Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Kindheitserzählungen bei Matthäus und Lukas | Schöpfungstexte | Weisheitstexte | Wunderberichte | …

Ein Weihnachtsspiel mit Matthäus und Lukas
In den meisten Berichten werden die beiden Weihnachtsgeschichten aus Lukas und Matthäus harmonisiert und enden in einem friedvollen Nebeneinander.
Beate Peters versucht in diesem Weihnachtsspiel, das sich für Kinder ab ca. acht Jahren eignet, beide Weihnachtsgeschichten in einem Stück, jedoch getrennt voneinander aufzugreifen und sie durch eine Rahmenerzählung in einen Zusammenhang zu bringen. In dieser begegnen zwei Figuren unserer Zeit den beiden Evangelien-Verfassern und erfahren Hintergründe der Entstehung.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Weihnachten, Jesu Geburt, Krippenspiel, Synoptische Evangelien, Matthäusevangelium, Lukasevangelium
Artikel von Rainer Oberthür
Statt einer harmonisierenden und historisierenden Vermischung der Evangelien: Wie kann ein textgetreuer Umgang mit den Weihnachtserzählungen aussehen? Unterrichtserfahrungen von Rainer Oberthür in einem 4. Schuljahr.
Dazu passende weitere Materialien von Rainer Oberthür:
Arbeitsblatt 'Briefe an Matthäus und Lukas'
Arbeitsblatt 'Matthäus und Lukas schreiben, wir malen - Vorlage und Beispiele
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Historischer Jesus, Kindheit, Jesus Christus, Weihnachten, Weihnachtsgeschichte

Gestaltungsvorschlag
Frieder Harz schlägt vor, das Kreuzessymbol in Zusammenhang mit der Taufe zu bringen und zeigt, wie dies praktisch im Unterrichtsgeschehen umgesetzt werden könnte.
Medientyp: Praxishilfen
Schlagworte: Kreuz, Symbol, Taufe
Einführung durch GEOlino
GEOlino erklärt die Zusammenhänge zwischen Jesus und dem Ei, das Ei als Symbol des Lebens und die Geschichte des Eies in der Fastenzeit.
Artikel von Clea von Ammon
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Jesus Christus, Ostern, Fastenzeit, Symbol
Unterrichtsvorschlag mit Materialien für 5. - 10. Klasse Haupt- Werkrealschule
Lernen an Stationen zum Symbol Hand. 6 Stationen für einen kompetenzorientierten RU in Kl. 5-10. Mit ausführlichem Materialangebot (38. S. pdf-Datei zum Download)
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Symbol, Hand, Gottesdienst
religionen-entdecken.de
Interaktiv gestaltete Einführung in die wichtigsten Symbole der Weltreligionen auf der Kinder- und Jugendseite religionen-entdecken.de
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Weltreligionen, Symbol
Unterrichtsideen
Das Licht begleitet den christlichen Alltag, drückt sich in vielfältigen Symbolen aus, ist Teil vieler Bibelstellen und findet so auch seinen Niederschlag in den Lehrplänen der Grundschule. Wie ein Faden zieht sich das Lernen zum Symbol Licht durch die Klassen 1 und 2. In allen Grundschuljahren kann in unterschiedlicher Weise und immer wieder Bezug darauf genommen werden.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Licht, Symbol
Die Geschichte eines japanischen Mädchens
Der Kranich gilt in Japan als Symbol für ein langes glückliches Leben und die Legende erzählt, dass die Götter derjenigen einen Wunsch gewähren, die 1000 Kraniche faltet. 1954 erkrankte Sadako Sasaki aus Hiroshima an der Strahlenkrankheit. Das Falten der Kraniche wurde ihr Weg gegen das Sterben und der Kranich ein Symbol des Friedens und ein stummes Gebet für die Bewahrung der Schöpfung.
Konstruktive Idee zur Auseinandersetzung mit der Kernspaltungstechnologie mit Rückgriff auf einen alttestamentlichen Prophetenspruch; Auseinandersetzung mit politischen Positionen.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Eschatologie, Frieden, Hoffnung, Atomkrieg, Kernwaffe, Hiroshima, Japan, Kranich, Bewahrung der Schöpfung, Symbol

