Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Jesus Christus | Heilige | Maria | …

Jesus-Erzählungen mit Legematerialien
Für viele Kinder ist Jesus ein Fremder oder ein netter, irgendwie besonderer Mensch mit übernatürlichen Kräften. Für einige vergleichbar mit einem Superhelden aus Hollywood.
Jesus in seiner Doppelnatur als Mensch und Gott ist weniger Thema im Unterricht der Grundschule. Die "göttliche" Seite von Jesus findet ihren Ausdruck in vielen Kirchenfesten.
Das Wahrnehmen von Jesus, der ja den Kindern zunehmend weniger bekannt ist, erfolgt meistens zuerst über methodisch erzählte Bibelgeschichten. In Unterrichtsimpulsen werden ansprechende Methoden angeboten zur Vermittlung von für Kinder bedeutsamen Jesuserzählungen und zur Förderung der Sprachfähigkeit über eigene Glaubensvorstellungen.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Historischer Jesus, Jesus Christus, Emmausjünger, Sturmstillung, Fisch, Petrus, Berufung

Zeitschrift für Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Die Zeitschrift "Zeitsprung" für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg widmet das Heft 2/2011 Jesus Christus mit Gedanken und Unterrichtsentwürfen zum Thema mit folgenden Artikeln:
Unterricht
- Seite 1: Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht - Mit Kindern einer 4. Klasse Christologie als Abenteuer entdecken, Hanna Rose und Friedhelm Kraft
- Seite 4: Christus als Apotheker oder Die Frage nach der Gnade, Unterrichsvorschlag für die Grundschule, Jens Kramer
- Seite 11: Mit Kindern über Tod und Auferstehung sprechen, Rainer Oberthür
- Seite 14: Der ganze Markus? der ganze Markus! Cornelia Oswald
- Seite 19: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Johanna Löw
- Seite 22: Ästhetik des Leids - Kreuzigungsdarstellungen im Religionsunterricht, Jens Kramer
- Seite 26: Jesus kam bis Sepphoris - Eine Vermutung, Klaas Huizing
- Seite 28: Gründet der christliche Glaube auf dem historischen Jesus? Reflexionen zur gegenwärtigen Jesusforschung, Jens Schröter
- Seite 30: Wen wundert's? Jesus Christus und die Wunder, Angelika Thol-Hauke
- Seite 34: Für unsere Sünden gestorben? Christologische Zugänge von Jugendlichen, Friedhelm Kraft
- Seite 38: Fact versus fiction? Stefan Alkier
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Markusevangelium, Auferstehung, Arbeiter im Weinberg, Tod Jesu, Gleichnis, Barmherziger Samariter

Artikel im WiReLex
Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema "Jesus Christus" im bibeldidaktischen Kontext für die Grundschule.
Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt:
- 1. „Ist die Geschichte echt?“ – Wie das Neue Testament von Jesus Christus erzählt
- 2. Bibeldidaktische Entscheidungen
- 2.1. Die Auswahl biblischer Texte: Mosaik oder Ganzschrift?
- 2.2. Der didaktische Ansatzpunkt: Beim „historischen Jesus“ oder beim „kerygmatischen Christus“?
- 2.3. Der Weg: Zwischen Vermittlung und eigenem Sprechen
- 2.4. Das Ziel: Christologisch „korrekte“ Begriffsbildung oder „Christologie von Kindern“?
- Literaturverzeichnis
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Jesus Christus

Geschichten erzählt mit dem Friedenskreuz, ergänzt durch Arbeitsblätter
Artikel von Reinhold Horn
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Jesus Christus, Selbstgesteuertes Lernen, Taufe, Johannes der Täufer, Berufung, Jünger, Zachäus, Senfkorn, Gleichnis, Wunder, Bartimäus, Ostern, Emmaus
Für den Lernbereich "Jesus Christus" im 1. - 4. Schuljahr
Das RPZ St. Ingbert versorgt seine Religionslehrerinnen und Religionslehrer mit vielen Materialien, vor allem im Grundschulbereich. Dazu zählen Lernboxen mit Unterrichtsvorschlägen und Erzählungen.
Teile davon werden auch im Internet zur Verfügung gestellt:
Eine Übersicht über den Lernbereich "Jesus Christus" mit beigefügten Einzelmaterialien.
Eine Erzählvorlage zu Bartimäus
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Umwelt Jesu, Jünger, Nachfolge, Petrus, Zachäus

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Christologie, Vertrauen, Nachfolge, Auferstehung, Tod Jesu, Maria Magdalena

LearningApps Materialien von Frank Stepper zu Jesus
Frank Stepper stellt seine mit großem Aufwand erstellten Online-Materialien zu Jesus auf LearningApps zur Verfügung.
Medientyp: E-Learning, Gamification, Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Jesus Christus, Historischer Jesus

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Wer bin ich? - Wer möchte ich gerne sein?“ liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten:
Gottes Versprechen stärkt Jakob aus seinem Weg in die Fremde (1. Mose 28)
- Über eigene Gaben und Fähigkeiten nachdenken: 1. Mose 39 (Josefs Aufstieg vom Sklaven zum Minister)
- Josua bekommt einen großen Auftrag (Josua 1)
- Mit einer großen Zukunft vor Augen: 1. Samuel 16 (Davids Berufung und Salbung)
- Das Spiel gelingt: 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul)
- Die Gefahr bannen können: 1. Samuel 17 (David und Goliath)
- Ester, die kluge und mutige Königin (Buch Ester)
- Kleine werden groß - Die zunächst unbedeutende Maria bekommt ein großes Versprechen (Lukas 1)
- Eine große Zukunft für Maria und Elisabeth (Lukas 1)
- Die unbedeutenden Hirten von Bethlehem werden ganz wichtig (Lukas 2)
- Der zwölfjährige Jesus beeindruckt die Gelehrten (Lukas 2)
- Johannes der Täufer und Jesus haben große Aufgaben (Markus 1 / Matthäus 2)
- Simon und Andreas werden von Jesus für Großes auserwählt (Matthäus 4)
- Mit Enttäuschungen leben - Jesus findet in Nazareth keine Beachtung (Markus 6,1-6)
- Wichtig sein, Wertschätzung erfahren, bei den Großen dabei sein dürfen, Enttäuschung überwinden -
Jesus segnet die Kinder (Markus 10)
-Maria und Martha - Für Begegnungen Zeit haben (Lukas 10,38-42)
- Zachäus findet bei Jesus Beachtung (Lukas 19)
- Was meine Hände für mich bedeuten - Jesus heilt den Menschen mit der lahmen Hand (Markus 3,1-6)
- Lähmende Einsamkeit überwinden - Die Heilung des Gelähmten (Markus 2)
- Jesus schenkt durch seine Nähe Wertschätzung und Anerkennung (Markus 1,40-44)
- Sehen und Hören: Die Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- Wertschätzung erfahren, Stärke in sich spüren, aufrecht gehen können: Heilung der gekrümmten Frau (Lukas 13)
- Enttäuschung über ausgebliebene Gäste - Jesu Gleichnis vom Gastmahl (Lukas 14,1ff.)
- Verloren gehen und wieder gefunden werden: Das Gleichnis vom verlorenen Schaf und dem guten Hirten (Lukas 15)
- Wertvolles als einen Schatz hüten und Freude am Wiedergefundenen: Das Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Eigene Wege gehen: Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
- Mit Misserfolgen zurecht kommen: Gleichnis vom Säen und Ernten (vom vierfachen Ackerfeld, Matthäus 13,1-9)
- Wertschätzung erleben, die der ganzen Person gilt; mit Enttäuschungen leben: Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20)
- Mit Petrus in Jerusalem: Das Wechselbad der Gefühle zwischen Erwartung und Enttäuschung, Angst und Hoffnung
nachempfinden; Sich mit dem Tod Jesu und der Trauer seiner Begleiter auseinandersetzen
- Jesus macht sich zum Diener und wäscht seinen Jüngern die Füße (Johannes 13)
- Die Frauen am Ostermorgen und die Botschaft des Engels: Trauer verwandelt sich in neue Freude (Markus 16)
- Der Weg nach Emmaus: Trauer verwandelt sich in Freude (Lukas 24)
- Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala: Trauer verwandelt sich in neue Freude (Johannes 20,11-18)
- Zum Boten Jesu Christi berufen, um sein Werk fortzusetzen: Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
- Von Mutlosigkeit zu neuer Begeisterung: Pfingstgeschichte (Apostelgeschichte 2)
- Von der Enttäuschung zu einer bereichernden Begegnung: Der Kämmerer aus Äthiopien (Apostelgeschichte 2)
- Sicher auf neue Aufgaben zugehen: Paulus kommt nach Europa (Apostelgeschichte 16)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Identität, Jakob, Josef (Erzvater), Josua, David (Israel, König), Berufung, Salbung, Samuel, Saul, Goliath, Ester, Maria, Elisabeth, Bethlehem, Jesus Christus, Johannes der Täufer, Andreas, Petrus, Nazareth, Ablehnung, Kindersegnung, Martha, Zachäus, Wunder, Heilung, Anerkennung, Achtung, Bartimäus, Schatz, Verlorener Sohn, Acker, Arbeiter im Weinberg, Verleugnung, Dienst, Abendmahl, Auferstehung, Ostern, Ostermorgen, Maria Magdalena, Himmelfahrt, Kämmerer aus Äthiopien, Paulus

Themenheft der Zeitschrift 'RU heute 2-3/2010'
Die Zeitschrift des Bistums Mainz für den katholischen Religionsunterricht mit den Themen:
- Christliches Menschenbild im Hinblick auf Maria
- Maria im NT
- Magnificat
- Marienlieder
- Literarisches zu Maria
- Marienfeste und Gebete
- Maria in der bildenden Kunst
- Maria im Islam
ist komplett im Internet zu lesen (pdf). Komfortabel: die Artikel sind sogar mit dem Inhaltsverzeichnis verlinkt!
Medientyp: Praxishilfen
Schlagworte: Islam, Maria
Mauswiesel Webquest
Die Selbstlernplattform "Mauswiesel" des hessischen Lernarchvis Bildung stellt Materialien für die Grund- und Förderschüler zum Thema Jesus Christus vor. Die Schüler und Schülerinnen können sich selbstständig über sein Leben und damit verbundene Feiertage informieren.
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Medien, Internetportal, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus
Jesus Christus in der Grundschule
Eine Erzählvorlage von Nadine Klimbingat und Horst Heller für den Lernbereich 1.2 Jesus Christus im Lehrplan des Saarlandes für den Ev. Religionsunterricht.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Jesus Christus, Bartimäus, Wunder, Wunderheilung, Glaube, Nachfolge
Ein Vorschlag des Erzbistums Köln in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrerfortbildung Mülheim a.d.R.
Sorgfältig ausgearbeiteter Vorschlag für den Anfangsunterricht in katholischer Religionslehre mit folgenden Inhalten:
- Ankommen im Religionsunterricht - Ich bin gesegnet und kann ein Segen sein
- Jesus wendet sich Menschen zu
- Heilige sind Menschen, durch die die Liebe Gotes scheint
- Advent - Vom Dunkel zum Licht
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Anfangsunterricht, Segen, Jesus Christus, Heilige, Nikolaus (Heiliger), Elisabeth von Thüringen, Martin von Tours, Advent

Interessantes Projekt einer besonderen Schule für gehörlose Menschen
Dies ist ein virtuelles und inklusives Arbeitsbuch Religion. Ein Religionsordner mit Leichter Sprache und Gebärden. Erarbeitet von Schülern und Lehrkräften.
Er ist nach Themen geordnet und reicht von der Grundschule bis zur Berufsschule.
Eine Fundgrube an Ideen für Lehrerinnen und Lehrer im Sonderschul- und Grundschulbereich.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Projektplanung
Schlagworte: Bibel, Jesus Christus, Historischer Jesus, Heilige, Vorbild, Weltreligionen, Umweltschutz, Tod, Trauer, Lieder, Symbol

Buchvorstellung
Klaus Grawe, Psychologe und Psychotherapieforscher, erwartet von einem professionell arbeitenden Psychotherapeuten, seine Gefühle im Griff zu haben, wenn ein Patient den Therapeuten mit seinem Verhalten aufregen könnte. Jesus zeigt genau diese Kompetenz. Jesus konnte durchaus aus der Haut fahren. Wenn er aber "Kranken" und "Schwachen" begegnete, dann zeigte er die bedingungslose Liebe, die der Psychotherapieforscher Klaus Grawe in seinem Buch "Neuropsychotherapie" für einen guten Psychotherapeuten fordert.
Eine Buchvorstellung von Bernd Voigt.
Artikel von Klaus Grawe
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Jesus Christus, Psychotherapie, Psychologie, Seelsorge

Fachdidaktischer Beitrag rpi-Impulse 1/2018
Artikel von Kathrin Douglas
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählen, Bodenbild, Tempel, Jesus Christus
Auszüge aus einer Unterrichtsreihe 1
"Wer nach der Besonderheit Jesu fragt, lässt sich auf das „Abenteuer“ Christologie ein. Hier geht es um die Entdeckung eines Geheimnisses, genauer um die Beschäftigung mit einem Geheimnisträger. Jesus als der Christus ist das „Geheimnis Gottes“ (Manfred Haller) und die Auseinandersetzung mit diesem Geheimnis ist eine Reise in ein weites, offenes Land. In der christologischen Reise in das Land des Glaubens, der Erschließung von Wirklichkeit als Deutung von Lebenszusammen- hängen geht es weniger um die Übernahme von Glaubens- bzw. Bekenntnissätzen in geprägter Sprache, als um die Frage „Wer ist Jesus für mich? Welche Bedeutung hat er für uns heute?“ (Friedhelm Kraft)
Artikel von Friedhelm Kraft
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Christologie

zeitspRUng, Sonderheft 2018 zum Berliner Rahmenlehrplan
Artikel von Simone Kesten
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Ein Sonderheft des zeitspRUng 2018 zum neuen Berliner Rahmenlehrplan mit 12 Unterrichtsvorschlägen:
Gott fällt nicht einfach vom Himmel
1./2. Jahrgangsstufe "Für Gott eine Sprache finden - Metaphern und Bilder"
Seite 4
Erfahrungen mit Jesus machen - ein erlebnispädagogischer Ansatz
1./2. Jahrgangsstufe "Jesus der Christus wendet sich Menschen zu"
Seite 10
Beim Namen gerufen
Eine Unterrichtseinhat in der 1. Jahrgangsstufe zu Taufe und Identität
Seite 14
Zwischen Harmonie und Eskalation - Geschwisterbeziehungen in der Bibel
Eine Unterrichtseinheit in der 3./4. Jahrgangsstufe zu "Gotteserfahrungen in biblischen Erzählungen von Neid und Streit"
Seite 26
Keiner soll verloren gehen!
Eine Unterrichtseinheit zu "Gleichnisse vom Verlorenen", Klasse 6
Seite 36
Die drei Seiten Gottes - das Konzept der christlichen Dreifaltigkeit
Eine Unterrichtseinheit in der 6. Jahrgangsstufe zu "Ein Gott oder mehrere Götter? Trinität als Herausforderung"
Seite 46
"Same but Different" - Junge? Mädchen? Oder?
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Junge? Mädchen? Rollenzuweisungen in den Religionen"
Seite 54
Ein Himmel - viele Religionen
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Jenseitsvorstellungen in anderen Religionen im Vergleich zur hcristlichen Auferstehungshoffnung"
Seite 60
Vom "Spotttölpel" lernen? Die Tribute von Panem im Religionsunterricht
Eine Projektwochenbeschreiben für die 7./8. Jahrgangsstufe zum Inhalt "Man muss auch Nein sagen können - ethisches Lernen zu Fragen der Verantwortungsübernahme"
Seite 66
Feuer und Flamme für Gemeinde!? Die Bedeutung des Heiligen Geistes für die geistliche Gemeinschaft
Eine Unterrichtseinheit in der 8. Klasse zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 72
Pfingsten - Dem Wesen und Wirken des heiligen Geistes auf der Spur
Eine Unterrichtseinheit für die 10. Jahrgangsstufe zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 86
Vater Abraham hat viele Kinder - glauben sie alle an denselben Gott?
Eine Unterrichtseinheit zu "Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?"
Seite 98
Medientyp: Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Jesus Christus, Gottesbild, Geschlechterrolle, Metapher, Symbol, Taufe, Identität, Gleichnis, Neid, Streit, Gotteserfahrung, Trinität, Verantwortung, Gemeinde, Abrahamitische Religionen
Sammlung biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Projekte und Anlässe“ liefert er 30 Episoden aus dem AT und NT, die zu verschiedenen Projekten, Anlässen und Festzeiten im Jahreskreis passen:
- 1. Mose 1 (Schöpfungsgeschichte): Alles kommt von Gott - Eine gute Welt zum Leben
- 1. Mose 2 (Schöpfungsgeschichte): Wunder des Lebens - Die Welt ist ein wunderschöner Garten
- 1.Mose 7-9 (Noah und die große Flut - In der Not behütet
- 1. Könige 19 (Elia spürt Gott): Ist Gott im Sturm oder im feinen Lufthauch?
- Johannes 4 (Begegnung am Brunnen): Was ist 'Wasser des Lebens'?
- Unsere Sinne: Sehen und Hören - Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- 1. Mose 11 (Turmbau zu Babel): Faszination der Türme
- 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul): Wir das Spielen gelingen?
- Wie die Jesusgeschichten zu uns gekommen sind
- Martin Luther übersetzt auf der Wartburg das Neue Testament
- 1. Mose 4 (Kain und Abel): Umgang mit der eigenen Wut
- 1. Mose 18 (Sara lachte): Alte Menschen
- 1. Könige 3 (Salomons Wunsch): Was sind gute Wünsche?
- Wie war es früher? - Wie hat Jesus als Kind gelebt?
- Über Armut und Reichtum nachdenken - Beobachtung am Opferkasten (Markus 12,41-44)
- Miteinander essen, miteinander teilen - Speisung der Vielen (Markus 6,30ff.)
- Vom Suchen und Finden - Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Lukas 1: Maria erhält eine Botschaft von Gott
- Lukas 1: Maria und Elisabeth erzählen einander von ihren Botschaften
- Lukas 2: Maria und Josef auf einem beschwerlichen Weg
- Lukas 2: Die Hirten bekommen eine wichtige Botschaft
- Matthäus 1: Josefs Engel - Zur Rolle des Josef im Matthäusevangelium
- Matthäus 2: Die Weisen aus dem Morgenland folgen dem Stern
- Lukas 2: Der alte Simeon begrüßt den neugeborenen Jesus
- Mit Petrus in Jerusalem
- Jesu Einzug in Jerusalem (Markus 11)
- Streit im Tempel von Jerusalem (Matthäus 21,12f.)
- Gemeinsam an einem Tisch - das Abendmahl (Markus 14,12ff.)
- Jesus macht sich zum Diener ("Fußwaschung") - Johannes 13
- Markus 16: Die Frauen am leeren Grab und die Botschaft des Engels
- Lukas 24: Der Weg nach Emmaus
- Johannes 20,11-18: Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala
- Johannes 20,24ff.: Thomas begegnet dem Auferstandenen
- Apostelgeschichte 1: Auf neuen Wegen von Jesus Christus begleitet (Himmelfahrt Christi)
- Apostelgeschichte 2: Von der Mutlosigkeit zur Begeisterung - Das Pfingstfest gestalten
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählung, Geschichte, Passion, Ostern, Kirchenbau, Abendmahl, Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten, Advent, Weihnachten, Maria, Engel, Noah, Kain, Abel, Schöpfung, Gleichnisse, Umwelt Jesu, Sara, Abraham, Wunder, Tempel, Bibelübersetzung, Luther, Wartburg, Taufe, Jesus Christus, Überlieferung, Wasser, Bartimäus, Elija
Unterrichtsvorschlag für die 2. Klasse
In diesem Unterrichtsvorschlag erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass Jesus Jünger zu seinen Nachfolgern berief. Sie lernen die Namen der vier wichtigsten Jünger. Sie sind Fischer. Dass Menschen am See Genezareth als Fisch lebten, wissen die Schülerinnen und Schüler bereits aus dem ersten Schuljahr. An dem Tag, an dem Petrus, Andreas, Jakobus und Johannes Jesus begegnen, verlassen sie alles, was sie haben, und folgen Jesus. Besonders wichtig ist Simon. Bei seiner Berufung gibt Jesus ihm den Beinamen „Petrus“ (lat./gr.: Fels).Das ist zugleich Ehre und Verpflichtung für ihn.
Artikel von Nadine Klimbingat
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Petrus, Jesus Christus, Nachfolge, Jünger, Berufung

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema „Unterwegs zu Neuem - Herausforderungen und Hoffen auf gutes Gelingen“ zu erarbeiten:
Neuanfang nach der Flut: 1. Mose 6ff (Noah)
Abraham und Sara müssen ihre Heimat verlassen: 1. Mose 12 (Gott lässt uns nicht allein)
Verlorene Heimat: 1. Mose 28 (Jakob bekommt ein wichtiges Versprechen)
Verzweifelter Rückblick und neue Perspektive: 2. Mose 14 (Rettung am Schilfmeer)
Josuas großer Auftrag (Josua 1)
Ruth: Ruth wagt den Neuanfang in der Fremde und kommt zu einem guten Ziel
Zachäus darf neu beginnen (Lukas 19)
In Herausforderungen von Gott begleitet:
Jakob hört im Traum Gottes Versprechen, ihn zu begleiten (1. Mose 28)
Mose bekommt einen Auftrag und ein Versprechen: 2. Mose 3 (Moses Berufung)
Josua bekommt einen Auftrag und ein Versprechen: Josua 1 (Zur Nachfolge Moses beauftragt)
Tobias geht behütet auf seine Reise: Tobias und sein Schutzengel
Im Vertrauen auf Gottes Zusage unterwegs: Marias und Josefs Weg nach Bethlehem (Lukas 2)
Die drei Weisen auf mühevollem Weg durch die Wüste (Matthäus 2)
Mit der Taufe durch Johannes beginnt für Jesus Neues (Mk 1 / Mt 2)
Mit Jesus beginnt für Simon und Andreas ein neues Leben (Matthäus 4)
Inmitten der Angst Geborgenheit erleben - Die Stillung des Sturms (Markus 4)
Eigene Wege gehen und wieder heimkehren können - Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
Mit dem Auftrag von Jesus Christus auf neuen Wegen - Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
Mit der Zugehörigkeit zu Jesus Christus beginnt Neues - Der Kämmerer aus Äthiopien (Apostelgeschichte 8,26-39)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Neubeginn, Sintflut, Noah, Abraham, Sara, Jakob, Schilfmeer, Josua, Rut, Zachäus, Berufung, Mose, Dornbusch, Tobias, Bethlehem, Maria, Josef (von Nazareth), Drei Könige, Weise, Morgenland, Taufe, Jesus Christus, Petrus, Andreas, Sturmstillung, Angst, Geborgenheit, Verlorener Sohn, Barmherzigkeit, Himmelfahrt, Kämmerer aus Äthiopien

Lernen mit LearningApps
"Die Folge aus sechs Bildern lädt zur richtigen Anordnung aus der Kenntnis der Passionsgeschichte (nach Mk und Joh) ein. Dabei können die Texte mit Direktlink aus der Basisbibel nachgelesen werden. Großansicht der Bilder durch Rechtsklick. Die 1000jährige Buchmalerei stammt von der Klosterinsel Reichenau. Bildungsplan B.-W. 2016 GS Kl. 3/4 REV "3.2.5 Jesus Christus" (TK 4)"
Medientyp: E-Learning, Online Lesson
Schlagworte: Passion, Jesus Christus

Unterrichtsvorschlag, Bildungsserver Sachsen-Anhalt
Eine Doppelstunde innerhalb einer Unterrichtseinheit zu Jesus in seiner Zeit. Das Thema der Doppelstunde lautet "Was Bartimäus mit Jesus erlebt".
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bartimäus, Jesus Christus

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg
Vorbilder prägen: welche Einsichten wir gewinnen, wie wir uns im Leben einbringen, wie wir mit unserem Körper und unseren Bedürfnissen umgehen, welche Lebensentwürfe wir entwickeln - das alles kann sich an Vorbildern orientieren, die in unserem Leben eine Rolle spielten.
Das religionspädagogische Zeitschrift der EKBO "ZeitspRUng" widmet die Ausgabe 1/2018 diesem Thema mit folgenden Artikeln:
Unterricht
"local heroes" per e-learning kennenlernen - Ein Lernbericht, Seite 4 Jesus als Vorbild? Eine Unterrichtssequenz (nicht nur) für die 4. Klasse, Seite 12 Maria - Bild, Vor-bild, oder Vorbild des Glaubens? Seite 15 "Bigger than life" - Lebensgeschichten im Film, Seite 20 Widerstand als Vorbild - Der Protest gegen die Sprengung der Garnisonskirche Potsdatm, Seite 26 Held der Nacht, Retter des Morgens - Wahrer Mensch und wahrer Gott Jesus, der Christus als Anlass für biografische Entdeckungen, Seite 28Hintergrund
Nur noch kurz die Welt retten! Lernen an Vorbildern heute, Seite 35 Heroische und postheroische Gesellschaften - Die Vorstellung von Helden, Seite 38 Biblische Vorbilder - Zur Nachahmung empfohlen? Seite 40Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Fachinformation, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Vorbild, Maria, Jesus Christus, Widerstand, Garnisonkirche

Erläuterungen und Hilfestellungen zum Bildungsplan,
darunter zwei kompetenzorientierte Unterrichtsvorschläge für die GS:
"Mit Jesus unterwegs" und "Gott: vielfältig und geheimnisvoll“
ptz Stuttgart und RPI Baden haben eine Handreichung für die Grundschule zum Bildungsplan 2016 für Evangelische Religionslehre entwicklet, die grundsätzlich einführt und zwei ausführliche Unterrichtsimpulse enthält:
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Umwelt Jesu, Israel, Jesus Christus, Gottesbild
Eine Passions- und Ostergeschichte von Versagen und Vergebung
Erzählvideos, Arbeitsblatt, Text und Bodenbilder - alles #OER, frei, kostenlos und zum Herunterladen und Weiterverwenden
Medientyp: Medien, Audio, Bild, Präsentation, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Erzählung
Schlagworte: Petrus, Jesus, Jesus Christus, Ostergeschichte, Osternacht, Osterfestkreis, Passion, Passionszeit
Artikel von Rainer Oberthür
Statt einer harmonisierenden und historisierenden Vermischung der Evangelien: Wie kann ein textgetreuer Umgang mit den Weihnachtserzählungen aussehen? Unterrichtserfahrungen von Rainer Oberthür in einem 4. Schuljahr.
Dazu passende weitere Materialien von Rainer Oberthür:
Arbeitsblatt 'Briefe an Matthäus und Lukas'
Arbeitsblatt 'Matthäus und Lukas schreiben, wir malen - Vorlage und Beispiele
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Historischer Jesus, Kindheit, Jesus Christus, Weihnachten, Weihnachtsgeschichte

Kindgerechte kurze Trickfilme mit biblischen Geschichten auf katholisch.de
Lustige Charaktere, nette Engel und der Messias sind die Hauptfiguren der neuen Katholisch.de-Serie. Humorvoll und in leicht verständlicher Sprache werden die Geschichten der Bibel auf kindgerechte Weise heruntergebrochen. Aber nicht nur für die Kleinsten unter uns lohnt sich ein Blick. (katholisch.de)
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Historischer Jesus, Jesus Christus
Situationen und Anlässe
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Hier führt er in das Theologisieren und Philosophieren mit Kindern ein.
Folgende Erzählungen hält er dazu für besonders geeignet:
Erzählbeispiele aus dem Alten und Neuen Testament
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Biblische Geschichte, Erzählvorschläge, Kindertheologie, Mose, Turmbau, Jakob, Tempel, Himmelfahrt, Paulus, Abraham, Noah, Arbeiter im Weinberg, Jona, Ester, Jesus Christus, Maria, Kindersegnung, Schöpfung, Wunder, Pfingsten, Taufe, Abendmahl, Hirte, Elija

Ein Beispiel für Religionsunterricht in konfessionell gemischten Lerngruppen in der 3./4. Jahrgangsstufe
Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich anhand biblischer Texte und religiöser Traditionen mit der Bedeutung von Maria für evangelische und katholische Christinnen und Christen.
Im täglichen Leben begegnet Maria in unterschiedlichen Darstellungen in der Kunst, in Kirchen und als Namensgeberin. Auch bei der Aufführung der Weihnachtsgeschichte spielt sie eine tragende Rolle. Maria wird dargestellt als Wegbegleiterin Jesu (von der Krippe bis zum Kreuz), als Mensch, als Mutter von Jesus und Zeugin des Glaubens (ev.), ebenso als Mutter Gottes und Fürsprecherin.
Zusatzmaterial:
M1 Bildkarten und Erzähltetxte
M2 Bibelstellen für Gruppenarbeit
M3 Marien-Darstellungen der Kunst
M4 Magnificat
M5 Faltherz
M6 Zusatzinfos
Artikel von Marlis Felber
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Maria, Konfessionelle Kooperation
Erklärung für Kinder und Jugendliche
Erklärung zu Karfreitag aus der Reihe "Was ist was?"
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Jesus Christus, Karfreitag, Kreuzigung, Karwoche
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt mit verschiedenen gezeichneten Bildern, zu denen die Schüler und Schülerinnen die Geschichte eintragen können.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Jesus Christus

Unterrichtsvorschläge
4teachers.de stellt zahlreiche Unterrichtsideen zu Jesus vor: zur Nachfolge, zu Wundern und Heilungen, Gleichnissen, Passion und Ostern sowie zur Zeit und Umwelt. Um die Materialien herunterladen zu können, muss man sich allerdings registrieren lassen. Und da es eine Tauschbörse ist, wird auch das Einstellen eigenen Materials erwartet.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus

