspraktische Hilfen (Unterricht entwickeln) aus dem Bereich der Sonderpädagogik zu finden sind. Es lohnt sich für den RU auch immer, Artikel aus dem Bereich "Deutsch" und dem Förderschwerpunkt "Sprache" zu lesen, da die Arbeit mit Texten und Sprache ein zentrales Element unseres Unterrichts ausmacht." (Ulrich Jung, RPZ Heilsbronn)
Unter der Rubrik "Unterricht entwickeln" finden sich zum Beispiel
- Inlusive Haltungen
- Inklusiver Unterricht
- Kriterien für inklusive Aufgabenstellungen
- oder ein 'Formular illustrierende Aufgabe'
- Classroom Management
- Rituale im Unterricht
- Nachfragen im Unterricht
- Sprachverstehen fördern
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Inklusion, Achtung, Classroom-Management, Ritual, Aufgabenkultur

Religionspädagogische Zeitschrift "RPI Impulse"
rpi-impulse ist die Zeitschrift des rpi der Ev. Kirche von Kurhessen und Waldeck und der Ev. Kirche in Hessen und Nassau.
Die Ausgabe 1/2017 trägt den Titel "Gott neu suchen".
- M1 Mit Kindern über Gott in ein Gespräch kommen
- M2 Regeln für die Gesprächsleitung
- M3 Die Symbole im Gotteskoffer
- M4 Die Symbole als Kopiervorlage
- M5 Es behütet dich Gott - er beschirme dich unter seinem Segen
- M1 Fragemeditation für Lehrkräfte
- M2 Worte, die zu Gott passen
- M3 Gott hat viele Namen (Bibelstellen)
- M4 Gott hat viele Namen (Bibelstellen Neuübersetzung)
- M5 Menschen, die mit Gott Erfahrungen gemacht haben
- M6 Reflektion
- M1 Sprechblase
- M2 Karte Israel zur Zeit Elia
- M2a Elia kündigt die Dürre an
- M2b Dialog Micha Josia
- M3 Das Gottesurteil am Karmal
- M4 Geschichtsshow Rollenkarten
- M5 Klageworte Psalmen
- M6 und M7 Arbeitsaufträge Pantomime Vertonung
- M8 Joel - Elia bei Nacht
- M8a Joel - Elia (Audio)
- M9 Laufzettel Naboth
- M10 Stellen in Nabots Thora
- M11 Nabot Isebels Brief
- M12 Nabot Steinigung
- M13 Elia im Koran
- M14 Doppelgebot der Gottes- und Menschenliebe
- M15 Interview mit Elia
- M16 Roger Jimenez
- M17 Malala Yousafzai
- M18 Dietrich Bonhoeffer
- M19 Bilder für die Heftwerkstatt
- M20 LONGVERSION: Wie zeigt sich Gott
- M21 Übersicht über die Materialien
- M1 App Kosmos
- M2 Alltag digital (Tabelle)
- M3 Tagesablauf Tagebuch
- M4 Filmarbeit
- M5 Lebenskompass
- M6 Faszination Internet
- M7 Religiöse Bildung digital
- M8 Cloud Computing
- M9 Hier kommt Jesus
- M10 Spirituelle Übungen
- M11 Bibel Recherche
- M12 Big Data
- M13 Digital Spirituell
- M1 Kirchenfenster von James Rizzi, Kreuzeskirche Essen
- M2 Emil Brunner: Gibt es einen Gott?
- M3 Hans Kessler: Wie sollen wir Gott (nicht) denken?
- M4 Wilfried Härle: Was meinen wir, wenn wir das Wort "Gott" gebrauchen?
- M5 Jürgen Wandel: Blasphemie in blau
- M1 "Die göttliche Familie" - Gott
- M2 "Die göttliche Familie" - Ea
- M3 "Die göttliche Familie" - JC- Jesus Christus
- M4 "Die göttliche Familie" - Die Göttin
- M5 Weitere Unterrichtsmterialien zum Film
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: rpi-impulse, Gott, Gottesbild

Zwei kurze Unterrichtsbausteine
Heilsames Warten – Zwei kurze Unterrichtsbausteine für Fachlehrerinnen, die Adventskalender und Adventskranz filmgestützt bzw. gestalterisch in den Mittelpunkt des Religionsunterrichts stellen. Die käuflichen Adventskalender haben mit der biblischen Geschichte von der Geburt Jesu meist nichts mehr zu tun, die Kränze und Gestecke haben die traditionellen Formen weiterentwickelt. Und doch gliedern sie auch in neuer Gestalt die Zeit bis Weihnachten und sind es wert, genauer betrachtet zu werden.
Zusatzmaterial:
M3 Foto des Materials
M5 Schritte des Bindens
@Weblinks zum Artikel:
M1 www.youtube.com/watch?v=kRCt5MNhnUg
M2 www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/der_erste_adventskalender_AH.pdf
M4 www.youtube.com/watch?v=upBJ_94FtRM
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Advent, Adventskalender, Adventskranz

Fachdossier des Kindermissionswerkes "Die Sternsinger"
Was bedeutet Respekt? Welche Aspekte umfasst dieser Begriff, insbesondere für Kinder? Wodurch wird respektvolles Verhalten untereinander verhindert? Wie entstehen Vorurteile, Rassismus, Diskriminierung, und wie kann man sie vermeiden? Was ist Mobbing, und wie kann man Kinder davor schützen? Welche Gruppen von Kindern weltweit sind Diskriminierung und Respektlosigkeit besonders ausgesetzt?
Beiträge von Fachleuten und Projektpartnern bieten Antworten auf diese Fragen. Interviews und Berichte veranschaulichen die verschiedenen Facetten des Schwerpunktthemas der Sternsingeraktion 2016.
Das Dossier kann bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
Weitere Online-Artikel:
- Vorurteilen vorbeugen, Toleranz fördern
- Was Respekt für Kinder bedeutet
- Mobbing erkennen und verhindern
- Fokus auf gemeinsame Werte - Christen in Palästina
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Respekt, Kinderrechte, Kinderarbeit, Toleranz, Cyber-Mobbing, Mobbing, Palästina, Peru, Interreligiöses Lernen