Symbolkoffer zum Thema Gott
"Der Symbolkoffer zum Thema Gott soll dazu einladen, die eigenen Konzeptionen von Gott zu reflektieren und diese mit den Vorstellungen und Erfahrungen anderer auszutauschen. Auch Menschen, die von sich sagen, dass sie nicht an Gott glauben, können für ihre Positionen Symbole im Gotteskoffer entdecken.
Der Symbolkoffer regt an, sich erfahrungsbezogen mit der Vielfalt und Uneindeutigkeit biblischer Rede von Gott auseinanderzusetzen.
Durch die Gegenstände werden verschiedene, ganzheitliche Zugänge zum Nachdenken über Gott ermöglicht." (Angela Kunze-Beiküfner)
Zu dem Artikel gehören folgende Materialien:
- M1 Mit Kindern über Gott in ein Gespräch kommen
- M2 Regeln für die Gesprächsleitung
- M3 Die Symbole im Gotteskoffer
- M4 Die Symbole als Kopiervorlage
- M5 Es behütet dich Gott - er beschirme dich unter seinem Segen
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation
Schlagworte: Gott, Symbol, Koffer

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/en die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Jesus Christus, Lukasevangelium
Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theologen und Nicht-Theologinnen die notwendige Vorarbeit.
Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Sie umfassen:
- Urgeschichten
- Erzelterngeschichten
- Mosegeschichten
- Königsgeschichten
- Prophetengeschichten
- Das Buch Rut
- Prediger Salomo
- Hiob
- Markus / Lukuas / Matthäus / Apostelgeschichte
- Briefe und die Offenbarung des Johannes
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Schöpfung, Abraham, Sara, Jakob (Erzvater), Josef (Erzvater), Mose, Apostelgeschichte, Brief, Exodus, Hiob, Könige, Lukasevangelium, Markusevangelium, Matthäusevangelium, Prediger, Prophet, Rut

Unterrichtsvorschlag
Der Olzog-Verlag stellt einen Unterrichtsvorschlag von Monika Zeidler als Vorschau (mit entsprechendem Aufdruck) online zur Verfügung.
Artikel von Monika Zeidler
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Kreuz, Ostern, Symbol, Symboldidaktik

Eine Fotosammlung
Das Ev. Schuldekanat Schorndorf/Waiblingen hat eine Flickr-Sammlung von mehr als sechzig symbolkräftigen Fotos zusammengestellt.
Die können frei im Unterricht genutzt werden!
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Symbole, Bildersammlung
Theologie von Kindern für Kinder - Unterrichtsvorschlag für die 4. - 7. Klassen
Wie kann mit dieser Bibel im Unterricht gearbeitet werden? Wie kann mit ihr von Gott erzählt werden? Wie können Kinder Kompetenzen erwerben, fremde und eigene Gottesvorstellungen zu reflektieren, in Diskurs zu bringen und zu eigenen Positionen zu kommen? Um diese fundamentalen Fragen des Religionsunterrichts soll es im Folgenden gehen.
Artikel von Mareike Witt
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Lukasevangelium, Theologisieren, Jesus Christus, Kirchenjahr
Unterrichtsvorschläge
Das Kreuz als Symbol - Unterrichtsideen von 4teachers.de
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Kreuz, Kreuzweg, Karfreitag, Symbol
Unterrichtsvorschlag
Auf der privaten Grundschulseite wird ein Lapbook zum Kirchenjahr vorgestellt (2017) sowie Materialien zur Weihnachtsgeschichte nach Matthäus (2015) und ein Jesus Lapbook, das sich in den Jahren von 2014 - 2016 immer weiter entwickelt hat.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Lapbook, Kirchenjahr, Weihnachten, Jesus Christus
Dossier
Dieses Dossier enthalt Materialien, die im Rahmen einer Unterrichtseinheit "Mit dem Weisen dem Stern folgen" entstanden sind, bei der die Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums im Mittelpunkt stand. Das Dossier enthält mehrere Bilder, Erzählungen, ein Weihnachtsspiel, eine Klanggeschichte u.a.m.
Medientyp: Medien, Bild, Präsentation, Praxishilfen, Erzählung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Weihnachten, Sterndeuter, Drei Könige, Matthäusevangelium, Krippenspiel

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/en die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Jesus Christus, Matthäusevangelium