Unterrichtsvorschlag für die 1./2. Klasse, RU zuhause
Aussatz (Lepra) ist eine sehr ansteckende Krankheit. Deswegen wurde früher jede und jeder, der die Krankheit hatte, aus der Gesellschaft ausgesondert. Sie durften nur noch mit anderen Kranken Kontakt haben in großer Entfernung zu gesunden Menschen.
Erlebe in dieser Geschichte, wie Jesus einem Aussätzigen begegnete.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Aussätziger, Heilung, Jesus Christus, Einsamkeit, Krankheit, SARS-CoV-2, Selbstgesteuertes Lernen
Online-Comic
Hier wird kostenlos (aber mit viel Werbung) ein Jesus Comic zur Verfügung gestellt. Einzelne Kapitel des AT stehen auch zur Verfügung. Die Übertragung ist allerdings manchmal recht frei, zum Beispiel wenn sich der Teufel mit der Schlange über die Weltherrschaft streitet.
Artikel von Simeon Wetzel
Medientyp: Medien, Bild, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Jesus Christus
Kostenfreie kleine Cartoons zu Bibeltexten
Simeon Wetzel ist multimedialer Künstler und Jesus-Freak. Mit "BibelCartoon" baut er an einer Seite, auf der er immer mehr kostenlose Bibelcartoons zur Verfügung stellen will. Er schreibt dazu:
"Die Bibel ist immer noch eines der meist gelesenen Bücher der Welt. Sie erzählt Geschichten von Menschen, die etwas mit Gott erlebt haben. Diese Geschichten auf eine einfache, leicht verständliche Weise zu erzählen ist das Ziel von BibelCartoon. Das Projekt ist besonders auf Kinder ausgerichtet. Die kurzen Clips können beispielsweise in der Christenlehre, im Religionsunterricht oder im Kindergottesdienst verwendet werden. Es war mir sehr wichtig, die Geschichten so grundlegend wie möglich zu erzählen, sodass sie auch von Menschen ohne religiösen Hintergrund gut verstanden werden können."
Artikel von Simon Wetzel
Medientyp: Medien, Bild, Video
Schlagworte: Cartoon, Jesus Christus, Gleichnisse, Wunder, Bergpredigt
Einführung durch GEOlino
GEOlino erklärt die Zusammenhänge zwischen Jesus und dem Ei, das Ei als Symbol des Lebens und die Geschichte des Eies in der Fastenzeit.
Artikel von Clea von Ammon
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Jesus Christus, Ostern, Fastenzeit, Symbol
Unterrichtsvorschlag
Auf der privaten Grundschulseite wird ein Lapbook zum Kirchenjahr vorgestellt (2017) sowie Materialien zur Weihnachtsgeschichte nach Matthäus (2015) und ein Jesus Lapbook, das sich in den Jahren von 2014 - 2016 immer weiter entwickelt hat.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Lapbook, Kirchenjahr, Weihnachten, Jesus Christus

LearningApp: Hefte die richtigen Aussagen an die Illustration zur "Stillung des Sturms"
Spielerische Erkundung einer Illustration aus den ottonischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Wiesbaden 2004 (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 2) Band 1: Textband, S.194-200(Clm 4453)
Das Bild illustriert die Sturmstillung. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, Ereignisse und Aussprüche aus der Geschichte der Sturmstillung Bildausschnitten zuzuordnen und mit Pins anzuheften.
Hinweis: Die App kann kopiert und für eigene unterrichtliche Ideen geändert und neu zusammengestellt werden.
Medientyp: E-Learning, Gamification
Schlagworte: Jesus Christus, Wunder

Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Kinder der 3./4. Klasse als „Wunder-Entdecker“ aktiv werden.
Kinder im 3. und 4. Schuljahr sind fasziniert von Wundergeschichten. Aber sie fragen auch nach, z.B. „Was ist eigentlich ein Wunder?“ „Kann ich auch heute noch Wunder erleben?“ „Warum klappt es denn heute nicht mehr, was Jesus damals gemacht hat?“ „Sind Wunder nicht bloß Zufälle?“ Die Frage, ob es im Leben noch mehr gibt als das, was wir sehen und anfassen können, beschäftigt Kinder. In dieser Einheit erwerben die Kinder Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, angemessen mit diesen Fragen umzugehen.
Artikel von Martin Autschbach
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Wunder, Heilung, Bibeldidaktik
Lexikonartikel für Kinder
Auf "religionen-entdecken.de", einer Internetseite über religiöse Themen für Kinder, findet sich dieser kurze Artikel zu Nazareth.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal
Schlagworte: Jesus Christus, Nazareth
Christologie im Religionsunterricht
EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich
PERSONEN & PROJEKTE - Großer Bibelwettbewerb an Hessens Schule #heilig - Neue Studienleiterin in Mainz: Susanne Gärtner - Neue Studienleiterin in Kassel: Anke TrömperKIRCHE UND STAAT - Hearing "Jugend und Kirche" - Würdingung von Schülerleistungen - Ihr sei das Licht der Welt! - Neuer Leiter des Schulamtes in Fritzlar - EKD Text zur konfessionellen Kooperation GRUNDSATZARTIKEL Insa Rohrschneider, Wozu brauchen wir Christen eigentlich Jesus Christus?
FACHDIDAKTISCHE BEITRÄGE Martina Steinkühler, Blicke hinter den Vorhang (Grundschule) M1 Bastelvorlage: der Wende-Jesus M2 Bild Das Christkind M3 Bild Jesus wird getauft M4 Bild Jesus wird versucht M5 Bild Jesus wird verklärt M6 Erzählung Jesus wird getauft M7 Erzählung Jesus wird versucht M8 Erzählung Jesus wird verklärt M9 Bibelblatt Jesus wird getauft M10 Bibelblatt Jesus wird versucht M11 Bibelblatt Jesus wird verklärt M12 Symbolkarten M13 Advanced Organizer Gerhard Neumann, Die vielen Gesichter Jesu Christi (Sek I) M1 Fragebogen zu Jesus Christus M2 Bibelarbeit M3 Anleitung zur Bildbetrachtung M4 Christusdarstellung aus Nordamerika M5 Christusdarstellung aus Afrika M6 Christusdarstellung aus Indonesien M7 Christusdarstellung aus Indien Petra Hilger, Christologie kompakt (Sek I) M1 Strukturiertes Bild der Christusikone M2 Arbeitsaufträge zum Christusbild M3 Schema zur Geburtsikone Anke Pachauer und Uwe Martini, freeJee - Denkanstösse aus Stoff (Sek I) M1 FreeJee1 M2 FreeJee2 M3 FreeJee3 M4 FreeJee4 M5 Guido Rocha "Der Gemarterte Christus" M6 Ein Spottkreuz aus römischer Zeit M7 Stimmen von freeJee Besitzern (im Heft) @Weblink zum Artikel: www.freejee.de Lutz Neumeier, Finding J - Eine Reise in die Zeit Jesu mit dem Smartphone @Weblinks zum Artikel. Studiendownload: https://www.mpfs.de/studien/?tab=tab-18-1 Zum Projekt: www.findingJ.de Anke Kaloudis ud Serdar Özsoy, Zwischen Friedensutopie und Gewalt (Sek I) M1 Trialog der Religionen M2 Texte aus der Bergpredigt M3 Was bedeutet eigentlich das Wort "Islam"? M4 Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder? @Weblinks zum Artikel: - Videoclip Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen: https://www.youtube.com/watch?v=p46yD0MMviE - Global lernen Ausgabe 2/3, Jg. 2015, S. 8f. https://www.brot-fuer-diewelt.de/gemeinden/schulen/global-lernen - Artikel bei Planet Schule: Evangelikale Christen: konservativ bis radikal https://www.planet-wissen.de/ - ARD-Dokumentation von 2014 zum Thema: „Mission unter falscher Flagge – Radikale Christen in Deutschland“ https://www.youtube.com/watch?v=95ESpJn4Szs - Ruft der Koran zur Gewalt auf? http://www.bpb.de/mediathek/216147/ruft-der-koran-zu-gewalt-auf - Was bedeutet Dschihad? http://www.bpb.de/mediathek/222109/info-islam-was-bedeutet-dschihad - Was bedeutet Salafismus? http://www.bpb.de/mediathek/222090/was-bedeutet-eigentlich-salafismus Christoph Terno, Lernen mit Lernaufgaben in der Oberstufe (Sek II) M1 Lernaufgabe: Mein Credo M2 Lernaufgabe: Mein Jesusbild M3 Lernaufgabe: Der zerstörte Jessu in Werne @Weblinks zum Artikel - Fotoprojekt „Jesus an der Ruhr“ http://artothek.rpi-virtuell.net/arssacra/raum_01/index.htm - Eine große Anzahl von Christusdarstellungen bis 1900 findet sich i nder Web Gallery of Art http://www.wga.hu/ . Suchbegriffe müssen auf Englisch eingeben werden. - Todesanzeige Jesu in Loccumer Pelikan 3/2013: http://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel3-13 Hans-Winfried Auel, "Hier ist es für uns gut sein" (Markus 9,5) (Sek II) Kristina Augst, "Für wen haltet ihr mich?" (BBS) M1a Gemäldegalerie M1b Gemäldegalerie Aufgaben M2 Jesus/Isa: Erwählung und Aufftrag M3a Arbeitsblatt Taufe M3b Arbeitsblatt Johannes und Jesus M3c Arbeitsblatt Jesus und Petrus M3d Arbeitsblatt Lückentext zu koranischen Texten M3e Lückentext zu koranischen Texten Lösungen M4 Ergebnissicherung M5a Jesu/Isas Geburt M5b Jesu Tod und Auferstehung / Isas Erhebung M6a Arbeitsblatt Jesu/Isas Geburt M6b Arbeitsblatt Mekka News M6c Arbeitsblatt Vertiefungsaufgabe zur Geburtsgeschichte M6d Arbeitsblatt Chat zur Geburtsgeschichte M6e Bilder zu Tod und Auferstehung Jesu M6f Faltanleitung M6g Sprechblasen M6h Arbeitsblatt Szenen aus der Passions- und Ostergeschichte M6i Mekka News Kreuz M7 Lernkontrolle M8 Übersicht über die Unterrichtseinheit KONFIRMANDENARBEIT Achim Plagentz, Zwei Jahre Leitfaden "Die Konfi-Zeit gestalten" - Gut verknüpft @Weblinks zu Artikel: www.konfizeit-gestalten.de PRAXIS TIPPS Filme zum Thema @ Weblinks zum Artikel: www.medienzentrale-ekhn.de http://www.medienzentrale-kassel.de/ Lit-Tipps @ Weblinks zum Artikel: www.lit-tipps.de Buchbesprechungen - TIEFGANG | Dr. Gudrun NeebeDER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Christologie, Jesus Christus, rpi-impulse

Auszug aus dem "Reli-Ordner" einer Schule mit gehörlosen Menschen
Jesus erzählte den Menschen Geschichten. Sie sollten dadurch besser verstehen wie Gott ist. Jesus sagt zum Beispiel: Gott ist wie ein Vater... und dann erzählt er eine Geschichte über einen guten Vater. Oder Jesus sagt zum Beispiel: Gott ist wie ein Hirte... und dann erzählt er eine Geschichte vom guten Hirten. Kein Mensch weiß genau wie Gott ist, aber durch die Geschichten von Jesus können wir uns besser vorstellen wie Gott ist. Diese Geschichten nennt man Gleichnisse.
Reli-Ordner ist eine Internetseit, die gehörlose Schüler/innen und ihre Lehrerin miteinander gestalten.
Medientyp: Medien, Internetportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Reich Gottes, Gleichnisse

Taufe - Versuchung - Verklärung Jesu mit Grundschulkindern
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Taufe, Jesus Christus, Versuchung, Verklärung, Bildbetrachtung
Eingabefeld mit Suchfunktion
Egal, ob Sie Informationen über einen bestimmten katholischen Heiligen suchen oder herausfinden wollen, welche Symbole typisch für die Darstellung eines Namenspatrons sind – unter www.heilige.de werden Sie aufgrund der vielfältigen Suchmöglichkeiten sicher fündig.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Heilige

Schüleräußerungen aus einer 2. Klasse, Zeitungsbericht
Kinder aus der zweiten Klasse der Gemeinschaftsgrundschule Beckrath erzählen die Weihnachtsgeschichte. Im Religionsunterricht haben sie gelernt, dass Maria und Josef nicht verheiratet waren.
Artikel von Peters, Gabi
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Maria, Josef (von Nazareth), Weihnachtsgeschichte, Advent
Video des FWU auf Lehrer-Online, die Weihnachtsgeschichte in eineinhalb Minuten
Maria und Josef machen sich auf die lange Reise von Nazareth nach Bethlehem. Dort sollen sie sich in Steuerlisten eintragen lassen, wie es der Kaiser befohlen hat. Dort angekommen spürt Maria, dass die Geburt kurz bevor steht. Da in Bethlehem alle Zimmer belegt sind, finden die beiden lediglich in einem Stall einen Platz. Dort kommt Jesus zur Welt.
Das Video steht kostenfrei zur Verfügung, bei lehrer-online.de ist eine Registrierung notwendig.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Bethlehem, Jesu Geburt, Weihnachtsgeschichte, Maria
Lexikonartikel einer Kinderwebsite
In leicht verständlicher Weise wird auf der österreichischen Kinderwebsite kiwithek Maria Himmelfahrt erklärt.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Maria, Mariä Himmelfahrt

Online-Rätsel
Monika Weißenböck von den Englischen Fräulein St. Pölten hat mehrere Materialien zu Maria in der Grundschule online gestellt, vor allem Online-Rätsel.
Medientyp: E-Learning, Gamification, Medien, Internetportal
Schlagworte: Maria

Bildbeschreibungen
Darstellung verschiedener Marienbilder als Mater dolorosa auf 28 pdf-Seiten: Maria unterm Kreuz / Maria mit den Sieben Schwertern / Die sieben Schmerzen Marias / Pietá - mit didaktischen Anregungen.
Artikel von Sigrid Otto
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild
Schlagworte: Maria, Theotokos, Kreuz, Kreuzigung, Leid

Erzählungen
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Geschichten von Jesu Geburt und Kindheit“ liefert er eine Einführung und acht Episoden aus den Evangelien:
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Advent, Weihnachten, Maria, Hirte, Tempel, Elisabeth, Historischer Jesus, Simeon, Josef (von Nazareth)

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Geschichten von Mädchen und Frauen“ liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten:
Geschichten, bei denen Frauen im Mittelpunkt stehen
- Sara lacht: 1. Mose 18
- Mutige Frauen in Ägypten: 2. Mose 1 (Moses Geburt und Errettung)
- Mirjam und die Rettung am Schilfmeer (2. Mose 14)
- Ruth: Aufbruch in ein neues Land
- Esther, die kluge und mutige Königin
- Lukas 1: Maria erhält eine Botschaft von Gott
- Lukas 1: Maria und Elisabeth haben sich viel zu sagen
- Lukas 13: Heilung der Frau mit dem gekrümmten Rücken
- Markus 16: Drei Frauen hören die Botschaft der Auferstehung
- Johannes 20,11-18: Maria aus Magdala: Wichtige Verkünderin der Auferstehung
- Apostelgeschichte 16,12-15: Lydia in Philippi - Der christliche Glaube kommt nach Europa
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Frauen, Sara, Mose, Ägypten, Hebamme, Mirjam, Schilfmeer, Rut, Ester, Maria, Auferstehung, Maria Magdalena, Lydia

Unterrichtsvorschläge
4teachers.de stellt Unterrichtsideen zu verschiedenen Heiligen vor, darunter auch Franziskus von Assisi, Mutter Theresa und die Hl. Elisabeth.
Hier findet man Materialien für mehrere Altersstufen. Sogar Albert Schweitzer hat es in diese Rubrik "Heilige" geschafft ...!
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Heilige, Franz von Assisi, Elisabeth von Thüringen, Albert Schweitzer
Eine starke Legitimation des Religionsunterrichts ist es, dass er das Potential hat, in Ansätzen seelsorgerlich zu wirken. Diese Website will durch vielfältige Materialangebote einen Beitrag dazu leisten.
Diese Website bietet
- Informationen zu Theorien (z.B. zur Gewaltfreien Kommunikation),
- Anforderungssituationen für den Religionsunterricht (z.B. zum Sinn des Lebens, assistiertem Suizid, moderner Sexualpädagogik),
- Beispielgeschichten, um diverse Themenfelder wie Erwachsenwerden / Abgrenzung, Beziehung, Sucht, Mobbing, Verwöhnung und Vergebung zu thematisieren,
- Darstellungen zu biblischen Menschenbildern (Ebenbildlichkeit Gottes, Menschenwürde etc.).
- Schließlich leitet sie auch dazu an, mit Jesus als Gegenüber im Gebet individuelle Schwierigkeiten im Alltag zu bewältigen.
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung, Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Seelsorge, Religionsunterricht, Gebet, Beispiel, Anforderungssituation, Theorie, Jesus Christus, Erzählung, Geschichte, Menschenbild

Unterrichtsideen und Materialien
Die Bedeutung der Adventszeit (Warten auf die Geburt des Retters, Ankunft des Friedenskönigs) ist den meisten Kindern nicht bekannt. Anhand eines Adventsweges erfahren die Kinder mittels alt- und neutestamentlicher Texte die ursprüngliche Bedeutung von Advent (Ankunft) kennen und erhalten Einblick in die Zukunftsvisionen des Propheten Jesaja. Sie verstehen und deuten biblische Bilder: Jesus, das Licht, der Retter, der gerechte Friedenskönig, Warten auf das Friedensreich. Sie erklären eigene Vorstellungen zu den Begriffen: Licht, Retter, Friedenskönig, Friedensreich. Sie finden darüber hinaus Antworten auf die Fragen: Wer kommt denn da für die Christen? Was bedeutet die Adventszeit für mich? Wer ist Jesus für mich?
Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien können anhand eines Weges nacheinander eingesetzt werden. Sie sind aber auch als Module unabhängig voneinander verwendbar oder können als neue Ideen in vorhandene Lernumgebungen eingebaut werden. Die vielen Bilder und Handlungssituationen ermöglichen teilweise einen Einsatz auch in Klasse 1.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Advent, Jesaja, Licht, Jesus Christus, Warten

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Artikel von Bernhard Dressler
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religionsunterricht, Kirche und Gesellschaft, Zukunft, Performativer Religionsunterricht, Symboldidaktik, Abraham, Schöpfung, Bewahrung der Schöpfung, Jesus Christus, Todesanzeige

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Geschichten von Jesu Anfängen“ liefert Frieder Harz eine Einführung und Episoden aus den Evangelien:
- Einführung
- Johannes der Täufer und Jesus (Markus 1 / Matthäus 2)
- Freundschaft mit Jesus (Matthäus 4)
- Von früheren Freunden und Nachbarn enttäuscht (Markus 6)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Johannes der Täufer, Jünger, Jesus Christus, Taufe, Berufung
Beitrag
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele Materialien und Texte, unter anderem auch längere Beiträge.
Dieser Beitrag unter dem Titel „Texte aus Bibel und Koran im Vergleich“ bietet zu folgenden neun biblischen Geschichten Bibel- und Korantexte im Vergleich:
- Abraham wird ein Sohn angekündigt
- Abraham soll Isaak opfern
- Josef und seine Brüder
- Moses Geburt und Errettung
- Jona
- Jesu Geburt
- Jesu Wirken
- Jesus, der Sohn Gottes (?)
- Jesu Verkündigung von Gott
Die Geschichten sind jeweils einzeln verlinkt und können somit schnell aufgerufen werden. Die Bibeltexte sind der Luther-Bibel in der revidierten Ausgabe von 1985 entnommen, die Korantexte dem Buch: Der Koran für Kinder und Erwachsene, übersetzt und erläutert von Lamya Kaddor und Rabeya Müller.
Der Beitrag stammt aus der dreiteiligen Reihe "Texte zum interreligiösen Lernen".
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Bibel, Koran, Interreligiöses Lernen, Abraham, Mose, Jona, Josef (Erzvater), Jesus Christus, Isaak, Sara
Unterrichtseinheit für die Klasse 3/4
"Der “Barmherzige Samariter” mit Kindern – das scheint so leicht und so einleuchtend; es endet in einem Appell: zu helfen, nicht vorbeizugehen – und oft in moralischer Entrüstung über die vielen, die es anders machen. Jedoch: Geht das tief genug? Wissen wird abgespeichert, womöglich auch ein latent schlechtes Gewissen. Aber verstehen die Kinder, verstehen wir, worum es Jesus wirklich geht? Um eine ganz selbstverständliche Achtsamkeit, die aus der Liebe kommt, aus dem Glauben, unermesslich geliebt zu sein und sich davon anstecken zu lassen? – Ich wollte den “Samariter” anders unterrichten, anstößiger – und heraus kam eine Unterrichtseinheit “Mit dem Herzen sehen. Das Doppelgebot der Liebe”. " (Martina Steinkühler)
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Barmherziger Samariter, Nächstenliebe, Gleichnis
Geschichten vom Leben Jesu, von der Geburt bis zur Auferstehung
Dieses mit dem bookcreator vorgestellte Material von Martina Grass ist die Weiterentwicklung einer Godly-Play-Geschichte.
Es enthält Bilder zum Leben Jesu sowie Zuordnungsmaterialien in gezeichneter Form, das Ganze ist mit einem Audio unterlegt.
Artikel von Martina Grass
Medientyp: Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Jesus Christus, Godly Play, Jesu Geburt, Taufe, Versuchung, Abendmahl, Tod Jesu, Auferstehung

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/en die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Jesus Christus, Matthäusevangelium

Von der Kompetenz zur Unterrichtsstunde
Ein Vorschlag zum Gebet in der Grundschule von Anne Klaaßen.
Sie schreibt dazu:
"Seit meiner Mitarbeit bei der Entwicklung des Teilrahmenplans
Evangelische Religion versuche ich herauszufinden,
worin die Kompetenzorientierung besteht.
Das heißt, ich probiere in meinem Unterricht
aus, an welchen Merkmalen sich Kompetenzorientierung
zeigen kann, ich dokumentiere Schülerbeiträge,
ich »erforsche« meinen Unterricht.
Ich möchte im Folgenden an einem Beispiel exemplarisch
meine Gedankengänge aufzeigen und andere
an meinen Überlegungen und Entscheidungen teilhaben
lassen."
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gebet, Jesus Christus, Gethsemane

YouTube-Video
Die Bibel für Kinder: anhand eines Bilderbuches wird das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern erzählt. Neues Testament, Folge 57
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Abendmahl, Jesus Christus

Informationen zum Selbstlernen
Der Hessische Bildungsserver stellt auf der Selbstlernplattform "Mauswiesel" Materialien zum Christentum bereit, anhand derer die Schülerinnnen und Schüler das Thema selbstständig erarbeiten können.
Artikel von Kehr, Kerstin
Medientyp: Medien, Bild, Präsentation, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Christentum, Jesus Christus

Unterrichtsvorschlag für den RU (auch zuhause), Klasse 3/4
Erzählung mit Aufgaben und Arbeitsblatt zur Heilung der gekrümmten Frau.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Krankheit, Heilung, Jesus Christus, Frau, Einsamkeit, Leid, SARS-CoV-2, Selbstgesteuertes Lernen

Sammlung
In der "Galerie Habdank" finden Sie alle bekannten Lithographien, Holzschnitte, Gemälde, Aquarelle von Walter Habdank sowie Bildbetrachtungen unter der Rubrik "Bild und Gleichnis". Außerdem aktuelle Hinweise zu Ausstellungen seiner Werke.
Medientyp: Medien
Schlagworte: Bild, Bildbetrachtung, Habdank, Advent, Weihnachten, Holzschnitt, Lithografie, Aquarell, Frau, Samaritanerin, Brunnen, Ecce Homo, Schuld, Jesus Christus

Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - zusammengestellt von Dr. Martin Sander-Gaiser, PD für Religionspädagogik an der Universität Leipzig.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Jesus Christus, Wunder
Theologie von Kindern für Kinder - Unterrichtsvorschlag für die 4. - 7. Klassen
Wie kann mit dieser Bibel im Unterricht gearbeitet werden? Wie kann mit ihr von Gott erzählt werden? Wie können Kinder Kompetenzen erwerben, fremde und eigene Gottesvorstellungen zu reflektieren, in Diskurs zu bringen und zu eigenen Positionen zu kommen? Um diese fundamentalen Fragen des Religionsunterrichts soll es im Folgenden gehen.
Artikel von Mareike Witt
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Lukasevangelium, Theologisieren, Jesus Christus, Kirchenjahr

Osterglaube in Leichter Sprache
Susanne Breit-Keßler stellt mehrere anschauliche Beispiele vor, wie der Osterglaube in einfacher Sprache ausgedrückt werden kann.
Medientyp: Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Auferstehung, Ostern, Glaube, Jesus Christus, Tod, Eschatologie

Schule geschlossen: Religionsunterricht geht weiter
Wir möchten dabei helfen, dass auch der Religionsunterricht trotz Schulschließung über digitale Wege weitergeführt werden kann. Darum stellen wir auf diesen Seiten einige Aufgabenstellungen und Ideen vor, die Schülerinnen und Schüler von zuhause aus bewältigen können.
Sie orientieren sich an Schulstufen und Themenbereichen und richten sich direkt an die Schülerinnen und Schüler. Die Aufgabensammlung soll laufend erweitert werden.
Die Materialien stehen frei zur Verfügung, sie sind Open Educational Resources (OER). Sie sind dazu gedacht, dass Lehrkräfte sie kopieren und in einen eigenen Blog oder in eine Schulseite einbauen können.
Entweder steht bei der Aufgabe unten klein H5P und embed - dann können Sie den embed-Link nehmen wie bei einem YouTube-Video, kopieren und dort einsetzen, wo sie ihn haben wollen. Das Material entfaltet sich von selbst.
Wenn das Material nicht mit H5P erstellt worden ist, dann kopieren Sie wie gewohnt.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung
Schlagworte: Bibel, Verantwortungsethik, Ethik, Kirche, Kirchengeschichte, Weltreligionen, Gott, Jesus Christus

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/en die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Markusevangelium, Jesus Christus

Führungen zum Kirchenjahr
Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg bietet zu verschiedenen Themen des Kirchenjahres 90minütige Spezialführungen an: Advent und Weihnachten / Heilig-Drei-König / Passion und Ostern / Himmelfahrt sowie zu Tod und Trauer. Außerdem gibt es Führungen zu Johannes dem Täufer, Christusbildern, Kirchenbau, zur Volksfrömmigkeit, Luther u.a.m.
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung
Schlagworte: Kirchenjahr, Passion, Ostern, Weihnachten, Jesus Christus, Johannes der Täufer, Martin Luther
Unterrichtsvorschlag für die Grundschule
Ein Bodenbild wird im Laufe der Erzählung verändert und weiter ausgestaltet.
Unterrichtsvorschlag des RPZ St. Ingbert für die 2. Klasse, Auszug aus RPH 4/2013.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Zachäus, Jesus Christus, Nachfolge, Vergebung

Eine Seite für Kinder von FRESH X
Diese Seite wendet sich mit christlichen Inhalten an Kinder und ihre Angehörigen. Was Kirche Kunterbunt ist, wird in einem kurzen Clip erklärt.
Die Materialien sind nicht für die Schule gedacht, bieten aber einen reichen Schatz an Praxisideen, wie man biblische Geschichten Kindern näher bringen kann.
Auf der Seite sind auch 'coronataugliche Materialien' zu finden.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Segen, Pfingsten, Noah, Schöpfung, Abraham, Sara, Jesus Christus, Krieg, Frieden, Palmsonntag, Josua, Mose, Wasser, Weihnachten, Josef
Videos mit biblischen Erzählfigurgen, die Geschichte wird zusätzlich gebärdet
Die rheinische Gehörlosenpfarrerin Monika Greier hat mit der Veröffentlichung einer Kinder-Gebärden-Bibel begonnen. Die ersten zehn Videos wurden auf der Plattform Youtube hochgeladen. Sie ermöglichen Kindern im Grundschulalter und ihren Familien erstmals einen vollständig barrierefreien Zugang zu den bekanntesten neutestamentlichen Jesusgeschichten. In kurzen Filmen ist das jeweilige Geschehen mit biblischen Erzählfiguren nachgestellt. Mit diesen Filmen im Hintergrund erzählen ein gehörloser Dolmetscher oder eine gehörlose Dolmetscherin die biblische Geschichte in Gebärdensprache. Synchron ist sie auch gesprochen zu hören und es können bei Bedarf Untertitel zugeschaltet werden. Das Projekt wird von der Evangelischen Schwerhörigenseelsorge in Deutschland (ESiD) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unterstützt. Auf Youtube sind die Videos unter „Kinder-Gebärden-Bibel“ zu finden. (gep)
Information
Ein Beispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=-waMt91CpXo
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Neues Testament, Gehörlosigkeit, Gebärdensprache, Jesus Christus

Videoclip auf YouTube
2minütiger kindgerecht animierter Zeichentrickfilm, Grundlage ist die Kinderbibel Vol. III des Österreichischen katholischen Bibelwerkes.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Jesus Christus, Palmsonntag

