Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Kirchliche Feiertage (Fronleichnam, Himmelfahrt, Pfingsten, Marienfeste, Epiphanie etc.) | Jahreskreis | …
Erzählvorlagen mit Filmdateien
Beate Brauckhoff vom PI Villigst stellt Erzählvorlagen mit Legematerialien und Filmdateien zu Himmelfahrt und Pfingsten zur Verfügung:
- Kurze Hinführung
- Zwei religionspädagogische Entwürfe
- Himmelfahrt
- Pfingsten
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Himmelfahrt, Pfingsten, Erzählung

Handreichung für Unterrichtende
Kirchliche Feste III: Maria, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam.
Aus: Anschi und Karl-Heinz – ein himmlisches Magazin. Arbeitshilfe mit Einführungen und Arbeitsblättern zur DVD-Reihe aus der Fernsehserie Anschi & Karl-Heinz.
Das Material enthält umfassende Informationen zu den Festen sowie schon etwas ältere Arbeitsblätter, die sich auf die Filme beziehen, aber gute Ideen für eigene Arbeitsblätter liefern können.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam

Erzählvideos mit Arbeitsblättern für die Grundschule
Dr. David Toaspern vom TPI Moritzburg erzählt in vier Videos mit Erzählfiguren Geschichten von Ostern über Himmelfahrt und Pfingsten bis zum Trinitatisfest:
- Thema 1: Zwischen Ostern und Himmelfahrt – Jesus erscheint vielen seiner Freunde
- Thema 2: Himmelfahrt – Der Weg von Jesus führt zu Gott
- Thema 3: Pfingsten – Gottes Geist macht mutig und froh
- Thema 4: Trinitatis – Der Glaube an den dreieinigen Gott
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Auferstehung, Ostern, Himmelfahrt, Nachfolge, Pfingsten, Trinitatis, Osterfestkreis, Emmausjünger, Selbstgesteuertes Lernen

Zum Umgang mit den schwierigen Festen Himmelfahrt und Pfingsten
Unterrichtsideen zu Himmelfahrt und Pfingsten von Anne Klaaßen für die Grundschule.
Sie schreibt dazu:
"Jesus ist gekreuzigt worden. Alles scheint zu Ende.
Doch machen die Vertrauten um Jesus, die Frauen und seine Jünger Erfahrungen, die sie aus ihrer Trauer und Hoffnungslosigkeit herausreißen. Hoffnung blüht auf, etwas Neues entwickelt sich, der Zuspruch Jesu wird
Auftrag, aus der hilflosen Schar wachsen Sprecher, Anführer, die mit ihren Worten andere anstecken. Erzählt werden dazu Geschichten, je nach Evangelist in unterschiedlicher Färbung, doch alle mit gleichem Tenor:
Wenn Menschen auf die Schrift hören, miteinander oder alleine beten, sich in der Gemeinschaft auf Gott und Jesus Christus ausrichten, wenn sie Brot teilen, das Abendmahl miteinander in Erinnerung an Jesus feiern, bleiben sie nicht allein. Jesus ist mitten unter ihnen. Das Unbegreifliche braucht Erzählungen, die das so schwer zu Vermittelnde erzählen, inszenieren
und entfalten. Die Geschichten von Himmelfahrt und Pfingsten wollen als Glaubensgeschichten gehört und gedeutet werden."
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Himmelfahrt, Pfingsten
Unterrichtsmaterialien
4teachers hat zu Himmelfahrt und Pfingsten verschiedene Unterrichtsmaterialien und -ideen online gestellt.
4teachers erwartet, dass nach einem Download auch eigene Materialien zur Verfügung gestellt werden.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Himmelfahrt

Erklärungen des katholischen Feiertages in Wort und Bild
Am 15. August feiern katholische Christinnen und Christen Mariä Himmelfahrt. Schülerinnen und Schüler haben im Saarland und in Bayern schulfrei.
Was genau Katholiken an diesem Tag feiern, erklärt katholisch.de in 90 Sekunden in einem Erklärvideo für Kinder.
Dazu gibt es auch einen Artikel: Mariä Himmelfahrt für Kinder erklärt.
Außerdem gibt es dazu einen Eintrag auf religionen-entdecken.de, dem Internetportal für Kinder und Jugendliche.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Video
Schlagworte: Mariä Himmelfahrt

Lexikonartikel für Kinder
Die österreische Kinderseite "Kiwithek" beschreibt in einfacher Sprache viele kirchliche Feiertage, manche davon mit österreichischem Lokalkolorit.
Aus fachlicher Sicht sollte jeder Artikel zunächst von der Lehrkraft geprüft werden. So gibt es beispielsweise beim Himmelfahrts-Artikel einige merkwürdige Deutungen, die so nicht an Kinder weiter gegeben werden sollten (Himmelfahrt als "Beweis" ..u.a.m.)
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Feiertag

Artikel auf WASISTWAS
Artikel für Kinder und Jugendliche zum Fronleichnamsfest:
- Was bedeutet Fronleichnam?
- Woher kommt der Name?
- Was wird gefeiert?
- Wie entstand der Feiertag?
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Fronleichnam

Unterrichtsvorschlag für die Grundschule
Pfingsten ist ein wichtiger christlicher Feiertag und trotzdem auch vielen Erwachsenen in seiner Bedeutung eher unbekannt. Wie kann dieses Thema in der Grundschule gewinnbringend umgesetzt werden?
Neben unterschiedlichen schüleraktivierenden Erzähl-Techniken zum Pfingstereignis werden durch Verständnis vertiefende Methoden und Materialien Zugänge ermöglicht, über den Heiligen Geist ins Gespräch zu kommen.
In der Grundschule findet dabei in der didaktischen Reduktion nicht die Frage nach der dritten Person Gottes besondere Berücksichtigung, sondern das Wirken des Heiligen Geistes damals und heute. Erprobte alltagsbezogene Rollenspiele, Bild- und Wortkarten sowie Gesprächsmethoden bieten ein zeit- und kindgemäßes Lernangebot zu diesem Thema.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Himmelfahrt
Lexikonartikel einer Kinderwebsite
In leicht verständlicher Weise wird auf der österreichischen Kinderwebsite kiwithek Maria Himmelfahrt erklärt.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Maria, Mariä Himmelfahrt

Artikel auf "religionen-entdecken.de", die Welt der Religionen für Kinder erklärt
Pfingsten erinnert Christen daran, dass der Heilige Geist Gottes immer bei ihnen ist. Außerdem feiern viele Gemeinden den Geburtstag der Kirche.
Eine kurzer einführender Artikel auf religionen-entdecken.de
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Pfingsten

Einführender Artikel für Jugendliche
Eine interessante Beschreibung der Bedeutung von Christi Himmelfahrt bietet die österreischische Kinderwebsite kiwithek. Über diese Interpretation könnte man durchaus ins Gespräch kommen.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Himmelfahrt

Artikel auf einer Kinderseite
Auf der Kinderseite Kiwithek wird Pfingsten beschrieben.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Pfingsten

Einführung auf den Seiten der Ev. Landeskirche in Württemberg mit Bildern, Audios und Interaktionsvorschlägen
Immer genau 50 Tage nach Ostern, feiern wir Pfingsten. Es ist, nach Weihnachten und Ostern, das dritte Hauptfest der Kirche und der „Geburtstag der Kirche“, die das Wort Gottes in alle Welt und in alle Sprachen verkündet.
Eine Einführung für Erwachsene und Kinder mit Bildern, Audios und Interaktionsideen.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Audio, Bild, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Pfingsten, Heiliger Geist, Kirche
Einführung für Kinder...
Kidsweb ist eine Kinderseite. Hier wird Pfingsten etwas ausführlicher beschrieben. Zusätzlich gibt es ein Scherenschnittmotiv.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Pfingsten

Aus dem PTI-Bonn
Eine ausführliche Unterrichtseinheit zum christlichen Fest "Pfingsten". Ausgehend von vielen möglichen Kinderfragen werden verschiedene thematische Aspekte erörtert: Feste, Ökumene, sprachliche Vielfalt ...
Gut vorbereitete Arbeitsblätter ergänzen die Materialien.
Die Materialien des Pädagogisch-Theologischen-Instituts Bonn sind nach einfacher und kostenfreier Registrierung zugänglich und downloadbar.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Ökumene, Fest, Kirchen
Erklärung für Kinder und Jugendliche
Auf der Seite von religionen-entdecken.de wird kurz in das Fest "Christi Himmelfahrt" eingeführt.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Himmelfahrt

Lexikonähnlicher Artikel für Kinder und Jugendliche
Artikel zu Himmelfahrt auf der Kinder- und Jugendseite "WASISTWAS".
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Himmelfahrt

Video mit der Maus Benjamin, 24':41''
In unserer Kindersendung dreht sich diesmal alles um die Frage, warum wir Pfingsten feiern. Pfingstmontag ist schulfrei. Aber was oder wer wird da gefeiert? All das und welche Rolle die Taube dabei spielt erfahren die Kinder von Maus Benjamin.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Pfingsten, Geburtstag, Kirche
Eine Zusammenfassung für die Grundschule mit dem bookcreator
Medientyp: Medien, Präsentation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Pfingsten

Aus dem PTI-Bonn
Interessante Zugänge zum Thema "Pfingsten".
Zunächst werden viele Kinderfragen genannt. Als gestalterisches Element wird Tanztheater eingeführt. Sehr eindrücklich sind die Kinderbilder (s-w)zum Thema Angst.
Die Materialien des Pädagogisch-Theologischen-Instituts Bonn sind nach einfacher und kostenfreier Registrierung zugänglich und downloadbar.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Angst, Pfingsten, Tanz, Theater
Informationskarten online
Die 'Medienwerkstatt Wissenskarten' stellt einen Text zu Pfingsten, Pfingstbräuchen und zur Pfingstgeschichte zur Verfügung.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Pfingsten
Unterrichtspraktische Materialien
Vorwiegend Bilder zum letzten Abend Jesu in Jerusalem und zu Pfingsten für die Grundschule.
Artikel von Renate Härterich
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Pfingsten, Gründonnerstag, Gethsemane, Abendmahl

Erklärung
Die Medienwerkstatt Wissenskarten stellt auf ihrer Internetseite zu vielen Themen übersichtliche Zusammenfassungen zusammen.
Sozusagen "auf einer Karte" können Kinder und Jugendliche das Wichtigste nachlesen. Wie der Name schon andeutet, können diese "Wissenskarten" gut in Onlinestationenarbeit eingesetzt werden.
In diesem Beitrag wird das Thema "Himmelfahrt" in kindgerechter Sprache erläutert.
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Himmelfahrt

Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Ihren wichtigsten Festtag feiern viele Juden in jeder Woche am Schabbat. Außerdem gibt es die Hohen Feiertage Rosch Haschana und Jom Kippur, die Wallfahrtsfeste Pessach, Schawuot und Sukkot und die Freuden- und Trauertage.
Eine Einführung auf der Kinder- und Jugendseite religionen-entdecken.de
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Judentum, Jüdische Feste, Feiertag
Mauswiesel Webquest
Die Selbstlernplattform "Mauswiesel" des hessischen Lernarchvis Bildung stellt Materialien für die Grund- und Förderschüler zum Thema Jesus Christus vor. Die Schüler und Schülerinnen können sich selbstständig über sein Leben und damit verbundene Feiertage informieren.
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Medien, Internetportal, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus

Bildbetrachtung der Himmelfahrtsdarstellung auf dem Heilsbronner Altar
als Hilfe für das Verständnis der biblischen Geschichte
Margot Kögel führte die folgende Unterrichtseinheit in einer 3. Klasse aus.
Sie schreibt dazu:
"In den Wochen zuvor hatte ich das Ostergeschehen und nachösterliche Begegnungsgeschichten im Religionsunterricht thematisiert.
In der Klasse selbst waren seit Beginn des Schuljahres in verschiedenen Unterrichtseinheiten Bilder betrachtet worden (Antoni Tápies, »Grund-Form«, Lyonel Feininger, »Regamündung« und Karl Schmidt-Rottluff, »Gang nach Emmaus«).
Für das Thema »Christi Himmelfahrt « wählte ich ein mittelalterliches Bild aus.
Es ist ein Temperagemälde aus dem Heilsbronner Passionsaltar, den ein anonymer Maler um 1350 für das Zisterzienserkloster im mittelfränkischen Heilsbronn schuf."
Artikel von Margot Kögel
Medientyp: Medien, Bild, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Himmelfahrt

Artikel
Auf der Seite für Kinder und Jugendliche auf "religionen-entdecken.de" wird das Fronleichnamsfest erklärt, ebenso die Hostie und Kommunion. Weiter gibt es Querverweise zu "Abendmahl" und "Gründonnerstag".
Artikel von Barbara Wolf-Krause, Jane Baer-Krause
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Fronleichnam