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Wer bin ich? - Wer möchte ich gerne sein?“ liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten:
Gottes Versprechen stärkt Jakob aus seinem Weg in die Fremde (1. Mose 28)
- Über eigene Gaben und Fähigkeiten nachdenken: 1. Mose 39 (Josefs Aufstieg vom Sklaven zum Minister)
- Josua bekommt einen großen Auftrag (Josua 1)
- Mit einer großen Zukunft vor Augen: 1. Samuel 16 (Davids Berufung und Salbung)
- Das Spiel gelingt: 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul)
- Die Gefahr bannen können: 1. Samuel 17 (David und Goliath)
- Ester, die kluge und mutige Königin (Buch Ester)
- Kleine werden groß - Die zunächst unbedeutende Maria bekommt ein großes Versprechen (Lukas 1)
- Eine große Zukunft für Maria und Elisabeth (Lukas 1)
- Die unbedeutenden Hirten von Bethlehem werden ganz wichtig (Lukas 2)
- Der zwölfjährige Jesus beeindruckt die Gelehrten (Lukas 2)
- Johannes der Täufer und Jesus haben große Aufgaben (Markus 1 / Matthäus 2)
- Simon und Andreas werden von Jesus für Großes auserwählt (Matthäus 4)
- Mit Enttäuschungen leben - Jesus findet in Nazareth keine Beachtung (Markus 6,1-6)
- Wichtig sein, Wertschätzung erfahren, bei den Großen dabei sein dürfen, Enttäuschung überwinden -
Jesus segnet die Kinder (Markus 10)
-Maria und Martha - Für Begegnungen Zeit haben (Lukas 10,38-42)
- Zachäus findet bei Jesus Beachtung (Lukas 19)
- Was meine Hände für mich bedeuten - Jesus heilt den Menschen mit der lahmen Hand (Markus 3,1-6)
- Lähmende Einsamkeit überwinden - Die Heilung des Gelähmten (Markus 2)
- Jesus schenkt durch seine Nähe Wertschätzung und Anerkennung (Markus 1,40-44)
- Sehen und Hören: Die Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- Wertschätzung erfahren, Stärke in sich spüren, aufrecht gehen können: Heilung der gekrümmten Frau (Lukas 13)
- Enttäuschung über ausgebliebene Gäste - Jesu Gleichnis vom Gastmahl (Lukas 14,1ff.)
- Verloren gehen und wieder gefunden werden: Das Gleichnis vom verlorenen Schaf und dem guten Hirten (Lukas 15)
- Wertvolles als einen Schatz hüten und Freude am Wiedergefundenen: Das Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Eigene Wege gehen: Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
- Mit Misserfolgen zurecht kommen: Gleichnis vom Säen und Ernten (vom vierfachen Ackerfeld, Matthäus 13,1-9)
- Wertschätzung erleben, die der ganzen Person gilt; mit Enttäuschungen leben: Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20)
- Mit Petrus in Jerusalem: Das Wechselbad der Gefühle zwischen Erwartung und Enttäuschung, Angst und Hoffnung
nachempfinden; Sich mit dem Tod Jesu und der Trauer seiner Begleiter auseinandersetzen
- Jesus macht sich zum Diener und wäscht seinen Jüngern die Füße (Johannes 13)
- Die Frauen am Ostermorgen und die Botschaft des Engels: Trauer verwandelt sich in neue Freude (Markus 16)
- Der Weg nach Emmaus: Trauer verwandelt sich in Freude (Lukas 24)
- Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala: Trauer verwandelt sich in neue Freude (Johannes 20,11-18)
- Zum Boten Jesu Christi berufen, um sein Werk fortzusetzen: Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
- Von Mutlosigkeit zu neuer Begeisterung: Pfingstgeschichte (Apostelgeschichte 2)
- Von der Enttäuschung zu einer bereichernden Begegnung: Der Kämmerer aus Äthiopien (Apostelgeschichte 2)
- Sicher auf neue Aufgaben zugehen: Paulus kommt nach Europa (Apostelgeschichte 16)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Identität, Jakob, Josef (Erzvater), Josua, David (Israel, König), Berufung, Salbung, Samuel, Saul, Goliath, Ester, Maria, Elisabeth, Bethlehem, Jesus Christus, Johannes der Täufer, Andreas, Petrus, Nazareth, Ablehnung, Kindersegnung, Martha, Zachäus, Wunder, Heilung, Anerkennung, Achtung, Bartimäus, Schatz, Verlorener Sohn, Acker, Arbeiter im Weinberg, Verleugnung, Dienst, Abendmahl, Auferstehung, Ostern, Ostermorgen, Maria Magdalena, Himmelfahrt, Kämmerer aus Äthiopien, Paulus
Sammlung biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Projekte und Anlässe“ liefert er 30 Episoden aus dem AT und NT, die zu verschiedenen Projekten, Anlässen und Festzeiten im Jahreskreis passen:
- 1. Mose 1 (Schöpfungsgeschichte): Alles kommt von Gott - Eine gute Welt zum Leben
- 1. Mose 2 (Schöpfungsgeschichte): Wunder des Lebens - Die Welt ist ein wunderschöner Garten
- 1.Mose 7-9 (Noah und die große Flut - In der Not behütet
- 1. Könige 19 (Elia spürt Gott): Ist Gott im Sturm oder im feinen Lufthauch?
- Johannes 4 (Begegnung am Brunnen): Was ist 'Wasser des Lebens'?
- Unsere Sinne: Sehen und Hören - Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- 1. Mose 11 (Turmbau zu Babel): Faszination der Türme
- 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul): Wir das Spielen gelingen?
- Wie die Jesusgeschichten zu uns gekommen sind
- Martin Luther übersetzt auf der Wartburg das Neue Testament
- 1. Mose 4 (Kain und Abel): Umgang mit der eigenen Wut
- 1. Mose 18 (Sara lachte): Alte Menschen
- 1. Könige 3 (Salomons Wunsch): Was sind gute Wünsche?
- Wie war es früher? - Wie hat Jesus als Kind gelebt?
- Über Armut und Reichtum nachdenken - Beobachtung am Opferkasten (Markus 12,41-44)
- Miteinander essen, miteinander teilen - Speisung der Vielen (Markus 6,30ff.)
- Vom Suchen und Finden - Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Lukas 1: Maria erhält eine Botschaft von Gott
- Lukas 1: Maria und Elisabeth erzählen einander von ihren Botschaften
- Lukas 2: Maria und Josef auf einem beschwerlichen Weg
- Lukas 2: Die Hirten bekommen eine wichtige Botschaft
- Matthäus 1: Josefs Engel - Zur Rolle des Josef im Matthäusevangelium
- Matthäus 2: Die Weisen aus dem Morgenland folgen dem Stern
- Lukas 2: Der alte Simeon begrüßt den neugeborenen Jesus
- Mit Petrus in Jerusalem
- Jesu Einzug in Jerusalem (Markus 11)
- Streit im Tempel von Jerusalem (Matthäus 21,12f.)
- Gemeinsam an einem Tisch - das Abendmahl (Markus 14,12ff.)
- Jesus macht sich zum Diener ("Fußwaschung") - Johannes 13
- Markus 16: Die Frauen am leeren Grab und die Botschaft des Engels
- Lukas 24: Der Weg nach Emmaus
- Johannes 20,11-18: Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala
- Johannes 20,24ff.: Thomas begegnet dem Auferstandenen
- Apostelgeschichte 1: Auf neuen Wegen von Jesus Christus begleitet (Himmelfahrt Christi)
- Apostelgeschichte 2: Von der Mutlosigkeit zur Begeisterung - Das Pfingstfest gestalten
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählung, Geschichte, Passion, Ostern, Kirchenbau, Abendmahl, Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten, Advent, Weihnachten, Maria, Engel, Noah, Kain, Abel, Schöpfung, Gleichnisse, Umwelt Jesu, Sara, Abraham, Wunder, Tempel, Bibelübersetzung, Luther, Wartburg, Taufe, Jesus Christus, Überlieferung, Wasser, Bartimäus, Elija