Schuleingangsphase
In diesem Unterrichtsvorschlag werden elementare Vorschläge zur Umsetzung des Themas Ostern vorgelegt. Die Bandbreite der Ideen ist groß. Außerdem stehen Kompetenzbeschreibungen zur Verfügung.
Die Materialien des Pädagogisch-Theologischen-Instituts Bonn sind nach einfacher und kostenfreier Registrierung zugänglich und downloadbar.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Ostern, Jesus Christus, Psalm
Materialsammlung
Arbeitsblätter und Folienvorlagen, Lieder und Spiele für verschiedene Wundergeschichten.
Artikel von Hans-Rainer Preiss
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Jesus Christus, Wunder
Erzählideen
Wie kann die Geschichte vom Guten Hirten kompetenzorientiert erzählt werden?
Hier ein Beispiel mit Symbolen, aus verschiedenen Perspektiven, mit einer Rahmenerzählung oder dem eigenen Erzählen der Kinder. Wenn möglich, kann die Geschichte auch mit Psalmworten verknüpft werden.
Vorgestellt werden auch die Kettmethode, Kamishibai, Erzählen mit Figuren und Gegenständen.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Hirte, Jesus Christus, Symbol
Erzählung mit Arbeitsblatt
Erzählung für die Grundschule zu den letzten Stunden Jesu mit Arbeitsblatt.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Erzählung
Schlagworte: Passion, Karfreitag, Kreuzigung, Jesus Christus, Karwoche, Selbstgesteuertes Lernen

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/en die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Jesus Christus, Lukasevangelium

Ausstellung von Hans Thoman in der Artothek von rpi-virtuell
Unorthodox christlich Hans Thomann setzt sich kreativ mit dem Glauben heraus. Seine Kunst provoziert, fordert heraus, hinterfragt, löst Gespräche und Diskussionen zur Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben aus. Auf frische Art und Weise verwendet er vorgefundene Kreuze, dem Christuskorpusse, Marienstatuen, etc., stellt sie in neue Zusammenhänge, um neue Zugänge zum Glauben zu ermöglichen.
[gallery order="DESC" ids="37660,37659,37658,37657,37656,37655"]
Artikel von Hans Thomann
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Kreuz, Kreuzigung, Christus, Maria
Rahmenerzählung und Erzählvorlage
Erzählung für das 3. Schuljahr des Lehrplanes für Ev. Religionsunterricht im Saarland.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Gleichnis, Festmahl, Jesus Christus

Video
In diesem Videoclip wird die Auferstehung erklärt.
Dauer 2'25''
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Auferstehung, Eschatologie, Jesus Christus

Eine wichtige Rede von Jesus oder: Jesus bittet um Hilfsbereitschaft
In der Bergpredigt forderte Jesus die Menschen in Palästina dazu auf, ihre Mitmenschen zu lieben und zu achten, auch ihre Feinde. Alle sollten Gutes tun und anderen helfen.
Ein Artikel auf 'Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt'
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Bergpredigt

Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Für Christen ist Gott gleichzeitig der Vater im Himmel, der Sohn in der Gestalt von Jesus Christus und der Heilige Geist, der immer bei ihnen ist.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Trinität

Anregungen für den Unterricht in der Förderschule
Annette Zimmermann hat viele Geschichten des NT für den Unterricht aufbereitet. Es finden sich zahlreiche methodische Wege, die bei der Erschließung helfen.
Eine sehr anregende Sammlung an Unterrichtsmaterialien von und für gehörlose Menschen.
Medientyp: Medien, Bild, Internetportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung, Lernstationen
Schlagworte: Jesus, Gleichnisse, Egli

Vorschlag für eine Kamishibai-Geschichte auf YouTube, 4':01''
Die Legende der Heiligen Barbara mit Erzählschiene und Kamishibai erzählt von Beate Brauckhoff, PI Villigst.
Materialien zur Geschichte:
Vorlage zur Heiligen Barbara
Vorlage für die Figuren
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Barbara (Heilige), Barbarazweige
Lied des ejw
Das Evang. Jugendwerk Württemberg stellt auf seiner eigenen Seite und auf YouTube dieses Lied mit Video zur Verfügung.
Dauer 4'05''
Medientyp: Medien, Audio
Schlagworte: Christus, Nachfolge, Nächstenliebe

Zum Umgang mit den schwierigen Festen Himmelfahrt und Pfingsten
Unterrichtsideen zu Himmelfahrt und Pfingsten von Anne Klaaßen für die Grundschule.
Sie schreibt dazu:
"Jesus ist gekreuzigt worden. Alles scheint zu Ende.
Doch machen die Vertrauten um Jesus, die Frauen und seine Jünger Erfahrungen, die sie aus ihrer Trauer und Hoffnungslosigkeit herausreißen. Hoffnung blüht auf, etwas Neues entwickelt sich, der Zuspruch Jesu wird
Auftrag, aus der hilflosen Schar wachsen Sprecher, Anführer, die mit ihren Worten andere anstecken. Erzählt werden dazu Geschichten, je nach Evangelist in unterschiedlicher Färbung, doch alle mit gleichem Tenor:
Wenn Menschen auf die Schrift hören, miteinander oder alleine beten, sich in der Gemeinschaft auf Gott und Jesus Christus ausrichten, wenn sie Brot teilen, das Abendmahl miteinander in Erinnerung an Jesus feiern, bleiben sie nicht allein. Jesus ist mitten unter ihnen. Das Unbegreifliche braucht Erzählungen, die das so schwer zu Vermittelnde erzählen, inszenieren
und entfalten. Die Geschichten von Himmelfahrt und Pfingsten wollen als Glaubensgeschichten gehört und gedeutet werden."
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Himmelfahrt, Pfingsten

Materialsammlung des Katholischen Bibelwerks
Abraham / Erzelternerzählungen
Weitere Materialien Stammbaum der Familie Abrahams Viel Glück und viel Segen (Bibelarbeit mit Kindern) Abraham und Sara in Ägypten
Apostel
Brückenbauer Barnabas, einer der großen Fünf der Urkirche. Verlauf + Teilnehmerblätter + Predigt
Elija
Elijas Schritte aus der Verzeiflung, Arbeitsblatt
Jakob / Israel
Vorträge etc. auf Katholikentagen Glauben und Segen verbinden Generationen. Der Segen Jakobs über Sohn und Enkel.
Bibelarbeit zu Jakobs Traum von der Himmelsleiter (B. Leicht) Welche Wirkung hat ein Leben? Die Generationen nach Jakob (B. Wellmann)
Maria
Aus unserer Zeitschrift "Bibel und Kirche"Maria im Koran, Sure 19, Übersetzung von Adele Khoury Eine Sure lesen, Anleitung am Beispiel von Sure 19, 16-33 von Ulrike Bechmann
Weitere Materialien Welches Evangelium erzählt was über Maria Lehramtliche Aussagen über Maria Übersicht der Marienfeste Übersicht zu den drei Ehen der Anna
Mose
Eine Übersicht der biblischen Überlieferungen Die Familie des Mose Das Leben Mosches im Rabbinischen Kalender Politiker oder Prophet? Die Moserezeption bei Freud und Buber
Paulus
Paulus und die Frauen. Teilnehmerblätter
Propheten / Prophetinnen
Aus unserer Zeitschrift "Bibel heute"
Bibelarbeit zu prophetischen Frauen Schaut, was uns die weisen Frauen sagen... (Elemente für die Kinderbibelarbeit, Bibel heute 3/09)
Vorträge etc. auf Katholikentagen Gibt es heute noch Propheten?
Aus der Reihe "Bibelarbeit mit Kindern": Prophetie - was ist das? Der Prophet Hosea findet neue Wörter über Gott Von Gottes Freude singen - Die Prophetin Mirjam Jesus und die prophetische Tradition der Bibel
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Mose, Familie, Abraham, Sara, Jünger, Segen, Barnabas, Maria, Jakob (Erzvater), Koran, Sigmund Freud, Martin Buber, Paulus, Frauen, Propheten, Mirjam, Hosea

Artikel in "Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt"
Kurze Erklärung mit mehreren Links zu weiterführenden Artikeln:
- Erstes Testament - war schon vor dem Christentum die Bibel der Juden
- Zweites Testament - erzählt von Jesus
- Kinder-Bibeln - findest du hier
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Bibel
Ausstellungsideen
"Die Ausstellung bietet vielfältige Anregungen zur Umsetzung des Themas Advent und Weihnachten im Religionsunterricht. Die Unterrichtsbausteine beziehen alle Sinne ein und wurden mit Blick auf die im Kerncurriculum angestrebten Kompetenzen entwickelt.
Mit den angebotenen Unterrichtsideen und -materialien werden insbesondere Kompetenzen der Leitfrage „Nach Jesus Christus fragen“ und „Nach Glauben und Kirche fragen“ angebahnt."
Eine Zusammenstellung verschiedener Ideen für die Grundschule von Beate Peters auf den Seiten des RPI Loccum. Um all die Schätze zu entdecken, die in dieser Seite stecken, muss man sich etwas Zeit nehmen.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Advent, Weihnachten
Artikel
Kurze Erläuterung für Kinder und Jugendliche zum Kreuzweg mit Querverweisen zu "Jesus Christus", "Karfreitag" und "Kreuz".
Artikel von Barbara Wolf-Krause, Jane Baer-Krause
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Kreuzweg

Unterrichtsmaterial
Biblische Himmelsbeschreibungen als Wohnort Gottes sind zunehmend unbekannt. In diesen Unterrichtsmaterialien werden die Fragen: Wo wohnt eigentlich Gott? Wo wohnt Jesus jetzt? aus biblischer Sicht beantwortet.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Himmelfahrt

Aufgabe
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Weihnachten, Weihnachtsoratorium

Erzählvideos mit Arbeitsblättern für die Grundschule
Dr. David Toaspern vom TPI Moritzburg erzählt in vier Videos mit Erzählfiguren Geschichten von Ostern über Himmelfahrt und Pfingsten bis zum Trinitatisfest:
- Thema 1: Zwischen Ostern und Himmelfahrt – Jesus erscheint vielen seiner Freunde
- Thema 2: Himmelfahrt – Der Weg von Jesus führt zu Gott
- Thema 3: Pfingsten – Gottes Geist macht mutig und froh
- Thema 4: Trinitatis – Der Glaube an den dreieinigen Gott
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Auferstehung, Ostern, Himmelfahrt, Nachfolge, Pfingsten, Trinitatis, Osterfestkreis, Emmausjünger, Selbstgesteuertes Lernen

Einführung
Eine einfache, aber in viele Unterthemen gegliederte Einführung für Kinder und Jugendliche in den Buddhismus auf der Kinder- und Jugendseite religionen-entdecken.de
Zum Beispiel:
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal
Schlagworte: Buddhismus

Zwölf ausgesuchte Superhelden des AT als Quartett-Vorlage
Das Superhelden-Bibel-Quartett der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau (EKHN) bringt zwölf beachtenswerte Figuren der Bibel näher und lässt sie gegeneinander antreten. Wer ist bekannter? Wer hat mehr Glauben und wessen Superkraft ist die beste? Ist Simson noch stärker als Goliat? Und Maria bekannter als Jesus? Das augenzwinkernde Superhelden-Quartett spielt sich wie ein „normales“ Quartett – nur schneller. Es steht auf EKHN.de zum kostenlosen Download bereit.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation
Schlagworte: Altes Testament, Kartenspiel, Quartett

Biblische Erzählungen
Der evangelische Pfarrer und Prof.i.R. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage in der Reihe „Geschichte des Monats“ monatlich eine von ihm verfasste biblische Nacherzählung bzw. eine Erzählung zu wichtigen Gestalten des christlichen Glaubens. Er liefert dabei hilfreiche fachliche Hintergrundinformationen für Religionspädagogen, den besagten religionspädagogisch geeigneten (Nach-)Erzähltext sowie gute Ideen für die Verwendung des Materials im Unterricht:
- Einführung
- Mit Petrus in Jerusalem (Geschichtenzyklus vom Einzug in Jerusalem bis zur Wiederannahme des Petrus)
- Die Frauen am leeren Grab und die Botschaft des Engels (Markus 16)
- Der Weg nach Emmaus (Lukas 24)
- Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala (Johannes 20,11-18)
- Auf neuen Wegen von Jesus Christus begleitet (Himmelfahrtsgeschichte: Apostelgeschichte 1)
- Von der Mutlosigkeit zur Begeisterung (Pfingstgeschichte: Apostelgeschichte 2)
- Ein Ausländer erfährt freundliche Aufnahme (Der Kämmerer aus Äthiopien: Apostelgeschichte 8,26-39)
- Ein Traum als Wegweiser: Paulus kommt nach Europa (Apostelgeschichte 16,1-11)
- Lydia in Philippi: die erste Christin in Europa (Apostelgeschichte 16, 12-15)
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Palmsonntag, Petrus, Einzug, Jerusalem, Kreuzigung, Verrat, Verleugnung, Maria Magdalena, Auferstehung, Emmaus, Himmelfahrt, Pfingsten, Kämmerer aus Äthiopien, Paulus, Lydia, Philippi, Tod Jesu, Europa, Traum

Ein evangelisch profiliertes Materialpaket rund um die Mutter Jesu
Das Materialpaket enthält
(1) umfrangreiche exegetische und kirchenhistorische Informationen zur Mariologie,
(2) eine weihnachtliche Unterrichtseinheit mit dem Thema "Mary's Boychild" für die Grundschule,
(3) Unterrichtsideen für Sekundarstufe I und II sowie für Erwachsene (ebenfalls für die Weihnachtszeit, aber nur bedingt "weihnachtlich gestimmt"),
(4) einen Pool von darüber hinausgehenden Online-Ressourcen rund um "Maria".
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Präsentation, Video, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Erzählung, Dossier, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Weihnachten, Maria, Mariä Himmelfahrt

Auszug aus der Artothek-Ausstellung von Heidrun Rathgeb
Die Künstlerin schreibt dazu:
Wir tragen heute meistens Jacken. Der Mantel ist ein langes Bekleidungsstück, das bestenfalls sogar über die Knie reicht. Der Mantel schützt vor Regen und Kälte. Er umhüllt den Menschen, verhüllt, was er darunter trägt. Ein Mantel ist so etwas wie ein mobiles Zelt, das direkt am Körper getragen wird. Die Römer sagten “pallium” zu ihm. Dieses Wort taucht heute wieder in der Hospizbewegung auf, wenn es um die Begleitung von Sterbenden geht. Diese beschützende Pflege nennt man “Palliative Care”.
Marias Mantel hat bei den Gläubigen schon seit Jahrhunderten so etwas Beschützendes. Er wird sogar in Liedern wie “Maria breit den Mantel aus, mach Schutz und Schirm für uns daraus”. In zwei Ausstellungen zu Maria im Jahr 2017 ist mir aufgefallen, dass die Künstler sehr oft das Motiv des schützenden Mantels verwendet haben, was mich zu dieser Ausstellung inspiriert hat. Sind diese künstlerischen Arbeiten ein Ausdruck, dass die Menschen durch vielerlei Verunsicherung wieder vermehrt Schutz suchen, Sicherheit, Geborgenheit, übermenschliche Zuneigung? Die Arbeiten regen an, über meine eigenen Unsicherheiten und Bedürfnisse nachzudenken.
[gallery order="DESC" ids="36604,36606,36608,36605,36603,36607"]
Artikel von Heidrun Rathgeb
Medientyp: Medien, Bild, Erzählung
Schlagworte: Maria, Liebe, Mantel, Kind, Schutz
Gottesdienst mit Kleinkindern in der Adventszeit - mit einem Trickfilm
In einem Padlet des PTZ Stuttgart zur Weihnachtszeit 2020 stellt Frank Ritthaler einen Gottesdienstvorschlag für Kleinkinder vor.
Grundlage ist eine Trickfilmszene aus "Die Geburt Jesu - DVD für Kinder". Der Trickfilm insgesamt kann bei den Medienhäuser heruntergeladen werden. Dieser spezielle Ausschnitt steht auf Youtube als Trailer bereit: Verkündigung der Geburt Jesu an Maria.
Artikel von Frank Ritthaler
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Maria, Verkündigung, Engel, Weihnachtsgeschichte

Broschüre des RPI der EKKW/EKHN und des Bistums Fulda
In diesem Arbeitsheft werden exemplarisch Themen aufgenommen, bei denen konfessionelle Besonderheiten bereits in der Grundschule eine Rolle spielen. Für den RU in konfessionell gemischten Lerngruppen bedeutet dies, dass hier je nach Zusammensetzung der Lerngruppe diese Besonderheiten Beachtung finden sollten. Konfessionslose Schülerinnen und Schüler, die häufig zu Gast sind, lernen Neues kennen, stellen Fragen und dürfen eine eigene Position einnehmen. Bei der Erstellung eines gemeinsamen Fachcurriculums sollten konfessionsspezifische Inhalte miteinbezogen werden. Dieses Heft gibt dafür Beispiele.
Die Broschüre ist kostenfrei erhältlich und wurde auch zum Download bereitgestellt:
0. Download des ganzen Heftes
1. Halte zu mir guter Gott – eine Unterrichtseinheit zum Schulanfang
1.a. Material
2. Spiritualität anbahnen – Gebetsanlässe wahrnehmen
2.1. Material
3. Meine – deine – unsere Kirche – Gemeinsamkeiten stärken und Unterschiede wahrnehmen
3.a. Material
4. Martin Luther und die Reformation
4.a. Material
5. Feste im Kirchenjahr (konfessionelle Besonderheiten)
6. Passion und Ostern
6.a. Material
7. Von Gottes Geist bewegt – Menschen in der Nachfolge Jesu (z. B. Franz von Assisi, Elisabeth von Thüringen, Bonifatius, Sternsinger)
7.a. Material
8. Simon Petrus – ein toller Typ?!
8.a. Material
9. Begegnungen mit Maria
9.1. Material
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Spiritualität, Gebet, Rosenkranz, Perlen, Vaterunser, Kirche, Kirchenjahr, Lebensfest, Ökumene, Martin Luther, Reformation, Bibelübersetzung, Fronleichnam, Sternsinger, Buß- und Bettag, Reformationstag, Allerheiligen, Allerseelen, Abendmahl, Heiligenverehrung, Nachfolge, Papst, Petrus, Geschlechtergerechtigkeit, Maria

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Medientyp: Fachinformation, Lernorte, Lokale Einrichtung, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Friedhof, Maria Magdalena, Psalm 23, Tod, Trauer, Notfall, Bestattung, Krise

Neue Arbeitsmaterialien für die Grundschule
Unter der Herausgeberschaft von Gunther vom Stein entstanden neue Arbeitsbücher für den Religionsunterricht in der Grundschule.
Die Buchempfehlung von Manfred Spieß führt in die 3 Werke ein.
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Grundschule, Jesus, Methode

Unterrichtsideen
Einige Unterrichtsvorschläge zu Petrus u.a.m. auf 4teachers.de
Zugang zu den Materialien erhält man nach kostenfreier Registrierung.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Petrus, Jesus, Jünger

Schuleingangsphase
Unterrichtsvorschläge des Pädagogisch-Theologischen Instituts Bonn zu "Karfreitag" für die Schuleingangsphase.
Mit Bildern und praktischen Tipps.
Die Materialien des PTI Bonn sind nach einfacher und kostenfreier Registrierung zugänglich und downloadbar.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Karfreitag, Kreuz, Jesus
Ein Angebot der Katholischen Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Dieses Jahr werden auch Weihnachtsgottesdienste und Krippenspiele anders aussehen müssen als sonst. Deshalb hat die Fachstelle Medien mit den Bildern ihres beliebten Krippen-Adventskalenders eine Weihnachtsgeschichte für Kinder geschaffen.
Diese Weihnachtsgeschichte ist als animierte Power-Point-Präsentation im Comic Stil erhältlich. Der Text kann selbst vorgelesen werden, das bietet die Möglichkeit, Kinder oder Jugendliche als Vorleser zu beteiligen.
Durch Aktionen oder Lieder kann die Geschichte unterbrochen oder das Ganze in eine Liturgie integriert werden. Eine Übersicht über die Präsentation gibt der dazugehörige Ablauf der Weihnachtsgeschichte.
Die Fachstelle hat daneben auch eine vertonte Version als kurzen kindgerechten Film erstellt, der hier heruntergeladen werden kann und in der in der Vorweihnachtszeit auch auf YouTube veröffentlicht wird.
Die Weihnachtskrippe als Adventskalender kostet 1,50 Euro, das Angebot der Weihnachtsgeschichte als Präsentation sowie die vertonte Filmversion dürfen privat, für Kinder- und Jugendgruppen eingesetzt, im Unterricht und auch von kirchlichen Einrichtungen kostenfrei verwendet werden.
Medientyp: Medien, Präsentation, Video
Schlagworte: Weihnachtsgeschichte, Weihnachten, Bethlehem, Maria

Reportage für Kinder | Checker Can checkt Weihnachten, Video 24 Minuten
Checker Can geht der Frage nach, warum wir Weihnachten feiern und wo die Weihnachtsgeschichte entstanden ist.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Weihnachten, Heiliger Abend, Sterndeuter, Drei Könige, Krippe, Bethlehem, Historischer Jesus
Unterrichtsvorschläge zu Leben und Werk des Heiligen Don Bosco
Das Unterrichtsmaterial "Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen" verbindet die historischen Aspekte des Heiligen Don Boscos mit der aktuellen Bedeutung seiner erzieherischen Vision auf der ganzen Welt. Die Unterrichtseinheit ist anhand des Lehrplanes Religion für die Klassenstufen 1-6 konzipiert und enthält speziell auf Klasse 1-3 und 4-6 zugeschnittene Abschnitte.
Tauchen Sie mit Ihrer Klasse in das Leben Johannes Boscos ein und erfahren Sie anhand weltweiter Beispiele Spannendes über die Umsetzung seines pädagogischen Ansatzes in Schulen, Straßenkinderzentren und Ausbildungswerkstätten in 130 Ländern der Erde.
Die Materialien können bestellt oder heruntergeladen werden.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Don Bosco, Heilige, Straßenkinder, Glaube, Erziehung, Armut

Selbstlernplattform Mauswiesel
Der hessische Bildungsserver stellt auf seiner Selbstlernplattform "Mauswiesel" Links zu Sankt Nikolaus bereit, anhand derer die Schülerinnen und Schüler das Thema selbstständig erarbeiten können, mit altersgerechten Sachinformationen und z.B. Audio-Material.
Artikel von Kehr, Kerstin
Medientyp: Medien, Audio, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Heilige, Gedichte, Nikolaus (Heiliger)
Unterrichtsidee
Anhand einiger Fotos werden einfache Unterrichtsideen zu Ostern vorgestellt.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Ostern, Auferstehung, Maria Magdalena, Grab, Leben

Unterrichtsinformationen für Kinder
Der Hessische Bildungsserver stellt auf seiner Selbstlernplattform "Mauswiesel" Materialien zu Franz von Assisi zur Verfügung.
Artikel von Kehr, Kerstin
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Franz von Assisi, Heilige

Übersicht
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Zu nachbiblischen Glaubensgestalten hat er folgende Erzählungen online gestellt:
- Ritter Georg und der Drache
- Barbara
- Katharina von Alexandrien
- Lucia
- Nikolaus
- Franz von Assisi
- Elisabeth von Thüringen
- Martin Luther schreibt ein Plakat
- Martin Luther auf der Wartburg
- J.S. Bach plant sein Weihnachtsoratorium
- Busstreik in Montgomery
- In der Ikonenwerkstatt
- Geheimzeichen Fisch
- Erzählung zur Weihnachtsgeschichte in Bibel und Koran: Merve und das Krippenspiel
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Georg (Heiliger), Barbara (Heilige), Katharina von Alexandrien, Lucia, Nikolaus (Heiliger), Franz von Assisi, Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Johann Sebastian Bach, Martin Luther King, Ikone, Fisch, Symbol, Krippenspiel, Interreligiöses Lernen

Handreichung für Unterrichtende
Die Arbeitshilfe ist der DVD "Anschi & Karl-Heinz - ein himmlisches Magazin, Kirchliche Feste IV" beigelegt. Es geht um die Reformation, Allerheiligen, St. Martin und den Buß-und Bettag. Dazu wurden Informationen und methodische Vorschläge bereitgestellt. Auch wenn man nicht mit der DVD arbeitet, so enthält die Arbeitshilfe doch viele nützliche Hinweise und Informationen, um eigene Arbeitsblätter zu entwickeln.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Allerheiligen, Buß- und Bettag, Halloween, Reformationstag, St.Martin, Heilige
Informationen, Geschichten und Materialien rund um den Heiligen Nikolaus
Materialien für die Primarstufe, den Elementarbereich und die Förderschule des PI Villigst:
Informationen zum Heiligen Nikolaus (pdf)
Eine Mitmachgeschichte zum Bischof Nikolaus
Legenden:
Nikolaus und die Piraten
YouTube-Video mit Erzählschiene und Kamishibai
Rettung in Hungersnot - Eine Nikolausgeschichte
Präsentation
Die Stratelatenlegende (pdf)
Erzählung
Medientyp: Medien, Präsentation, Video, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Nikolaus (Heiliger), Legende, Heilige

Erzählung von Frieder Harz
Erzählung des Monats Novembert 2016 zu St. Martin von Frieder Harz.
Die Geschichte für den Elementarbereich mit weiteführenden Fragestellungen hat folgende Ziele:
Ziele
- die bekannte Geschichte der Mantelteilung durch eine andere aus seinem Leben ergänzen und so die Martinsfeier bereichern
- entdecken, wie sich Hilfsbereitschaft und Mut gut zusammenfügen können
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Heilige, Martin von Tours

Trickfilme im Religionsunterricht gestalten und präsentieren
Für die religionsunterrichtliche Praxis bietet dieses Anleitungsbuch von Patrick Grasser zur Arbeit mit selbst erstellten Trickfilmen eine Fülle neuer Anregungen. Im Vordergrund steht eine vielseitige methodische Arbeit mit Kindern in der Schulklasse bzw. in der Religionsgruppe
Artikel von Manfred Spieß
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Abraham, Jesus, Film, Kreativität

Unterrichtsentwurf
Ausführlich vorbereitete Unterrichtsstunde mit Sachanalyse und didaktischer Analyse zu "Was Bartimäus erlebt" im Rahmen der Unterrichtseinheit "Jesu Spuren folgen" .
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bartimäus, Bibeldidaktik, Jesus, Neues Testament, Wunder

Internetportal
Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti hat eine ausführliche Internetseite zu den Heiligen Drei Königen gestaltet, die auf Geschichte, Symbolik und Brauchtum eingeht und außerdem noch ein Lexikon, Lieder und Rezepte anbietet. Wer Literaturtipps sucht und wissen will, wo in Deutschland es überall Dreikönigs-Kirchen gibt oder Briefmarken zum Thema, kommt hier auch auf seine Kosten.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Drei Könige, Sterndeuter, Epiphanias

Ideen für den Förderschulbereich
Auf dieser Seite für gehörlose Schülerinnen und Schüler werden sowohl Bewegungen zum Vaterunser vorgestellt als auch ein Vaterunser in 'Leichter Sprache'.
Auf der Seite eingebunden ist auch eine Vertonung Kurt Mikulas zum Vaterunser sowie eine Powerpoint mit Gebärden, die heruntergeladen werden darf.
Medientyp: Medien, Bild, Präsentation, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Vaterunser

Kirchenpädagogische Praxis mit Schülerinnen und Schülern
In ihrem Artikel geht Maria von Fransecky auf die besonderen kirchenpädagogischen Herausforderungen bei einem Besuch des Berliner Doms ein. Denn im Dom befindet sich die zweitgrößte Gruft Europas mit über 90 Särgen aus verschiedenen Jahrhunderten. Diese ungewöhnliche Umgebung bietet sich auf ganz eigene Weise zu einer Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit des Menschen, des Umgangs mit dem Tod, den Ritualen und begleitenden Symbolen an.
Maria von Fransecky ist zuständig für die Kirchenpädagogik beim Amt für kirchliche Dienste der EKBO.
Der kirchenpädagogische Besuch des Berliner Doms dauert insgesamt 3 Stunden und wird ab der 4. Klasse angeboten.
Artikel im zeitspRUng 2/2016 "Endlichkeit"
des Amtes für kirchliche Dienste der EKOB, Seite 17 ff.
Artikel von von Fransecky, Maria
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung
Schlagworte: Tod, Dom, Gruft, Ritual, Symbol, Auferstehung, Kirchraumpädagogik

Spezielles in der katholischen Kirche
"Die Kirche hat mit dem Sakrarium eine Art "heiligen Ausguss" geschaffen. Der soll den ehrfürchtigen Umgang mit den sakralen Materialien gewährleisten." -
Ein besonderer Ort in der Kirche im Altarraum - kaum bekannt!
Auch für Kirchenerkundungen ein lohnenswerter Hinweis!
Artikel von Tobias Glenz
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Sakralraumpädagogik, Sakrament, Hostie
Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
religionen-entdecken.de ist ein Internetportal für Kinder und Jugendliche, auf dem in kurzen Texten wichtige Themen, Feiertage, Rituale u.a.m. aus den Weltreligionen erklärt werden, hier die Heiligen Drei Könige (Epiphanias).
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Drei Könige, Epiphanias

Informationen über die "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage"
katholisch.de berichtet ausführlich über den Glauben dieser Religionsgemeinschaft und nennt diese: Eine Religionsgemeinschaft nach amerikanischem Muster.
Dieser Bericht schildert die Entstehung und Verbreitung. Man erfährt Neues über die Tempel und Kirchen sowie über die Missionsstrategien. Totentaufen und geheimnisvolle Riten lassen manche Rätsel offen.
Artikel von Christoph Paul Hartmann
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Mormonen, Tempel, Amerika, Mission, Taufe