Unterrichtsmaterial
Biblische Himmelsbeschreibungen als Wohnort Gottes sind zunehmend unbekannt. In diesen Unterrichtsmaterialien werden die Fragen: Wo wohnt eigentlich Gott? Wo wohnt Jesus jetzt? aus biblischer Sicht beantwortet.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Himmelfahrt

Unterrichtsvorschlag
Ein Unterrichtsvorschlag für die Grundschule der ökumenischen Solothurner Fachseite für den Religionsunterricht "sofareli".
Artikel von Kathrin Reinhard, Andrea Volanthen
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten
Einführung
Eine einfache und kurze Einführung in das Pfingstfest auf "Religionen-entdecken.de" mit weiterführenden Links zu Dreieinigkeit, Schawuot und 'Heiliger Geist'.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Pfingsten, Heiliger Geist
Arbeitsblätter, zur Verfügung gestellt vom Bistum Speyer für den katholischen RU
Die Arbeitsblätter umfassen die biblischen Grundlagen der Pfingstgeschichte, die Pfingstsymbole sowie eine Faltanleitung für eine Taube.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Pfingsten, Symbol, Taube
Faltleporello
Ein einfaches Faltleporello für die Grundschule, das die Pfingstgeschichte in Texten und Bildern nacherzählt. Zur Verfügung gestellt auf dem privaten Blog "Ideenreise".
Artikel von Rembold, Daniela
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Pfingsten, Leporello

Artikel in einer Kinderwebsite
Gut verständlich wird in diesem Artikel der österreischen Kinderwebsite kiwithek die Geschichte und Bedeutung Fronleichnams beschrieben.
Medientyp: Medien, Internetportal
Schlagworte: Fronleichnam
Erzählvorschlag
Frieder Harz gibt auf seiner Seite für den Elementarbereich Tipps zum Umgang mit Pfingsten.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Pfingsten, Heiliger Geist

Aus dem PTI-Bonn
Als Einstieg stehen viele Kinderfragen zur Verfügung. Mit dem Bild von Joan Miro, Himmelsleiter wird eine erschließende Unterrichtsarbeit eingeleitet.
Für die weitere Arbeit unterstützt das "Kirchenfenster-AB" den kreativen Ansatz sehr.
Die Materialien des Pädagogisch-Theologischen-Instituts Bonn sind nach einfacher und kostenfreier Registrierung zugänglich und downloadbar.
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Himmelfahrt, Himmel, Bildbetrachtung

Von Martinstag bis Lichtmess
Übersichtlich und mit kurzen Texten werden alle wichtigen Feier- und Gedenktage sowie die Bräuche der Weihnachtszeit dargestellt.
Artikel von Sophie von Glinski
Medientyp: Medien, Bild, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Fest, Weihnachten, Brauchtum

Erzählung
In "Politik und Unterricht 2/99" findet sich eine Erzählung von Edith Baer: Eva Bentheim besucht am jüdischen Neujahrsfest eine Synagoge. Ebenfalls zu finden sind ein Menü-Vorschlag für Rosch ha-Schanah und ein Rezept für Challa, den Mohnzopf für Schabbat und Feiertage.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Rosch ha-Schanah, Challa
Artikel
Kurze Erläuterungen für Kinder und Jugendliche zu "Jom Kippur" sowie Querverweisen zum aktuellen jährlichen Datum und "Feste und Feiertage im Judentum".
Artikel von Barbara Wolf-Krause, Jane Baer-Krause
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Jom Kippur, Judentum, Versöhnungstag

Gottesdienstvorschläge
Schulgottesdienste von Religionslehrerinnen und Religionslehrern im Bereich des Schuldekanates Ulm/Blaubeuren für das Kirchenjahr, sowie Schuljahresanfangs- und Schlussgottesdienste u.a.m.:
Schulschluss-GD für Kl. 4 (GS)
Reformation
Gottesdienst zur Reformation Sek.I Bausteine für die Grundschule: Gottesdienst zur Reformation Legoluther-PräsentationMedientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst
Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
religionen-entdecken.de ist ein Internetportal für Kinder und Jugendliche, auf dem in kurzen Texten wichtige Themen, Feiertage, Rituale u.a.m. aus den Weltreligionen erklärt werden, hier die Heiligen Drei Könige (Epiphanias).
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Drei Könige, Epiphanias
Zwei Arbeitsblätter
Der Verlag Mildenberger stellt zum kostenfreien Herunterladen zwei Arbeitsblätter zur Verfügung: zum Zuckerfest, dem Fastenbrechen der Muslime nach dem Ramadan und zum Karneval.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Fasten, Fastenzeit, Ramadan, Karneval

Informationen in kindgerechter Sprache
Das "Kindernetz" stellt in Kurzform das Judentum dar.
Ereignisse wie Bar und Bat Mizwa werden erläutert, ebenso die Festtage.
Artikel von Amann, Aurelia
Medientyp: Medien, Bild, Text/Aufsatz, Video
Schlagworte: Judentum, Jüdische Feste, Versöhnungstag

Arbeitsmaterial
Der care-line-verlag stellt eine Einführung in Allerheiligen, Tipps für den katholischen Religionsunterricht sowie zwei Arbeitsblätter zur Verfügung.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Allerheiligen, Allerseelen

Kindgerechter Informationstext
Die Weihnachtsferien sind für die meisten Familien voller Festtage. Auf das besinnliche Weihnachtsfest folgt die ausgelassene Silvesterfeier mit einem Feuerwerk zur Begrüßung des Neujahrstages. Doch viele Schulkinder dürfen sich noch über einen weiteren Feiertag freuen - den Dreikönigstag am 6. Januar. An diesem Tag ziehen mancherorts Sternsinger durch die Straßen, schreiben ihre Segensbitten an die Haustüren und essen den Dreikönigskuchen. Doch wer waren eigentlich die Heiligen Drei Könige? Und was bedeuten die verschiedenen Bräuche?
Artikel von Reeg, Sylvia
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Drei Könige, Sterndeuter, Sternsinger, Epiphanias

Themenheft der Zeitschrift 'RU heute 2-3/2010'
Die Zeitschrift des Bistums Mainz für den katholischen Religionsunterricht mit den Themen:
- Christliches Menschenbild im Hinblick auf Maria
- Maria im NT
- Magnificat
- Marienlieder
- Literarisches zu Maria
- Marienfeste und Gebete
- Maria in der bildenden Kunst
- Maria im Islam
ist komplett im Internet zu lesen (pdf). Komfortabel: die Artikel sind sogar mit dem Inhaltsverzeichnis verlinkt!
Medientyp: Praxishilfen
Schlagworte: Islam, Maria
Eine spezielle Einführung für Ministrantinnen und Ministranten ins Kirchenjahr
Viele Infos für Ministranten rund ums Kirchenjahr + Hintergründe, Entstehung der Feste, liturgische Besonderheiten + Der Jahreskreis im Überblick.
Dieser Überblick über das katholische Kirchenjahr richtet sich in seiner Sprache an Kinder und Jugendliche und ist daher für den Unterricht besonders geeignet.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Kirchenjahr, Fasten, Feiertag

Artikel
Kurzer Artikel für Kinder und Jugendliche auf "religionen-entdecken.de" zum Heiligen Geist mit Querverweisen zu "Dreieinigkeit" und "Pfingsten" sowie Link zu Film.
Artikel von Barbara Wolf-Krause, Jane Baer-Krause
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Video
Schlagworte: Heiliger Geist

Führungen zum Kirchenjahr
Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg bietet zu verschiedenen Themen des Kirchenjahres 90minütige Spezialführungen an: Advent und Weihnachten / Heilig-Drei-König / Passion und Ostern / Himmelfahrt sowie zu Tod und Trauer. Außerdem gibt es Führungen zu Johannes dem Täufer, Christusbildern, Kirchenbau, zur Volksfrömmigkeit, Luther u.a.m.
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung
Schlagworte: Kirchenjahr, Passion, Ostern, Weihnachten, Jesus Christus, Johannes der Täufer, Martin Luther