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema „Unterwegs zu Neuem - Herausforderungen und Hoffen auf gutes Gelingen“ zu erarbeiten:
Neuanfang nach der Flut: 1. Mose 6ff (Noah)
Abraham und Sara müssen ihre Heimat verlassen: 1. Mose 12 (Gott lässt uns nicht allein)
Verlorene Heimat: 1. Mose 28 (Jakob bekommt ein wichtiges Versprechen)
Verzweifelter Rückblick und neue Perspektive: 2. Mose 14 (Rettung am Schilfmeer)
Josuas großer Auftrag (Josua 1)
Ruth: Ruth wagt den Neuanfang in der Fremde und kommt zu einem guten Ziel
Zachäus darf neu beginnen (Lukas 19)
In Herausforderungen von Gott begleitet:
Jakob hört im Traum Gottes Versprechen, ihn zu begleiten (1. Mose 28)
Mose bekommt einen Auftrag und ein Versprechen: 2. Mose 3 (Moses Berufung)
Josua bekommt einen Auftrag und ein Versprechen: Josua 1 (Zur Nachfolge Moses beauftragt)
Tobias geht behütet auf seine Reise: Tobias und sein Schutzengel
Im Vertrauen auf Gottes Zusage unterwegs: Marias und Josefs Weg nach Bethlehem (Lukas 2)
Die drei Weisen auf mühevollem Weg durch die Wüste (Matthäus 2)
Mit der Taufe durch Johannes beginnt für Jesus Neues (Mk 1 / Mt 2)
Mit Jesus beginnt für Simon und Andreas ein neues Leben (Matthäus 4)
Inmitten der Angst Geborgenheit erleben - Die Stillung des Sturms (Markus 4)
Eigene Wege gehen und wieder heimkehren können - Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
Mit dem Auftrag von Jesus Christus auf neuen Wegen - Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
Mit der Zugehörigkeit zu Jesus Christus beginnt Neues - Der Kämmerer aus Äthiopien (Apostelgeschichte 8,26-39)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Neubeginn, Sintflut, Noah, Abraham, Sara, Jakob, Schilfmeer, Josua, Rut, Zachäus, Berufung, Mose, Dornbusch, Tobias, Bethlehem, Maria, Josef (von Nazareth), Drei Könige, Weise, Morgenland, Taufe, Jesus Christus, Petrus, Andreas, Sturmstillung, Angst, Geborgenheit, Verlorener Sohn, Barmherzigkeit, Himmelfahrt, Kämmerer aus Äthiopien