Video mit Erzählung und Arbeitsblatt
Das Arbeitsblatt enthält ein Ausmalbild, das typische Merkmale von Architektur, dörflicher Struktur und Dorfalltag zeigt und passend zur Fantasiereise gezeichnet wurde. Die Rückseite des Arbeitsblattes enthält eine noch zu vervollständigende Mindmap zu verschiedenen Aspekten des Ausmalbilds und der Fantasiereise. In einer Variante des Arbeitsblattes werden Textbausteine zum Ausfüllen der Mindmap für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler angeboten.
Die Materialien können mit dem H5P-Link in die Zwischenablage kopiert und in Schulseiten, Blogs oder Emails kopiert werden. Sie sind zur Nutzung freigegeben.
Zur Internetseite mit allen Materialien von ‘Die Reli-Lehrer’
Artikel von Eberhard Müller, Stefan Pauler
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Umwelt Jesu, Erzählung, Erzählen, Dorf, Selbstgesteuertes Lernen

Arbeitshilfe 4 zum Elisabeth-Jubiläum
Ein katholischer Unterrichtsvorschlag für die Grundschule, der dem Begriff der Heiligkeit nachgeht, sich Gedanken zu den verschiedenen Klassenstufen macht und mit konkreten Unterrichtsvorschlägen aufwartet. Das Heft umfasst 28 Seiten als pdf-Download).
Artikel von Wagner, Dieter
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Elisabeth von Thüringen

Theologisieren mit der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach
– Ein kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf für die Grundschule
Anne Klaaßen schreibt zu ihrem Unterrichtsentwurf:
"Auf ganz eigene Art denken bereits Grundschulkinder über den Sinn von Jesu Tod nach. Sie lernen Jesus als hilfsbereiten Menschen kennen, der sich Menschen zuwendet, sie heilt oder rettet und ihnen von Gottes Nahe-Sein erzählt. Warum dieser vorbildliche Mensch so elend am Kreuz sterben muss, reizt immer wieder neu zum Nachdenken und Theologisieren mit Kindern.
Ich versuche diesmal, meine Einheit zu Passion und Ostern mit Musik aus der Matthäus-Passion zu gestalten. Ich will ausprobieren, wie die alte Musik meine Schülerinnen und Schüler im 4. Schuljahr anspricht. Einige ausgewählte Strophen aus den Chorälen stehen neben geläufigeren Liedern des Religionsunterrichts. Wie wird sich die Religionsgruppe darauf einlassen? Zu welchen Gedanken werden sie sich anregen lassen?
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Ostern, Kreuzigung, Passion, Bach

Auszug aus dem Religionspädagogischen Heft (RPH) 1/2019
Das Heft enthält die Unterrichtsreihe
"Miteinander am Tisch" Von der Tischgemeinschaft im Lukasevangelium zur Abendmahlsgemeinschaft der Christen heute Eine Unterrichtsreihe für die Förderschule und die Grundschule (Kl. 1/2)
sowie Zusatzmaterialien zu zwei anderen Unterrichtsreihen: 1. Eine Frau stört das Essen 2. GastmahlArtikel von Birgit Beil, Muth Magsig
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Abendmahl, Essen, Gastmahl, Gemeinschaft
Lexikonartikel
Auf religionen-entdecken.de, dem Religions-Internetportal für Kinder, wird in Kürze Bethlehem erklärt und der Frage nachgegangen, ob Jesus in Bethlehem geboren ist.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Bethlehem
Wissenskarten
Die Medienwerkstatt Wissenskarten für die Grundschule hat eine ausführliche Lebensbeschreibung des Heiligen Martin mit Bildern online gestellt.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Martin von Tours

Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Einen Tag nach Faschingsdienstag beginnt am Aschermittwoch die Passionszeit. Bis Ostern erinnert sie 46 Tage lang besonders an das Leiden und den Tod von Jesus. Viele Christen fasten in dieser Zeit, jedoch nur 40 Tage. An den Wochenenden ist Fastenfrei.
Artikel auf der Kinder- und Jugendseite religionen-entdecken.de
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Passionszeit

Unterrichtsideen
4teachers stellt Materialien und Unterrichtsideen zu den Heiligen Drei Königen zur Verfügung.
Die Materialien dürfen heruntergeladen werden, allerdings wird erwartet, dass auch eigene Materialien eingestellt werden.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Drei Könige, Sterndeuter, Epiphanias

Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
David war der zweite König Israels. Er lebte um 1.000 vor Christus und soll einige Psalme in der Bibel verfasst haben. Besonders bekannt ist Psalm 23.
Eine kurze und gut lesbare Einführung zu David, König in Israel.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: David (Israel, König)

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Jens Schröter: Apokalyptik im frühen Judentum und im Urchristentum.
Amina Fraij: Zukunftsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen.
Hansjörg Hemminger: Der Zeiger an der Weltenuhr. Apokalyptik in Kirchen und Gemeinschaften der Neuzeit - Ein Überblick.
Maria Herrmann: "Glauben Sie an die Hölle?" Eine katholische Antwort.
Dirk Stelter: "Glauben Sie an die Hölle?" Eine evangelische Antwort.
praktisch:
Kirsten Rabe: Faszination Apokalypse. Oder: Wie bringe ich die Katastrophe mit dem Reich Gottes zusammen? Unterrichtsideen für die Sekundarstufe II.
Inge Kirsner: Apokalypse im Film.
Beate Peters: Wenn in Geschichten Gottes neue Welt aufblitzt. Mit Kindern über Gleichnisse nachdenken.
Dietmar Peter: Zukunft gestalten - zwischen Weltbedrohung und Selbstinszenierungszwang. Eine Unterrichtsidee für die Sekundarstufe I.
Ulrike Kirschstein: "Interessant! - Nix für mich! - Nachdenkenswert!" Eine Konfi-Tagung zu Zukunftsvorstellungen und Reich Gottes.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Apokalypse, Hölle, Reich Gottes, Zukunft, Gleichnis, Judentum

Die biblische Geschichte vom "Hauptmann von Kapernaum in freier Nacherzählung - Audio (13 min)
Religionspädagogin Maria Spieß, Oldenburg, hat eine Zusatzausbildung zur Bibelerzählerin absolviert. In vielen Gruppen hat sie schon für Kinder und Erwachsene, Junge und Alte erzählt. Die Geschichte „Was für ein Vertrauen!“ wurde von ihr für den gleichnamigen Ev. Kirchentag in Dortmund 2019 konzipiert und dort im Bibel-Erzähl-Zelt vorgetragen. Dieser Podcast (13 min) kann in Gemeinde und und Religionsunterricht frei genutzt werden.
Medientyp: Medien, Audio
Schlagworte: Bibel, Erzählung, Podcast, Kapernaum, Vertrauen, Juden, Römer, Synagoge, Heilung

Mit Kunst nachdenken
Eine Veröffentlichung der Fachstelle der Erzdiözese München und Freising für Medien und Kommunikation (muk-publikationen 68) mit Gedanken zu folgenden frei lizenzierten Bildern:
- Jan von Eyck: Verkündigung
- Rothschild Canticles: Trinität
- Lucas Cranach der Ältere: Jesus segnet die Kinder
- Adam Elsheimer: Flucht nach Ägypten
- Beatus von Liébana: Weltkarte
- Francisco de Zurbaran: Schweißtuch der Veronica
- William de Brailes: Bilder zur Bibel
- Albrecht Dürer: Die apokalyptischen Reiter
- Anonymus: Einhorn in Gefangenschaft
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild
Schlagworte: Kunst, Bildbetrachtung, Veronika, Kindersegnung, Advent, Flucht, Reiter, Apokalyptik, Sintflut, Albrecht Dürer, Trinität, Einhorn, Gefangenschaft
Arbeitsmaterial für die Grundschule zur selbstständigen Erschließung der Passions- und Ostergeschichte
Kinder können durch diese Lerneinheit die Passions- und Ostergeschichte selbsttätig kennenlernen und eigene Gedanken und Vorstellungen dazu entwickeln. Das Material besteht jeweils aus einem Videoclip mit einer Erzählung unter Verwendung biblischer Erzählfiguren (5 – 6 Minuten) und einem zugehörigen Arbeitsblatt.
Die dazu gehörenden Filme finden Sie im Youtube Kanal des TPI Moritzburg:
Passion und Ostern, Folge 1 - 6
Siehe auch den Medienbeitrag dazu in religionsunterricht.net
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Passion, Abendmahl, Verurteilung, Kreuzigung, Auferweckung, König, Einzug, Selbstgesteuertes Lernen

Eine Einführung für Kinder und Jugendliche auf helleskoepfchen.de
In kindgerechter Sprache wird der Hl. Martin und seine Geschichte vorgestellt. Auch wie es zum Braten der Martinsgans kam, kann man hier erfahren.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Martin von Tours, Martinsgans

Erklärfilm aus der Reihe "Katholisch für Anfänger" (Dauer 01':35'')
Es geht darum, anderen von Jesus und seiner Botschaft zu erzählen und sich um die zu kümmern, denen es schlecht geht und gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Vom Griechischen (kyriakos - zum Herrn gehörig) abgeleitet, bedeutet es, dass sowohl die Gemeinde, wie auch das Gebäude, das Gotteshaus, zu Gott gehören.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Kirche, Katholische Kirche
Erläuterungen für Kinder
Wer war Muhammad? Wer war Musa (Mose)? Wer war Isa (Jesus)? Im Portal religionen-entdecken.de können Kinder und Jugendliche Antworten erhalten. Gleichzeitig werden sie auf interreligiöse Zusammenhänge zwischen biblischen und koranischen Propheten verwiesen.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Propheten, Islam

Gottesdienst für kleine Kinder
Ein Gottesdienst zur Weihnachtszeit im Elementarbereich mit den Handpuppen Rabe und Maus sowie erwachsenen Spielern und den zum Gottesdienst gekommenen Kindern als Hirtenvolk.
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Weihnachten, Kindergottesdienst, Gottesdienst
Einminütiges Kurzvideo für Kinder von ZDFtivi logo!
Gläubige Christen fasten vor Ostern vierzig Tage und bereiten sich so auf das Fest vor. Diese Zeit nennt man Fastenzeit. Die Gläubigen erinnern sich an eine biblische Geschichte, nach der Jesus vierzig Tage lang in der Wüste nichts gegessen hat. Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch - wenn Karneval zu Ende geht.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Fasten, Fastenzeit
Kinderwebsite
Auf der Seite kidsweb.de wird ein (für die Zielgruppe eigentlich zu textlastiger) Überblick zu Weltreligionen und Weltanschauungen gegeben, die man auf Grund der Oberflächlichkeit bis hin zu falschen Interpretationen ("Jesus predigte die Dreieinigkeit") leider nicht durchweg empfehlen kann.
Enthält aber hilfreiche Praxiselemente wie Rezepte zu islamischen Festtagen oder die Pflege eines Bonsai (China und Japan).
Artikel von Claudia Buchczik
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal
Schlagworte: Weltreligion, Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, China, Indianer, Hinduismus
YouTube-Video 3'
Auszug aus der multimedialen Kinderbibel zu Leben und Wirken Jesu. In diesem Zeichentrick wird die Geschichte der Geburt Jesu erzählt.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Jesu Geburt, Weihnachten, Weihnachtsgeschichte, Kinderbibel
Erzählung von Ulrich Walter, PI Villigst
Mit 7 verschiedenfarbigen Kugeln am Weihnachtsbaum erzählt Ulrich Walter, wie es dazu kam, dass Jesus in Bethlehem geboren wurde.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Weihnachten, Weihnachtsgeschichte

Beispiel als Verstehenshilfe
Anhand eines einfachen und für Jugendliche eingänglichen Beispieles wird die Wirkung des Geistes erklärt.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen
Schlagworte: Heiliger Geist, Gemeinschaft, Fußball
Präsentation mit Aufgaben, Arbeitsblättern und Audio
Diese Präsentation geht Schritt für Schritt durch die Karwoche bis hin zur Auferstehung. Sie besteht aus einfachen Legebildern und Texten mit Aufgabenstellungen.
Hier finden Sie die Arbeitsblätter zu den Aufgaben:
- Das letzte Mahl: Arbeitsblatt (PDF)
- Fischgräte - Hoffnung - Arbeitsblatt (PDF)
- Fischgräte - Ich hoffe (PDF)
- Hoffnung säen (PDF)
- Jesus betet - Arbeitsblatt (PDF)
- Tisch - Arbeitsblatt (PDF)
- Passion und Ostern (Audio)
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Medien, Bild, Präsentation, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Passion, Ostern, Auferstehung, Karfreitag, Selbstgesteuertes Lernen
Website zur TV-Reihe
Der Vater der 12jährigen Cora, ein berühmter Restaurator und Bibel-Experte, verschwindet eines Tages spurlos. Cora setzt alles daran,ihn wiederzufinden. Mit Hilfe eines magischen Zeitreisewürfels reist sie in die antike Welt der Bibel, um ihren Vater und die Heilige Schrift zuretten. Unterwegs schließt sie Freundschaft mit Habib, einem Jungen aus der Zeit Jesu, der ihr zur Seite steht, was immer auch passiert.Gemeinsam mit dem Eulerich C.T. und den Wonderers versuchen sie, dembösen Hreel das Handwerk zu legen. - Biblische Inhalte im Zeichentrickfilm mit weiteren Medien.
Bildquelle: KiKA
Artikel von Roland Rosenstock
Medientyp: Medien, Internetportal
Schlagworte: Bibel

Eine Unterrichtssequenz zum Auferstehungsfenster von Johannes Schreiter in der Loccumer Klosterkirche
Beate Peters gibt Anregungen, wie man in der Grundschule über die Auferstehung ins Gespräch kommen kann. Sie schreibt dazu:
"Die Frage nach der Auferstehung wird im Religionsunterricht der Grundschule häufig im Zusammenhang der Ostergeschichten thematisiert: Jesus begegnet als Auferstandener und setzt Freunde und Freundinnen in Bewegung. Anhand dieser Geschichten werden konkrete Bilder der Auferstehung vermittelt, die gedeutet werden wollen und provozieren, im Laufe der Zeit immer wieder eingespielt und neu betrachtet zu werden. Es gilt, mit Schülerinnen und Schülern auf dem Weg zu bleiben, um im Sinne Ingo Baldermanns „Auferstehung sehen (zu) lernen“. Dabei kann das Entdecken von Auferstehungsmomenten mitten im Leben eine Rolle spielen. Gleichzeitig wirft die Frage nach der Auferstehung aber auch die Frage nach der Hoffnungsperspektive über das eigene Leben hinaus auf. Da auch Kinder die Erfahrung der Begrenzung und des Todes machen, ist es eine Chance und Notwendigkeit, im Religionsunterricht die Frage „Was kommt nach dem Tod?“ zu bedenken und auch Worte und Bilder einzuspielen, an denen Hoffnung und Zuversicht durch den Glauben an Gott deutlich werden."
Die zum Vorschlag gehörenden Bilder werden im Anhang zur Verfügung gestellt.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Auferstehung, Ostern, Tod

Auszug aus "Weihnachten weltweit"
"Sterne haben in der Weihnachtszeit eine ganz besondere Bedeutung. Als Jesus geboren wurde, leuchtete ein Stern am Himmel ungewöhnlich hell. Diesem besonderen Stern folgten damals drei Sterndeuter aus dem Osten.
Er zeigte ihnen den Weg und führte sie bis nach Bethlehem. Dort fanden sie das neugeborene Jesuskind in einer Krippe in einem Stall. Der Stern über Bethlehem gab den Weisen aus dem Morgenland Orientierung.
Medientyp: Praxishilfen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Weihnachten, Sternsinger, Stern, Sterndeuter, Drei Könige

Internetportal
Das katholische Kindermissionswerk "Die Sternsinger" stellt auf seiner Seite ausführliche Materialien zum Hl. Martin online: Die Mantelteilung / Die Legende von der Gans / Der Festtag am 11. November / Das Martinsfest / Die Martinsverehrung.
Das Material ist auf aktuellem Stand und geht auch auf die Corona-Situation ein.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Martin von Tours

Unterrichtsvorschlag
Die Geschichte der Tempelaustreibung mit bibliodramatischen Elementen erarbeiten - Eine "Wut-tut-gut"-Geschichte in Kindertagesstätte, Grund- oder Förderschule.
Die Geschichte fordert uns heraus, Kindern nicht nur einen “lieben, netten” Jesus vorzustellen, sondern einen Sohn Gottes, der unbequeme Fragen stellt und das Leben kritisch beleuchtet. Und sie zeigt, dass es manchmal nicht nur Freundlichkeit, sondern auch unseren gelebten Zorn braucht, um Räuberhöhlen-Tische umzustürzen.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Tempel, Wut, Tempelreinigung

Artikel auf "religionen-entdecken.de", die Welt der Religionen für Kinder erklärt
Pfingsten erinnert Christen daran, dass der Heilige Geist Gottes immer bei ihnen ist. Außerdem feiern viele Gemeinden den Geburtstag der Kirche.
Eine kurzer einführender Artikel auf religionen-entdecken.de
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Pfingsten

Wartburg Eisenach
Das Schulportal Thüringen stellt Materialien zum Lernort Wartburg bereit.
Medientyp: Lernorte, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Elisabeth von Thüringen, Wartburg

Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Der wichtigste Prophet für Christen ist Jesus. Außerdem verehren sie auch alle jüdischen Propheten.
Ein kurzer einführender Text für Kinder und Jugendliche.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Propheten

Lückentext
Ein Arbeitsblatt des Klettverlages unter der Rubrik "Heilige als religiöse Vorbilder".
Medientyp: Praxishilfen
Schlagworte: Elisabeth von Thüringen

Gottesdienstentwurf mit Bildmeditation
Zur Christmette bieten wir Ihnen einen Gottesdienstentwurf mit Bildmeditation. Die Bilder für die Meditation stammen aus der Projektarbeit der CBM. Menschen aus Pakistan, Haiti und Nicaragua stehen exemplarisch für das Gesicht Christi. Sie zeigen uns, dass Christus in Schwachheit Mensch geworden ist und in jedem von uns lebt. Es ist eine tröstliche Weihnachtsbotschaft mit neuer Sichtweise.
Christmette (PDF/2 MB) – Gottesdienst und Bildmeditation
Christmette: die Bilder (PDF/812 KB) – fünf Fotos für die Bildmeditation
Artikel von Claudia Dienst
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Weihnachten, Gottesdienst, Christmette, Inklusion

Unterrichtsstunde für die Grundschule
Unterrichtseinheit "Sterntaler und der Hl. Martin in dem Bild von Relindis Agethen“ aus der Unterrichtsreihe "Vorbilder des Teilens und Abgebens“. Ziele: Das Märchen von Sterntaler hören und die religiöse Dimension des Handelns von Sterntaler nachvollziehen. Die Legende hören und nachvollziehen. Den Zusammenhang zwischen dem Handeln Sterntalers und des HI. Martins erkennen. Erinnern und Verinnerlichung der Legende von St. Martin. Erkennen, wie wir Menschen heute für andere Menschen
da sein können.
Artikel von Heinemann, Ruth
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Martin von Tours, Sterntaler
Eine Einführung auf der Kinder- und Jugendseite HanisauLand
Eine Weltreligion
Der Islam ist eine der großen Religionen unserer Welt (neben Christentum, Buddhismus, Hinduismus und Judentum). Er entstand im 7. Jahrhundert nach Christus. "Islam" ist arabisch und heißt "Ergebung in Gottes Willen". Ungefähr 1,3 Milliarden Menschen bekennen sich zum Islam, sie werden "Muslime" genannt.
Eine kurze Einführung mit Verlinkungen auf weitere wichtige Begriffe auf der Kinder- und Jugendseite der Bundeszentrale für politische Bildung "Hanisauland".
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Islam

Bastel- und Malvorlagen
Für den Kindergarten werden diese Bastel- und Malvorlagen für die Heiligen Drei Könige, aber auch Ausmalblätter zu Nikolaus u.a.m. zur Verfügung gestellt.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Basteln, Nikolaus (Heiliger)

Handreichung für Unterrichtende
Kirchliche Feste III: Maria, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam.
Aus: Anschi und Karl-Heinz – ein himmlisches Magazin. Arbeitshilfe mit Einführungen und Arbeitsblättern zur DVD-Reihe aus der Fernsehserie Anschi & Karl-Heinz.
Das Material enthält umfassende Informationen zu den Festen sowie schon etwas ältere Arbeitsblätter, die sich auf die Filme beziehen, aber gute Ideen für eigene Arbeitsblätter liefern können.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam

Anregungen zum Paulus-Jahr in 'RU heute 2/2008'
Das Heft "RU heute" des Bistums Mainz ist im Jahr 2008 zu Paulus erschienen.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Paulus

Worthaus-Video mit Siegfried Zimmer, 1:12:16
Fromme Familien beten vor dem Essen – soweit bekannt. Manchmal sitzen nicht-fromme Freunde betreten am Tisch und lassen das kurze Gespräch mit Gott über sich ergehen. Oder sind froh, dass sie auch ein Gebet beisteuern können: »Komm, Herr Jesus, sei unser Gast und segne, was du uns bescheret hast.« Was man eben früher so beten musste. Hier würde Siegfried Zimmer wahrscheinlich aufschreien: Ein Gebet aus Pflichtgefühl ist eine Beleidigung für Gott! Und: Gebete sollten nur in Ausnahmefällen gereimt werden! Was es sonst noch über das Beten mit Kindern zu wissen gibt, bringt Zimmer in diesem Vortrag unterhaltsam und treffsicher auf den Punkt: Dass Gebete zutiefst kindliche Bedürfnisse befriedigen, dass Gebete Denken und Sprechen fördern und damit auch für nicht-fromme Kinder wichtig sind. Und dass die beste Unterweisung im Gebet manchmal einfach nur ist, das Schneetreiben vor dem Fenster zu bewundern.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Gebet

Comics mit LearningApps bearbeitet von Frank Stepper
Frank Stepper stellt seine mit großem Aufwand erstellten Materialien auf LearningApps zur Verfügung und schreibt dazu:
14 GLEICHNISSE von Jesus als Cartoon-Clips und als Comics!
Jedes Gleichnis kannst Du mit 6 Übungen kennenlernen: VIDEO, COMIC, BIBEL, QUIZ, DEUTUNG und AUSSAGE. Versuche bei möglichst vielen Übungen und Gleichnissen am Ende ein grünes Häkchen zu bekommen!
Diese Aufgaben eignen sich auch für das Homeschooling.
Medientyp: E-Learning, Gamification, Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gleichnisse

Zeichentrick-Video
Die Serie "Katholisch für Anfänger" erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um den Heiligen Geist und seine Bedeutung im christlichen Glauben.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Heiliger Geist, Katholische Kirche
Unterrichtsmaterialien für die Klassen 1/2
Religionspädagogin Regina Eisenmann hat schöne Materialien zum 'Opfer der Witwe' erstellt und stellt sie allen zur freien Verfügung.
[embed]https://youtu.be/Jbh0oJzkz-Q[/embed]
In dieser Geschichte geht es um eine arme Frau und einen reichen Mann. Beide spenden Geld. Die Frau wenig, der Mann viel. Jesus fragt nun seine Freunde, wer Gott mehr gegeben hat?
Arbeitsaufgabe für die 1. Klasse
Arbeitsaufgabe mit Fotogeschichte für die 2. Klasse
Bastelanleitung Herztasche
Alle Materialien zusammen
Text der Geschichte
Weitere Aufgaben für den Unterricht
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Opfer, Scherflein der Witwe, Witwe, Gabe, Gleichnis, Selbstgesteuertes Lernen

Lexikonähnlicher Artikel auf religionen-entdecken.de
Das Abendmahl erinnert Christen an das Abschiedsmahl von Jesus mit seinen Jüngern und an das jüdische Pessachfest.
Lexikonartikel für Kinder.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Abendmahl
Ein Erzählbeispiel
Religionspädagogin Maria Spieß, Oldenburg, hat eine Zusatzausbildung zur Bibelerzählerin absolviert. In vielen Gruppen hat sie schon für Kinder und Erwachsene, Junge und Alte erzählt. Hier wird eine Geschichte vom Bischof Nikolaus erzählt. Was geschah vor langer Zeit in der Stadt Myra? Hört selbst!
Medientyp: Medien, Audio
Schlagworte: Nikolaus, Erzählen

Unterrichtsmaterialien
Arbeitsblätter zu Martin Luther und zur Reformation für die Grundschule auf der privaten Seite “Grundschulkram”. Dazu Arbeitsblätter zu weiteren Themen.
Außerdem Lapbooks zum Kirchenjahr, zu Weihnachten und zu Jesus (Stand Januar 2020)
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Martin Luther, Reformation, Reformationsjubiläum
Erklärung für Kinder und Jugendliche
Auf der Seite von religionen-entdecken.de wird kurz in das Fest "Christi Himmelfahrt" eingeführt.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Himmelfahrt

Handreichung für Unterrichtende zur DVD Reihe Anschi & Karlheinz
Zu diesen DVD-Titeln werden jeweils ausführliche Informationen zu den Festen und Gedenktagen sowie einfache Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Advent, Weihnachten, Drei Könige, Lichtmess, Nikolaus (Heiliger)