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Konfessionelle Kooperation". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Grundschule, Sekundarstufe
Einführung
In einigen Bundesländern findet "konfessionell-kooperativer Religionsunterricht" statt. D.h., evangelische und katholische Schülerinnen und Schüler besuchen gemeinsam den Religionsunterricht. Die Lehrkräfte wechseln sich in vorgegebenen Rhythmen ab. Meist geschieht dies in der 1. und 2. Klasse. In diesem Unterricht sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konfessionen entdeckt und die eigene Konfessionzugehörigkeit besser verstanden werden.Links
[accordion]Fachinformation
Warum Religion nicht ökumenisch unterrichten?
Institution: Institution suchen
Artikel in "Christ in der Gegenwart".
Zusammenfassende Darstellung der Situation konfessionell-kooperativen Religionsunterrichtes zu Beginn des Jahres 2014.
Konfessionelle Zusammenarbeit im Religionsunterricht
Konfessionell-kooperatives Lernen
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Baden-Württemberg. Erfahrungen und Evaluation
Institution: RPI der EKHN
Arbeitsbericht über das Projekt KRU
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
(KRU) ist ein konfessioneller Religionsunterricht. Er wird in Übereinstimmung mit den Lehren und Grundsätzen der Evangelischen beziehungsweise Katholischen Kirche (vgl. Art7 Abs. 3 GG) erteilt und in Baden- Württemberg landesweit in einem seit 2005 laufenden Schulversuch realisiert. Die Erfahrungen des Versuchs waren so erfreulich, dass die Kirchen aus dem Versuch im Jahr 2009 eine feste Einrichtung gemacht haben.
Vorbereitung
Josefs Weg
Institution: PTZ Stuttgart
Unterrichtsideen für die Klassen 1 und 2
Die Unterrichtseinheit "Josef" des baden-württembergischen Bildungsplanes für die Klassen 1 und 2, kompetenzorientiert und geeignet für den konfessionell-kooperativen Unterricht
Angst und Mut
Institution: PTZ Stuttgart
Unterrichtsideen für die 1. und 2. Klasse der Grundschule
Unterrichtsideen für die 1. und 2. Klasse des baden-württembergischen Bildungsplanes zu den Themenbereichen "Angst und Geborgenheit", "Jesus Christus zeigt den Menschen die Liebe Gottes" und Psalm 23.
Geeignet für den konfessionell-kooperativen Unterricht
Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht im 2. Schuljahr
Institution: Institution suchen
Überblick
Um Hilfen zur konfessionellen Kooperation zu geben, bietet eine Arbeitsgruppe aus evangelischen und katholischen Religionspädagogen Themen für das 2.Schuljahr an. Die Themen der gültigen evangelischen und katholischen Rahmenrichtlinien werden in Bezug auf fachübergreifende, propädeutisch/allgemein-religiöse und biblische-christliche Aspekte aufgeschlüsselt. Die Hinweise auf konfessionelle Besonderheiten sollen dem Unterricht keine neuen Aufgaben oder Ziele geben, sondern die Lehrkräfte in der oben beschriebenen Weise zum Nachfragen und zum Gespräch mit den Kooperationspartnerinnen und -partnern der jeweils anderen Konfession anregen.
Die bearbeiteten Themen für das 2. Schuljahr sind:
* Geborgen in Gottes Hand
* Vom Reich Gottes
* Tod – Trauer – neues Leben
* Weihnachten feiern – Freude schenken
* Mit Jesus auf dem Weg
* Die Geschichte Gottes mit Noah
* Ostern verändert – neue Gemeinschaft entsteht
* Leben in Kirche und Gemeinde
* Die Josefsgeschichten (Genesis 37-5
Praxishilfen
Das Kirchenjahr
Institution: Schuldekanat Schorndorf
Lernen an Stationen
Mit diesen von Elke Duck erarbeiteten Vorlagen können die Schülerinnen und Schüler das Kirchenjahr selbstständig erarbeiten.
Der Kirchenjahreskreis
Institution: Schuldekanat Schorndorf
Arbeitsblatt zum Kirchenjahreskreis
Das Kirchenjahr in Bild- und Textelementen, dargestellt im Jahreskreis, gezeichnet von Elke Duck nach einer Vorlage des Rauhen Hauses
Eignet sich gut, um einen Überblick über das Kirchenjahr zu geben oder das Kirchenjahr zu wiederholen.
Feste im Kirchenjahr
Institution: Bildungsserver Hessen
Selbstlernplattform Mauswiesel
Auf der Selbstlernplattform Mauswiesel stellt der hessische Bildungsserver unter dem Themenbereich Religion online-Aufgaben zum Kirchenjahr zur Verfügung. Dabei wird vor allem auf die "Wissenskarten" zurückgegriffen, aber auch auf andere Internetseiten. Die Aufgabenstellungen sind eher offen und müssten für den eigenen Bedarf eventuell konkretisiert werden. Materialien werden zu folgenden Festen und Feiertagen zur Verfügung gestellt:
- Ostern
- Fronleichnam
- Pfingsten
- Christi himmelfahrt
- Reformationstag
- St. Martin
- St. Nikolaus
- Weihnachten
Entdeckungsreise Kirchenjahr
Institution: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Unterrichtsmaterialien für die Grundschule
Der Verlag Vandenhoeck & Ruprecht stellt eine Leseprobe dieses Buches zur Verfügung. Es umfasst die Inhaltsangabe, Einleitung und Materialien zu Advent und Nikolaus.
Bildungsmedien
Karnelval
Institution: katholisch.de
Närrisches Treiben in der fünften Jahreszeit
Dossier mit Artikeln und Filmen auf dem Portal der Katholischen Kirche in Deutschland.
Feiertags-ABC zu Erntedank
Institution: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Pop-Ups auf dem Portal der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Zu dem pfiffig gemachten Liturgischen Kalender auf dem Portal der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gehört ein ABC zu Erntedank, das man über ein Pop-Up öffnen kann. Jeder Buchstabe von A - Z verrät uns etwas über Erntedank.
Erntedankfest
Institution: Tessloff-Verlag
Information für Kinder
Kindergerechte Beschreibung des Erntedankfestes mit Bildern in der Reihe "Was ist was?"
Bildmeditationen zum Jahreskreis
Institution: Institution suchen
Große Sammlung von meditativen Texten
Eine Fülle von kurzen meditativen Texten zu verschiedenen Bildern und Fotos. Zu: Advent, Weihnachten, Fastenzeit, Ostern, Pfingsten, Heilige, Psalmen... Institution: Bistum Augsburg
Verschiedene Materialien
Berichte vom Religionsunterricht an der Spartacus-Grundschule, Berlin-Kreuzberg
Institution: Spartacus-Grundschule Berlin
Religionsunterricht: fragen- entdecken- verstehen. An unserer Schule wird evangelischer und katholischer Religionsunterricht
Religionsunterricht: fragen- entdecken- verstehen. An unserer Schule wird evangelischer und katholischer Religionsunterricht angeboten. Wir arbeiten in einem konfessionell - kooperativen Modell, das die Verständigung und Begegnung der Religionen fördert. Daher finden einige ausgewählte Themen und Projekte gemeinsam statt.
Formulierungshilfen für Zeugnisse im Fach Religion in den Klassen 1 und 2
Institution: RPZ Bayern
In Bayern hat eine konfessionell-kooperative Arbeitsgruppe der religionspädagogischen Institute Formulierungshilfen
In Bayern hat eine konfessionell-kooperative Arbeitsgruppe der religionspädagogischen Institute Formulierungshilfen für die Beurteilungen in den Zeugnissen der Klassen 1 und 2 zusammengestellt und veröffentlicht.
Konfessionelle Kooperation
Institution: PTZ Stuttgart
KOKO-Unterrichtsplanung 5/6 Realschule
Das PTZ Stuttgart stellt für den konfessionell-kooperativen Unterricht in den Klassen 5 und 6 der Realschule eine Zweijahres-Planung vor, die die Unterrichtseinheiten Ich-Du-Wir, Kirchenjahr, Lebenswelt Jesu, Urkirche, Bibel, Evangelisch-Katholisch, Schöpfung, Psalmen, Gemeinde, Jesusbegegnungen und Islam umfasst.
Eine Zweijahresplanung, die die wichtigsten Kompetenzen der kath. und evang. Lehrpläne für Kl. 5/6 enthält - aber keine Unterrichtsentwürfe.
Auf Entdeckerreise durch die Bibel - Ein Projekttag in der Grundschule
Institution: Institution suchen
Seit der Einführung des gemeinsamen Religionsunterrichtes in den Klassen 1 und 2 an der Grundschule Bockenem trifft
Seit der Einführung des gemeinsamen Religionsunterrichtes in den Klassen 1 und 2 an der Grundschule Bockenem trifft sich regelmäßig eine ökumenische Arbeitsgruppe der Religionslehrer, die Fachkonferenzen vorbereitet, Material sammelt und zusammenstellt, die jährlich stattfindenden Schulgottesdienste und andere Vorhaben plant. In dieser Kleingruppe entstanden auch die Idee und das Konzept für einen Projekttag im Jahr der Bibel, bei dem ein ganzer Schultag dem Thema Bibel gewidmet werden sollte.
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden
Jetzt erst recht
Institution: Institution suchen
Ökumenische Zusammenarbeit im Religionsunterricht
Jetzt erst recht - ökumenische Zusammenarbeit im Religionsunterricht. Artikel von Lena Kuhl und Aloys Lögering, RPI Loccum.
Lernorte
Interaktiv-multimedial: Kirchenjahres-Kalender online
Institution: Institution suchen
Interaktiver fortlaufender liturgischer Kalender. Verlinkung zu den Bibeltexten, Erklärung der besonderen Bedeutung
Interaktiver fortlaufender liturgischer Kalender. Verlinkung zu den Bibeltexten, Erklärung der besonderen Bedeutung der Sonn-und Festtage. Orientiert an traditioneller Symbol- und Farbgebung der Kirchenjahreszeiten. Audio: Bibeltexte, Kirchenlieder. Zur Verfügung gestellt von der Evang.-Lutherischen Kirche in Bayern.
Praktische Impulse
Inhalte des konfessionell-kooperativen Unterrichts können gemeinsame Inhalte wie Bibel, Glaubensbekenntnis, Vaterunser, Feste und Symbole sein. Aber auch das Unterscheidende wie Marienverehrung, Heilige (z.B. Elisabeth, Franziskus), Rolle der Frau, Kirchen- und Ämterverständnis, Papsttum und Sakrementenlehre. [/accordion]Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Einführungen und Materialien für den Elementarbereich
Andreas Gruber, Dozent an der Fachakademie für Sozialpädagogik des Diakonischen Werks Traunstein e.V., erklärt auf seiner umfangreichen und hoch informativen Homepage
- Die Fastenzeit, mit Vergleichen zum Islam und Vorschlägen von passenden biblischen Geschichten.
- Die Karwoche mit einem Schwerpunkt auf Palmsonntag - mit Bezug zur Lebenswelt der Kinder und Palmsonntags-Legende (Benjamin und die goldenen Palmkätzchen), einem Schattenspiel zum Einzug Jesu in Jerusalem sowie Liedern (Audiodatei) und einer Kreuzweg-Andacht.
- Ostern mit Fachartikel, Erzählung vom Ostergarten, Praxisbaustein zum Gang nach Emmaus und Gedanken zu Ostern für Kinder von 1 - 3 Jahren.
- Himmelfahrt mit einem Fachartikel;
- Pfingsten mit einem Fachartikel, einer Pfingstmeditation und einer Andacht für Jugendliche.
Artikel von Gruber, Andreas
Medientyp: Fachinformation, Medien, Audio, Praxishilfen
Schlagworte: Fastenzeit, Passionszeit, Palmsonntag, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten
Selbstlernplattform Mauswiesel
Auf der Selbstlernplattform Mauswiesel stellt der hessische Bildungsserver unter dem Themenbereich Religion online-Aufgaben zum Kirchenjahr zur Verfügung. Dabei wird vor allem auf die "Wissenskarten" zurückgegriffen, aber auch auf andere Internetseiten. Die Aufgabenstellungen sind eher offen und müssten für den eigenen Bedarf eventuell konkretisiert werden. Materialien werden zu folgenden Festen und Feiertagen zur Verfügung gestellt:
- Ostern
- Fronleichnam
- Pfingsten
- Christi himmelfahrt
- Reformationstag
- St. Martin
- St. Nikolaus
- Weihnachten
Artikel von Kehr, Kerstin
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Lernstationen
Schlagworte: Himmelfahrt, Ostern, Fronleichnam, Pfingsten, St.Martin, Reformationstag, Weihnachten, Nikolaus (Heiliger)
Sammlung biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Projekte und Anlässe“ liefert er 30 Episoden aus dem AT und NT, die zu verschiedenen Projekten, Anlässen und Festzeiten im Jahreskreis passen:
- 1. Mose 1 (Schöpfungsgeschichte): Alles kommt von Gott - Eine gute Welt zum Leben
- 1. Mose 2 (Schöpfungsgeschichte): Wunder des Lebens - Die Welt ist ein wunderschöner Garten
- 1.Mose 7-9 (Noah und die große Flut - In der Not behütet
- 1. Könige 19 (Elia spürt Gott): Ist Gott im Sturm oder im feinen Lufthauch?
- Johannes 4 (Begegnung am Brunnen): Was ist 'Wasser des Lebens'?
- Unsere Sinne: Sehen und Hören - Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- 1. Mose 11 (Turmbau zu Babel): Faszination der Türme
- 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul): Wir das Spielen gelingen?
- Wie die Jesusgeschichten zu uns gekommen sind
- Martin Luther übersetzt auf der Wartburg das Neue Testament
- 1. Mose 4 (Kain und Abel): Umgang mit der eigenen Wut
- 1. Mose 18 (Sara lachte): Alte Menschen
- 1. Könige 3 (Salomons Wunsch): Was sind gute Wünsche?
- Wie war es früher? - Wie hat Jesus als Kind gelebt?
- Über Armut und Reichtum nachdenken - Beobachtung am Opferkasten (Markus 12,41-44)
- Miteinander essen, miteinander teilen - Speisung der Vielen (Markus 6,30ff.)
- Vom Suchen und Finden - Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Lukas 1: Maria erhält eine Botschaft von Gott
- Lukas 1: Maria und Elisabeth erzählen einander von ihren Botschaften
- Lukas 2: Maria und Josef auf einem beschwerlichen Weg
- Lukas 2: Die Hirten bekommen eine wichtige Botschaft
- Matthäus 1: Josefs Engel - Zur Rolle des Josef im Matthäusevangelium
- Matthäus 2: Die Weisen aus dem Morgenland folgen dem Stern
- Lukas 2: Der alte Simeon begrüßt den neugeborenen Jesus
- Mit Petrus in Jerusalem
- Jesu Einzug in Jerusalem (Markus 11)
- Streit im Tempel von Jerusalem (Matthäus 21,12f.)
- Gemeinsam an einem Tisch - das Abendmahl (Markus 14,12ff.)
- Jesus macht sich zum Diener ("Fußwaschung") - Johannes 13
- Markus 16: Die Frauen am leeren Grab und die Botschaft des Engels
- Lukas 24: Der Weg nach Emmaus
- Johannes 20,11-18: Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala
- Johannes 20,24ff.: Thomas begegnet dem Auferstandenen
- Apostelgeschichte 1: Auf neuen Wegen von Jesus Christus begleitet (Himmelfahrt Christi)
- Apostelgeschichte 2: Von der Mutlosigkeit zur Begeisterung - Das Pfingstfest gestalten
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählung, Geschichte, Passion, Ostern, Kirchenbau, Abendmahl, Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten, Advent, Weihnachten, Maria, Engel, Noah, Kain, Abel, Schöpfung, Gleichnisse, Umwelt Jesu, Sara, Abraham, Wunder, Tempel, Bibelübersetzung, Luther, Wartburg, Taufe, Jesus Christus, Überlieferung, Wasser, Bartimäus, Elija