Lesungen der kath. Kirche an Sonn- und Feiertagen
Die Bibel in leichter Sprache. Eine Projekt für die sonntägliche Lesung der Evangelien in der Katholischen Kirche.
Erarbeitet werden die biblischen Geschichten vom Katholischen Bibelwerk Stuttgart, der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg und Sr. Paulis Mels gemeinsam getragen wird.
Hier können die inzwischen zahlreichen biblischen Geschichten nach Bibelstellen gesucht werden:
https://www.evangelium-in-leichter-sprache.de/bibelstellen
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Evangelium, Markusevangelium, Matthäusevangelium, Lukasevangelium, Johannesevangelium

Erzählung biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen. In diesem Beitrag mit dem Titel "Wünsche - Träume - Bilder" liefert er 30 Episoden aus dem AT und NT:
- Der Traum vom Paradies: 1. Mose 2
- Abraham hört Gott unter dem nächtlichen Sternenhimmel (1. Mose 15,1-6)
- Der Traum vom eigenen Kind: 1. Mose 18 (Sara lacht)
- Der Traum von der Gottesbegegnung: 1. Mose 28 (Jakob auf der Flucht)
- Ein kluger Wunsch: 1. Könige 3 (Salomons Weisheit)
- Eine wundersame Gottesbegegnung: 2. Mose 3 (Moses Berufung)
- David eröffnet sich eine große Zukunftsperspektive (Davids Salbung 1. Samuel 16)
- Eine Rettung wie im Traum (Daniel 6: Daniel in der Löwengrube - Gebannte Löwenangst)
- Jona erlebt sich im Fisch wie neu geboren: Jona
- Vom Schutzengel begleitet sein: Tobias
- Josefs Engel - Im Traum erhält Josef Weisungen, was er für Maria und das Jesuskind zu tun hat (Matthäus 1)
- Jesus und die Lilien auf dem Feld (Matthäus 6,28ff.)
- Wunderbares geschieht - Maria und Elisabeth bekommen ein Kind (Lukas 1)
- Träume und ihre Botschaften - Paulus kommt nach Europa (Apostelgeschichte 16)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Traum, Wunsch, Paradies, Abraham, Sterne, Sara, Jakob (Erzvater), Himmelsleiter, Salomo, Weisheit, David (Israel, König), Salbung, Samuel, Daniel, Löwengrube, Jona, Tobias, Josef (von Nazareth), Engel, Flucht, Lilie, Feld, Paulus

Erzählvorschlag
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
Hier finden Sie einen Erzählvorschlag zu 1 Mose 28.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Jakob, Traum, Gottesbild, Gotteserfahrung, Gottesvorstellung, Symbol, Himmelsleiter