Unterrichtsentwurf zu den "Frauen am Grab" aus Markus 16,1-8
Die Erzählung zu den "Frauen am Grab" aus Markus 16,1-8 steht im Zentrum dieses Unterrichtsentwurfs.
Die Idee ist es, den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich die Geschichte vielseitig und ganzheitlich zu erschließen: Erzählung, Musik, Nacherzählung, Standbilder, malen, schreiben.
Sämtliche Materialien, die Erzählung, alle Musikdateien und die hier entwickelten Ideen dürfen und sollen vervielfältigt, verbreitet, abgewandelt, bearbeitet und öffentlich zugänglich gemacht werden (sie stehen als freies Bildungsmaterial (#OER) unter CC0-Lizenz)
[accordion]
Didaktische Vorüberlegungen
Nachdem die Passionseinheit mit der Grablegung Jesu geendet hat, beginnt nun die Einheit zur Auferstehung Jesu mit der Erzählung vom leeren Grab. Erst nach und nach wächst aus anfänglichem Erschrecken, Verwundern und Nichtbegreifen das Verstehen: Jesus lebt. In der ersten Stunde zu dieser Unterrichtseinheit, wird es deshalb Aufgabe sein, das Erschrecken und Verwundern der Frauen herauszuarbeiten, über die Vorstellungen der Schüler zu sprechen und Glaubensvorstellungen anzubahnen bzw. zu erweitern. Die folgenden Stunden zur Freude der Maria von Magdala (Joh 20, 1.11-18) und den Emmaus-Jüngern (Lk 24,13-35) beschreiben das Verwandeln von Verzweiflung und Trauer in Hoffnung und Freude. Die Stunde zu den Frauen am Grab, wird das Erschrecken der Frauen als das zentrale Erlebnis herausarbeiten müssen, um eine Grundlage für die weiterführenden Stunden bieten zu können. Es geht darum, den Schülern zu ermöglichen, sich in die Frauen einzufühlen und sie zu verstehen, damit sie sich über die Schwierigkeiten mit der Auferstehungserfahrung bewusst werden. Hindernis des Zugangs könnte sein, dass bei den Schülern noch keinerlei Bewusstsein für den Hintergrund des Ostergeschehens vorhanden ist. Das Thema ist zum ersten Mal Unterrichtsgegenstand und nur die wenigsten Kinder sind in ihrer religiösen Sozialisation den Ostergeschichten begegnet. Unter Beachtung der entwicklungspsychologischen Überlegungen soll anhand von erfahrungsorientierten Lernwegen den Schüler eine Identifikation mit den Frauen am Grab und ein Vergleich zur ihrer eigenen Lebenssituation ermöglicht werden.Entwicklungspsychologische Voraussetzungen
Nach der Theorie von E.H. Erikson befinden sich Kinder der 4. Klasse, d.h. im Alter von 9-10 Jahren auf der 4. Stufe ihrer Entwicklung. Diese Stufe wird mit “Werksinn gegen Minderwertigkeitsgefühl"1 bezeichnet und beschreibt, wie wichtig es ist Kinder zu fordern, ohne sie jedoch ständig scheitern zu lassen. Grund dafür ist, dass sich die Schüler durch das Lernen identifizieren – „ich bin, was ich lerne“. Aus diesem Grund ist es wichtig, kreative Phasen in den Unterricht einzubauen. Dies bedeutet für die Unterrichtseinheit und für meine Stunde, den Schülern zu ermöglichen, selbst etwas zu bearbeiten, das eine Würdigung erfährt. Nach den Untersuchungen von Piaget können Kinder ab 9 Jahren die Reihenfolge der Geburten als auch das Konstantbleiben des Altersunterschieds als richtig erkennen, doch es wird ihnen nicht so leicht fallen, sich in eine andere Lebenswelt, hineinzuversetzen und zu verstehen, dass Sitten und Bräuche in anderen Ländern anders sind als bei uns. Sie sind dabei auf die Hilfe konkreter Anschauung angewiesen. Die Totensalbung und die Beerdigung in einem Felsengrab sind den Schülern fremd. Deshalb muß in der Erzählung eine ausführliche Erklärung dieser Sitten und Bräuche folgen. Des weiteren soll für Verständnisfragen im Anschluß an die Erzählung Raum gegeben werden, um den Schülern den Zugang in die Lebenswelt zur Zeit Jesu zu erleichtern. Nach Piaget befinden sich die Schüler in ihrer kognitiven Entwicklung auf der Stufe des “konkret - operatorischen“2 Denkens. Sie können noch keine Übertragungen leisten. Aus diesem Grund ist es wichtig, während des Unterrichts, ausreichendes und unterschiedliches Anschauungsmaterial (das zur Erklärung dient) einzubringen. Dies geschieht durch einen ganzheitlichen Zugang und eine differenzierte Methodenauswahl, die sowohl kognitive als auch emotionale und aktionale Lernebenen miteinander verknüpft. Da Kinder diesen Alters die besondere Fähigkeit besitzen, sich mit den handelnden Personen in Geschichten zu identifizieren und mit ihnen zu lernen, können ihnen die „Frauen am Grab“ als Identifikationsmöglichkeit dienen. Die Schüler können gemeinsam mit ihnen Sorgen, Ängste und Hoffnungen erfahren. James W. Fowler spricht in seiner Stufentheorie in der zweiten Phase vom “mythisch - wörtlichen Glauben“3. Er geht davon aus, dass Mythen in dieser Stufe wörtlich genommen werden, d.h. sie werden dem Wortsinn nach verstanden und nicht als symbolische Sprache erkannt. Gott wird in dieser Phase als menschliches Wesen aufgefasst. „Die Stärke dieser Stufe liegt in der Offenheit für das, was man erzählten Sinn nennen könnte: Sinn, der sich dem erschließt, der in Geschichten lebt. Solche Geschichten aber als Geschichten zu erkennen und dann auch kritisch darüber nachzudenken, das ist auf dieser Stufe noch nicht möglich. Der Wortsinn bestimmt die Grenze des Verstehens.“4 Ihre Offenheit für den „erzählten Sinn“ und die emotionale Beteiligung der Schüler an der Erzählung, ermöglichen ihnen einen Zugang zum Ostergeschehen. Möglicherweise werden die Schüler historisch-kritisch fragen, ob sich die Auferstehung wirklich ereignet hat und was sich im Einzelnen zugetragen hat. Um den Schülern die Möglichkeit zu geben, in der Erzählung zu leben, hat sich die Exegese des Markustextes (Mk 16,1-8) daher neben einer theologischen Ausarbeitung auch mit historischen Detailfragen zum Ostergeschehen zu beschäftigen. Zum Thema der Gottesfrage schreiben Oser und Gmünder, dass Kinder im Alter von 10 bis 11 Jahren Gott als Person beschreiben, die belohnt oder bestraft, aber mit sich handeln lässt. Der Mensch dagegen sei Subjekt, aber nur begrenzt autonom. Er könne Gott durch Gespräche, Gebete und Opfer präventiv beeinflussen. Er habe auch die Möglichkeit, ihn zu seinen eigenen Gunsten in den Dienst zu nehmen und sich gegen seine Sanktionen abzusichern. Im Blick auf diese Erkenntnisse ist darauf zu achten, dass bei den Kindern nicht das Bild von einem Gott entsteht, der den Frauen am Grab Furcht einflößen will. Die Totensalbung der Frauen ist als Trauerritus herauszustellen und von Opferhandlungen die Gott gefügig machen sollen, abzugrenzen. Den Schülern sollte auch die Möglichkeit gegeben werden, eigene Erfahrungen und Erlebtes mit in den Unterricht einzubringen. Dafür soll immer wieder im Unterrichtsgespräch Raum sein. 1 F. Schweitzer: Lebensgeschichte und Religion, München 1987, S.74 2 Oerter / Montada: Entwicklungspsychologie, S.530 ff. 3 F. Schweitzer: a.a.O., S. 145 f. 4 F. Schweitzer: a.a.O., S.146. [/accordion]Erzählung
Die Erzählung steht im Zentrum. Sie liegt in 3 Versionen vor und kann frei heruntergeladen (Rechtsklick - speichern) und verwendet werden: 1. Erzählung mit Musik: Die Instrumentalmusik der Gitarre gliedert den Erzähltext und gibt Struktur und Emotionen wieder) [audio mp3="http://www.joerg-lohrer.de/wp-content/uploads/2017/05/DieFrauenamGrab-tutti.mp3"][/audio] 2. Instrumental: Die Instrumentalmusik ohne Erzählung unterstützt bei der freien Nacherzählung nach einem ersten Anhören oder dient als Hintergrund für das Vorlesen der Erzählung. http://www.joerg-lohrer.de/wp-content/uploads/2017/05/DieFrauenamGrab-instrumental.mp3 3. Erzählung (nur Stimme) [audio mp3="http://www.joerg-lohrer.de/wp-content/uploads/2017/05/DieFrauenamGrab-vox.mp3"][/audio] [accordion]Erzählung Text und Chords
Em (7) Jesus ist tot. So viele hat er geheilt, so viele Wunder vollbracht. Und jetzt ? Mit einem lauten Schrei starb er. Er, der König der Juden am Kreuz gestorben. Noch am selben Tag wurde der Leichnam Jesu vom Kreuz genommen. Denn der nächste Tag war Feiertag, Sabbat und da durfte man niemanden beerdigen. Am (7) Auch Maria und Marta sind traurig. Sie haben die ganze Nacht geweint. Nie mehr würde Jesus Marta in den Arm nehmen. Nie mehr mit Maria zu Tisch sitzen. Sie durften nicht einmal hin zu Jesus um ihm die letzte Ehre zu erweisen. Um den Toten mit Öl zu salben. Sie mußten zusehen, wie sie Jesus in Leintücher wickelten und sie mußten zusehen, wie der tote Jesus in ein Grab getragen wurde. Dann wurde ein großer Stein vor das Grab gewälzt. G5 C5 G5 C5 ..... Ganz früh am Morgen stehen Maria und Marta auf. Sie wollen zum Grab. Sie wollen die ersten sein. In ihren Taschen haben sie wohlriechende Öle. Mit dem Öl möchten sie Jesus salben. Die Sonne geht gerade auf und bis zum Grab ist es nicht mehr weit. E7 "Oh je, Marta !" sagt Maria "Das Grab ist doch verschlossen mit einem rießigen Stein." "Wie sollen wir den da wegbekommen !" "Der ist doch viel zu schwer für uns beide !" A7 "Da habe ich gar nicht dran gedacht" entgegnet Marta "Aber schau mal, da oben stimmt etwas nicht" "der Stein ist gar nicht mehr da " " jemand hat ihn schon weggewälzt" A verm.(bzw. A°) schnell rennen die beiden Frauen den Berg hinauf. A#° Tatsächlich H° Das Grab ist offen C° Der Stein weggewälzt C#° Und wo ist Jesus ? D° Sein Leichnam ist weg D#° Gestohlen ? Stille Die beiden Frauen gehen langsam in das Grab hinein Es ist gar nicht Dunkel im Grab Und da sitzt ein Mann mit hellen Kleidern. A2 H2 A2 H2 .... "Fürchtet euch nicht. Ihr sucht Jesus von Nazareth. Er ist nicht hier. Er ist auferstanden. Geht zu seinen Jüngern und zu Petrus. Sagt, daß er vor euch hingehen wird nach Galiläa. Dort werdet ihr ihn sehen wie er gesagt hat. Stille / schneller sprechen Maria und Marta schlägt das Herz bis zum Hals. "Schnell weg hier." Schreit Maria. Und gemeinsam rennen sie davon so schnell sie nur können. D#° / D° / C#° / C° / H° / A#° / A verm.(bzw. A°)Lernwege und Verlaufsplanung
Beginn der Stunde
Zu Beginn der Stunde kann das Lernlied zur Einheit: "Eine freudige Nachricht" gesungen werden. Danach betet ein Schüler ein Gebet, gemeinsam mit der Klasse. Dieser liturgische Stundenbeginn führt die Schüler in das christliche Leben ein. Das Anfangsritual hilft den Schülern im Religionsunterricht anzukommen und stimmt auf die Stunde ein.1. Die Erzählung mit Musik hören
Um den Kindern einen emotionalen Zugang zum Bibeltext zu ermöglichen wähle ich die Methode des Erzählens. Es wäre auch möglich, dass sich die Schüler den Bibeltext durch Textarbeit erschließen. Dieser eher kognitive Ansatz wäre zwar handlungsorientiert, würde die Emotionen der Frauen am Grab aber eher in den Hintergrund treten lassen. Das Geschichtenhören dient den Kinder als Lernfeld. Die innerseelische Funktion der Geschichte kann als "Ich-Erweiterung" für die Kinder beschrieben werden. Durch die Identifikationserfahrungen in Geschichten, findet das Kind seine eigene Identität. Deshalb ist es wichtig, den Kindern das Einswerden mit den Hauptfiguren in der Erzählung durch Anschaulichkeit zu erleichtern. Dies geschieht durch einen einfachen Satzbau, die Verwendung von direkter Rede und die Erzählung in der Gegenwart. Die Fragen und Motive der Handelnden sollen herausgestellt werden, damit die Kinder das Ostergeschehen in der Rolle der Frauen am Grab nacherleben und mitempfinden können. Zur Strukturierung und szenischen Gestaltung der Geschichte wird die Geschichte mit Gitarre begleitet. Durch die musikalische Untermalung soll die emotionale Beteiligung der Schüler intensiviert werden.2. Die Nacherzählung - reden
In der Nacherzählung sind die Schüler aufgefordert, das eben Gehörte in eigenen Worten wiederzugeben. Die Schüler hören meist sehr gut zu und einige Schüler können Erzähltes detailgenau nacherzählen. Die szenische Gitarrenmusik sollen den Schülern Struktur anbieten und ihnen helfen, sich an der Nacherzählung zu beteiligen. Indem die Schüler aufgefordert werden, sich die musikalische Gestaltung der Geschichte zu erklären, lenkt der Lehrer das Unterrichtsgespräch auf die emotionale Ebene. Ziel dieser Phase ist es, dass die Schüler lernen, die Gefühle der beiden Frauen durch Bezugnahme auf die Musik zu verbalisieren.3. Das Standbild - darstellen, sehen
Das Nachspielen der "Fluchtszene" ermöglicht den Schülern die Identifikation mit den beiden Frauen. Im Standbild können sich die Schüler an dieser Stelle spielerisch einfühlen ohne sich selbst preiszugeben. Zwei Schüler, die sich freiwillig melden, kommen vor die Tafel und werden von der Klasse "in Form gebracht". Die szenische Gestaltung ermöglicht die pantomimische Bezugnahme auf Gestik, Mimik und Körperhaltung der beiden Frauen. Da diese bisher noch nicht angesprochen wurden, ist die Phantasie der Schüler gefragt, um der Erzählung Gestalt zu geben. Diese Phase des Unterrichts dient zur Vorbereitung des ersten Ergebnissicherung in Form eines Bildes.4. Bildnerisches Gestalten - malen
Das bilderische Gestalten ist eine ganzheitliche Ausdrucksmöglichkeit für die Schüler. Diese Methode ist auch für Kinder geeignet, denen es schwer fällt, sich in Worte zu fassen. Malen verbindet das Gefühl mit dem Intellekt und schafft zusammen mit der Motorik eine eigene Sprache. Der Vorgang der bildnerischen Gestaltung trägt dazu bei, die äußeren Eindrücke (Erzählung, Musik, Standbild) und die innere Anschauung zu verarbeiten. Im Malprozess können sich die Kinder den Unterrichtsinhalt in intensiver geistiger Auseinandersetzung erschließen. Das Bild ist als Verbindung von kognitiver und emotionaler Lernebene die Ergebnissicherung der Stunde.5. Rätsel / Arbeitsblatt - schreiben
Das Arbeitsblatt dient als kognitive Bündelung der Unterrichtsstunde. Hier werden die wichtigsten Fakten sowie die verbalisierten Emotionen aus dem Bibeltext wiederholend zusammengetragen. Das Lösungswort "Sonnenaufgang" verweist auf den theologischen Hintergrund der Erzählung und dient als methodenimmanente Fehlerüberprüfung. Die Schüler können so die Richtigkeit ihrer Lösungen selbst überprüfen.6. Würdigung der Bilder
Die Belohnung der Schüler durch ein Lob des Lehrers, wird in dieser Phase des Unterrichts besonders wichtig sein. Bei dem folgden Schülergespräch über die Bilder kommt es entscheidend darauf an, dass die Schüler ihre eigenen Erfahrungen und Phantasien, ihre Vorstellungen und Meinungen und ihre besonderen Probleme und Schwierigkeiten in das Gespräch einbringen und miteinander besprechen. Auf Schülerseite heißt das vor allem, sich der eigenen Erfahrungen bewusst zu werden, auszusprechen und der Meinung anderer auszusetzten und ? wenn möglich ? sich über sie miteinander zu verständigen. Die Lehrerlenkung ist beim Schülergespräch stark reduziert, wenn möglich sogar ganz zurückgenommen. Der Lehrer gibt jedoch Hilfestellung bei der Gesprächsführung und Gesprächsdisziplin. Ich werde das Gespräch organisieren und darauf achten, dass die Spielregeln eingehalten werden, mich aber mit eigenen Gesprächsbeiträgen zurückhalten und allenfalls ermutigend eingreifen.7. Besprechung des Arbeitsblattes
Die Besprechung des Arbeitsblattes bleibt fakultativ. Wenn noch ausreichend Zeit ist, wird die Lösung des Rätsels besprochen. Zur Fehlerüberprüfung wird das Rätselblatt mit dem Overhead-Projektor an die Wand projiziert. Falls die Schüler am Ende der Stunde noch genügend Disziplin aufbringen, können sie die Lösungen selbst in die Folie eintragen.Rätsel / Arbeitsblatt - Die Frauen am Grab
Das Rätsel kann entweder auf dieser Seite verwendet, als Grafik und Text herauskopiert und neu zusammengestellt oder hier als pdf heruntergeladen werden.
Unterrichtsphasen
Zeit/ Phase | Inhalt/Ziel | Unterrichtsgeschehen | Methoden/Medien | Didakt. Kommentar / Alternativen |
0:05 Einstimmung | Gemeinsamer Beginn | Begrüßung, Lied + Gebet | Gitarre / OHP / Liederheft | Anfangsritual, das den Kindern vertraut ist. |
0:05 Hinführung | Biblischer Text zum Ostergeschehen. Grundlage für das weitere Unterrichtsgeschehen herstellen. | Erzählung zu Markus 16,1-8 "Die Frauen am Grab". | Gitarre, Lehrervortrag | Erzählung mit Musik ermöglicht emotionale Beteiligung und Einfühlen der Schüler. |
0:06 Weiterführung I | Deutung der musikalischen Umsetzung durch die Schüler. | Schüler erzählen mit Hilfe der Instrumentalversion die Geschichte nach. | Gitarre, Unterrichtsgespräch | Die musikalische Gestaltung dient der Strukturierung. |
0:04 Vertiefung | Das Erschrecken der Frauen wird transparent gemacht. | Standbild zur ?Fluchtszene? der Frauen. Die Schüler stellen dar und drücken Erschrecken mit Worten, Gestik und Körperhaltung aus. | Pantomime, Unterrichtsgespräch | Ganzheitlicher Zugang zum Bibeltext. Vorbereitung Ergebnissicherung I. |
0:10 Ergebnis-sicherung I | Durch bildnerische Eigentätigkeit werden innere Vorstellungen zum Ausdruck gebracht. | Die Schüler malen die Frauen am Grab. -> Bilder kommen zur "Vernissage" an die Tafel | Bildgestaltung,Einzelarbeit | bei guter Arbeitsweise -> Instrumentalmusik der Erzählung |
0:05 Ergebnis-sicherung II | Bündeln der bisherigen Ergebnisse. | Schüler bearbeiten das Rätsel. | Arbeitsblätter Einzelarbeit | Schüler, die ihr Bild fertig haben, dürfen schon beginnen. |
0:05 | Würdigung der Bilder. | Versammlung vor der Tafel, Gespräch über die Bilder und Schüleraustausch. | Unterrichtsgespräch, Bilder | Bei starker Unruhe bleiben die Schüler an ihren Plätzen. |
0:05 | Inhaltliche Ergebnissicherung. | Besprechung des Arbeitsblattes. | OHP / Unterrichtsgespräch | Bei Zeitmangel wird das Arbeitsblatt zur Hausaufgabe. |
Fachwissenschaftliche Analyse
Der Text (Mk 16,1-8) nach Luther
- Und als der Sabbat vergangen war, kauften Maria von Magdala und Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome wohlriechende Öle, um hinzugehen und ihn zu salben.
- Und sie kamen zum Grab am ersten Tag der Woche, sehr früh, als die Sonne aufging.
- Und sie sprachen untereinander: Wer wälzt uns den Stein von des Grabes Tür?
- Und sie sahen hin und wurden gewahr, dass der Stein weggewälzt war; denn er war sehr groß.
- Und sie gingen hinein in das Grab und sahen einen Jüngling zur rechten Hand sitzen, der hatte ein langes weißes Gewand an, und sie entsetzten sich.
- Er aber sprach zu ihnen: Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, er ist nicht hier. Siehe da die Stätte, wo sie ihn hinlegten.
- Geht aber hin und sagt seinen Jüngern und Petrus, dass er vor euch hingehen wird nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen, wie er euch gesagt hat.
- Und sie gingen hinaus und flohen von dem Grab; denn Zittern und Entsetzen hatte sie ergriffen. Und sie sagten niemanden etwas; denn sie fürchteten sich.
Traditionsgeschichte
Die Markuserzählung vom leeren Grab ist im „Stil der Legende“1 geschrieben. Es gibt jedoch einige Gründe, die für die Historizität der Überlieferung in ihren Grundelementen sprechen:- Wäre die Erzählung aus dogmatisch-apologetischen Gründen erdichtet, so hätte man als Zeugen kaum lediglich eine oder drei Frauen genannt.
- Die Voraussetzung der Erzählung - ein Begräbnis Jesu - erwähnen unabhängig voneinander 1. Kor 15,4 und Mk 15,42-47.
- Schon das Kerygma in 1. Kor 15,4 datiert die Auferstehung auf den dritten Tag. Deshalb wurde von frühester Zeit an die gottesdienstliche Feier vom Sabbat auf den ersten Tag der Woche verlegt. Diese Datierung ist weder aus der Ersterscheinung Jesu vor Petrus noch aus dem „Schriftbeweis“2 mit Hosea 6,2 zu erklären, sondern aus dem Zusammentreffen der Tradition vom Leerfinden des Grabes mit der alttestamentlich-jüdischen Vorstellung, dass Gott am dritten Tag rettend eingreift.
- Schließlich ist es auffallend, dass die jüdische Polemik das leere Gab nicht bestreitet, sondern es zu erklären sucht: Die Jünger hätten den Leichnam gestohlen (Mt 28,13-15) oder der Gärtner habe ihn weggeräumt (Joh 20,15). Möglicherweise hat man schon in früher Zeit in der Jerusalemer Gemeinde ein leeres Grab Jesu gezeigt.3
Einzelexegese
V.1 Am Samstag Abend kaufen die Frauen das Salböl. Die Totensalbung ist zwar jüdischer Brauch, aber einen bereits bestatteten, in Tücher eingehüllten und schon anderthalb Tage im Grab liegenden Toten noch nachträglich salben zu wollen, gilt als ungewöhnlich: „Die Salbung einer bereits eingewickelten und beigesetzten Leiche ist in der Tat ein kühner Gedanke“6. „So wie wir unsere Gräber mit Blumen und Kränzen schmücken, um die grausame Wirklichkeit des Todes ein wenig zu überdecken, wollen die Frauen in ihrer Hilflosigkeit und Trauer gegen den Tod angehen.“7. Baldermann sieht das Handeln der Frauen als einen „Plan tiefer Verzweiflung“8. Die Trauer der Frauen wird somit zum Ausgangspunkt und zur grundlegenden Erfahrung, an der die Auferstehungshoffnung aufgehen muss. Dass dann in V.2 die Sonne aufgeht, ist der markinische9 Hinweis auf den theologischen Sinn10 der Erzählung: „Der Morgen ist in der biblischen Sprache in besonderer Weise die Zeit der Hilfe Gottes, das Aufgehen der Sonne Zeichen für neu geschenktes Leben“11. Von diesem morgendlichen Licht12 sehen die Frauen jedoch noch nichts. In V.3 scheint es, als würden sich die drei Frauen erst jetzt der Unmöglichkeit ihres Tuns bewusst: „Wer wälzt uns den Stein von des Grabes Tür?“. Auch hier wird wieder deutlich, wie wenig die Frauen bisher bereit waren, den Tod Jesu hinzunehmen oder über Konsequenzen der Bestattung nachzudenken. Der Stein kann als Symbol für die starre überdimensionale Barriere des Todes betrachtet werden, die nun in V.4 plötzlich weggeräumt ist. Die steinernen Tafeln des Gesetzes (2.Kor 3,3) oder das Herz aus Stein (Ez 36,26) sind ebenfalls Metaphern für Starre und Leblosigkeit und hier in Mk 16,4 ist der Stein besonders groß! Die Doppelung von „sehen“ und „gewahr werden“ unterstreicht die äußerliche Erkenntnis der Frauen, die in ihrem Inneren gerade erst angebahnt wird. In V.5 betreten die Frauen nun das Grab und sehen den Jüngling13. Der Hinweis, dass sich dieser „zur rechten Hand“ befindet „deutet auf die gute Botschaft hin, die er auszurichten hat“14. Seine Sitzposition unterstreicht die Autorität seiner Botschaft.15 Wo die Bibel von Boten Gottes spricht, haben diese keine eigene Macht und Wirklichkeit. So steht der Jüngling auch hier bei Markus, für den, dessen Boten er ist. Mit den Worten Baldermanns heißt das, dass die Frauen „in dieser jugendlichen leuchtenden Gestalt einen Reflex der Gegenwart Gottes“16 finden. Die Furchtreaktion der Frauen gehört zu den Stilgesetzen der Epiphanieerzählungen: „Die Erscheinung des Engels ist ein mysterium tremendum, vor dem der Mensch erschaudert“17. V.6 Auch das eröffnende Engelwort: „Entsetzt euch nicht!“ oder „Fürchtet euch nicht“ (vgl. Lk 2,10) ist charakteristisch für Epiphaniegeschichten. Der Engel deutet die Absicht der Frauen, Jesus zu salben als Suche nach Jesus von Nazareth, dem Gekreuzigten. Was nun folgt unterstreicht die Kontrasterlebnisse der Frauen. In der Nacht brachen sie auf und ihnen geht die Sonne auf. Sie erwarteten ein geschlossenes Grab und finden es geöffnet. Sie suchten den toten Jesus und erhalten die Nachricht, dass er nicht hier sei. Der gekreuzigt war – ist auferstanden. Am Ort des Todes können die Frauen dem Auferstandenen nicht begegnen, deshalb verweist sie der Engel in V.7 (anknüpfend an Mk 14,28) nach Galiläa, wo Jesus in seinem irdischen Leben gewirkt hat. Erst dort wird er sich offenbaren. In V.8 wird deutlich, dass sich in den Frauen noch die Welt des Todes spiegelt. Um sie herum ist schon alles neu geworden. Das Reich Gottes bricht bereits an und beginnt die Wirklichkeit der Welt zu verwandeln, doch die Frauen können die Botschaft des Engels und die Zeichen um sich her noch nicht verstehen, denn sie sind dem Auferstandenen noch nicht begegnet18: „Um zum Osterglauben gelangen zu können, um die Botschaft zu erfassen, daß Jesus lebt, bedarf es zuerst seiner Offenbarung und seines Wortes, in dem er sich selbst den Seinen erschließt.“19 Diese Offenbarung geschieht erst später: „Maria!“ (Joh 20,16). „Saul, Saul, was verfolgst du mich?“ (Apg 9,4). An dieser Stelle können die Frauen die ihnen gesagte Botschaft weder verstehen noch weitertragen. Sie „fliehen, denn Zittern und Entsetzen hatte sie ergriffen“. Markus könnte mit diesen Worten ganz bewusst seine Erzählung abgeschlossen haben20, denn die Fortführung seines Evangeliums war für ihn eher die Christusverkündigung der Apostel und nicht der, erst in späten Handschriften hinzugefügte, Anhang Mk 16,9-20.Konsequenzen für die Stunde
Da für die Schüler die Glaubwürdigkeit des Ostergeschehens im Mittelpunkt steht, sind ihre Anfragen „ob die Geschichte wahr ist ?“, oder „ob das Grab wirklich leer war?“, zu bejahen. Das Auferstehungsgeheimnis selbst leuchtet in Gestalt der „tiefergründigen wunderbaren Erzählung“21 auf. Diese Erzählung dient zur Vorbereitung der Evangeliumsverkündigung und soll als solche den Schülern vermittelt werden. Weil die Offenbarung Jesu noch nicht geschehen ist, beginnen Osterglauben und Osterverkündigung erst mit den Erscheinungen in Galiläa, also in den nachfolgenden Stunden. Das Erschrecken der Frauen ist eine elementare Erfahrung, die auch die Schüler als Reaktionsweise auf die Auferstehung erleben können. Um die Schüler in ihrer Wahrnehmung und Deutung herauszufordern, ist daher eine erfahrungsorientierte Didaktik zu wählen. 1 Leonhard Goppelt: Theologie des Neuen Testamentes, Göttingen 31983, S.295. 2 Diese Verbindung des Prophetenwortes mit der Auferstehung tritt erst ab dem 2.Jh auf: „Er macht uns lebendig nach zwei Tagen, er wird uns am dritten Tage aufrichten, daß wir vor ihm leben werden“. 3 Joachim Jeremias: Heiligengräber in Jesu Umwelt, 1958, S.144f. 4 R. Pesch: Das Markusevangelium, I/II, (HThK II), 1976/77, S.536. 5 Hans Frhr. von Campnhausen: Der Ablauf der Ostereignisse und das leere Grab, (SHAW, Phil.-hist.Kl., 1952), 21958 6 Paul Hoffmann, Art.: Auferstehung II/1 in: Theologische Realenzyklopädie (TRE) IV, Berlin 1979, S.498. 7 Gisela Kittel: Der Name über alle Namen II, Göttingen 1990, S.35. 8 Ingo Baldermann: Auferstehung sehen lernen, Neukirchen-Vluyn 1999, S.58. 9 Die doppelte Zeitangabe, „sehr früh“ und „als die Sonne aufging“ wird von Matthäus und Lukas nicht beibehalten. 10 Vgl. R. Pesch: a.a.O., S.520 f. 11 Gisela Kittel: a.a.O., S.35. 12 Vgl. 1.Mose 32,32; Ps 30,6b; 46,6; 90,14; 103,12; oder Klagelieder 3,23. 13 Im Unterschied zu Matthäus (28, 2.5) und Johannes (20,12) verzichtet Markus darauf, von einem „Engel“ zu reden (obgleich er an „Engel“ glaubt: Mk 1,13; 8,38; 12,25; 13,27.32!). 14 Hubertus Halbfas: Religionsunterricht in der Grundschule. Lehrerhandbuch 4, Düsseldorf 11986, S.323. 15 Vgl.: Mt 5,1, wo Jesus sich zu Bergpredigt setzt. 16 I. Baldermann: a.a.O., S.62. 17 H. Halbfas: a.a.O., S.323. 18 So urteilt auch E. Schweizer: Das Evangelium nach Markus (NTD1) 1986, S.215: „Nicht das Wunder der Auferstehung, nicht einmal die unbegreifliche Entdeckung des leeren Grabes schafft Glauben, sondern die Begegnung des Lebendigen mit seinen Jüngern.“. 19 G. Kittel: a.a.O., S.38. 20 So vermutet auch U. Wilckens: Auferstehung (ThTh 4), 1970, S.50-53. 21 G. Kittel: a.a.O., S.40. [/accordion]Medientyp: Dossier, Medien, Audio, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Ostern, Ostergeschichte, Auferstehung