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Textarbeit". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Grundschule, Sekundarstufe, Oberstufe
Einführung
Das Christentum ist eine Buchreligion. Bibel- und andere Texte zu lesen, in sie einzudringen, sie zu deuten und versuchen, sie zu verstehen - dies gehört zu den Grundaufgaben des Religionsunterrichtes. Diese Seite bietet inhaltliche und methodische Hilfestellungen.Links
[accordion]Fachinformation
Umgang mit Texten im Religionsunterricht
Institution: Staatliches Studienseminar Koblenz
Einführung
Das Studienseminar Koblenz hat zum "Umgang mit Texten im Religionsunterricht" folgende Abschnitte online gestellt:
1. Vorbemerkungen
2. Didaktische Grundprinzipien
3. Vermeiden/Anstreben
4. Lesestrategien
5. Der Wechsel der Darstellungsformen beim Umgang mit Texten
Reziprokes Lesen von Bibeltexten
Institution: Institution suchen
Ideen für den Unterricht
"Pisa hat gezeigt, dass nicht alle Schüler/innen einer Klasse auf gleichem Niveau Texte lesen und verstehen können. Das hier vorgestellte Verfahren (»reciprocal teaching« von Palincsar und Brown) ist eine mögliche Antwort, um allen Schülerinnen und Schülern das Verstehen von religiösen Texten zu ermöglichen. In zahlreichen wissenschaftlichen Versuchen hat sich dieses Verfahren be-
reits bewährt. Insbesondere leseschwache Schüler/innen verstehen Texte besser, wenn sich für sie die Bedeutung eines Textes Schritt für Schritt im Dialog einer Gruppe erschließt." (M. Sander-Gaiser)
Methoden im Religionsunterricht
Institution: Universität Augsburg
Textarbeit, Bibliodrama, Bibliolog
Textarbeit, Bibliodrama und Bibliolog werden von der Universität Augsburg anhand von Beispielen als Methoden des RU vorgestellt.
Ein guter Text ist ein Gespräch und löst Gespräche aus
Vorbereitung
Bibelclouds. Die Bibel anders sehen. - Ein Praxisleitfaden für den Religionsunterricht
Institution: Search Institution
Materialien zur Vorbereitungen von Unterrichtseinheiten mit der Bibelclouds Methode
Wer die Bibel von vorne bis hinten lesen will, muss ausdauernd sein. Sogenannte Tagclouds, eine aus dem Internet stammende Darstellungsform, bieten eine Alternative. Tagclouds sind Grafiken, die verblüffend einfach den wesentlichen Gehalt eines Textes auf den Punkt bringen. Begriffe werden entsprechend der Häufigkeit ihres Vorkommens im Text unterschiedlich groß dargestellt.
Martin Wolters nutzt diese Methode (siehe auch www.bibelclouds.de) und stellt jedes biblische Buch in einer »Bibelcloud« dar. Dieser 17-seitige Praxisleitfaden beinhaltet zahlreiche Druckvorlagen und zeigt, wie die Methode im Unterricht eingesetzt werden kann.
Himmelfahrt und Pfingsten
Institution: Institution suchen
Unterrichtsidee zu Mt 28,16-20 und Lk 24,44-49
In dieser Unterrichtsidee geht es um den Anfang der Kirche anhand des Missionsauftrages Jesu bei Matthäus und der Himmelfahrtsbeschreibung bei Lukas. Der Schwerpunkt liegt bei diesem Unterrichtsentwurf auf Himmelfahrt, ist aber auch eine gute Hinführung zum Pfingstfest, dem Geburtstag der Kirche.
Bibelarbeit, die die Schüler mit zwei Evangelienschlüssen vertraut macht.
Praxishilfen
Methoden der Textarbeit
Institution: TU Dresden
Übersicht
Zusammenstellung von Methoden der Textarbeit von Donath Schmidt, TU Dresden
Arbeit mit Texten
Institution: teachSam
Arbeitstechniken
Eine Sammlung von Vorschlägen für den Umgang mit Texten im Unterricht von TeachSam.
Der Umgang mit Texten im Grundschulunterricht
Institution: Kultusministerium Hessen
Reader
Ausführlicher Reader zum Umgang mit Texten in der GS, angefangen von der Schriftgröße, dem Satz bis hin zum Leserverständnis und Beispielen aus dem Deutschunterricht.
Bausteine zur Textbegegnung und -bearbeitung
Institution: Institution suchen
Ideensammlung
Ideensammlung zur Textarbeit auf der privaten Homepage von Religionslehrerin und Diplom-Theologin Irmi Heindlmeier.
Bildungsmedien
Gottes Handschrift
Die Schöpfung
Institution: Institution suchen
Bildersammlung
Silke Arend hat eine sehr umfassende Sammlung mit wunderschönen Bildern zum Thema "Schöpfung" angelegt. Allerdings sind sie nicht rechtefrei und daher nur bedingt einsetzbar, zum Beispiel mit Beamer oder Whiteboard.
Lernorte
Lutherhaus
Institution: lutherstadt-wittenberg.de
Triff Katharina von Bora...
Das einstige Augustinerkloster und Wohnhaus der Familie Luther mit seinen vielen Räumen, der Küche und dem Keller ist der Ort, an dem man auch Katharina von Bora begegnen kann.
Katharina Tag
Institution: Institution suchen
Torgau
"Martin Luther ist weltweit bekannt. Doch wie steht es mit seiner Frau Katharina von Bora? Hinter Luther stand eine Frau, die wusste, was sie wollte. Eine, die mit ihm, aber auch vor und nach der gemeinsamen Zeit ein bewegtes Leben hatte. Katharina von Bora, von Martin Luther gern "Herr Käthe" genannt, hat die Reformation durch ihr Leben und Wirken mitgeprägt. Der Katharina-Tag erinnert an diese couragierte Frau und starke Persönlichkeit." In Torgau, dem Ort, an dem die Ehefrau Luthers gestorben und beerdigt ist, kann man dieser außergewöhnlichen Frau auf besondere Weise begegnen.
Verschiedene Materialien
Texte zum Lernen einsetzen
Institution: Institution suchen
Präsentation
Das Studienseminar Koblenz hat für seine Referendare und Referendarinnen eine sehr ausführliche Präsentation zum Themenbereich "Arbeiten mit Texten im Unterricht" mit dem Schwerpunkt "Lesen" online gestellt.
Der Materialpool des Bibelwerks
Institution: Katholisches Bibelwerk
Materialangebote zur Bibel
Das katholische Bibelwerk bietet Informationen, Auslegungen, Karten, Grafiken, Schaubilder u.a.m. zum Thema Bibel: dieser Materialpool ist eine wahre Fundgrube!
Texttheater im Religionsunterricht
Institution: Institution suchen
Die Auseinandersetzung mit biblischen Texten kann im Religionsunterricht der Sekundarstufe I und II nicht immer als
Die Auseinandersetzung mit biblischen Texten kann im Religionsunterricht der Sekundarstufe I und II nicht immer als selbstverständlich bezeichnet werden. Begründet wird dieser Verlust des ehemals nicht in Frage gestellten Umgangs mit christlicher Tradition mit mangelnder Akzeptanz auf Seiten der Schülerinnen und Schüler. Vielfach verlieren Unterrichtende dann den Mut, Jugendliche mit Inhalten der Bibel zu konfrontieren. dass es aber insbesondere diesen scheinbar bibelrenitenten Schülerinnen und Schülern Spaß machen kann, sich auf Texte der Bibel einzulassen, belegt eine nicht unerhebliche Zahl an Beispielen. Dieses gelingt immer dann, wenn die Unterrichtenden die Texte auf ungewohnte Weise ins Spiel und damit ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler bringen.
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Ein Vorschlag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
Eine kindgerechte Erzählung mit Bildern für Kindergottesdienst, Jungschararbeit oder Schule zum Pfingsterlebnis der Jüngerinnen und Jünger.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Pfingsten

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Ein Sonderheft des zeitspRUng 2018 zum neuen Berliner Rahmenlehrplan mit 12 Unterrichtsvorschlägen:
Gott fällt nicht einfach vom Himmel
1./2. Jahrgangsstufe "Für Gott eine Sprache finden - Metaphern und Bilder"
Seite 4
Erfahrungen mit Jesus machen - ein erlebnispädagogischer Ansatz
1./2. Jahrgangsstufe "Jesus der Christus wendet sich Menschen zu"
Seite 10
Beim Namen gerufen
Eine Unterrichtseinhat in der 1. Jahrgangsstufe zu Taufe und Identität
Seite 14
Zwischen Harmonie und Eskalation - Geschwisterbeziehungen in der Bibel
Eine Unterrichtseinheit in der 3./4. Jahrgangsstufe zu "Gotteserfahrungen in biblischen Erzählungen von Neid und Streit"
Seite 26
Keiner soll verloren gehen!
Eine Unterrichtseinheit zu "Gleichnisse vom Verlorenen", Klasse 6
Seite 36
Die drei Seiten Gottes - das Konzept der christlichen Dreifaltigkeit
Eine Unterrichtseinheit in der 6. Jahrgangsstufe zu "Ein Gott oder mehrere Götter? Trinität als Herausforderung"
Seite 46
"Same but Different" - Junge? Mädchen? Oder?
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Junge? Mädchen? Rollenzuweisungen in den Religionen"
Seite 54
Ein Himmel - viele Religionen
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Jenseitsvorstellungen in anderen Religionen im Vergleich zur hcristlichen Auferstehungshoffnung"
Seite 60
Vom "Spotttölpel" lernen? Die Tribute von Panem im Religionsunterricht
Eine Projektwochenbeschreiben für die 7./8. Jahrgangsstufe zum Inhalt "Man muss auch Nein sagen können - ethisches Lernen zu Fragen der Verantwortungsübernahme"
Seite 66
Feuer und Flamme für Gemeinde!? Die Bedeutung des Heiligen Geistes für die geistliche Gemeinschaft
Eine Unterrichtseinheit in der 8. Klasse zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 72
Pfingsten - Dem Wesen und Wirken des heiligen Geistes auf der Spur
Eine Unterrichtseinheit für die 10. Jahrgangsstufe zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 86
Vater Abraham hat viele Kinder - glauben sie alle an denselben Gott?
Eine Unterrichtseinheit zu "Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?"
Seite 98
Medientyp: Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Jesus Christus, Gottesbild, Geschlechterrolle, Metapher, Symbol, Taufe, Identität, Gleichnis, Neid, Streit, Gotteserfahrung, Trinität, Verantwortung, Gemeinde, Abrahamitische Religionen
Situationen und Anlässe
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Hier führt er in das Theologisieren und Philosophieren mit Kindern ein.
Folgende Erzählungen hält er dazu für besonders geeignet:
Erzählbeispiele aus dem Alten und Neuen Testament
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Biblische Geschichte, Erzählvorschläge, Kindertheologie, Mose, Turmbau, Jakob, Tempel, Himmelfahrt, Paulus, Abraham, Noah, Arbeiter im Weinberg, Jona, Ester, Jesus Christus, Maria, Kindersegnung, Schöpfung, Wunder, Pfingsten, Taufe, Abendmahl, Hirte, Elija
Dossier
Im Downloadbereich stehen Ihnen eine Vielzahl von Dokumenten/Dateien aus den Arbeitsbereichen des Zentrums bzw. zu verschiedenen Themen zur Verfügung (z. B. für Ihre Arbeit mit geflüchteten Menschen, Andachten und Materialen zu den Kirchenjahreszeiten..)
Adventszeit für Erwachsene:
Für die Adventszeit enthält das Angebot Bilder und Andachten sowie Geschichten für jeden Tag, Liedern, Ritualen u.am. Eine Schatzkiste!
Angebot für Kinder:
Geschichten und Rituale quer durch das Kirchenjahr, auch ausführlich zu Advent und Weihnachten
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Kirchenjahr, Advent, Weihnachten, Passion, Ostern, Erntedank, Himmelfahrt, Pfingsten, Nikolaus, Herbst

Biblische Erzählungen
Der evangelische Pfarrer und Prof.i.R. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage in der Reihe „Geschichte des Monats“ monatlich eine von ihm verfasste biblische Nacherzählung bzw. eine Erzählung zu wichtigen Gestalten des christlichen Glaubens. Er liefert dabei hilfreiche fachliche Hintergrundinformationen für Religionspädagogen, den besagten religionspädagogisch geeigneten (Nach-)Erzähltext sowie gute Ideen für die Verwendung des Materials im Unterricht:
- Einführung
- Mit Petrus in Jerusalem (Geschichtenzyklus vom Einzug in Jerusalem bis zur Wiederannahme des Petrus)
- Die Frauen am leeren Grab und die Botschaft des Engels (Markus 16)
- Der Weg nach Emmaus (Lukas 24)
- Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala (Johannes 20,11-18)
- Auf neuen Wegen von Jesus Christus begleitet (Himmelfahrtsgeschichte: Apostelgeschichte 1)
- Von der Mutlosigkeit zur Begeisterung (Pfingstgeschichte: Apostelgeschichte 2)
- Ein Ausländer erfährt freundliche Aufnahme (Der Kämmerer aus Äthiopien: Apostelgeschichte 8,26-39)
- Ein Traum als Wegweiser: Paulus kommt nach Europa (Apostelgeschichte 16,1-11)
- Lydia in Philippi: die erste Christin in Europa (Apostelgeschichte 16, 12-15)
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Palmsonntag, Petrus, Einzug, Jerusalem, Kreuzigung, Verrat, Verleugnung, Maria Magdalena, Auferstehung, Emmaus, Himmelfahrt, Pfingsten, Kämmerer aus Äthiopien, Paulus, Lydia, Philippi, Tod Jesu, Europa, Traum

Angebote für die Corona-Zeit für Lehrkräfte und Eltern
Kostenlose Materialien für den Religionsunterricht zum digitalen Einsatz in Grundschule und Sekundarstufe I.
Für Sie zusammengestellt vom Calwer-Verlag:
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bartimäus, Godly Play, Angst, Gefühle, Pfingsten, Rätsel, Brot, Weltreligionen, Paulus