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Ein Sonderheft des zeitspRUng 2018 zum neuen Berliner Rahmenlehrplan mit 12 Unterrichtsvorschlägen:
Gott fällt nicht einfach vom Himmel
1./2. Jahrgangsstufe "Für Gott eine Sprache finden - Metaphern und Bilder"
Seite 4
Erfahrungen mit Jesus machen - ein erlebnispädagogischer Ansatz
1./2. Jahrgangsstufe "Jesus der Christus wendet sich Menschen zu"
Seite 10
Beim Namen gerufen
Eine Unterrichtseinhat in der 1. Jahrgangsstufe zu Taufe und Identität
Seite 14
Zwischen Harmonie und Eskalation - Geschwisterbeziehungen in der Bibel
Eine Unterrichtseinheit in der 3./4. Jahrgangsstufe zu "Gotteserfahrungen in biblischen Erzählungen von Neid und Streit"
Seite 26
Keiner soll verloren gehen!
Eine Unterrichtseinheit zu "Gleichnisse vom Verlorenen", Klasse 6
Seite 36
Die drei Seiten Gottes - das Konzept der christlichen Dreifaltigkeit
Eine Unterrichtseinheit in der 6. Jahrgangsstufe zu "Ein Gott oder mehrere Götter? Trinität als Herausforderung"
Seite 46
"Same but Different" - Junge? Mädchen? Oder?
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Junge? Mädchen? Rollenzuweisungen in den Religionen"
Seite 54
Ein Himmel - viele Religionen
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Jenseitsvorstellungen in anderen Religionen im Vergleich zur hcristlichen Auferstehungshoffnung"
Seite 60
Vom "Spotttölpel" lernen? Die Tribute von Panem im Religionsunterricht
Eine Projektwochenbeschreiben für die 7./8. Jahrgangsstufe zum Inhalt "Man muss auch Nein sagen können - ethisches Lernen zu Fragen der Verantwortungsübernahme"
Seite 66
Feuer und Flamme für Gemeinde!? Die Bedeutung des Heiligen Geistes für die geistliche Gemeinschaft
Eine Unterrichtseinheit in der 8. Klasse zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 72
Pfingsten - Dem Wesen und Wirken des heiligen Geistes auf der Spur
Eine Unterrichtseinheit für die 10. Jahrgangsstufe zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 86
Vater Abraham hat viele Kinder - glauben sie alle an denselben Gott?
Eine Unterrichtseinheit zu "Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?"
Seite 98
Medientyp: Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Jesus Christus, Gottesbild, Geschlechterrolle, Metapher, Symbol, Taufe, Identität, Gleichnis, Neid, Streit, Gotteserfahrung, Trinität, Verantwortung, Gemeinde, Abrahamitische Religionen

Fotosammlung
Fotos von älteren und modernen jüdischen Friedhof in Deutschland und Österreich. Diese Aufnahmen entstanden auf verschiedenen jüdischen Friedhöfen, alten und neuen. Sie sind vor allem für Schule und Unterricht gedacht.
Artikel von Lehr-Rütsche, Andrea
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Judentum, Grabstein, Jüdischer Friedhof, Symbole

Vorschläge
Internetauftritt für das Bistum Augsburg mit Informationen und Nachrichten aus der Diözese.
Hier finden Sie Schulgottesdienste zu unterschiedlichen Anlässen: Advent, Anfangsgottesdienst, Entlassgottesdienst, Schlussgottesdienste und Bausteine zu Symbolen wie zum Beispiel Baum und Fisch, dazu Meditationen zu Stein, Tür und Weg.
Medientyp: Praxishilfen, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst, Symbol, Meditation

Materialkoffer
Wie würden Sie Gott beschreiben, wenn Sie dazu aufgefordert würden? Als groß und unbegreiflich (Ps 36, 26), als einen verborgenen Gott (Jes 45,15a), als Liebe (1. Joh 4,16b), als Schöpfer des Menschen (Gen 1,26a), als ein Fels, bei dem ich mich berge (2 Sam 22,3a)....? Die Bibel spricht in vielfältiger Weise von Gott. Der Gotteskoffer, der am PTI in Drübeck gepackt wurde, enthält 35 verschiedene Gegenstände, die zu Symbolen biblischer Rede von Gott werden können und zu einer eigenen metaphorischen Rede von Gott einladen.
Das Begleitheft zum Koffer kann hier als pdf heruntergeladen werden. Vielleicht eine Anregung, einen ähnlichen Koffer selbst zu erstellen?
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Symbol, Symboldidaktik, Gott, Altes Testament, Elementarisierung, Gottesbild