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Elisabeth von Thüringen". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Grundschule, Sekundarstufe
Einführung
Elisabeth von Thüringen wurde als Tochter des ungarischen Königs Andreas II. und seiner Frau Gertrud geboren und bereits als vierjähriges Mädchen an den Hof des Landgrafen Hermann I. von Thüringen gebracht. Dort heiratete sie zehn Jahre später den jungen Landgrafen Ludwig IV. Bereits in dieser Zeit begann sie ihr Leben eher religiösen als höfischen Zielen unterzuordnen. Sie orientierte sie dabei an den Idealen des Hl. Franziskus - und an den ihr von ihrem Beichtvater Konrad von Magdeburg auferlegten sehr harten Regeln. Nach dem Tod ihres Mannes verließ sie die Burg und lebte in großem Elend. Nachdem sie Witwengeld erhalten hatte, gründete sie ein Hospital, in dem sie selbst mitarbeitete und sich dabei völlig überforderte. Ausgezehrt von Krankheiten, schlechten Mahlzeiten und strengeln Regeln starb sie mit 24 Jahren in der Nacht vom 16. auf den 17. November 1231, bereits 1235 wurde sie heilig gesprochen. Elisabeth ist häufig als Beispiel für hingebungsvolle Nachfolge und bedeutende Frauenpersönlichkeit in den Bildungsplänen der Grundschulen verankert.Links
[accordion]Fachinformation
Elisabeth von Thüringen
Institution: Ökumenisches Heiligenlexikon
Lexikonartikel
Ein Artikel mit Bildern zu Elisabeth von Thüringen im Ökumenischen Heiligenlexikon.
Elisabeth von Thüringen - Frage auf eine Antwort
Institution: Ökumenischer Pilgerweg
Vortrag
Vortrag zum Auftakt des Ökumenischen Samstagspilgerns am 3. Februar 2007 auf der Neuenburg bei Freyburg/Unstrut, bei dem der Frage, ob sie ein "moralisches Klischee" oder doch ein Vorbild für kompromisslose Nachfolge sei, nachgegangen wird.
Elisabeth von Thüringen
Institution: kathpedia.com
Artikel auf Kathpedia
Ausführliche Beschreibung des Lebens von Elisabeth von Thüringen, der Legenden um sie, die Heiligsprechung u.a.m. auf der freien katholischen Enzyklopädie Kathpedia.
Landgräfin Elisabeth von Thüringen
Institution: theology.de
Artikel
Ausführlicher Bericht über Elisabeths Leben und ihrer Rezeption als Heilige auf theology.de
Vorbereitung
Die hl. Elisabeth im Religionsunterricht der dritten Klasse
Institution: Universität Passau
Reihe: Local Heroes
Ein etwas älterer Projektentwurf der Uni Passau mit Unterrichtsmaterialien zur Heiligen Elisabeth in der Reihe "Local Heroes".
Elisabeth von Thüringen
Institution: rpi-ekkw-ekhn.de
Unterrichtseinheit für Klasse 3/4
Auch nach dem Jubiläumsjahr zu ihrem 800. Geburtstag bleibt Elisabeth von Thüringen eine Gestalt, die uns immer wieder zum Nachdenken herausfordern kann. Was bedeutet Verzicht? Was bedeutet Nachfolge? Wie kann man das Motto Elisabeths „Was ihr einem unter meinen geringsten Brüdern und Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan!“ heute verstehen und ansatzweise selbst leben? Fragen, denen sich auch die Kinder in der Grundschule stellen, wenn sie mit der Person und dem Leben der Elisabeth konfrontiert werden. Die vorliegende Unterrichtseinheit mit der dazugehörigen Stationenreihe ist in einem 4. Schuljahr erprobt worden.
Heilige Elisabeth
Institution: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Unterrichtsvorschlag
Ein Vorschlag für vier Unterrichtsstunden in einer 2. Grundschulklasse zur Heiligen Elisabeth, zur Verfügung gestellt vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.
Heilige Elisabeth im Religionsunterricht
Institution: Bistum Fulda
Arbeitshilfe 4 zum Elisabeth-Jubiläum
Ein katholischer Unterrichtsvorschlag für die Grundschule, der dem Begriff der Heiligkeit nachgeht, sich Gedanken zu den verschiedenen Klassenstufen macht und mit konkreten Unterrichtsvorschlägen aufwartet. Das Heft umfasst 28 Seiten als pdf-Download).
Praxishilfen
Die Geschichte der Heiligen Elisabeth
Institution: Klett-Verlag
Lückentext
Ein Arbeitsblatt des Klettverlages unter der Rubrik "Heilige als religiöse Vorbilder".
Leporello: Elisabeth von Thüringen
Institution: Institution suchen
Material für die Grundschule
Daniela Rembold stellt auf ihrer privaten Grundschul-Homepage viele Materialien zur Verfügung, darunter auch verschiedene Leporellos unter der Rubrik "Religion", hier ein Leporello zu Elisabeth von Thüringen.
Elisabeth für Kinder
Institution: PTI Kassel
Unterrichtsideen
Unterrichtsbausteine zu Elisabeth von Thüringen, zur Verfügung gestellt vom PTI Kassel.
Station 3 - Elisabeth von Thüringen
Institution: lernbiene.de
Arbeitsblatt
lernbiene.de stellt als Auszug aus einem Stationenlauf das Material zu Elisabeth von Thüringen vor mit einer Vorlage für einen Steckbrief (für die Grundschule).
Bildungsmedien
Elisabeth von Thüringen
Institution: YouTube
Schülervideo auf YouTube
Elisabeth von Thüringen werden einige Wunder zugeschrieben - aus Anlass des Elisabethjahres 2007 haben einige SchülerInnen dieses Filmchen gezeichnet. Könnte eine Unterrichtsidee sein.
Frauen des Mittelalters - Hl. Elisabeth von Thüringen
Institution: gloria.tv
Video
15minütiger Film zu Elisabeth, Begleitmaterialien dazu sind beim Bayrischen Rundfunk zu finden.
Lernorte
Lernort: Die Heilige Elisabeth
Institution: schulportal-thueringen.de
Wartburg Eisenach
Das Schulportal Thüringen stellt Materialien zum Lernort Wartburg bereit.
Verschiedene Materialien
Schüler lehren Schüler
Institution: osthessen-news.de
Ein Projekt zu Elisabeth von Thüringen
„So müsste Unterricht immer sein“, freute sich Frau Stein, Lehrerin an der Gerhart-Hauptmann-Schule, am vergangenen Mittwoch, als Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule für zwei Stunden den Unterricht in ihrer Klasse übernahmen. Das Projekt unter dem Motto „Schüler lehren Schüler“, bei dem es um das Leben und Wirken Elisabeths von Thüringen geht, ist ein Baustein des Elisabeth-Jubiläums in Alsfeld. Nach verschiedenen Veranstaltungen zu diesem Thema, unter anderem die Präsentation der Landesausstellung zur heiligen Elisabeth, bildete das Unterrichtsprojekt nun den Abschluss dieser Aktivitäten. (osthessen-news.de)
Schulprojekt zur "Heiligen Elisabeth von Thüringen"
Institution: Evangelische Grundschule Eisenach
Projektvorstellung
Die evangelische Grundschule Eisenach hat 2007 ein Projekt zur Heiligen Elisabeth durchgeführt und dies auf ihrer Homepage mit Bildern dargestellt.
Elisabeth von Thüringen
Institution: Institution suchen
Evangelische Morgenfeier auf hr2
Morgenandacht zu Elisabeth von Thüringen vom 24. September 2006. In der Andacht kommen eine fiktive Elisabeth und ein fiktiver Chronist zu Wort.
Praktische Impulse
- Elisabeth-Bilder- Leben im Mittelalter, Fachbücher
- Spielzeug des Mittelalters
- Musik aus dieser Zeit
- Bildbetrachtung: Die drei Stände im Mittelalter
- Wahrnehmungsübung: Wie fühlt man sich als Prinzessin?
- "Wenn ich Prinzessin wäre, würde ich..."
- Misereor-Hungertuch Brot und Rosen
- Ein eigenes "Hungertuch" gestalten
- Symbole, die zu Elisabeth passen (Kreuz, Krone, Rose, Brot)
- Was ist eine "Heilige"?
- Elisabeth schreibt einen Brief an ihre Eltern
- Elisabeth-Buch erstellen
- Stationen im Leben der Elisabeth anhand von Fußspuren nachgehen
- Zeitstrahl zur Einordnung Elisabeths
- Wartburg (ev. kleine Präsentation zum Thema Burg, Ritter...)
- Fotos von Menschen, die Hilfe brauchen: Wer hilft ihnen heute?
- Jesusgeschichten, in denen er Menschen in Not hilft
[/accordion]
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Konfessionelle Kooperation". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Grundschule, Sekundarstufe
Einführung
In einigen Bundesländern findet "konfessionell-kooperativer Religionsunterricht" statt. D.h., evangelische und katholische Schülerinnen und Schüler besuchen gemeinsam den Religionsunterricht. Die Lehrkräfte wechseln sich in vorgegebenen Rhythmen ab. Meist geschieht dies in der 1. und 2. Klasse. In diesem Unterricht sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konfessionen entdeckt und die eigene Konfessionzugehörigkeit besser verstanden werden.Links
[accordion]Fachinformation
Warum Religion nicht ökumenisch unterrichten?
Institution: Institution suchen
Artikel in "Christ in der Gegenwart".
Zusammenfassende Darstellung der Situation konfessionell-kooperativen Religionsunterrichtes zu Beginn des Jahres 2014.
Konfessionelle Zusammenarbeit im Religionsunterricht
Konfessionell-kooperatives Lernen
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht in Baden-Württemberg. Erfahrungen und Evaluation
Institution: RPI der EKHN
Arbeitsbericht über das Projekt KRU
Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
(KRU) ist ein konfessioneller Religionsunterricht. Er wird in Übereinstimmung mit den Lehren und Grundsätzen der Evangelischen beziehungsweise Katholischen Kirche (vgl. Art7 Abs. 3 GG) erteilt und in Baden- Württemberg landesweit in einem seit 2005 laufenden Schulversuch realisiert. Die Erfahrungen des Versuchs waren so erfreulich, dass die Kirchen aus dem Versuch im Jahr 2009 eine feste Einrichtung gemacht haben.
Vorbereitung
Josefs Weg
Institution: PTZ Stuttgart
Unterrichtsideen für die Klassen 1 und 2
Die Unterrichtseinheit "Josef" des baden-württembergischen Bildungsplanes für die Klassen 1 und 2, kompetenzorientiert und geeignet für den konfessionell-kooperativen Unterricht
Angst und Mut
Institution: PTZ Stuttgart
Unterrichtsideen für die 1. und 2. Klasse der Grundschule
Unterrichtsideen für die 1. und 2. Klasse des baden-württembergischen Bildungsplanes zu den Themenbereichen "Angst und Geborgenheit", "Jesus Christus zeigt den Menschen die Liebe Gottes" und Psalm 23.
Geeignet für den konfessionell-kooperativen Unterricht
Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht im 2. Schuljahr
Institution: Institution suchen
Überblick
Um Hilfen zur konfessionellen Kooperation zu geben, bietet eine Arbeitsgruppe aus evangelischen und katholischen Religionspädagogen Themen für das 2.Schuljahr an. Die Themen der gültigen evangelischen und katholischen Rahmenrichtlinien werden in Bezug auf fachübergreifende, propädeutisch/allgemein-religiöse und biblische-christliche Aspekte aufgeschlüsselt. Die Hinweise auf konfessionelle Besonderheiten sollen dem Unterricht keine neuen Aufgaben oder Ziele geben, sondern die Lehrkräfte in der oben beschriebenen Weise zum Nachfragen und zum Gespräch mit den Kooperationspartnerinnen und -partnern der jeweils anderen Konfession anregen.
Die bearbeiteten Themen für das 2. Schuljahr sind:
* Geborgen in Gottes Hand
* Vom Reich Gottes
* Tod – Trauer – neues Leben
* Weihnachten feiern – Freude schenken
* Mit Jesus auf dem Weg
* Die Geschichte Gottes mit Noah
* Ostern verändert – neue Gemeinschaft entsteht
* Leben in Kirche und Gemeinde
* Die Josefsgeschichten (Genesis 37-5
Praxishilfen
Das Kirchenjahr
Institution: Schuldekanat Schorndorf
Lernen an Stationen
Mit diesen von Elke Duck erarbeiteten Vorlagen können die Schülerinnen und Schüler das Kirchenjahr selbstständig erarbeiten.
Der Kirchenjahreskreis
Institution: Schuldekanat Schorndorf
Arbeitsblatt zum Kirchenjahreskreis
Das Kirchenjahr in Bild- und Textelementen, dargestellt im Jahreskreis, gezeichnet von Elke Duck nach einer Vorlage des Rauhen Hauses
Eignet sich gut, um einen Überblick über das Kirchenjahr zu geben oder das Kirchenjahr zu wiederholen.
Feste im Kirchenjahr
Institution: Bildungsserver Hessen
Selbstlernplattform Mauswiesel
Auf der Selbstlernplattform Mauswiesel stellt der hessische Bildungsserver unter dem Themenbereich Religion online-Aufgaben zum Kirchenjahr zur Verfügung. Dabei wird vor allem auf die "Wissenskarten" zurückgegriffen, aber auch auf andere Internetseiten. Die Aufgabenstellungen sind eher offen und müssten für den eigenen Bedarf eventuell konkretisiert werden. Materialien werden zu folgenden Festen und Feiertagen zur Verfügung gestellt:
- Ostern
- Fronleichnam
- Pfingsten
- Christi himmelfahrt
- Reformationstag
- St. Martin
- St. Nikolaus
- Weihnachten
Entdeckungsreise Kirchenjahr
Institution: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Unterrichtsmaterialien für die Grundschule
Der Verlag Vandenhoeck & Ruprecht stellt eine Leseprobe dieses Buches zur Verfügung. Es umfasst die Inhaltsangabe, Einleitung und Materialien zu Advent und Nikolaus.
Bildungsmedien
Karnelval
Institution: katholisch.de
Närrisches Treiben in der fünften Jahreszeit
Dossier mit Artikeln und Filmen auf dem Portal der Katholischen Kirche in Deutschland.
Feiertags-ABC zu Erntedank
Institution: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Pop-Ups auf dem Portal der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Zu dem pfiffig gemachten Liturgischen Kalender auf dem Portal der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gehört ein ABC zu Erntedank, das man über ein Pop-Up öffnen kann. Jeder Buchstabe von A - Z verrät uns etwas über Erntedank.
Erntedankfest
Institution: Tessloff-Verlag
Information für Kinder
Kindergerechte Beschreibung des Erntedankfestes mit Bildern in der Reihe "Was ist was?"
Bildmeditationen zum Jahreskreis
Institution: Institution suchen
Große Sammlung von meditativen Texten
Eine Fülle von kurzen meditativen Texten zu verschiedenen Bildern und Fotos. Zu: Advent, Weihnachten, Fastenzeit, Ostern, Pfingsten, Heilige, Psalmen... Institution: Bistum Augsburg
Verschiedene Materialien
Berichte vom Religionsunterricht an der Spartacus-Grundschule, Berlin-Kreuzberg
Institution: Spartacus-Grundschule Berlin
Religionsunterricht: fragen- entdecken- verstehen. An unserer Schule wird evangelischer und katholischer Religionsunterricht
Religionsunterricht: fragen- entdecken- verstehen. An unserer Schule wird evangelischer und katholischer Religionsunterricht angeboten. Wir arbeiten in einem konfessionell - kooperativen Modell, das die Verständigung und Begegnung der Religionen fördert. Daher finden einige ausgewählte Themen und Projekte gemeinsam statt.
Formulierungshilfen für Zeugnisse im Fach Religion in den Klassen 1 und 2
Institution: RPZ Bayern
In Bayern hat eine konfessionell-kooperative Arbeitsgruppe der religionspädagogischen Institute Formulierungshilfen
In Bayern hat eine konfessionell-kooperative Arbeitsgruppe der religionspädagogischen Institute Formulierungshilfen für die Beurteilungen in den Zeugnissen der Klassen 1 und 2 zusammengestellt und veröffentlicht.
Konfessionelle Kooperation
Institution: PTZ Stuttgart
KOKO-Unterrichtsplanung 5/6 Realschule
Das PTZ Stuttgart stellt für den konfessionell-kooperativen Unterricht in den Klassen 5 und 6 der Realschule eine Zweijahres-Planung vor, die die Unterrichtseinheiten Ich-Du-Wir, Kirchenjahr, Lebenswelt Jesu, Urkirche, Bibel, Evangelisch-Katholisch, Schöpfung, Psalmen, Gemeinde, Jesusbegegnungen und Islam umfasst.
Eine Zweijahresplanung, die die wichtigsten Kompetenzen der kath. und evang. Lehrpläne für Kl. 5/6 enthält - aber keine Unterrichtsentwürfe.
Auf Entdeckerreise durch die Bibel - Ein Projekttag in der Grundschule
Institution: Institution suchen
Seit der Einführung des gemeinsamen Religionsunterrichtes in den Klassen 1 und 2 an der Grundschule Bockenem trifft
Seit der Einführung des gemeinsamen Religionsunterrichtes in den Klassen 1 und 2 an der Grundschule Bockenem trifft sich regelmäßig eine ökumenische Arbeitsgruppe der Religionslehrer, die Fachkonferenzen vorbereitet, Material sammelt und zusammenstellt, die jährlich stattfindenden Schulgottesdienste und andere Vorhaben plant. In dieser Kleingruppe entstanden auch die Idee und das Konzept für einen Projekttag im Jahr der Bibel, bei dem ein ganzer Schultag dem Thema Bibel gewidmet werden sollte.
Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden
Jetzt erst recht
Institution: Institution suchen
Ökumenische Zusammenarbeit im Religionsunterricht
Jetzt erst recht - ökumenische Zusammenarbeit im Religionsunterricht. Artikel von Lena Kuhl und Aloys Lögering, RPI Loccum.
Lernorte
Interaktiv-multimedial: Kirchenjahres-Kalender online
Institution: Institution suchen
Interaktiver fortlaufender liturgischer Kalender. Verlinkung zu den Bibeltexten, Erklärung der besonderen Bedeutung
Interaktiver fortlaufender liturgischer Kalender. Verlinkung zu den Bibeltexten, Erklärung der besonderen Bedeutung der Sonn-und Festtage. Orientiert an traditioneller Symbol- und Farbgebung der Kirchenjahreszeiten. Audio: Bibeltexte, Kirchenlieder. Zur Verfügung gestellt von der Evang.-Lutherischen Kirche in Bayern.
Praktische Impulse
Inhalte des konfessionell-kooperativen Unterrichts können gemeinsame Inhalte wie Bibel, Glaubensbekenntnis, Vaterunser, Feste und Symbole sein. Aber auch das Unterscheidende wie Marienverehrung, Heilige (z.B. Elisabeth, Franziskus), Rolle der Frau, Kirchen- und Ämterverständnis, Papsttum und Sakrementenlehre. [/accordion]Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema Gemeinschaft zu erarbeiten:
- Füreinander Verantwortung übernehmen: 1.Mose 13 (Abraham sorgt für Lot)
- Gemeinsam gute Regeln für das Zusammenleben finden: 2. Mose 20 (Mose und die Gebote)
- "Ich will aber!" - Wo sind Grenzen für den eigenen Willen? (Salomos Urteil, 1. Könige 3,16ff.)
- Josefs Engel - Mit Engelsbotschaften nimmt Josef seine Verantwortung für Maria und das Jesuskind wahr (Matthäus 1)
- Zachäus findet wieder zurück in die Gemeinschaft (Lukas 19)
- Den anderen sehen, wir er wirklich ist - Wer ist arm, wer ist reich? Beobachtung am Opferkasten: Das "Scherflein der Witwe" (Markus 12,41-44)
- Freundlichkeit kann Hass überwinden (Matthäus 5,41)
- Vorurteile überwinden: Jesus und der Hauptmann von Kapernaum (Matthäus 8)
- Maria und Martha - Für Begegnungen Zeit haben (Lukas 10,38-42)
- Im Teilen Gemeinschaft erleben - Speisung der Vielen (Markus 6,30ff.)
- Der Mann mit der lahmen Hand findet zurück in die Gemeinschaft (Markus 3,1-6)
- Trennendes überwinden: Heilung des Gelähmten (Markus 2)
- Ausgegrenzt Sein nachempfinden und neue Gemeinschaft als Geschenk erleben - Heilung des Aussätzigen (Markus 1,40-44)
Menachem findet seine Stimme - Heilung des Taubstummen (Markus 7,31-36)
- Von der Gemeinschaft ausgeschlossen und wieder in sie aufgenommen - Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
Gemeinsam an einem Tisch - das Abendmahl am Gründonnerstag (Markus 14,12ff.)
Jesus und die Kaisersteuer (Markus 12,13ff.)
- Ausgebliebene Gäste - Jesu Gleichnis vom Gastmahl (Lukas 14,1ff.)
Jesus macht sich zum Diener - und wäscht seinen Jüngern die Füße (Johannes 13)
- Ausgegrenzt sein und wieder dazugehören - Heilung der Frau mit dem gekrümmten Rücken (Lukas 13)
- Zur Gemeinschaft dazugehören - Das Gleichnis vom verlorenen Schaft und dem guten Hirten (Lukas 15)
- Was ist gerecht? Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20)
- Vom Bekommen und Weitergeben - Das Gleichnis vom 'Schalksknecht' (Matthäus 18)
- Vom Hinschauen und Handeln; Umgang mit Regeln; Empathie und Aufmerksamkeit -
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lukas 10)
- Gemeinschaft mit dem auferstandenen Jesus Christus: Der Weg nach Emmaus (Lukas 24)
- Gemeinschaft mit Jesus Christus bleibt auch in dessen Unsichtbarkeit lebendig: Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
- Freude an der wachsenden Gemeinschaft im Glauben: Pfingstgeschichte (Apostelgeschichte 2)
- Ausgrenzung des Fremden wird überwunden: Der Kämmerer aus Äthiopien wird freundlich aufgenommen (Apostelgesch. 8,26-39)
- Neue Zugehörigkeit und Gemeinschaft erleben: Lydia aus Philippi (Apostelgeschichte 16,12-15)
- Gemeinschaft macht stark - 1. Korinther 12
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Gemeinschaft