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Schuld". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Grundschule, Sekundarstufe, Oberstufe
Einführung
Menschen fühlen sich schuldig, wenn sie etwas getan haben, was den Regeln der Gesellschaft, in der sie leben, deutlich widerspricht. Ist eine Schuld gegenüber einer Gemeinschaft eingetreten, wird sie von dieser reguliert. Was als Schuld angesehen wird, ist aber oft umstritten. Im christlichen Glauben wird Schuld oft mit Sünde gleichgesetzt. Damit sind sowohl Verstöße gegen Gottes Ordnungen, Gebote und Willen gemeint als auch eine grundsätzliche Gottesentfremdung. Ein großes Thema der Bibel ist das Verhältnis des schuldig gewordenen Menschen zu Gott.Links
[accordion]Fachinformation
Schuld und Vergebung im neuzeitlichen Wahrnehmungskontext
Institution: Universität Münster
Vorlesung von Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Beintker, Uni Münster
"Inhaltliche Schwerpunkte: Der neuzeitliche Mensch existiert in der Polarität von Schuldverleugnung und Schuldverstrickung. Mit der Preisgabe des Evangeliums verliert er die Freiheit zur Schulderkenntnis und zur Barmherzigkeit. Die Vorlesung möchte ein genuines Thema des christlichen Glaubens in den Kontext individueller
und kollektiver Lebenspraxis einzeichnen und zeigen, wie die Vergebung Zukunft erschließt. Wichtige Themenfelder: Schuld in theologischer, ethischer und rechtlicher Perspektive, Aufarbeitung der Vergangenheit, Übertribuna-
lisierung und Schuldverleugnung, rechtfertigungstheologische Konkretionen, Gnade als Basisdimension des Lebens, Schritte der Versöhnung."
Schuld und heilende Kraft der Vergebung
Institution: Erzbistum Köln
Überlegungen aus moraltheologischer Sicht
Aufsatz von Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, zum Thema:
1. Die Wiederentdeckung der Schuld in der Literatur der Gegenwart
2. Anthropologische Deutung der Schulderfahrung
3. Das Verständnis menschlicher Schuld aus theologischer Sicht
4. Vergebung durch Gott und Selbstannahme des Sünders
Schuld
Institution: EKD
Lexikonartikel
Übersichtlicher und verständlich geschriebener Artikel aus dem Glaubens-ABC der EKD.
Schuld und Schuldgefühle - psychologische Sichtweisen
Institution: Universität Leipzig
Artikel
Artikel von Prof. Dr. Jürgen Ziemer, Institut für praktische Theologie, Universität Leipzig:
1. Schuld ist nicht Gegenstand der Psychologie
2. In der Psychologie geht es primär um Schuldgefühle
3. Psychologische Sachkenntnis hilft, wenn von Schuld zu reden ist
4. Emotionspsychologische Einsichten
5. Schuld und Scham
6. Existenzielle Schuld
Vorbereitung
Ich übernehme die Verantwortung für mein Leben
Institution: RPZ Bayern
Unterrichtsideen
Die Heranwachsenden werden anhand aktueller Problemstellungen und Entscheidungsfragen ermutigt, eigene Standpunkte zu finden und zu vertreten. Sie entwickeln Orientierungsmaßstäbe; Urteilsfähigkeit und Selbstverantwortung werden gestärkt. Biblische Perspektiven können dabei richtungsweisend sein oder Unterstützung bieten. Beispielhaft zeigen Personen aus der neueren Geschichte oder Gegenwart den Einsatz für persönliche Überzeugungen bzw. den Umgang mit Schuld und Versagen.
Unterrichtsvorhaben auch in Zusammenarbeit mit anderen Fächern bieten sich an.
Kain und Abel
Institution: Institution suchen
Entwurf einer Unterrichtsstunde von Roland Hägler, Helmholtz-OS, Berlin-Neukölln I.
Entwurf einer Unterrichtsstunde von Roland Hägler, Helmholtz-OS, Berlin-Neukölln I.
Neu anfangen - Gewissen, Schuld und Vergebung
Institution: IRP Freiburg
Unterrichtsvorschlag
Lehrerkommentar und Unterrichtsanregungen
Schuld – was ist das?
Institution: RPI Loccum
Unterrichtseinheit zum Thema Schuld – Strafe - Versöhnung
Eine Unterrichtseinheit für den RU an BBS zum Thema »Schuld - Strafe - Versöhnung«.
Basiert auf dem Film "Dead Man Walking"
Praxishilfen
Dimensionen von Schuld
Institution: teachSam
Vorlage von teachSam
Zum einen wird hier die Brockhaus Enzyklopädie von 1992 zitiert, zum anderen werden in einer Grafik die vier Beurteilungsinstanzen von Franz Kafkas "Prozess" dargestellt (Ethik, Religion, Psychologie, Strafrecht).
Von Fehlern, Schuld und Vergebung
Institution: Institution suchen
biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.i.R. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Von Fehlern, Schuld und Vergebung“ liefert er elf Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten.
Bildungsmedien
Johannes Kneifel, Ex-Neonazi und Pastor
Institution: Deutsche Welle
Video
Typisch Deutsch - Eine Sendung der Deutschen Welle, 35 Minuten: Johannes Kneifel war Neonazi und hat einen Menschen erschlagen. Im Gefängnis fand der 32-Jährige seinen Glauben. Heute ist er Pastor und sagt, jeder hat eine zweite Chance verdient.
"Nächster Halt: Schuld"
Institution: FWU
Begleitheft zur DVD
Begleitmaterial zum Film "Nächster Halt: Schuld", 26 Minuten. Inhalt des Films:
"Sabrina und Torsten wollen es wissen:
Schuld, was ist das eigentlich? Woher kommen die Schuldgefühle und wie gehe ich damit um? Gert Scobel hilft ihnen bei der Suche und regt immer neue Fragestellungen an. Doch auchAristoteles und Sigmund Freud erheben in einer kurzweiligen, elementaren Mini animation ihr Wort und erklären ihre Sicht auf die „Schuld“ – philosophisch wie psychologisch. Doch was bedeutet es, schuldig geworden zu sein? Im Polizeigewahrsam erfahren die Jugendlichen, wie es sich anfühlt, eingesperrt zu sein und ein Feuerwehrmann erzählt, wie er sich als Retter in der Not dennoch schuldig fühlt". (FWU)
Eigentore: Wenn nur noch die eine Szene zählt
Institution: PTI der EKM und der EKA
Ein Videoclip mit didaktischen Ideen und Zusatzmaterialien
Brasilien ist geschockt. Das erste Tor der WM 2014 landet im eigenen Tor, Marcello sorgt für die kroatische Führung. Bestürzung, Irritation, Ungläubigkeit – das alles kann man in seinem Gesicht lesen und es lässt sich kaum erahnen, welche Gedanken und Gefühle durch seinen Kopf und seinen Körper schießen. Die Hand des kroatischen Keepers bemerkt er gar nicht, er sucht den Blickkontakt zu seinem Team, sucht nach einer Geste. Eigentore zeigen vielleicht mehr von einem Menschen als die größten Siege …
Rechtfertigung und Schuld
Institution: Institution suchen
Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - Bildersammlung der Universität Leipzig.
Verschiedene Materialien
Tu Buße!
Institution: Bayern 2
Vom Ablass, Beichte und dem lieben Seelenfrieden
"Im Innersten rührt Buße an Erfahrungen, die jeder Mensch macht und auf die jeder Mensch eine Antwort finden muss: Wie gehe ich um mit Schuld und Vergebung, mit Versagen und Verstrickung? Wie gehe ich um mit Schmerzen, die ich erlitten und anderen zugefügt habe? Wie schließe ich Frieden mit mir selbst und meinen Mitmenschen? Wie schaffe ich einen Neustart, wenn alles um mich her in Trümmern liegt, wie räume ich Geröll und Hindernisse aus dem Weg, die mich von anderen trennen?" Eine Seite des Bayrischen Rundfunks mit Audios, Unterrichtsvorschlägen, Arbeitsblättern u.a.m.
Schuld / Sünde / Vergebung
Institution: Evangelische Akademikerschaft
Ein Diskussionsprojekt der EA
Die Evangelische Akademikerschaft beschäftigt sich in Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017 mit 15 Kernfragen des Glaubens, unter anderem mit der Frage nach Schuld, Sünde und Vergebung.
Lernorte
Religionsunterricht im Museum - Im Bilde sein
Institution: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Führungen zum Kirchenjahr
Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg bietet zu verschiedenen Themen des Kirchenjahres 90minütige Spezialführungen an: Advent und Weihnachten / Heilig-Drei-König / Passion und Ostern / Himmelfahrt sowie zu Tod und Trauer. Außerdem gibt es Führungen zu Johannes dem Täufer, Christusbildern, Kirchenbau, zur Volksfrömmigkeit, Luther u.a.m.
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Wer bin ich? - Wer möchte ich gerne sein?“ liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten:
Gottes Versprechen stärkt Jakob aus seinem Weg in die Fremde (1. Mose 28)
- Über eigene Gaben und Fähigkeiten nachdenken: 1. Mose 39 (Josefs Aufstieg vom Sklaven zum Minister)
- Josua bekommt einen großen Auftrag (Josua 1)
- Mit einer großen Zukunft vor Augen: 1. Samuel 16 (Davids Berufung und Salbung)
- Das Spiel gelingt: 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul)
- Die Gefahr bannen können: 1. Samuel 17 (David und Goliath)
- Ester, die kluge und mutige Königin (Buch Ester)
- Kleine werden groß - Die zunächst unbedeutende Maria bekommt ein großes Versprechen (Lukas 1)
- Eine große Zukunft für Maria und Elisabeth (Lukas 1)
- Die unbedeutenden Hirten von Bethlehem werden ganz wichtig (Lukas 2)
- Der zwölfjährige Jesus beeindruckt die Gelehrten (Lukas 2)
- Johannes der Täufer und Jesus haben große Aufgaben (Markus 1 / Matthäus 2)
- Simon und Andreas werden von Jesus für Großes auserwählt (Matthäus 4)
- Mit Enttäuschungen leben - Jesus findet in Nazareth keine Beachtung (Markus 6,1-6)
- Wichtig sein, Wertschätzung erfahren, bei den Großen dabei sein dürfen, Enttäuschung überwinden -
Jesus segnet die Kinder (Markus 10)
-Maria und Martha - Für Begegnungen Zeit haben (Lukas 10,38-42)
- Zachäus findet bei Jesus Beachtung (Lukas 19)
- Was meine Hände für mich bedeuten - Jesus heilt den Menschen mit der lahmen Hand (Markus 3,1-6)
- Lähmende Einsamkeit überwinden - Die Heilung des Gelähmten (Markus 2)
- Jesus schenkt durch seine Nähe Wertschätzung und Anerkennung (Markus 1,40-44)
- Sehen und Hören: Die Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- Wertschätzung erfahren, Stärke in sich spüren, aufrecht gehen können: Heilung der gekrümmten Frau (Lukas 13)
- Enttäuschung über ausgebliebene Gäste - Jesu Gleichnis vom Gastmahl (Lukas 14,1ff.)
- Verloren gehen und wieder gefunden werden: Das Gleichnis vom verlorenen Schaf und dem guten Hirten (Lukas 15)
- Wertvolles als einen Schatz hüten und Freude am Wiedergefundenen: Das Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Eigene Wege gehen: Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
- Mit Misserfolgen zurecht kommen: Gleichnis vom Säen und Ernten (vom vierfachen Ackerfeld, Matthäus 13,1-9)
- Wertschätzung erleben, die der ganzen Person gilt; mit Enttäuschungen leben: Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20)
- Mit Petrus in Jerusalem: Das Wechselbad der Gefühle zwischen Erwartung und Enttäuschung, Angst und Hoffnung
nachempfinden; Sich mit dem Tod Jesu und der Trauer seiner Begleiter auseinandersetzen
- Jesus macht sich zum Diener und wäscht seinen Jüngern die Füße (Johannes 13)
- Die Frauen am Ostermorgen und die Botschaft des Engels: Trauer verwandelt sich in neue Freude (Markus 16)
- Der Weg nach Emmaus: Trauer verwandelt sich in Freude (Lukas 24)
- Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala: Trauer verwandelt sich in neue Freude (Johannes 20,11-18)
- Zum Boten Jesu Christi berufen, um sein Werk fortzusetzen: Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
- Von Mutlosigkeit zu neuer Begeisterung: Pfingstgeschichte (Apostelgeschichte 2)
- Von der Enttäuschung zu einer bereichernden Begegnung: Der Kämmerer aus Äthiopien (Apostelgeschichte 2)
- Sicher auf neue Aufgaben zugehen: Paulus kommt nach Europa (Apostelgeschichte 16)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Identität, Jakob, Josef (Erzvater), Josua, David (Israel, König), Berufung, Salbung, Samuel, Saul, Goliath, Ester, Maria, Elisabeth, Bethlehem, Jesus Christus, Johannes der Täufer, Andreas, Petrus, Nazareth, Ablehnung, Kindersegnung, Martha, Zachäus, Wunder, Heilung, Anerkennung, Achtung, Bartimäus, Schatz, Verlorener Sohn, Acker, Arbeiter im Weinberg, Verleugnung, Dienst, Abendmahl, Auferstehung, Ostern, Ostermorgen, Maria Magdalena, Himmelfahrt, Kämmerer aus Äthiopien, Paulus