PowerPointpräsentationen
PowerPointpräsentationen zu christlichen Grabsymbolen, -steinen und -texten, ungewöhnlichen Grabsteinen und Aussagen zum Thema Tod. Dazu PPT's zu jüdischen, muslimischen und buddhistischen Gräbern sowie eine PowerPoint mit gemischten Bildern.
Medientyp: Medien, Bild, Präsentation
Schlagworte: Friedhof, Grab, Grabstein, Symbol, Buddhismus, Judentum, Islam, Tod

Bedeutung des Brotes in Religion und Kunst
Eine interessante Einführung in die Bedeutung des Brotes in Deutschland für Kunst und Kultur auf der Seite "Brotkultur" des deutschen Bäckerhandwerks.
Neben der historischen Information ist der Abschnitt "Brot in der Religion" für den Religionsunterricht von besonderem Interesse.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Brot, Abendmahl, Kunst, Symbol
Erzählideen
Wie kann die Geschichte vom Guten Hirten kompetenzorientiert erzählt werden?
Hier ein Beispiel mit Symbolen, aus verschiedenen Perspektiven, mit einer Rahmenerzählung oder dem eigenen Erzählen der Kinder. Wenn möglich, kann die Geschichte auch mit Psalmworten verknüpft werden.
Vorgestellt werden auch die Kettmethode, Kamishibai, Erzählen mit Figuren und Gegenständen.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Hirte, Jesus Christus, Symbol
Unterrichtsbeispiele
Fotos von Unterrichtsarbeiten einer 1. Klasse in Österreich zum Thema Kreuz, zur Verfügung gestellt auf reli.at
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Kreuz, Symbol, Symboldidaktik

Unterrichtsvorschlag
Unterrichtsmaterialien zu Gottessymbolen, Gottesbilder in den Psalmen, in Kunst und Literatur.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Symbol

Unterrichtsvorschlag, zeitspRUng 2018, Sonderheft
Artikel von Angela Berger
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Metapher, Symbol

Fotosammlung
Verschiedenste Kindergräber, aufgenommen in Deutschland und auf dem Wiener Zentralfriedhof.
Artikel von Lehr-Rütsche, Andrea
Medientyp: Medien
Schlagworte: Friedhof, Grab, Kind, Symbol

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Geschichten von Jesu Anfängen“ liefert Frieder Harz eine Einführung und Episoden aus den Evangelien:
- Einführung
- Johannes der Täufer und Jesus (Markus 1 / Matthäus 2)
- Freundschaft mit Jesus (Matthäus 4)
- Von früheren Freunden und Nachbarn enttäuscht (Markus 6)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Johannes der Täufer, Jünger, Jesus Christus, Taufe, Berufung

Kirchenpädagogische Praxis mit Schülerinnen und Schülern
In ihrem Artikel geht Maria von Fransecky auf die besonderen kirchenpädagogischen Herausforderungen bei einem Besuch des Berliner Doms ein. Denn im Dom befindet sich die zweitgrößte Gruft Europas mit über 90 Särgen aus verschiedenen Jahrhunderten. Diese ungewöhnliche Umgebung bietet sich auf ganz eigene Weise zu einer Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit des Menschen, des Umgangs mit dem Tod, den Ritualen und begleitenden Symbolen an.
Maria von Fransecky ist zuständig für die Kirchenpädagogik beim Amt für kirchliche Dienste der EKBO.
Der kirchenpädagogische Besuch des Berliner Doms dauert insgesamt 3 Stunden und wird ab der 4. Klasse angeboten.
Artikel im zeitspRUng 2/2016 "Endlichkeit"
des Amtes für kirchliche Dienste der EKOB, Seite 17 ff.
Artikel von von Fransecky, Maria
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung
Schlagworte: Tod, Dom, Gruft, Ritual, Symbol, Auferstehung, Kirchraumpädagogik