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Symbole". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Elementarbereich, Grundschule, Sekundarstufe, Oberstufe
Einführung
Links
[accordion]Fachinformation
Was ist ein Symbol?
Symbollexikon
Vorbereitung
Opfertod Jesu
Institution: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Unterrichtsentwurf
Die Schülerinnen und Schüler ergründen den (Un)tiefengehalt der Glaubensanschauung vom Opfertod Jesu Christi für unsere Sünden. Sie setzen sich mit deren Voraussetzungen in der Gottesvorstellung auseinander und erschließen sich weitere Deutungszugänge zum Tod Jesu (im Neuen Testament mit religionsgeschichtlichen Vergleichstexten, in Film und Bild). Sie können dann selbst formulieren, was das Kreuz Jesu Christi für ihren persönlichen Glauben bedeutet.
Karfreitag - Messbuch und Agende als Lernfeld
Institution: Institution suchen
Liturgie und Didaktik, die Erfahrungswelt von Schülerinnen und Schülern und die Kreuzestheologie, diese beiden Wortpaare
Liturgie und Didaktik, die Erfahrungswelt von Schülerinnen und Schülern und die Kreuzestheologie, diese beiden Wortpaare zeigen auf zwei Ebenen die Spannungsfelder auf, in denen sich Lehren und Lernen zum Thema Karfreitag bewegen wird. Messbuch und Agende deuten darüber hinaus das Ziel an, dies nicht auf den protestantischen Bereich zu beschränken, vielmehr die konfessionellen Differenzen zu nutzen, um das Spezifische der jeweils eigenen Konfession wahrnehmen und dem nachdenken zu können. Idealerweise geschieht dies in einem unterrichtlichen Setting, das die direkte Kommunikation zwischen katholischen und evangelischen Schülerinnen und Schülern sowie möglichst auch zwischen einer katholischen Lehrkraft und der Lerngruppe oder/und einer evangelischen Lehrkraft und der Lerngruppe ermöglicht
Praxishilfen
Religiöse Symbole im Nationalsozialismus
Institution: Schuldekanat Schorndorf
Online-Lernen
Auf welche Weise haben die Nationalsozialisten sich bekannter religiöser Symbole bedient? Dies können sich die Schülerinnen und Schüler online anhand von fünf Lernstationen zu den Themen Hakenkreuz, Blut, Erlöser, Gebet und Führer erarbeiten mit einer abschließenden Zusammenfassung.
Bildungsmedien
Die Bedeutung des Kreuzestodes Jesu aus heutiger Perspektive
Institution: Worthaus.org
Worthaus, Audio, 1:23':35''
"Musste Jesus aus Nazareth stellvertretend für die Schuld der Menschheit sterben? Brauchte Gott dieses Opfer, um vergeben zu können? Und was ist das dann bitte schön für ein Gott, der seinen eigenen Sohn grausam über die Klinge springen lässt?
Die Frage nach der Deutung und Bedeutung des Todes von Jesus aus Nazareth ist zweifellos eine der zentralsten Fragen des christlichen Glaubens. Dass es trotzdem nicht die eine Antwort auf diese Frage gibt und sich zu verschiedenen Zeiten auch sehr unterschiedliche Deutungen durchgesetzt haben, demonstriert Dr. Thomas Breuer in seiner Vorlesung sehr eindrucksvoll und auch sehr mutig." (Worthaus)
Kreuzestheologie ist Hoffnungstheologie
Institution: YouTube
Video
YouTube-Video mit einem Mitschnitt von Präses Nikolaus Schneider zur Kreuzestheologie.
Lernorte
Umwelt Jesu im Bibelmuseum Frankfurt
Bibeldorf Rietberg
Institution: Institution suchen
Leben wie zur Zeit der Bibel
Seit 2003 wird auf dem Gelände (25.000m²) des ehemaligen Klärwerks der Stadt Rietberg ein so genanntes Bibeldorf aufgebaut. In den Monaten Mai bis Oktober kommen Schulklassen, Jugend- und Erwachsenengruppen zu Projekten und Besuchen auf das Gelände; etwa 10.000 Besucher pro Jahr.
Ziel ist es: Menschen für die Welt und Umwelt der Bibel zu begeistern.
Warum? Biblische Geschichten und historische Hintergründe sind ganz offensichtlich eher unbekannt. Vielerorts wird das mangelnde Basiswissen zu religiösen Sachverhalten durch Lehrende in Schule und Gemeinde beklagt. Traditionsabbrüche, familiäre Unorientiertheit, Desinteresse ... und unzählige Aspekte gehören in den argumentativen Bereich, um zu verstehen, warum dies so ist.
Das Bibeldorf ist ein außerschulischer Lernort.
Die pädagogische Arbeit im Bibeldorf versteht sich selbst als ein Versuch, Neugierde und Freude an Biblischem zu wecken. Hier wird Wissen im Sinne ganzheitlicher Religionspädagogik vermittelt . In dieser Form i
Verschiedene Materialien
Rituale, Mythen, Symbole
Institution: Institution suchen
Menschen bedürfen Regeln und Ordnungen, die Abläufe strukturieren. Je freier und selbstbestimmter Menschen heute ihr
Menschen bedürfen Regeln und Ordnungen, die Abläufe strukturieren. Je freier und selbstbestimmter Menschen heute ihr Leben gestalten, desto stärker kann die Gefahr sein, sich Regelwerken zu unterwerfen, die der persönlichen Freiheit nicht dienen. Deshalb ist die Auseinandersetzung mit dem Thema: Rituale, Mythen und Symbole mehr als überfällig! (EA)
Weltreligionen
[/accordion]Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Weltreligionen". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Elementarbereich, Grundschule
Einführung
Alle Religionen der Welt beschäftigen sich mit den Fragen: Wo komme ich her? Was ist der Sinn meines Lebens? Wo gehe ich hin? In verschiedenen Kulturen und unter unterschiedlichen Menschen haben sich verschiedene Antworten herausgebildet. Aber alle wollen dem Leben der Menschen eine Richtung, einen Sinn geben. In unserer heutigen globalisierten Welt, in der die Menschheit immer mehr zusammenwächst, ist es wichtig, dass die Religionen respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen. Dies kann in der Schule eingeübt werden. In der Primarstufe geschieht dies in der Regel mit dem ersten Kennenlernen der Grundlagen (z.B. heilige Bücher, Räume und Feste) der verschiedenen Religionen.Links
[accordion]Fachinformation
Bioethik
Institution: EKD
Ethische Fragenim Bereich von Medizin, Biotechnik und Getechnik
Eine Einführung in das umfassende Thema "Bioethik" auf den Seiten der EKD.
PID aus evangelischer Sicht
Institution: Institution suchen
Artikel von Prof. Winfried Härle, Heidelberg
"Präimplantationdiagnostik (PID) ist kein isolierbar es Einzelthema, sondern Teil eines hochkomplexen Problemfeldes. Dazu gehören zu mindest die Fragen nach dem Beginn von menschlichem Leben und Menschenwürde, der Bereich des Schwangerschaftsabbruchs und der Schwangerschaftskonflikte, die pränatale Diagnostik (PND) und das Adoptionsrecht. Aber auch ganz grundlegende Rechtsfragen wie die nach dem Verhältnis von allgemeiner Regel und Einzelfall, Gesetzestext und Rechtspraxis, rechtlicher Missbilligung und Strafe spielen hier hinein. " (W. Härle)
Wieviel Wissen tut uns gut?
Bioethik Dossier
Institution: Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zum Thema Bioethik
Wann beginnt das Leben? Was genau ist die Würde des Menschen – und was die Würde der Person? Gibt es ein Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende? Die Bioethik setzt sich mit grundsätzlichen Fragen des Seins auseinander. Sie liefert Antworten für die politischen Entscheidungen der Gegenwart, wirft dabei aber auch neue Fragen und Probleme auf. Das Dossier führt ein in die in die Grundlagen der Bioethik, ihre Argumentationslinien und konkreten Diskussionsfelder. Nach einem einführenden Teil erscheinen nach und nach weitere Kapitel zu den Themen Stammzellforschung, Gentechnologie, Bio-Information und Sterbehilfe.
Sehr breite Informationen zu verschiedensten Teilgebieten der Bioethik. Gutes Basimaterial für Gruppenarbeiten und Referate
Vorbereitung
Unterrichtseinheit zum Thema Weltreligionen
Institution: lehrer-online.de
Vorschlag für eine 3./4. Klasse
Basierend auf der Sendereihe über Weltreligionen in der ZDF-Sendung Tabaluga tivi werden Christentum, Buddhismus, Islam und Judentum erklärt und miteinander verglichen. Ausgehend von einer interaktiven Lerneinheit können gezielt die Sendungen angeschaut und kindgemäße Webseiten zum Thema angeklickt werden.
Religion
Praxishilfen
Quiz: Teste dein Wissen über die Weltreligionen
Warum Menschen glauben
Institution: ZEIT für die Schule
Arbeitsblätter für die Klassen 3 - 6
ZEIT für die Schule stellt mehrere Arbeitsblätter zum Thema "Warum Menschen glauben" für die Klassen 3 - 6 zur Verfügung.
Religion auf der Selbstlernplattform "Mauswiesel"
Institution: Bildungsserver Hessen
Online-Angebot des Bildungsservers Hessen
Der Bildungungsserver Hessen hat eine Selbstlernplattform für die Grundschule online gestellt. Dort werden zu allen schulischen Themen Materialien angeboten, auch zu Religion. Dieses Angebot umfasst zurzeit Bibel, Kirche, Feste im Kirchenjahr, wichtige Personen und Weltreligionen. Die Themen sind bei rpi-virtuell einzeln verschlagwortet. In der Regel sind offene Fragestellungen mit kindgerechte Interenetseiten verlinkt.
Religionen der Welt
Institution: WDR
Filmsequenzen zu Judentum, Christentum und Islam
Lebendige Reportagen stellen Kinder und erwachsene Anhänger dieser drei Religionen vor: Zum Beispiel den 13-jährigen Juden Alon, der sich auf seine Bar Mizwa vorbereitet, oder die Muslimin Ebru Shikh Ahmad, die dreimalige Europameisterin im Karate ist. Sie erzählen, welche Rolle die Religion in ihrem Alltag spielt und wie sie ihr Leben beeinflusst.
Die dreiteilige Serie ist für den Einsatz im Religionsunterricht ab dem 3. Schuljahr konzipiert. Jede Folge ist 30 Minuten lang und besteht aus je drei Teilen, die auch unabhängig voneinander gezeigt werden können.
Die einzelnen Szenen lassen sich gleich aus dem Internet in guter Qualität abspielen.
Bildungsmedien
Weltreligionen multimedial
Institution: Planet Wissen
Lernspiel
Christentum, Islam und Judentum werden in diesem Lernspiel für Kinder ab etwa 10 Jahren anschaulich dargestellt.
Weltreligionen
Institution: Medienzentrum der EKM
Medienvorstellung
Medien und Materialien zu Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus, zur Verfügung gestellt vom Medienzentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Stand Juli 2012.
Die Weltreligionen - Glauben heute
Institution: Planet Schule
Planet Schule
Eine Seite mit Filmen und Erklärungen für Schüler und Schülerinnen zu den Weltreligionen auf Planet Schule.
Religionen der Welt
Lernorte
Religionsunterricht im Museum - Im Bilde sein
Institution: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Führungen zum Kirchenjahr
Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg bietet zu verschiedenen Themen des Kirchenjahres 90minütige Spezialführungen an: Advent und Weihnachten / Heilig-Drei-König / Passion und Ostern / Himmelfahrt sowie zu Tod und Trauer. Außerdem gibt es Führungen zu Johannes dem Täufer, Christusbildern, Kirchenbau, zur Volksfrömmigkeit, Luther u.a.m.
Weihnachtslandschaften
Institution: Institution suchen
Weihnachtslandschaften - eine Wanderausstellung
Der Untertitel der Erlebnis - Ausstellung"Weihnachtslandschaften" sagt es: "Der etwas andere Weg, Weihnachten zu entdecken". Entstanden ist diese Ausstellung in Hameln, im Laufe der Jahre wurde sie in immer anderen Kirchen in Niedersachsen gezeigt, zuletzt 2009 in St. Heinrich in Hannover. In unterschiedlichen Stationen hat der Besucher die Möglichkeit, seine eigenen Zugang zu Weihnachten zu entdecken.
Falls man die Gelegenheit hat, die Ausstellung zu besuchen, solte man sich das nicht entgehen lassen: ob allein, mit einer Gruppe oder Klasse. Auf der Seite selbst sind die einzelnen Ausstellungsorte verzeichnet.
Verschiedene Materialien
Projekt Weltreligionen Grundschule
Institution: Institution suchen
Die großen Fragen des Lebens nach dem Woher, Wohin und Wozu verbindet die Religionen, die Antworten sind jedoch verschieden.
Die großen Fragen des Lebens nach dem Woher, Wohin und Wozu verbindet die Religionen, die Antworten sind jedoch verschieden. Das Thema "Christentum und Religionen" zählt zu einem wichtigen Bereich der Bildung.
In den 4. Klassen kann man sich mit den Weltreligionen in einem zweiwöchigen Projekt beschäftigen... Institution: Volksschule Asperner Heldenplatz, Wien
Weltreligionen
Institution: kindernetz.de
Infonetz - das Kindernetz-Archiv
Auf dieser Kinderseite des SWR werden Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus in Text und Bild, mit Audios und Videos, vorgestellt.
Interreligiöser Arbeitskreis Kiel
Praktische Impulse
- Kennen wir Menschen, die eine andere Religion haben?- Wo begegnen wir fremden Religionen?
- Welche Feste werden in diesen Religionen gefeiert?
- Lebensfeste
- Gotteshäuser und heilige Schriften vergleichen
- Kinderseiten im Internet
- Klassenkameraden befragen
- Lernort besuchen (Moschee, Synagoge)
- Weitere Tipps siehe Sek. I [/accordion]
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Filmdidaktik". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Elementarbereich, Grundschule, Sekundarstufe, Oberstufe
Einführung
Bilder und Filme prägen den Alltag unserer Schülerinnen und Schüler. Umso wichtiger ist es, das sie erkennen können, dass Filme etwas Gemachtes sind, dass Filme über eine bedeutungsgeladene Filmsprache verfügen. Wie werden Bilder und Töne eingesetzt? Wie können wir uns die Filmsprache erschließen? Dazu geben uns zahlreiche Anleitungen im Internet Informationen und Hilfsmittel an die Hand.Links
[accordion]Fachinformation
Spielfilmvermittlung - ein integraler Bestandteil schulischer Bildung?
Institution: Bundeszentrale für politische Bildung
Vortrag
Welche Rolle spielen Spielfilme in der schulischen Bildung und auf welche Weise kann man sich der Kunst des Filmes angemessen nähern? Viele Fragen der Filmbildung warten noch auf eine Antwort.
Arbeitshilfen für Ihre Filmarbeit
Institution: Bundesverband für Jugend und Film
Zusammenstellung von Arbeitshilfen
Zu vielen Filmen stehen Arbeitshilfen online. Der Bundesverband Jugend und Film hat diese Arbeitshilfen übersichtlich, alphabetisch nach den Filmen geordnet, zusammengestellt!
Filmdidaktik
Institution: ZUM-Wiki
ZUM-Wiki Zusammenstellung
1. Didaktische Konzepte
2. Methoden zur Aktivierung von Vorwissen
3. Methoden der aktiven Filmrezeption
4. Methoden der Interpretation von Filmen
5. Methoden zur Bewertung von Fillmen
6. Rechtliche Situation
7. Literatur
8. Siehe auch
9. Anmerkungen
Filmbildung
Institution: laenderkonferenz-medienbildung.de
Filmbildungskanon der Länderkonferenz MedienBildung
Kompetenzorientiertes Konzept für die schulische Filmbildung in der GS, Sek. I und Sek. II
Vorbereitung
Leitfaden zum Thema "Film im Unterricht"
Institution: Schulkinowoche
Vierseitiger Überblick
"Allgemein:
Film gehört zur Kultur, ist Ausdrucksmitte und prägt unseren Alltag. Die KIM-Studie 2006 bestätigte, dass die am häufigsten ausgeübte Freizeitbeschäftigung bei allen Altersgruppen (6-13) Fernseh schauen ist. Fernsehen und damit Film ist ein wichtiges Medium für Heranwachsende.
Umso wichtiger ist es, Kindern und Jugendlichen Hilfestellungen zu geben, Filmsprache zu lesen, um zu erkennen, dass Filme etwas Gemachtes sind.
Film ist ein audiovisuelles Medium. Mit der Konsequenz, dass Bild und Ton gleichzeitig präsentiert und im Kopf des Zuschauers zu einem Filmerlebnis zusammengesetzt werden. "
Der Einsatz von Kurzfilmen und Spielfilmsequenzen im Unterricht
Institution: Diözesanmedienstelle Osnabrück
Methodentipps
Die Diözesanmedienstelle Osnabrück stellt Methoden für den Einsatz von Kurzfilmen und Spielfilmen im Unterricht vor. Praktisch umgesetzt wird dies an folgenden Filmen: Dark Ages / Dangle / Fragile / Breaking the waves / Bruce Allmächtig / Christiane F. / Jenseits der Stille / Noel / Die Perlenstickerin / Vaya con dios / Wer früher stirbt ist länger tot.
Kino macht Schule
Institution: Institution suchen
Portal
Das Portal bietet allgemeine Informationen und Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Kinofilmen nach Altersstufen geordnet.
Es ist für Pädagoginnen und Pädagogen gedacht, die mit dem Medium Film im Unterricht vertiefend arbeiten wollen.
Download für Schulzwecke und die Verwendung der Materialien im Unterricht ist kostenlos.
Praxishilfen
Fragen zu einem Filmanfang
Institution: filmundschule.nrw
Unterrichtstipps
Film und Schule NRW schlägt diesen praktischen Einstieg in die Arbeit mit Filmen vor.
Bildungsmedien
e-heilige-drei-koenige
Institution: EKD
E-Vodcast
Animationsclip der EKD zu den Heiligen Drei Königen.
Heilige Drei Könige
Lernorte
Umwelt Jesu im Bibelmuseum Frankfurt
Bibeldorf Rietberg
Institution: Institution suchen
Leben wie zur Zeit der Bibel
Seit 2003 wird auf dem Gelände (25.000m²) des ehemaligen Klärwerks der Stadt Rietberg ein so genanntes Bibeldorf aufgebaut. In den Monaten Mai bis Oktober kommen Schulklassen, Jugend- und Erwachsenengruppen zu Projekten und Besuchen auf das Gelände; etwa 10.000 Besucher pro Jahr.
Ziel ist es: Menschen für die Welt und Umwelt der Bibel zu begeistern.
Warum? Biblische Geschichten und historische Hintergründe sind ganz offensichtlich eher unbekannt. Vielerorts wird das mangelnde Basiswissen zu religiösen Sachverhalten durch Lehrende in Schule und Gemeinde beklagt. Traditionsabbrüche, familiäre Unorientiertheit, Desinteresse ... und unzählige Aspekte gehören in den argumentativen Bereich, um zu verstehen, warum dies so ist.
Das Bibeldorf ist ein außerschulischer Lernort.
Die pädagogische Arbeit im Bibeldorf versteht sich selbst als ein Versuch, Neugierde und Freude an Biblischem zu wecken. Hier wird Wissen im Sinne ganzheitlicher Religionspädagogik vermittelt . In dieser Form i
Verschiedene Materialien
Kinofenster
Institution: Kinofenster.de
Portal
Dieses gemeinsame filmpädagogische Online-Angebot der der Bundeszentrale für politische Bildung in Deutschland, der Vision Kino GmbH sowie des Netzwerks für Film- und Medienkompetenz betreute Seite „stellt aktuelle Kinofilme vor und bietet als Datenbank ein umfassendes Archiv von Filmbesprechungen und thematischen Hintergrundtexten, Unterrichtsvorschläge, Links zu filmpädagogischen Begleitmaterialien, Informationen zu
Fortbildungsveranstaltungen, Adressen von Einrichtungen der Filmbildung in Deutschland, Literaturhinweise, ein filmsprachliches Glossar, Termine und News.“
Der politische Film im Unterricht: Analyse, Interpretation, Diskussion
Institution: politischebildung.com
Methoden- und Urteilkompetenz
"Die Urteilskompetenz der SchülerInnen wird dann angesprochen, wenn es gelingt, „vorliegende – durch den Film gefällte – Urteile, Botschaften und Einstellungen auf ihre Begründung hin zu untersuchen und die durch den Film vermittelten kontroversen politischen Positionen von Einzelnen, Gruppen oder Parteien auf die Werthaltungen, die ihnen zugrunde liegen, rückzubeziehen“.
In fortgeschrittenem Lernalter wird es den SchülerIn-
nen auch möglich sein, politische Kontroversen aus den durch den Film veranschaulichten unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen."
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Kooperation im Religionsunterricht
Die Situation des Religionsunterrichtes ändert sich. Evangelische und katholische Schüler und Schülerinnen werden immer weniger. Zum Religionsunterricht der christlichen Kirchen kommt der islamische Religionsunterricht hinzu. In Hamburg gibt es bereits ein religionsübergreifendes Unterrichtskonzept.
Wie kann eine solche Kooperation funktionieren? Wo liegen Chanchen und Grenzen? Welche Rolle spielt die Konfessionalität der Lehrkraft? Welche Ideen und Modelle bewähren sich? Zur Beantwortung dieser Fragen möchte diese Ausgabe von rpi-impulse einen Beitrag leisten - wie gewohnt praxisorientiert.
- Unterrichtseinheit zum Download: "Christen beten doch nur ..."
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Interreligiöses Lernen, Konfessionelle Kooperation, rpi-impulse

Erzählung biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen. In diesem Beitrag mit dem Titel "Wünsche - Träume - Bilder" liefert er 30 Episoden aus dem AT und NT:
- Der Traum vom Paradies: 1. Mose 2
- Abraham hört Gott unter dem nächtlichen Sternenhimmel (1. Mose 15,1-6)
- Der Traum vom eigenen Kind: 1. Mose 18 (Sara lacht)
- Der Traum von der Gottesbegegnung: 1. Mose 28 (Jakob auf der Flucht)
- Ein kluger Wunsch: 1. Könige 3 (Salomons Weisheit)
- Eine wundersame Gottesbegegnung: 2. Mose 3 (Moses Berufung)
- David eröffnet sich eine große Zukunftsperspektive (Davids Salbung 1. Samuel 16)
- Eine Rettung wie im Traum (Daniel 6: Daniel in der Löwengrube - Gebannte Löwenangst)
- Jona erlebt sich im Fisch wie neu geboren: Jona
- Vom Schutzengel begleitet sein: Tobias
- Josefs Engel - Im Traum erhält Josef Weisungen, was er für Maria und das Jesuskind zu tun hat (Matthäus 1)
- Jesus und die Lilien auf dem Feld (Matthäus 6,28ff.)
- Wunderbares geschieht - Maria und Elisabeth bekommen ein Kind (Lukas 1)
- Träume und ihre Botschaften - Paulus kommt nach Europa (Apostelgeschichte 16)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Traum, Wunsch, Paradies, Abraham, Sterne, Sara, Jakob (Erzvater), Himmelsleiter, Salomo, Weisheit, David (Israel, König), Salbung, Samuel, Daniel, Löwengrube, Jona, Tobias, Josef (von Nazareth), Engel, Flucht, Lilie, Feld, Paulus
Ideensammlung und ausgearbeitete Krippenspiele
Diese Ideen und Krippenspiele wurden von verschiedenen Einrichtungen der EKD und der Katholischen Kirche online gestellt (Stand 3. Dezember 2020):
Ideensammlung:
Ideen vom Gemeindejugendwerk Deutschland:- Es wird ein Krippenspiel entwickelt, in dessen Szenen nur Mitglieder einer Familie gleichzeitig auf der Bühne stehen. Wenn erforderlich, können die Schauspieler*innen in gleicher Besetzung in der nächsten Szene andere Rollen spielen.
- Einzelne Szenen werden vorher gespielt und aufgenommen.
- Statt wie gewohnt mit einer Kulisse zu arbeiten, sitzen die Schauspieler*innen in diesem Jahr im Publikum und sprechen ihre Rollen stehend vom Platz aus.
- Ein weihnachtliches Klangspiel.
Ausgearbeitete Krippenspiele:
Das TPI Moritzburg stellt Krippen- und Weihnachtsspiele zur Verfügung Erzdiözese Freiburg: Ein Mitmachkrippenspiel, auch als Schulgottesdienst draußen möglich Das Zentrum Verkündigung der EKHN stellt ausgearbeitete Krippenspiele zur Verfügung Weitere Seite Weihnachten mit Kindern in Württemberg, mehrere Krippenspiele Stationsweg zum Krippenspiel, veröffentlicht von der Nordkirche Weihnachten unterwegs - ein Stationengottesdienst und ein Krippenspiel auf dem Elk-Wue-Padlet Weihnachtsliturgie mit Krippenspiel zu Coronazeiten, Nordkirche Kleiner Krippenpielgottesdienst open air, Nordkirche Drei Krippenspiele auf Abstand oder Hybrid, Landeskirche Hannovers Weihnachten auf Rädern - Treckerweihnacht 2020 Ein Krippenspiel mit den Tieren an der Krippe, Kigo Pfalz Die Kinder spielen pantomimisch mit Masken, auf die Tiergesichter oder Tierschnautzen gemalt sind. Die Texte werden von Sprechern an Mikrofonen gesprochen. "Maria im Advent"Ausgearbeiteter Familiengottesdienst mit Anspiel für drei Personen
(von 'Kirche mit Kindern')
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Krippenspiel, Weihnachten, SARS-CoV-2

Religionspädagogische Zeitschrift "RPI Impulse"
rpi-impulse ist die Zeitschrift des rpi der Ev. Kirche von Kurhessen und Waldeck und der Ev. Kirche in Hessen und Nassau.
Die Ausgabe 1/2017 trägt den Titel "Gott neu suchen".
- M1 Mit Kindern über Gott in ein Gespräch kommen
- M2 Regeln für die Gesprächsleitung
- M3 Die Symbole im Gotteskoffer
- M4 Die Symbole als Kopiervorlage
- M5 Es behütet dich Gott - er beschirme dich unter seinem Segen
- M1 Fragemeditation für Lehrkräfte
- M2 Worte, die zu Gott passen
- M3 Gott hat viele Namen (Bibelstellen)
- M4 Gott hat viele Namen (Bibelstellen Neuübersetzung)
- M5 Menschen, die mit Gott Erfahrungen gemacht haben
- M6 Reflektion
- M1 Sprechblase
- M2 Karte Israel zur Zeit Elia
- M2a Elia kündigt die Dürre an
- M2b Dialog Micha Josia
- M3 Das Gottesurteil am Karmal
- M4 Geschichtsshow Rollenkarten
- M5 Klageworte Psalmen
- M6 und M7 Arbeitsaufträge Pantomime Vertonung
- M8 Joel - Elia bei Nacht
- M8a Joel - Elia (Audio)
- M9 Laufzettel Naboth
- M10 Stellen in Nabots Thora
- M11 Nabot Isebels Brief
- M12 Nabot Steinigung
- M13 Elia im Koran
- M14 Doppelgebot der Gottes- und Menschenliebe
- M15 Interview mit Elia
- M16 Roger Jimenez
- M17 Malala Yousafzai
- M18 Dietrich Bonhoeffer
- M19 Bilder für die Heftwerkstatt
- M20 LONGVERSION: Wie zeigt sich Gott
- M21 Übersicht über die Materialien
- M1 App Kosmos
- M2 Alltag digital (Tabelle)
- M3 Tagesablauf Tagebuch
- M4 Filmarbeit
- M5 Lebenskompass
- M6 Faszination Internet
- M7 Religiöse Bildung digital
- M8 Cloud Computing
- M9 Hier kommt Jesus
- M10 Spirituelle Übungen
- M11 Bibel Recherche
- M12 Big Data
- M13 Digital Spirituell
- M1 Kirchenfenster von James Rizzi, Kreuzeskirche Essen
- M2 Emil Brunner: Gibt es einen Gott?
- M3 Hans Kessler: Wie sollen wir Gott (nicht) denken?
- M4 Wilfried Härle: Was meinen wir, wenn wir das Wort "Gott" gebrauchen?
- M5 Jürgen Wandel: Blasphemie in blau
- M1 "Die göttliche Familie" - Gott
- M2 "Die göttliche Familie" - Ea
- M3 "Die göttliche Familie" - JC- Jesus Christus
- M4 "Die göttliche Familie" - Die Göttin
- M5 Weitere Unterrichtsmterialien zum Film
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: rpi-impulse, Gott, Gottesbild

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema Freundschaft zu erarbeiten:
- Freundschaft als wertvolles Geschenk: 1. Sam. 18 (David und Jonathan)
- Freundschaft bedeutet, andere nicht im Stich zu lassen: Ruth
- Freundschaft heißt, Freud und Leid miteinander teilen: Maria und Elisabeth (Lukas 1)
- Freundschaft mit Jesus heißt, sich mit ihm gemeinsam auf Neues einlassen (Matthäus 4)
- Zachäus erlebt das Geschenk der Freundschaft (Lukas 19)
- Freundschaft mit anderen Menschen, mit Jesus, mit Gott: Heilung des Gelähmten (Markus 2)
- Freundschaft entbehren müssen und neu genießen können: Heilung des Aussätzigen (Markus 1,44ff.)
- Petrus verleugnet seinen Freund und gewinnt ihn neu: Mit Petrus in Jerusalem
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Freundschaft, Jonathan, David (Israel, König), Rut, Zachäus, Aussätziger, Heilung des Gelähmten, Petrus, Verleugnung

Ein Vorschlag für den inklusiven Unterricht mit Gebärden
"Wie man sieht,hat sich hier schon mancher die Nase platt gedrückt oder mit seinen Fingern das eine oder andere gezeigt. Die große Krippe in der Kirche ist bei Groß und Klein beliebt. Jetzt ist der 6. Januar. Und Besucher sind an der Krippe in Bethlehem angekommen. Aber woher kommen sie? Sind es tatsächlich Könige? Sind es wirklich drei? Und was bringen sie mit? Droht Gefahr? Und was machen Maria, Josef und Jesus nach ihrem Besuch?"
Ideen für inklusiven Religionsunterricht auf der privaten Seite von Religionslehrerin Zimmermann
Artikel von Annette Zimmermann
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Medien, Internetportal, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Drei Könige

Arbeitsblatt von Reli-Power
Frank Stepper hat dieses Rätselblatt, aus dem sich Quartette erstellen lassen, zusammengestellt. Es kann gut zur Wiederholung dienen.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Passion, Ostern, Kreuzigung, Auferstehung

Vorschlag für eine Doppelstunde in einer 3./4. Klasse
Kurzer Überblick:
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Abrahamitische Religionen, Islam, Christentum, Judentum, Abraham

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Unterrichtsvorbereitung". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Grundschule, Sekundarstufe, Oberstufe
Einführung
Unterrichtsvorbereitungen gehören zu den zentralen Aufgaben des Lehrerdaseins. Vor allem in der Ausbildung werden ausführliche Unterrichtsentwürfe erwartet. Dabei sollte man sich bewusst sein, dass es kein ideales Unterrichtsmodell gibt und auch diese den Zeitläufen unterworfen sind. Dennoch sind sie mit ihrer Reflektion der Klassensituation, des Aufbaus, der Inhalte und der Methoden unerlässliches Werkzeug in der Hand jedes Lehrers und jeder Lehrerin.Links
[accordion]Fachinformation
Unterrichtsplanung
Institution: Deutsche Bibelgesellschaft
Voraussetzung für gelingenden Unterricht
Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln:
1. Unterrichtsplanung - zwischen Alltagsgeschäft und Feiertagsdidaktik
2. Allgemeine Didaktik - ein Rahmen für die fachdidaktische Unterrichtsplanung
3. Unterrichtsplanung RU - Grundlagen
4. Unterrichtsplanung RU - Konkretionen
5. Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Unterrichtsvorbereitung
Anregungen zur Gestaltung von Lernumgebungen
Unterricht planen – die didaktische Analyse
Bildungsmedien
Jüdisches Lichterfest Chanukka
Institution: Deutsche Welle
Video
Die Deutsche Welle hat einen vierminütigen Film zum Chanukka-Fest in Hamburg online gestellt.
Chanukka - Jüdisches Lichterfest
Institution: br-online.de
Artikel des "Wissens-Lexikons"
Das Wissens-Lexikon für Kinder von Bayern-Online.de erklärt sehr schön mit Bildern und einer Audio-Datei das jüdische Lichterfest Chanukka.
Chanukka in Berlin
Institution: Institution suchen
YouTube
Film über das Chanukka-Fest in Berlin. Enstanden im Volontariat an der ems-Babelsberg, in Zusammenarbeit mit Hanna Stompe.
Lizenz: Creative Commons – Namensnennung (Wiederverwendung erlaubt)
Die Entstehung von Chanukka
Institution: Planet Wissen
Kurzvideo
Im 2. Jahrhundert vor Christus haben Juden erfolgreich den Aufstand gegen den die Hellenistischen Herscher in Jerusalem geprobt. Seither wird dieser Sieg mit dem Chanukka-Fest gefeiert. Das Video dauert 1:50 min.
Verschiedene Materialien
Lehrerausbildung an der GHS
Hilfen zur Gestaltung eines kreativen Unterrichts - Arbeitsblätter, Unterrichtsentwürfe, Tipps etc.
Vorbereitung
Gliederung zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung
Institution: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Handreichung
Die Katholische Universität Eichstätt stellt einen Vorschlag zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung online.
Praxishilfen
Kompass
Institution: Institution suchen
Unterrichtsplanung
“Unser Kompass” bietet Ihnen eine Hilfestellung zum Erschließen der Schritte, die Sie bei Ihrer Unterrichtsplanung gehen – vom eigenen Konzept bis zum fertigen Didaktischen Abschnittsplan.
Ausführlicher Unterrichtsentwurf für den Religionsunterricht
Institution: PTI Drübeck
Für Hospitation und Lehrprobe
Zur Verfügung gestellt vom PTI Drübeck.
Lernorte
Lernort Bitche: Zitadelle und Friedensgarten
Institution: INTR°A
Die riesige Festung in den Nordvogesen - ein Ort des Krieges wird zur Friedensmahnung
Ein Besuch der Zitadelle von Bitche in Lothringen führt in die konfliktreiche Geschichte von Frankreich und Deutschland. Aber die Verteidigungsarchitektur ist inzwischen ein mahnendes Museum geworden. Der Friedensgarten am Fuße der Festung nimmt diese Mahnung auf: Spielerisch und kreativ sich für Versöhnung und ein harmonisches Zusammenleben einzusetzen.
Friedensdenkmal in Hiroshima
Institution: SWR
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Japan hat ein besonderes Verhältnis zur Zeit. Tempo, Pünktlichkeit. Leistung ist Arbeit in der Zeit.
Einmal blieb die Zeit stehen. Am 6. August 1945, um acht Uhr fünfzehn am Morgen. Abwurf der ersten Atombombe. Und als die Zeit stehengeblieben war und sich weiterbewegte, war das alte Japan untergegangen. Ein neues Zeitalter hatte begonnen, nicht nur für Japan.
Seit 1996 gehört die Ruine der alten Industrie- und Handelskammer Hiroshimas zum Weltkulturerbe. Der Atombombendom. Eine kleine Ruine aus rostigem Stahl und bröckelndem Beton. Er ist das Wahrzeichen der Stadt Hiroshima. Dem Atombombendom gegenüber liegt der Friedenspark von Hiroshima.
Site zur Fernsehserie, mit Hintergrundinformationen, Karten und Fotos zu den vorgestellten Orten sowie Texten.
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Kindertheologie". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Elementarbereich, Grundschule, Sekundarstufe
Einführung
Kinder- und Jugendtheologie versteht sich als eine offene Gesprächsform, in der sich Kinder und Jugendliche mit ihrer speziellen Religiosität auseinandersetzen. Eigenständiges theologische Denken soll sich im didaktischen Dreieck von Thema, Lehrkraft und Schüler_innen entwickeln.Theologie wird dabei verstanden als Rede von Gott, als Glaubenswissenschaft und als Erkenntnisbemühung.Links
[accordion]Fachinformation
„Maria war die Frau von Jesus“? –Chancen und Grenzen kindertheologischer Zugänge
Institution: Universität Münster Kindertheologie irritiert und provoziert. Sie ist mit einem notwendigen Perspektivwechsel verbunden und befragt die Kindertheologie irritiert und provoziert. Sie ist mit einem notwendigen Perspektivwechsel verbunden und befragt die wissenschaftliche Theologie auf ihre eigenen Prämissen. Zudem vermag sie Anregungen für die religionspädagogische Praxis zu geben. - Eine Auswertung von 57 Kinderaussagen aus verschiedenen Milieus Deutschlands.Methoden der Kindertheologie
Institution: theo-web.de Zur Präzisierung von Forschungsdesigns im kindertheologischen Diskurs "Der Vielfalt des Begriffs "Kindertheologie" entspricht eine Fülle von Methoden, die unter diesem Stichwort eingesetzt werden und genuin mit dem Gegenstand verknüpft sind. Wer von Methoden in der "Kindertheologie" reden will, muss also zunächst klären, welchen "Kindertheologie" er oder sie meint". Mirjam Zimmerman erruiert in ihrem Artikel die Möglichkeiten einer präziseren Erforschung des Themas."Kindertheologie"
Institution: Universität München Ein religionspädagogisches Resümee nach zwei Jahrzehnten eines theologischen Perspektivwechsels "20 Jahre Kindertheologie – ebenso wertgeschätzt wie umstritten, ist sie heute wie in heftig-kontroversen Disputen in den vergangenen zwei Jahrzehnten eine bleibende Zumutung und Herausforderung für den fachwissenschaftlichen Diskurs – Kinder als Theologen? Nichtsdestotrotz haben viele Religionspädagogen bereits schon sehr früh von der Kindertheologie als einem neuen ‚Paradigma‘ oder einem ‚neuen Ansatz in der Theologie‘ gesprochen. Dieser Beitrag unternimmt den Versuch, die Darstellung der Entwicklung der Kindertheologie mit systematisch-reflektierenden Gedanken zu verbinden und in einem kritischen Resümee die Bedeutung dieser ‚Didaktik eines Perspektivenwechsels‘ zu belegen." Holger DörnemannTheologisieren mit Kindern
Institution: Calwer.com Artikel "Das Theologisieren mit Kindern ist eine hervorragende Möglichkeit, Kinder als Subjekte des Glaubens ernst zu nehmen und ihre theologischen Leistungen dadurch zu fördern. Wichtige, in den Bildungsplänen für das Fach Religion formulierte Aufgaben, Ziele und Kompetenzen, werden dabei gefordert und gefördert, beispielsweise die Entwicklung der religiösen Sprachund Gestaltungsfähigkeit bei den Schülerinnen und Schülern (1)." Manfred HilkertBildungsmedien
Philosophieren und Theologisieren mit Kindern
Institution: TPI Moritzburg Medienempfehlungen Philosophieren mit Kindern heißt, sie zum Denken anzuregen. Alle Fragen sind erlaubt, vorschnelle Antwortvorgaben der Erwachsen jedoch nicht! Das Philosophieren und Theologisieren mit Kindern muss gut vorbereitet werden. Anders als in der Schule oder einem Seminar können die Kinder meistens nicht direkt in das Thema einsteigen und sofort darüber diskutieren - sie müssen "abgeholt" werden. Deshalb steht am Beginn oft, eine Geschichte, eine Wahrnehmungsübung, eine Spielsituation, ein Bild oder eben auch ein kurzer (!) Film. Das hilft Kindern, mit entsprechenden Impulsen, an eigene Erfahrungen anzuknüpfen.Koffer "Gott ist .... "
Institution: Institution suchen Materialkoffer Wie würden Sie Gott beschreiben, wenn Sie dazu aufgefordert würden? Als groß und unbegreiflich (Ps 36, 26), als einen verborgenen Gott (Jes 45,15a), als Liebe (1. Joh 4,16b), als Schöpfer des Menschen (Gen 1,26a), als ein Fels, bei dem ich mich berge (2 Sam 22,3a)....? Die Bibel spricht in vielfältiger Weise von Gott. Der Gotteskoffer, der am PTI in Drübeck gepackt wurde, enthält 35 verschiedene Gegenstände, die zu Symbolen biblischer Rede von Gott werden können und zu einer eigenen metaphorischen Rede von Gott einladen.Mit Kindern von Gott reden - Kindertheologie
Institution: Institution suchen Audiobeitrag SWR1 Anstöße Mit Kindern von Gott sprechen heißt nicht, sie zu belehren. Man muss bereit sein, sich überraschen zu lassen und selbst noch etwas dazu lernen zu wollen. .. Institution: SWR 1 AnstößeVerschiedene Materialien
Bildungsstandards und Kindertheologie
Institution: RPI Baden Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rupp in Loccum 2005 "Bei dem mir gestellten Thema höre ich gleichzeitig zwei Fragen. Die eine ist: Passen Bildungsstandards und indertheologie zusammen? Die andere lautet: Wie bringt der das zusammen – einer, der sich für beides stark macht für Kindertheologie und für Bildungsstandards und dazu sich noch für religiöse Kompetenz verkämpft?...Auf der einen Seite geht es um institutionelle Religion, denn der Religionsunterricht wird in Übereinstimmung mit den Grundsätzen einer Religionsgemeinschaft erteilt, auf der anderen Seite um die individuelle Religion von Kindern." Was Hartmut Rupp aus dieser Diskrepanz gemacht hat, erfahren Sie in diesem Vortrag.Kindertheologie und Jugendtheologie
Institution: Institution suchen Präsentation des PTI Mitteldeutschland Eine Didaktik des Perspektivwechsels Aufbau der Präsentation: - Wurzeln der Kinder- und Jugendtheologie - Das Theologisieren - die methodisch-didaktische Praxis der Kindertheologie - Die Theologie von Kindern und Jugendlichen - das Forschungsinteresse - Früchte der Kinder- und JugendtheologieTheologisieren mit Kindern und Jugendlichen
Institution: Mitarbeiter-Uni.de Präsentation (PDF-Datei) Präsentation von Heinz-Günter Kübler, Dozent am RPI Baden, zum Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen.Theologisieren und Philosophieren mit Kindern
Institution: Institution suchen Zeitschrift mit folgenden Artikeln: - Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen - Gott, doch mehr als ein Mensch? - Zeitschrift mit folgenden Artikeln: - Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen - Gott, doch mehr als ein Mensch? - Die Theologie von, mit und für Kinder - Fragen stellen - Fragen zulassen - Fragen ertragen (mit Ideen für den Unterricht von Rainer Oberthür)Vorbereitung
Theologisieren mit Kindern - "Gott wohnt bei uns im Klassenraum"
Institution: Institution suchen Unterrichtseinheit Eine Unterrichtseinheit, durchgeführt in einer 2. Klasse. Ein Grundthema war "Angst".An der Arche um Acht - Unterrichtseinheit zum Theologisieren mit Kindern
Institution: RPI der EKHN Artikel im Schönberger Heft 2/2008 Die Arche Noah-Geschichte wollte ich in der Schule nie erzählen. Sie gehörte nicht zu meinem Unterrichtsrepertoire. Ich finde sie, wenn sie vordergründig erzählt und inszeniert wird, grausam: Wie soll man damit umgehen, dass alle anderen Lebewesen auf der Erde, die nicht zu den auserwählten in der Arche gehörten, jämmerlich ertrinken müssen? Der »niedliche« Aufbau der Tierpaare, wenn sie in die Arche ein- oder aus ihr ausziehen, täuscht darüber hinweg, wie Menschen sich mit der Frage nach Gott auseinandergesetzt und nach Deutungen gesucht haben. Arbeit mit dem Buch "An der Arche um Acht", von Ulrich Hub und Jörg MühleSymbolische Landkarten gestalten - Ein Weg zum elementaren Theologisieren mit Jugendlichen
Institution: RPI Loccum Theologisieren mit Jugendlichen Bildung ist mehr als Wissensvermittlung, sie schließt besonders im Religionsunterricht das Sich-Herausbilden-Lassen von Persönlichkeit mit ein. Deshalb muss Raum gegeben werden für das Spekulieren, Philosophieren, Theologisieren über den Sinn des Lebens. Im Primarbereich reicht die Tradition des Philosophierens mit Kindern bis zur Reformpädagogik Hermann Nohls zurück. Seit einigen Jahren werden Überlegungen zum Theologisieren mit Kindern verstärkt in den Jahrbüchern der Kindertheologie angestellt. Die Kindertheologie stellt einen Perspektivwechsel dar, der eine veränderte Sicht auf das Kind sowie einen erweiterten Theologiebegriff zur Voraussetzung hat ...Jenseitsvorstellungen von Kindern ins Gespräch bringen
Institution: Universität Kassel 3. Band der Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie Michaela Wicke hat sich in ihrer Examensarbeit gründlich in den Forschungsstand zur Kindertheologie eingearbeitet und eine 4. Grundschulklasse zu dem Thema "Jenseitsvorstellungen" ins Gespräch gebracht.Praxishilfen
Jugendliche als Theologinnen und Theologen
Institution: RPZ Heilsbronn Methoden und Bausteine aus der Konfirmandenarbeit "In der Pubertät geht es „in erster Linie darum, all jene, das Denken, Fühlen und Handeln bestimmenden Muster, die man als Kind übernommen hat, noch einmal im Hinblick auf die eigene, selbständige Lebensgestaltung zu überprüfen und gegebenenfalls zu verändern. Es geht also um das Finden eines eigenen Konzepts zur eigenen Lebensgestaltung“.[1] Diese Definition aus dem Bereich der Hirnforschung kann man religionspädagogisch mit einer Forderung verbinden: Jugendliche brauchen Zeit- und Gestaltungsräume, um sich bewusst mit dem beschäftigen zu können, was jetzt für sie gilt und was ihrem Leben Halt und Richtung geben kann. Im kirchlichen Kontext (von Religionsunterricht, Jugendarbeit und Konfirmandenarbeit) ist es sinnvoll, dafür Äußerungen der (christlichen wie nicht-christlichen) Religion anzubieten, mit denen die Jugendlichen ihre Vorstellungen von Gott verknüpfen und überprüfen können." (RPZ)Mensch als Abbild Gottes
Institution: Institution suchen Schülerarbeiten aus der 7. Klasse Jeder Mensch ist ein Abbild Gottes Johanna, Laura und Teuta aus der Klasse 7r haben dazu in der Schule ein Bild gemalt und ein Gedicht erstellt. Diese Schülerarbeiten entstanden in Kleingruppenarbeit in einer 7. Klasse. Form und Inhalt wurden von den Schülerinnen ganz eigenständig gewählt.Lernorte
Religionsunterricht im Museum - Im Bilde sein
Institution: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Führungen zum Kirchenjahr Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg bietet zu verschiedenen Themen des Kirchenjahres 90minütige Spezialführungen an: Advent und Weihnachten / Heilig-Drei-König / Passion und Ostern / Himmelfahrt sowie zu Tod und Trauer. Außerdem gibt es Führungen zu Johannes dem Täufer, Christusbildern, Kirchenbau, zur Volksfrömmigkeit, Luther u.a.m. [/accordion]Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier
Schlagworte: Kindertheologie