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/em die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Paulus, Kämmerer aus Äthiopien, Stephanus, Märtyrer, Pfingsten, Heiliger Geist, Taufe, Gemeinde

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Weltreligionen". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Elementarbereich, Grundschule
Einführung
Alle Religionen der Welt beschäftigen sich mit den Fragen: Wo komme ich her? Was ist der Sinn meines Lebens? Wo gehe ich hin? In verschiedenen Kulturen und unter unterschiedlichen Menschen haben sich verschiedene Antworten herausgebildet. Aber alle wollen dem Leben der Menschen eine Richtung, einen Sinn geben. In unserer heutigen globalisierten Welt, in der die Menschheit immer mehr zusammenwächst, ist es wichtig, dass die Religionen respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen. Dies kann in der Schule eingeübt werden. In der Primarstufe geschieht dies in der Regel mit dem ersten Kennenlernen der Grundlagen (z.B. heilige Bücher, Räume und Feste) der verschiedenen Religionen.Links
[accordion]Fachinformation
Bioethik
Institution: EKD
Ethische Fragenim Bereich von Medizin, Biotechnik und Getechnik
Eine Einführung in das umfassende Thema "Bioethik" auf den Seiten der EKD.
PID aus evangelischer Sicht
Institution: Institution suchen
Artikel von Prof. Winfried Härle, Heidelberg
"Präimplantationdiagnostik (PID) ist kein isolierbar es Einzelthema, sondern Teil eines hochkomplexen Problemfeldes. Dazu gehören zu mindest die Fragen nach dem Beginn von menschlichem Leben und Menschenwürde, der Bereich des Schwangerschaftsabbruchs und der Schwangerschaftskonflikte, die pränatale Diagnostik (PND) und das Adoptionsrecht. Aber auch ganz grundlegende Rechtsfragen wie die nach dem Verhältnis von allgemeiner Regel und Einzelfall, Gesetzestext und Rechtspraxis, rechtlicher Missbilligung und Strafe spielen hier hinein. " (W. Härle)
Wieviel Wissen tut uns gut?
Bioethik Dossier
Institution: Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zum Thema Bioethik
Wann beginnt das Leben? Was genau ist die Würde des Menschen – und was die Würde der Person? Gibt es ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende? Die Bioethik setzt sich mit grundsätzlichen Fragen des Seins auseinander. Sie liefert Antworten für die politischen Entscheidungen der Gegenwart, wirft dabei aber auch neue Fragen und Probleme auf. Das Dossier führt ein in die in die Grundlagen der Bioethik, ihre Argumentationslinien und konkreten Diskussionsfelder. Nach einem einführenden Teil erscheinen nach und nach weitere Kapitel zu den Themen Stammzellforschung, Gentechnologie, Bio-Information und Sterbehilfe.
Sehr breite Informationen zu verschiedensten Teilgebieten der Bioethik. Gutes Basimaterial für Gruppenarbeiten und Referate
Vorbereitung
Unterrichtseinheit zum Thema Weltreligionen
Institution: lehrer-online.de
Vorschlag für eine 3./4. Klasse
Basierend auf der Sendereihe über Weltreligionen in der ZDF-Sendung Tabaluga tivi werden Christentum, Buddhismus, Islam und Judentum erklärt und miteinander verglichen. Ausgehend von einer interaktiven Lerneinheit können gezielt die Sendungen angeschaut und kindgemäße Webseiten zum Thema angeklickt werden.
Religion
Praxishilfen
Quiz: Teste dein Wissen über die Weltreligionen
Warum Menschen glauben
Institution: ZEIT für die Schule
Arbeitsblätter für die Klassen 3 - 6
ZEIT für die Schule stellt mehrere Arbeitsblätter zum Thema "Warum Menschen glauben" für die Klassen 3 - 6 zur Verfügung.
Religion auf der Selbstlernplattform "Mauswiesel"
Institution: Bildungsserver Hessen
Online-Angebot des Bildungsservers Hessen
Der Bildungungsserver Hessen hat eine Selbstlernplattform für die Grundschule online gestellt. Dort werden zu allen schulischen Themen Materialien angeboten, auch zu Religion. Dieses Angebot umfasst zurzeit Bibel, Kirche, Feste im Kirchenjahr, wichtige Personen und Weltreligionen. Die Themen sind bei rpi-virtuell einzeln verschlagwortet. In der Regel sind offene Fragestellungen mit kindgerechte Interenetseiten verlinkt.
Religionen der Welt
Institution: WDR
Filmsequenzen zu Judentum, Christentum und Islam
Lebendige Reportagen stellen Kinder und erwachsene Anhänger dieser drei Religionen vor: Zum Beispiel den 13-jährigen Juden Alon, der sich auf seine Bar Mizwa vorbereitet, oder die Muslimin Ebru Shikh Ahmad, die dreimalige Europameisterin im Karate ist. Sie erzählen, welche Rolle die Religion in ihrem Alltag spielt und wie sie ihr Leben beeinflusst.
Die dreiteilige Serie ist für den Einsatz im Religionsunterricht ab dem 3. Schuljahr konzipiert. Jede Folge ist 30 Minuten lang und besteht aus je drei Teilen, die auch unabhängig voneinander gezeigt werden können.
Die einzelnen Szenen lassen sich gleich aus dem Internet in guter Qualität abspielen.
Bildungsmedien
Weltreligionen multimedial
Institution: Planet Wissen
Lernspiel
Christentum, Islam und Judentum werden in diesem Lernspiel für Kinder ab etwa 10 Jahren anschaulich dargestellt.
Weltreligionen
Institution: Medienzentrum der EKM
Medienvorstellung
Medien und Materialien zu Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus, zur Verfügung gestellt vom Medienzentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Stand Juli 2012.
Die Weltreligionen - Glauben heute
Institution: Planet Schule
Planet Schule
Eine Seite mit Filmen und Erklärungen für Schüler und Schülerinnen zu den Weltreligionen auf Planet Schule.
Religionen der Welt
Lernorte
Religionsunterricht im Museum - Im Bilde sein
Institution: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Führungen zum Kirchenjahr
Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg bietet zu verschiedenen Themen des Kirchenjahres 90minütige Spezialführungen an: Advent und Weihnachten / Heilig-Drei-König / Passion und Ostern / Himmelfahrt sowie zu Tod und Trauer. Außerdem gibt es Führungen zu Johannes dem Täufer, Christusbildern, Kirchenbau, zur Volksfrömmigkeit, Luther u.a.m.
Weihnachtslandschaften
Institution: Institution suchen
Weihnachtslandschaften - eine Wanderausstellung
Der Untertitel der Erlebnis - Ausstellung"Weihnachtslandschaften" sagt es: "Der etwas andere Weg, Weihnachten zu entdecken". Entstanden ist diese Ausstellung in Hameln, im Laufe der Jahre wurde sie in immer anderen Kirchen in Niedersachsen gezeigt, zuletzt 2009 in St. Heinrich in Hannover. In unterschiedlichen Stationen hat der Besucher die Möglichkeit, seine eigenen Zugang zu Weihnachten zu entdecken.
Falls man die Gelegenheit hat, die Ausstellung zu besuchen, solte man sich das nicht entgehen lassen: ob allein, mit einer Gruppe oder Klasse. Auf der Seite selbst sind die einzelnen Ausstellungsorte verzeichnet.
Verschiedene Materialien
Projekt Weltreligionen Grundschule
Institution: Institution suchen
Die großen Fragen des Lebens nach dem Woher, Wohin und Wozu verbindet die Religionen, die Antworten sind jedoch verschieden.
Die großen Fragen des Lebens nach dem Woher, Wohin und Wozu verbindet die Religionen, die Antworten sind jedoch verschieden. Das Thema "Christentum und Religionen" zählt zu einem wichtigen Bereich der Bildung.
In den 4. Klassen kann man sich mit den Weltreligionen in einem zweiwöchigen Projekt beschäftigen... Institution: Volksschule Asperner Heldenplatz, Wien
Weltreligionen
Institution: kindernetz.de
Infonetz - das Kindernetz-Archiv
Auf dieser Kinderseite des SWR werden Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus in Text und Bild, mit Audios und Videos, vorgestellt.
Interreligiöser Arbeitskreis Kiel
Praktische Impulse
- Kennen wir Menschen, die eine andere Religion haben?- Wo begegnen wir fremden Religionen?
- Welche Feste werden in diesen Religionen gefeiert?
- Lebensfeste
- Gotteshäuser und heilige Schriften vergleichen
- Kinderseiten im Internet
- Klassenkameraden befragen
- Lernort besuchen (Moschee, Synagoge)
- Weitere Tipps siehe Sek. I [/accordion]
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Ausstellung
"In der Ausstellung finden sich Ideen für Zugangsweisen zur Frage nach der Trinität. Schon mit Kindern im Grundschulalter lassen sich im Rahmen des gemeinsamen Fragens nach Gott verschiedene Erscheinungsformen Gottes bedenken. Dabei geht es nicht darum, vielfältige kindliche Vorstellungen auf die drei in der Trinitätslehre in den Mittelpunkt gerückten einzugrenzen. Vielmehr können die Unterrichtsbausteine dazu beitragen, dass Kinder schon früh verstehen lernen, wie facettenreich sich Gott Menschen zeigen kann und dass er in unterschiedlichen Dimensionen begegnet." (RPI Loccum)
Verschiedene Kolleginnen haben mit ihren Schülerinnen und Schülern zu Gottesvorstellungen gearbeitet und die Ergebnisse in einer Ausstellung zusammengestellt. Beigefügt sind die Unterrichtsbausteine und Arbeitsaufgaben.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Trinität, Pfingsten, Heiliger Geist

Unterrichtsanregungen für die Adventszeit
Beate Leßmann hat auf ihrer privaten Website für den Deutschunterricht einige schöne kreative Anregungen zu Advent und Weihnachten online gestellt, die sich gut mit den theologischen Inhalten der Advents- und Weihnachtszeit verbinden lassen.
Artikel von Leßmann, Beate
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Advent

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema „Unterwegs zu Neuem - Herausforderungen und Hoffen auf gutes Gelingen“ zu erarbeiten:
Neuanfang nach der Flut: 1. Mose 6ff (Noah)
Abraham und Sara müssen ihre Heimat verlassen: 1. Mose 12 (Gott lässt uns nicht allein)
Verlorene Heimat: 1. Mose 28 (Jakob bekommt ein wichtiges Versprechen)
Verzweifelter Rückblick und neue Perspektive: 2. Mose 14 (Rettung am Schilfmeer)
Josuas großer Auftrag (Josua 1)
Ruth: Ruth wagt den Neuanfang in der Fremde und kommt zu einem guten Ziel
Zachäus darf neu beginnen (Lukas 19)
In Herausforderungen von Gott begleitet:
Jakob hört im Traum Gottes Versprechen, ihn zu begleiten (1. Mose 28)
Mose bekommt einen Auftrag und ein Versprechen: 2. Mose 3 (Moses Berufung)
Josua bekommt einen Auftrag und ein Versprechen: Josua 1 (Zur Nachfolge Moses beauftragt)
Tobias geht behütet auf seine Reise: Tobias und sein Schutzengel
Im Vertrauen auf Gottes Zusage unterwegs: Marias und Josefs Weg nach Bethlehem (Lukas 2)
Die drei Weisen auf mühevollem Weg durch die Wüste (Matthäus 2)
Mit der Taufe durch Johannes beginnt für Jesus Neues (Mk 1 / Mt 2)
Mit Jesus beginnt für Simon und Andreas ein neues Leben (Matthäus 4)
Inmitten der Angst Geborgenheit erleben - Die Stillung des Sturms (Markus 4)
Eigene Wege gehen und wieder heimkehren können - Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
Mit dem Auftrag von Jesus Christus auf neuen Wegen - Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
Mit der Zugehörigkeit zu Jesus Christus beginnt Neues - Der Kämmerer aus Äthiopien (Apostelgeschichte 8,26-39)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Neubeginn, Sintflut, Noah, Abraham, Sara, Jakob, Schilfmeer, Josua, Rut, Zachäus, Berufung, Mose, Dornbusch, Tobias, Bethlehem, Maria, Josef (von Nazareth), Drei Könige, Weise, Morgenland, Taufe, Jesus Christus, Petrus, Andreas, Sturmstillung, Angst, Geborgenheit, Verlorener Sohn, Barmherzigkeit, Himmelfahrt, Kämmerer aus Äthiopien