Interessantes Projekt einer besonderen Schule für gehörlose Menschen
Dies ist ein virtuelles und inklusives Arbeitsbuch Religion. Ein Religionsordner mit Leichter Sprache und Gebärden. Erarbeitet von Schülern und Lehrkräften.
Er ist nach Themen geordnet und reicht von der Grundschule bis zur Berufsschule.
Eine Fundgrube an Ideen für Lehrerinnen und Lehrer im Sonderschul- und Grundschulbereich.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Projektplanung
Schlagworte: Bibel, Jesus Christus, Historischer Jesus, Heilige, Vorbild, Weltreligionen, Umweltschutz, Tod, Trauer, Lieder, Symbol

Virtueller Rundgang durch einen Garten mit vielen Religionssymbolen
Zusammenstellung einer Bildergalerie mit Symbolen verschiedener Religionen. Diese können dazu anregen, einen Garten in seiner nicht nur pflanzlichen Vielfalt, sondern auch unter religiösen Aspekten neu zu sehen.
Medientyp: Medien
Schlagworte: Weltreligionen, Bilder, Symbole

Eine Artothek-Ausstellung
Fotografien zu Glück, Ziel, Weg, Sonne, Erntedank, Mitgefühl, Leben, Basilika...
Christine Frick stellt sich vor:
Beruflich bin ich an zwei Schulen im Einsatz, einer Grundschule und einer Sonderschule für Geistig Behinderte. Ich bin verheiratet, habe vier erwachsene Kinder und einen Enkel, der mir viel Freude bereitet. Die Fotografie begeistert mich schon seit Jahren und einen Teil meiner Bilder setze ich mittlerweile auch themenbezogen im Unterricht ein.
[gallery ids="37677,37675,37678,37672,37670,37682"]
Artikel von Christine Frick
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Basilika, Erntedank, Glück, Leben, Mitgefühl, Reise, Symbol, Weg, Ziel
Grundschule
Beiträge aus dem Pädagogisch-Theologischen Institut der Nordkirche mit Stundenentwürfen und Bausteinen sowie Ideen für spirituelle Impulse in Klassen und Schule.
Medientyp: Medien, Bild, Gebet/Lied, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: SARS-CoV-2, Unterrichtsbeginn, Hand, Ritual, Symbol, Segen, Hoffnung, Zukunft

Unterrichtsanregungen
Eine ausführliche Bildbetrachtung mit vielen Methoden zu "Der Gang der Frauen zum Grab" und zu den Emmausjüngern auf der Seite des Schuldekans Esslingen.
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Ostern, Lukasevangelium, Frau, Grab, Emmaus, Auferstehung

Liedtext und Musik
Ein feste Burg ist unser Gott - Liedtext und Musik (mit und ohne Gesang) zum Download als pdf, mp3, jpg, word, html.
Medientyp: Medien, Audio
Schlagworte: Martin Luther, Burg, Symbol, Lied

Übersicht
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Zu nachbiblischen Glaubensgestalten hat er folgende Erzählungen online gestellt:
- Ritter Georg und der Drache
- Barbara
- Katharina von Alexandrien
- Lucia
- Nikolaus
- Franz von Assisi
- Elisabeth von Thüringen
- Martin Luther schreibt ein Plakat
- Martin Luther auf der Wartburg
- J.S. Bach plant sein Weihnachtsoratorium
- Busstreik in Montgomery
- In der Ikonenwerkstatt
- Geheimzeichen Fisch
- Erzählung zur Weihnachtsgeschichte in Bibel und Koran: Merve und das Krippenspiel
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Georg (Heiliger), Barbara (Heilige), Katharina von Alexandrien, Lucia, Nikolaus (Heiliger), Franz von Assisi, Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Johann Sebastian Bach, Martin Luther King, Ikone, Fisch, Symbol, Krippenspiel, Interreligiöses Lernen
Arbeitsblätter, zur Verfügung gestellt vom Bistum Speyer für den katholischen RU
Die Arbeitsblätter umfassen die biblischen Grundlagen der Pfingstgeschichte, die Pfingstsymbole sowie eine Faltanleitung für eine Taube.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Pfingsten, Symbol, Taube

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Heilungsgeschichten“ liefert Frieder Harz eine Einführung und Episoden aus den Evangelien:
- Einführung
- Was Hände für das Leben bedeuten (Markus 3,1-6)
- In geschenkten Beziehungen Lähmung überwinden (Markus 2)
- Ausgestoßen sein und wieder dazugehören (Markus 1,40-44)
- Jesus, hörst du mich? (Markus 10,46-52)
- Wieder aufrecht gehen können (Lukas 13)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Heilung, Hand, Lepra, Bartimäus, Wunder