Broschüre des RPI der EKKW/EKHN und des Bistums Fulda
In diesem Arbeitsheft werden exemplarisch Themen aufgenommen, bei denen konfessionelle Besonderheiten bereits in der Grundschule eine Rolle spielen. Für den RU in konfessionell gemischten Lerngruppen bedeutet dies, dass hier je nach Zusammensetzung der Lerngruppe diese Besonderheiten Beachtung finden sollten. Konfessionslose Schülerinnen und Schüler, die häufig zu Gast sind, lernen Neues kennen, stellen Fragen und dürfen eine eigene Position einnehmen. Bei der Erstellung eines gemeinsamen Fachcurriculums sollten konfessionsspezifische Inhalte miteinbezogen werden. Dieses Heft gibt dafür Beispiele.
Die Broschüre ist kostenfrei erhältlich und wurde auch zum Download bereitgestellt:
0. Download des ganzen Heftes
1. Halte zu mir guter Gott – eine Unterrichtseinheit zum Schulanfang
1.a. Material
2. Spiritualität anbahnen – Gebetsanlässe wahrnehmen
2.1. Material
3. Meine – deine – unsere Kirche – Gemeinsamkeiten stärken und Unterschiede wahrnehmen
3.a. Material
4. Martin Luther und die Reformation
4.a. Material
5. Feste im Kirchenjahr (konfessionelle Besonderheiten)
6. Passion und Ostern
6.a. Material
7. Von Gottes Geist bewegt – Menschen in der Nachfolge Jesu (z. B. Franz von Assisi, Elisabeth von Thüringen, Bonifatius, Sternsinger)
7.a. Material
8. Simon Petrus – ein toller Typ?!
8.a. Material
9. Begegnungen mit Maria
9.1. Material
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Spiritualität, Gebet, Rosenkranz, Perlen, Vaterunser, Kirche, Kirchenjahr, Lebensfest, Ökumene, Martin Luther, Reformation, Bibelübersetzung, Fronleichnam, Sternsinger, Buß- und Bettag, Reformationstag, Allerheiligen, Allerseelen, Abendmahl, Heiligenverehrung, Nachfolge, Papst, Petrus, Geschlechtergerechtigkeit, Maria

Ein evangelisch profiliertes Materialpaket rund um die Mutter Jesu
Das Materialpaket enthält
(1) umfrangreiche exegetische und kirchenhistorische Informationen zur Mariologie,
(2) eine weihnachtliche Unterrichtseinheit mit dem Thema "Mary's Boychild" für die Grundschule,
(3) Unterrichtsideen für Sekundarstufe I und II sowie für Erwachsene (ebenfalls für die Weihnachtszeit, aber nur bedingt "weihnachtlich gestimmt"),
(4) einen Pool von darüber hinausgehenden Online-Ressourcen rund um "Maria".
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Präsentation, Video, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Erzählung, Dossier, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Weihnachten, Maria, Mariä Himmelfahrt

Internetportal mit Film
Diese Seite des Bistums Lüttich stellt die Bedeutung der Hl. Juliana von Cornillon für die Entstehung des Fronleichnamsfestes dar. Sie begleitet die kleine Juliana anhand eines Bilderbuches auf ihrem Weg.
Medientyp: Medien, Bild, Internetportal, Video
Schlagworte: Fronleichnam

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Interreligiöses Lernen". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Elementarbereich, Grundschule
Einführung
Interreligiöses Lernen (i.L.) bezieht sich auf ein Beziehungsgeschehen zwischen Angehörigen verschiedener Religionen. Stephan Leimgruber kennzeichnet es als Lernprozesse, die sich „im Hin und Her zwischen zwei Kulturen ereignen“; es zielt auf ein „Lernen an Differenzen“. In Deutschland ist i.L. in der Schule noch nicht sehr verbreitet, weil Religion meistens konfessionell getrennt unterrichtet wird. Dennoch ereignet sich i.L. auch in informellen Zusammenhängen der schulischen und gesellschaftlichen Begegnungen. Die Links dieser Themensammlung führen zu Berichten über interreligiöse Aktivitäten an Schulen, stellen neue Wege eines Religionsunterrichts für Alle vor (Hamburg) und regen an, im pädagogischen Kontext dem religiös Fremden auf Augenhöhe zu begegnen und zum Dialog/Trialog zu ermutigen.Links
[accordion]Fachinformation
Von der Urgemeinde zu Paulus
Gemeinden des Urchristentums
Die Apostelgeschichte
Evangelien und Apostelgeschichte
Institution: Universität München
Materialien zum Bibelstudium
Die Katholische Fakultät der LMU klärt die Begriffe, die Voraussetzungen für die Entstehung der Evangelien, stellt die kanonischen und apokryphen Evanglien vor und die Frage nach dem synoptischen Vergleich. Außerdem führt sie in die Apostelgeschichte ein.
Bildungsmedien
Religionen entdecken
Institution: Institution suchen
Ideenbörse für interreligiöses Lernen
Bist du eine Muslima und wunderst dich, dass Christen mit Schuhen in die Kirche gehen? Oder glaubst du an Jesus Christus und möchtest wissen, warum deine jüdischen Nachbarn kein Weihnachtsfest feiern? Dann stöbere einmal auf allen Seiten und im Forum herum: Dort findest du jede Menge Infos zum Islam, Judentum und Christentum – und bald auch über den Buddhismus, Hinduismus und Bahai. Außerdem gibt es Spiele, Spaß und viele Aktionen zum Mitmachen.
Verschiedene Materialien
Feste der Religionen
Institution: INTR°A
Übersicht und Erklärungen zu den Festen verschiedener Religionen
Es werden die Feste von Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus und weitere indische Religionen, China und auch die feiertage kleinerer Religionen dargestellt und auf das jeweilige Jahr bezogen. Direkter Bezug zu: INTERRELIGIÖSER KALENDER mit der aktuellen Monatsauflistung der Feste (ebenfalls im Materialpool).
Vorbereitung
Kirche am Anfang
Institution: IRP Freiburg
Unterrichtsentwurf
Mutig den Glauben an Jesus Christus leben: Unterrichtshilfe für die Klassen 5/6 an Hauptschulen vim katholischen IRP Freiburg, Arbeitsheft.
Leben in der Urgemeinde
Kirchengeschichte im Religionsunterricht
Begeisterung steckt an: das Evangelium bezeugen
Praxishilfen
Urgemeinde und Wir
Institution: Bistum Dresden-Meißen
Arbeitsblatt
Das Bistum Dresden/Meißen stellt ein Arbeitsblatt zur Vefügung mit dem Text von Apg. 2, 44 - 47. Die damalige Situation soll mit der heutigen Situation verglichen werden.
Jesusbilder
Institution: Institution suchen
Kombinierte Arbeitsmaterialien für Sekundarstufe II
Ausgangspunkt dieser Lernmaterialien sind Jesusbilder in der bildenden Kunst und im Film. Bilder werden natürlich auch in Texten erzeugt - sowohl in biblischen, theologischen oder literarischen Texten. Einige davon werden zur Sprache gebracht. Dabei wird versucht, mit den multimedialen Möglichkeiten von Computer und Internet die Frage nach unterschiedlichen Jesusbildern aufzugreifen. Dabei geht es nicht nur um persönliche Einstellungen, sondern auch um Hintergrundwissen.
Kombinierte Arbeitsmaterialien für Sekundarstufe II
Lernorte
Westfälisches Museum für Religiöse Kultur
Institution: Institution suchen
Lernort
In Telgte bei Münster bietet das Museum aktuell: Der Tisch der Religionen zeigt die Religionen und die modernen spirituellen Angebote, die heute angeboten und praktiziert werden. Neben den christlichen Großkirchen und kleinen christlichen Religionsgemeinschaften sind alle Weltreligionen in Westfalen vertreten. Weitere religionsbezogene Themenangebote, auch für Schulklassen!
Artikel von Manfred Spiess
Medientyp: Dossier

Gesprächsimpulse
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele Materialien und Texte.
Seine Beiträge „Kinder philosophieren“ liefern Vorlagen, um „mit klugen Fragen philosophische und theologische Gespräche in Gang [zu] halten“. Hier finden Sie ein ausgearbeitetes Beispiel, wie das Thema „Himmel“ mit Kindern philosophisch erarbeitet werden kann.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Himmel, Himmelfahrt, Kindertheologie, Philosophie

Eine Seite für Kinder von FRESH X
Diese Seite wendet sich mit christlichen Inhalten an Kinder und ihre Angehörigen. Was Kirche Kunterbunt ist, wird in einem kurzen Clip erklärt.
Die Materialien sind nicht für die Schule gedacht, bieten aber einen reichen Schatz an Praxisideen, wie man biblische Geschichten Kindern näher bringen kann.
Auf der Seite sind auch 'coronataugliche Materialien' zu finden.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Segen, Pfingsten, Noah, Schöpfung, Abraham, Sara, Jesus Christus, Krieg, Frieden, Palmsonntag, Josua, Mose, Wasser, Weihnachten, Josef

Beispiel als Verstehenshilfe
Anhand eines einfachen und für Jugendliche eingänglichen Beispieles wird die Wirkung des Geistes erklärt.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen
Schlagworte: Heiliger Geist, Gemeinschaft, Fußball

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Kindertheologie". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Elementarbereich, Grundschule, Sekundarstufe
Einführung
Kinder- und Jugendtheologie versteht sich als eine offene Gesprächsform, in der sich Kinder und Jugendliche mit ihrer speziellen Religiosität auseinandersetzen. Eigenständiges theologische Denken soll sich im didaktischen Dreieck von Thema, Lehrkraft und Schüler_innen entwickeln.Theologie wird dabei verstanden als Rede von Gott, als Glaubenswissenschaft und als Erkenntnisbemühung.Links
[accordion]Fachinformation
„Maria war die Frau von Jesus“? –Chancen und Grenzen kindertheologischer Zugänge
Institution: Universität Münster Kindertheologie irritiert und provoziert. Sie ist mit einem notwendigen Perspektivwechsel verbunden und befragt die Kindertheologie irritiert und provoziert. Sie ist mit einem notwendigen Perspektivwechsel verbunden und befragt die wissenschaftliche Theologie auf ihre eigenen Prämissen. Zudem vermag sie Anregungen für die religionspädagogische Praxis zu geben. - Eine Auswertung von 57 Kinderaussagen aus verschiedenen Milieus Deutschlands.Methoden der Kindertheologie
Institution: theo-web.de Zur Präzisierung von Forschungsdesigns im kindertheologischen Diskurs "Der Vielfalt des Begriffs "Kindertheologie" entspricht eine Fülle von Methoden, die unter diesem Stichwort eingesetzt werden und genuin mit dem Gegenstand verknüpft sind. Wer von Methoden in der "Kindertheologie" reden will, muss also zunächst klären, welchen "Kindertheologie" er oder sie meint". Mirjam Zimmerman erruiert in ihrem Artikel die Möglichkeiten einer präziseren Erforschung des Themas."Kindertheologie"
Institution: Universität München Ein religionspädagogisches Resümee nach zwei Jahrzehnten eines theologischen Perspektivwechsels "20 Jahre Kindertheologie – ebenso wertgeschätzt wie umstritten, ist sie heute wie in heftig-kontroversen Disputen in den vergangenen zwei Jahrzehnten eine bleibende Zumutung und Herausforderung für den fachwissenschaftlichen Diskurs – Kinder als Theologen? Nichtsdestotrotz haben viele Religionspädagogen bereits schon sehr früh von der Kindertheologie als einem neuen ‚Paradigma‘ oder einem ‚neuen Ansatz in der Theologie‘ gesprochen. Dieser Beitrag unternimmt den Versuch, die Darstellung der Entwicklung der Kindertheologie mit systematisch-reflektierenden Gedanken zu verbinden und in einem kritischen Resümee die Bedeutung dieser ‚Didaktik eines Perspektivenwechsels‘ zu belegen." Holger DörnemannTheologisieren mit Kindern
Institution: Calwer.com Artikel "Das Theologisieren mit Kindern ist eine hervorragende Möglichkeit, Kinder als Subjekte des Glaubens ernst zu nehmen und ihre theologischen Leistungen dadurch zu fördern. Wichtige, in den Bildungsplänen für das Fach Religion formulierte Aufgaben, Ziele und Kompetenzen, werden dabei gefordert und gefördert, beispielsweise die Entwicklung der religiösen Sprachund Gestaltungsfähigkeit bei den Schülerinnen und Schülern (1)." Manfred HilkertBildungsmedien
Philosophieren und Theologisieren mit Kindern
Institution: TPI Moritzburg Medienempfehlungen Philosophieren mit Kindern heißt, sie zum Denken anzuregen. Alle Fragen sind erlaubt, vorschnelle Antwortvorgaben der Erwachsen jedoch nicht! Das Philosophieren und Theologisieren mit Kindern muss gut vorbereitet werden. Anders als in der Schule oder einem Seminar können die Kinder meistens nicht direkt in das Thema einsteigen und sofort darüber diskutieren - sie müssen "abgeholt" werden. Deshalb steht am Beginn oft, eine Geschichte, eine Wahrnehmungsübung, eine Spielsituation, ein Bild oder eben auch ein kurzer (!) Film. Das hilft Kindern, mit entsprechenden Impulsen, an eigene Erfahrungen anzuknüpfen.Koffer "Gott ist .... "
Institution: Institution suchen Materialkoffer Wie würden Sie Gott beschreiben, wenn Sie dazu aufgefordert würden? Als groß und unbegreiflich (Ps 36, 26), als einen verborgenen Gott (Jes 45,15a), als Liebe (1. Joh 4,16b), als Schöpfer des Menschen (Gen 1,26a), als ein Fels, bei dem ich mich berge (2 Sam 22,3a)....? Die Bibel spricht in vielfältiger Weise von Gott. Der Gotteskoffer, der am PTI in Drübeck gepackt wurde, enthält 35 verschiedene Gegenstände, die zu Symbolen biblischer Rede von Gott werden können und zu einer eigenen metaphorischen Rede von Gott einladen.Mit Kindern von Gott reden - Kindertheologie
Institution: Institution suchen Audiobeitrag SWR1 Anstöße Mit Kindern von Gott sprechen heißt nicht, sie zu belehren. Man muss bereit sein, sich überraschen zu lassen und selbst noch etwas dazu lernen zu wollen. .. Institution: SWR 1 AnstößeVerschiedene Materialien
Bildungsstandards und Kindertheologie
Institution: RPI Baden Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rupp in Loccum 2005 "Bei dem mir gestellten Thema höre ich gleichzeitig zwei Fragen. Die eine ist: Passen Bildungsstandards und indertheologie zusammen? Die andere lautet: Wie bringt der das zusammen – einer, der sich für beides stark macht für Kindertheologie und für Bildungsstandards und dazu sich noch für religiöse Kompetenz verkämpft?...Auf der einen Seite geht es um institutionelle Religion, denn der Religionsunterricht wird in Übereinstimmung mit den Grundsätzen einer Religionsgemeinschaft erteilt, auf der anderen Seite um die individuelle Religion von Kindern." Was Hartmut Rupp aus dieser Diskrepanz gemacht hat, erfahren Sie in diesem Vortrag.Kindertheologie und Jugendtheologie
Institution: Institution suchen Präsentation des PTI Mitteldeutschland Eine Didaktik des Perspektivwechsels Aufbau der Präsentation: - Wurzeln der Kinder- und Jugendtheologie - Das Theologisieren - die methodisch-didaktische Praxis der Kindertheologie - Die Theologie von Kindern und Jugendlichen - das Forschungsinteresse - Früchte der Kinder- und JugendtheologieTheologisieren mit Kindern und Jugendlichen
Institution: Mitarbeiter-Uni.de Präsentation (PDF-Datei) Präsentation von Heinz-Günter Kübler, Dozent am RPI Baden, zum Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen.Theologisieren und Philosophieren mit Kindern
Institution: Institution suchen Zeitschrift mit folgenden Artikeln: - Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen - Gott, doch mehr als ein Mensch? - Zeitschrift mit folgenden Artikeln: - Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen - Gott, doch mehr als ein Mensch? - Die Theologie von, mit und für Kinder - Fragen stellen - Fragen zulassen - Fragen ertragen (mit Ideen für den Unterricht von Rainer Oberthür)Vorbereitung
Theologisieren mit Kindern - "Gott wohnt bei uns im Klassenraum"
Institution: Institution suchen Unterrichtseinheit Eine Unterrichtseinheit, durchgeführt in einer 2. Klasse. Ein Grundthema war "Angst".An der Arche um Acht - Unterrichtseinheit zum Theologisieren mit Kindern
Institution: RPI der EKHN Artikel im Schönberger Heft 2/2008 Die Arche Noah-Geschichte wollte ich in der Schule nie erzählen. Sie gehörte nicht zu meinem Unterrichtsrepertoire. Ich finde sie, wenn sie vordergründig erzählt und inszeniert wird, grausam: Wie soll man damit umgehen, dass alle anderen Lebewesen auf der Erde, die nicht zu den auserwählten in der Arche gehörten, jämmerlich ertrinken müssen? Der »niedliche« Aufbau der Tierpaare, wenn sie in die Arche ein- oder aus ihr ausziehen, täuscht darüber hinweg, wie Menschen sich mit der Frage nach Gott auseinandergesetzt und nach Deutungen gesucht haben. Arbeit mit dem Buch "An der Arche um Acht", von Ulrich Hub und Jörg MühleSymbolische Landkarten gestalten - Ein Weg zum elementaren Theologisieren mit Jugendlichen
Institution: RPI Loccum Theologisieren mit Jugendlichen Bildung ist mehr als Wissensvermittlung, sie schließt besonders im Religionsunterricht das Sich-Herausbilden-Lassen von Persönlichkeit mit ein. Deshalb muss Raum gegeben werden für das Spekulieren, Philosophieren, Theologisieren über den Sinn des Lebens. Im Primarbereich reicht die Tradition des Philosophierens mit Kindern bis zur Reformpädagogik Hermann Nohls zurück. Seit einigen Jahren werden Überlegungen zum Theologisieren mit Kindern verstärkt in den Jahrbüchern der Kindertheologie angestellt. Die Kindertheologie stellt einen Perspektivwechsel dar, der eine veränderte Sicht auf das Kind sowie einen erweiterten Theologiebegriff zur Voraussetzung hat ...Jenseitsvorstellungen von Kindern ins Gespräch bringen
Institution: Universität Kassel 3. Band der Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie Michaela Wicke hat sich in ihrer Examensarbeit gründlich in den Forschungsstand zur Kindertheologie eingearbeitet und eine 4. Grundschulklasse zu dem Thema "Jenseitsvorstellungen" ins Gespräch gebracht.Praxishilfen
Jugendliche als Theologinnen und Theologen
Institution: RPZ Heilsbronn Methoden und Bausteine aus der Konfirmandenarbeit "In der Pubertät geht es „in erster Linie darum, all jene, das Denken, Fühlen und Handeln bestimmenden Muster, die man als Kind übernommen hat, noch einmal im Hinblick auf die eigene, selbständige Lebensgestaltung zu überprüfen und gegebenenfalls zu verändern. Es geht also um das Finden eines eigenen Konzepts zur eigenen Lebensgestaltung“.[1] Diese Definition aus dem Bereich der Hirnforschung kann man religionspädagogisch mit einer Forderung verbinden: Jugendliche brauchen Zeit- und Gestaltungsräume, um sich bewusst mit dem beschäftigen zu können, was jetzt für sie gilt und was ihrem Leben Halt und Richtung geben kann. Im kirchlichen Kontext (von Religionsunterricht, Jugendarbeit und Konfirmandenarbeit) ist es sinnvoll, dafür Äußerungen der (christlichen wie nicht-christlichen) Religion anzubieten, mit denen die Jugendlichen ihre Vorstellungen von Gott verknüpfen und überprüfen können." (RPZ)Mensch als Abbild Gottes
Institution: Institution suchen Schülerarbeiten aus der 7. Klasse Jeder Mensch ist ein Abbild Gottes Johanna, Laura und Teuta aus der Klasse 7r haben dazu in der Schule ein Bild gemalt und ein Gedicht erstellt. Diese Schülerarbeiten entstanden in Kleingruppenarbeit in einer 7. Klasse. Form und Inhalt wurden von den Schülerinnen ganz eigenständig gewählt.Lernorte
Religionsunterricht im Museum - Im Bilde sein
Institution: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Führungen zum Kirchenjahr Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg bietet zu verschiedenen Themen des Kirchenjahres 90minütige Spezialführungen an: Advent und Weihnachten / Heilig-Drei-König / Passion und Ostern / Himmelfahrt sowie zu Tod und Trauer. Außerdem gibt es Führungen zu Johannes dem Täufer, Christusbildern, Kirchenbau, zur Volksfrömmigkeit, Luther u.a.m. [/accordion]Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier
Schlagworte: Kindertheologie

Materialsammlung des Katholischen Bibelwerks
Abraham / Erzelternerzählungen
Weitere Materialien Stammbaum der Familie Abrahams Viel Glück und viel Segen (Bibelarbeit mit Kindern) Abraham und Sara in Ägypten
Apostel
Brückenbauer Barnabas, einer der großen Fünf der Urkirche. Verlauf + Teilnehmerblätter + Predigt
Elija
Elijas Schritte aus der Verzeiflung, Arbeitsblatt
Jakob / Israel
Vorträge etc. auf Katholikentagen Glauben und Segen verbinden Generationen. Der Segen Jakobs über Sohn und Enkel.
Bibelarbeit zu Jakobs Traum von der Himmelsleiter (B. Leicht) Welche Wirkung hat ein Leben? Die Generationen nach Jakob (B. Wellmann)
Maria
Aus unserer Zeitschrift "Bibel und Kirche"Maria im Koran, Sure 19, Übersetzung von Adele Khoury Eine Sure lesen, Anleitung am Beispiel von Sure 19, 16-33 von Ulrike Bechmann
Weitere Materialien Welches Evangelium erzählt was über Maria Lehramtliche Aussagen über Maria Übersicht der Marienfeste Übersicht zu den drei Ehen der Anna
Mose
Eine Übersicht der biblischen Überlieferungen Die Familie des Mose Das Leben Mosches im Rabbinischen Kalender Politiker oder Prophet? Die Moserezeption bei Freud und Buber
Paulus
Paulus und die Frauen. Teilnehmerblätter
Propheten / Prophetinnen
Aus unserer Zeitschrift "Bibel heute"
Bibelarbeit zu prophetischen Frauen Schaut, was uns die weisen Frauen sagen... (Elemente für die Kinderbibelarbeit, Bibel heute 3/09)
Vorträge etc. auf Katholikentagen Gibt es heute noch Propheten?
Aus der Reihe "Bibelarbeit mit Kindern": Prophetie - was ist das? Der Prophet Hosea findet neue Wörter über Gott Von Gottes Freude singen - Die Prophetin Mirjam Jesus und die prophetische Tradition der Bibel
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Mose, Familie, Abraham, Sara, Jünger, Segen, Barnabas, Maria, Jakob (Erzvater), Koran, Sigmund Freud, Martin Buber, Paulus, Frauen, Propheten, Mirjam, Hosea

Interaktive Kinderseite der Bundeszentrale für politische Bildung
"Bestimmt habt ihr schon oft vom Judentum gehört. Aber wisst ihr eigentlich, was der „Schabbat“ und das „Laubhüttenfest“ ist oder wie Juden eine Hochzeit feiern?
Hier geben wir euch eine spannende Einführung in das Judentum."-
So begrüßt Hanisaland, die Kinder- und Jugendseite der Bundeszentr. f. pol. Bildung die Interessierten. Es folgen altersgemäß fundierte Erläuterungen zu diesen Themen:
Schabbat schalom
Wer ist Jude?
Die Gebote und die heiligen Schriften
Bar/Bat Mizwa
Hochzeit
Jüdische Feste und Feiertage
Diese Infoseite zum Judentum bietet in angemessener Breite gutes Material zum Thema!
Medientyp: Medien, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Juden, Sabbat, Bar-Mizwa, Tora, Gebot, Hochzeit

Diese 7 Fotos gehören zu dem Heft RPI Impulse 2/18
"Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen! Christologie im Religionsunterricht"
Zu den Bildern finden Sie jeweils einen kurzen Impuls als WORD Datei. Die Fotos können zusammen auch z.B. als Einstieg (Was haben diese Fotos wohl gemeinsam?) oder Ergebnisssicherung in dem Thema "Christologie" verwendet werden.
- Bild 1: Jesu Vater?
- Bild 2: Kreuz und Regenbogen
- Bild 3: Kreuzesnagel
- Bild 4: Ichtys
- Bild 5: Kreuzesschmuck
- Bild 6: Christusikone
- Bild 7: Himmelfahrt
- Zur Startseite von "fotogen"
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Christologie, Kreuz