Mit Bildern religionspädagogisch arbeiten
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bild, Bildbetrachtung
Informationstexta auf WASISTWAS
Lebenslauf des St. Martin für Jugendliche geschrieben, mit Bildern und Linkhinweisen.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Martin von Tours

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Aberglaube". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Elementarbereich, Grundschule, Sekundarstufe, Oberstufe
Einführung
Schon die Römer bezeichneten als Aberglaube das, was nicht dem staatlich verordneten Kult entsprach. So wurde er auch lange Zeit im Christentum gehandhabt: widersprechende Glaubensinhalte oder Rituale galten als "abergläubisch" - dies drückte zugleich eine Abwertung aus. Umgangssprachlich werden heute meist den Glauben an wissenschaftlich nicht nachweisbare magische Kräfte, die auf den Menschen wirken. Alle Formen des Wahrsagens, der Magie und der Zauberei werden dazugezählt. Unter Schüler und Schülerinnen sind solche Formen in Wellen populär - je nachdem tauchen sie als Thema im Religionsunterricht auf, so wie zum Beispiel verstärkt in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts.Links
[accordion]Fachinformation
Aberglaube
Institution: EZW
Einführung
Eine Einführung in den Aberglauben im Lexikon der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen.
Aberglaube
Institution: Institution suchen
Definitionen
"Der Begriff "Aberglaube" wird je nach Zusammenhang in verschiedenen Bedeutungen gebraucht. Umgangssprachlich bezeichnet er den Glauben an wissenschaftlich nicht nachweisbare, magische Kräfte, die auf den Menschen wirken. Abergläubische Vorstellungen beziehen sich oft auf Vorzeichen oder auf Rituale zur Abwendung von Unglück („Klopf auf Holz“)."
Weitere fachspezifische Verwendungsweisen des Begriffs finden Sie in diesem kurzen Artikel der GWUP.
Warum Aberglaube sinnvoll ist
Institution: Institution suchen
"Hinter Vorurteilen und seltsamen Ritualen steckt eine archaische Methode unseres Gehirns, die Welt zu verstehen und
"Hinter Vorurteilen und seltsamen Ritualen steckt eine archaische Methode unseres Gehirns, die Welt zu verstehen und daraus zu lernen. Auch das Gehirn mancher Tiere arbeitet so – und macht sie abergläubisch." (Bild der Wissenschaft)
Aberglaube
Institution: EKD
Glaubens-ABC
Kurzer Abschnitt im Glaubens-ABC der EKD zum Thema "Aberglaube".
Vorbereitung
Wundertafel - in die Zukunft blicken
Institution: lehrer-online.de
Unterrichtsvorschlag
"Sich die Zukunft voraussagen zu lassen, übt nicht nur auf leichtgläubige Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe eine große Faszination aus. Es fordert auch den kritisch-analytischen Verstand älterer Lernender bis in die Oberstufe beziehungsweise Berufsschule hinein, um die esoterische Methode der Wahrsagerei kritisch zu reflektieren. Das Modell der "Wundertafel", die nach (stillem) Stellen einer persönlichen Frage und durch fünfschrittiges Abzählen der Buchstaben auf der Wahrsagetafel eine philosophisch passende Antwort gibt, wurde für diese Unterrichtseinheit in digitaler Form zur eigenen Konstruktion durch die Lernenden konzipiert." (lehrer-online)
Gefahren der Selbstfindung erkennen und Gegenstrategien entwickeln
Institution: zebis.ch
Unterrichtsvorschlag
Unterrichtsbausteine zum Themenbereich Okkultismus:Horoskop, Wahrsagerei, Magie und Spiritismus von Beat Schönbichler auf zebis.ch (Die Word-Datei wird sofort heruntergeladen).
Unterrichtsmaterial zu Sekten und Okkultismus
Institution: Bistum Dresden-Meißen
Unterrichtsentwurf für die Klassen 8-10
6 stündiger Unterrichtsentwurf (Klasse 8-10) von Pfarrer Gerald Kluge, Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen im Bistum Dresden-Meißen, mit Arbeitsblättern und abschließender Klassenarbeit.
Praxishilfen
Aberglaube - Okkultismus
Institution: Schuldekanat Schorndorf
Arbeitsblätter
Verschiedene Texte, Arbeitsblätter und ein Vergleich verschiedener Nostradamus-Deutungen.
Definition Okkultismus
Institution: Evangelischer Bund Sachsen, Arbeitsstelle Weltanschauungsfragen
Folienvorlage, Arbeitsblatt
Übersichtliche Darstellung von Okkultismus, Spiritismus und parapsychologischen Phänomenen.
Materialien und Arbeitsblätter für die Berufschule
Institution: Institution suchen
Folgende Themen werden in den Arbeitsblättern behandelt:
Aberglaube * Gründe für Aberglaube * Dilemma-Geschichten
Folgende Themen werden in den Arbeitsblättern behandelt:
Aberglaube * Gründe für Aberglaube * Dilemma-Geschichten (E) * Schwierige Gespräche (E) * Angst(1) * Angst(2) * Angst(3) * Ausbildung 1 - 2 - 3 (E) * B-Bombe (E)* Drogen - Alkohol(1) * Drogen - Alkohol(2) * Engel * Euthanasie * Feuerbach * Gentechnik-Argumente * Gentechnik im Supermarkt * Gentechnik-Basisinfo * Gewalt (E) * * Gewissen * Gottes-»Bilder« * Gottesreich * Gottesglaube-Atheismus * Gruppen (E) * Internetrecherche (E) * Jona und die Symbolik des Wassers * Kirche * Kommunikation und Medien * Kompetenztest (E) * Kreativität * Labyrinth-Meditation * Labyrinth-Skizze * Normen und Werte * Ökologie * Okkultismus * Planspiel Suchtberatung (E) * Religion allgemein (E) * Religions-Quizz (E) * Religion und Gesundheit * Schule (E) * Themenwünsche Berufl. Schulen (1) (2) (E) * Todesstrafe-Fakten * Todesstrafe-Disk. * Transaktionsanalyse * Transplantationsmedizin * Verantwortung * Vertrauen * Wunder Jesu
Bildungsmedien
"Jetzt schlägt's aber dreizehn"
Institution: BR 2
Audio-Datei, 19 Minuten
Die Geschichte des Aberglaubens auf BR 2 mit Vorschlägen für den Unterricht.
Aberglaube im Alltag
Institution: prosieben.de
Video
Galileo hat ein achtminütiges Video zum Thema "Aberglaube" online gestellt.
Aberglaube
Institution: 3sat
Materialien auf Scobel
Ob Glücksbringer oder Ritual - kaum einer kann sich dem Phänomen entziehen: "Scobel" auf 3SAT bietet Videos zum Thema Aberglauben an: Magisches Denken weltweit, Geschichte des Aberglaubens, Aberglaube und Evolution, dazu erläuternde Texte.
E - Wie Evangelisch: Der Aberglaube
Institution: Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
kurzer Videoclip (02:52)
„E - Wie Evangelisch: Begriffe – aus dem Leben gegriffen“ ist eine Serie von kurzen Videoclips, die zu Themen von A wie „Advent“ bis Z wie „Zehn Gebote“ eine evangelische Stimme bietet. Hier geht es um den Aberglauben. Dazu gibt es einen kurzen Videoclip, in dem wie immer zuerst ein Meinungsbild vorgestellt wird, dem dann ein Expertenbeitrag folgt, diesmal von dem Theologen Matthias Pöhlmann. "e-wie-evangelisch.de" ist ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Lernorte
Bibelhaus Frankfurt
Institution: Bibelhaus Frankfurt
Museum
Das Frankfurter Bibelhaus Erlebnis Museum präsentiert die Bibel und ihre Botschaft erlebbar, verständlich und wissenschaftlich fundiert für Menschen aller Altersstufen und Bildungsgrade.
Überblick über alle Bibelzentren in Deutschland
Institution: Deutsche Bibelgesellschaft
Interaktive Karte
Auf dieser interaktiven Karte Deutschlands sind alle Orte mit Bibelzentren (Bibelmuseen, Bibelwerkstätten, Bibel-Erlebnishäuser u.a.m.) übersichtlich zu sehen.
Bibeldorf Rietberg
Institution: Institution suchen
Leben wie zur Zeit der Bibel
Seit 2003 wird auf dem Gelände (25.000m²) des ehemaligen Klärwerks der Stadt Rietberg ein so genanntes Bibeldorf aufgebaut. In den Monaten Mai bis Oktober kommen Schulklassen, Jugend- und Erwachsenengruppen zu Projekten und Besuchen auf das Gelände; etwa 10.000 Besucher pro Jahr.
Ziel ist es: Menschen für die Welt und Umwelt der Bibel zu begeistern.
Warum? Biblische Geschichten und historische Hintergründe sind ganz offensichtlich eher unbekannt. Vielerorts wird das mangelnde Basiswissen zu religiösen Sachverhalten durch Lehrende in Schule und Gemeinde beklagt. Traditionsabbrüche, familiäre Unorientiertheit, Desinteresse ... und unzählige Aspekte gehören in den argumentativen Bereich, um zu verstehen, warum dies so ist.
Das Bibeldorf ist ein außerschulischer Lernort.
Die pädagogische Arbeit im Bibeldorf versteht sich selbst als ein Versuch, Neugierde und Freude an Biblischem zu wecken. Hier wird Wissen im Sinne ganzheitlicher Religionspädagogik vermittelt . In dieser Form i
Bibel-Erlebnis-Haus Nürnberg
Verschiedene Materialien
Aberglaube - Von der Macht der Gedanken
Institution: LexiTV
LexiTV
Artikel in LexiTV zum Thema Aberglaube, Glaube an das Übernatürliche, Spiritualität.
Wir wollen aberglauben
Institution: 3sat
nano, 3sat
"Die Kunden werden getäuscht und die Anbieter täuschen sich auch selbst über ihre Fähigkeiten", sagt der Berliner Journalist Bernd Kramer über die Esoterikbranche. Bei "nano" auf 3SAT hat er seine Erkenntnisse in Filmen und Texten zusammengefasst.
Schlagwort: Aberglaube
Institution: zeit.de
Zeit-Online
Im ZEIT-magazin finden sich verschiedene Artikel zu abergläubischen Praktiken in aller Welt.
Rituale der Ungläubigen
Institution: Institution suchen
Bildstrecke
Auch im Alltag desjenigen, der nicht glaubt, gibt es zahlreiche rituelle Handlungen. Ihr Ursprung können mystische Bewegungen, gesellschaftliche Konventionen oder selbst gewählte Beschränkungen sein. Manchmal sind es sogar religiöse Motive, die in Vergessenheit geraten sind. die Bildstrecke zeigt acht Fotos solcher ritueller Handlungen.
Praktische Impulse
- Schülerumfrage- Abergläubische Praktiken wie Freitag, der 13., schwarze Katze, Maskottchen u.a.m. eruieren und hinterfragen
- TV-Sendungen/Filme mit übersinnlichen Inhalten
- Was ist Magie? Glauben wir an die Macht der Magie?
- Magische Praktiken in biblischen Geschichten
- Wo begegnen Schüler_innen magischen Praktiken im Alltag?
- Schüler_innen schreiben Texte zu Horoskopen, Ufos, Gläserrücken, Unerklärlichem, Glücksbringern...
- Parapsychologische Phänomene anhand von Beispielen kennenlernen und hinterfragen
- Astrologie und Horsokope, Pro & Contra
- Carpenter-Effekt
- Spiritismus, seine Praktiken und Auswirkungen
- Warum Menschen spiritische Praktiken ausüben
- Aussteigerberichte
- Internet und Okkultismus
- Satanismus in seinen heutigen Formen
- Musikszene und Satanismus
- Warum Jesus kein Zauberer war
- Geborgenheit im Glauben finden (Röm. 8, Bonhoefferlied "Von guten Mächten", Psalmen...) [/accordion]
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Aufgabe
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Blindheit, Wunder, Heilung, Bartimäus
Gute Geschichten kreativ erzählt
PERSONEN & PROJEKTE - Heute hier morgen dort - Wer reichlich gibt, wird gelabt
KIRCHE UND STAAT - Gottesdienst zur Bevollmächtigung in Darmstadt - Vokationstagung in Kassel - Trauer um Karl Heinrich Volp GRUNDSATZARTIKEL - Martina Steinkühler, Bibelgeschichten erzählen - aber wie?
FACHDIDAKTISCHE BEITRÄGE Gisela Scherer, Von Gott erzählen mit einer Teppichrollen-Puppe Zusatzmaterial: M1 Gleichniserzählung M2 Teppichrolle Imagination Gisela Scherer, Von Gott erzählen mit einem Storybag Zusatzmaterial: M1 Storybag Nähanleitung (bitte anfordern unter: nassau@rpi-ekkw-ekhn.de) M2 Video " Das Gleichnis vom verlorenen Sohn" mit dem Storybag erzählt Kathrin Douglass, Die Geschichte vom 12-jährigen Jesus in einem dynamischen Bodenbild Zusatzmaterial: M1 Die Geschichte vom 12-jährigen Jesus im Tempel Dr. Wolfgang Schweiker, "Kein Haus zum Leben" Zusatzmaterial: M1 Geschichtenmaterialien M1b Komplette Geschichte"Kein Haus zum Leben" M2 Brief an die Eltern von Theodor M3 NS Propagandaplakate @ Weblinks zum Artikel: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kerncurriculum_evangelische_religion_realschule.pdf www.godlyplay.de www.godlyplay-materialien.de Karsten Müller, Digital Storytelling Zusatzmaterial: M1 Linksammlung Reiner Riedel, Erzählen mit Bildern Zusatzmaterial: M1 a Fortsetzung eines Comics 1 M1 b Fortsetzung eines Comics 2 M1 c Fortsetzung eines Comics 3 M1 d Fortsetzung eines Comics 4 M2 a Comic Vorlagen für Bildfolgen 1 M2 b Comic Vorlagen für Bildfolgen 2 M2 c Comic Vorlagen für Bildfolgen 3 M2 d Comic Vorlagen für Bildfolgen 4 M2 e Comic Vorlagen für Bildfolgen 5 M2 f Comic Vorlagen für Bildfolgen 6 M2 g Comic Vorlagen für Bildfolgen 7 M3 Wie liest man einen Comic SCHULSEELSORGE Bettina Rau-Alpermann, "Woraus wir nicht vertrieben werden können - Erzähltes Leben" Zusatzmaterial: M1 "Es gab nun einmal nichts anderes, was ich hätte tun können" Frau Andsers, 87 Jahre KONFIRMANDENARBEIT Lutz Neumeier, Storytelling mit Erklärvideos @ Weblinks zum Artikel: http://workshop.neumedier.de http://www.nchsoftware.com/videopad/de/ https://www.blackmagicdesign.com/de/ PRAXIS TIPPS - Filme zum Thema @ Weblinks zum Artikel: www.medienzentrale-ekhn.de http://www.medienzentrale-kassel.de/ - Lit-Tipps @ Weblinks zum Artikel: www.lit-tipps.de - Bibelhaus | Veit Dinkelaker - Ikonen neu sehen - Sprechzeichnen - Kurze Liebeserklärung an eine alte Erzählmethode - Fotogen - TIEFGANG | Dr. Gerhard NeumannDER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Lernstationen
Schlagworte: rpi-impulse, Erzählen

Wie das Denken der Kinder uns das Lehren neu lehrt - und verändert
Die Eruierung der Lernausgangslage ist mehr als nur eine sinnvolle diagnostische Möglichkeit zur Feststellung des Leistungs- bzw. Lernstandes des Kindes: Sie ist ein pädagogisches Verfahren, dass das Kind mit seinen bisherigen Erfahrungen, Empfindungen und Kenntnissen, seinen offenen Fragen und Gedanken zu den Themen der Welt und des Glaubens im Religionsunterricht ernst nimmt und es in den Mittelpunkt stellt.
Maria Hauk-Rakos stellt dies an einem Beispiel für die 1. Klasse vor: "Jesus geht einen schweren Weg - den Weg bis ans Kreuz"
Artikel von Maria Hauk-Rakos
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Kreuzigung, Lernausgangslage

Wahrheit ist konkret
- M1 Bild Zacharias „Schöpfung“
- M2 Info Urknall
- M3 Info Evolution
- M4 Bild vom Weltall
- M5 Öffner – Geschichte zu Gen 1
- M6 Biblisches Weltbild
- M7 Gen 1-2,4a (Vorlesetext)
- M8 Lehrerinfo zur Ouvertüre „Die Schöpfung“ (Haydn)
- M9 Sprachsensibler Fachunterricht am Beispiel der Schöpfungserzählung
- M1 Mutter und Frankie im Auto
- M2 Vertrauen
- M3 Vertrauen ist...
- M4 Ein Mann bringt die Sporttasche zurück
- M5 Die Sportttasche
- M6 Die Erzählung von Jakob und Esau
- M7 Jakob und Esau
- M1 Jüngerberufungen
- M2 Petrus
- M1 Warum ich Moslem bin (Rachid Kadir)
- M2 Warum ich orthodox bin (Ovidiu Ioan)
- M3 Warum ich evangelisch bin (Markus Rahn)
- M4 Warum ich Jüdin bin (Miriam Giovanni)
- M5 Religion und Wahrheit (Bonhoeffer)
- M1 Postkarte
- M2 Asien (Lernende)
- M3 Asien (Lehrende)
- M4 Sexting (Lernende)
- M5 Sexting (Lehrende)
- M6 Vertrauen üben
- M7 Jesus begegnen
- M8 Worauf ist Verlass?
- M9 Jesus auf Facebook
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wahrheit, Schöpfung, Weltbild, Gottesbild, Gott, Vertrauen, Jakob (Erzvater), Esau, Glaube, Konfession, Religionen, Sexting, Facebook

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Franziskus". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Elementarbereich, Grundschule
Einführung
Franzikus wurde im Jahr 1182 als Kind wohlhabender Eltern geboren. Er führte ein behütetes Leben, bis er Krieg und Krankheit erlebte. Dies veränderte sein Leben völlig. Er wollte sein Leben ganz und gar in der Nachfolge Christi verbringen. Dies bedeutete für ihn vor allem, arm zu leben. Ihm bedeuteten alle Geschöpfe gleich viel, so sind Predigten an Tiere überliefert ebenso wie der "Sonnengesang". Schon zu seinen Lebzeiten fand er viele Menschen, die sein Leben teilen wollten, so gründete er den Orden der Franziskaner. Bald nach seinem Tod wurde er heilig gesprochen.Links
[accordion]Fachinformation
Franzikus von Assisi
Institution: Ökumenisches Heiligenlexikon
Lexikonartikel
Ausführliches Lebensbeschreibung des Hl. Franziskus mit Bildern.
Franz von Assisi
Institution: kidsnet.at
Informationstext
Kindgerechter Informationstext zu Franz von Assisi auf kidsnet.
Franz von Assisi
Institution: kiwithek
Lexikonartikel der kiwithek
Kindgerechter Lexikonartikel bei kidsweb.de zu Franz von Assisi.
Heiliger Franzikus
Institution: Institution suchen
Lebensbeschreibung
Auf der Seite der Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu in Gengenbach findest sich diese übersichtliche Lebensbeschreibung mit Bildern.
Vorbereitung
Franz von Assisi - Ein Vorbild für Kinder von heute?
Institution: Universität Passau
Unterrichtsprojekt
Unterrichtsprojekt für eine 2. Grundschulklasse zu Franz von Assisi, zur Verfügung gestellt in der Reihe: Local Heroes von der Universität Passau.
Praxishilfen
Franz von Assisi - ein Freund allen Lebens
Institution: Institution suchen
Erzählung des Monats Juli 2015
Frieder Harz veröffentlicht monatlich eine Erzählung für den Bereich der Grundschule.
Franz von Assisi
Institution: Hessischer Bildungsserver
Selbstlernplattform Mauswiesel
Der Hessische Bildungsserver stellt auf seiner Selbstlernplattform "Mauswiesel" Materialien zu Franz von Assisi zur Verfügung. Die Fragestellungen sind sehr offen.
Heilige und Persönlichkeiten
Institution: 4teachers.de
Unterrichtsvorschläge
4teachers.de stellt Unterrichtsideen zu verschiedenen Heiligen vor, darunter auch Franziskus von Assisi, Mutter Theresa und die Hl. Elisabeth.
Friedensgebet - Franz von Assisi
Institution: Medienwerkstatt Wissenskarten
Wissenskarten: Gebet mit Bildern
Das bekannte Gebet von Franz von Assisi "Oh Herr, mache mich zu einem Werkzeug Deines Friedens" online mit passenden Bildern.
Bildungsmedien
Hl. Franzikus
Institution: www.pvsenglischefraeulein.at
Interaktives Unterrichtsmaterial
Monika Weißenböck von den Englischen Fräulein St. Pölten hat zum Hl. Franz interaktives Material für die Grundschule online gestellt: Memory / Puzzle / Lückentext / Kreuzworträtsel / Quiz / Information.
15 Fragen zum Leben des Heiligen Franziskus
Institution: Evangelische Kirchengemeinde Rixdorf
Online-Quiz
Ein einfaches Online-Quiz zum Leben des Hl. Franziskus von Assisi.
Franz von Assisi
Institution: Institution suchen
Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - Bildersammlung der Universität Leipzig.
Lernorte
Lutherweg
Institution: Evangelische Landeskirche Anhalts
Informationen, Termine und Angebote
Zwischen Eisleben, der Geburts- und Sterbestadt Martin Luthers, und Wittenberg, dem Zentrum der Reformation, spannt sich der Bogen einer Bewegung, die weit über Sachsen-Anhalt hinaus Ausstrahlung entfaltet hat. 34 Stationen verbindet der 410 Kilometer lange reformatorische Pilgerweg durch die Evangelisch Kirchenprovinz Sachsen und die Evangelische Kirche Anhalts.
Eisleben und Wittenberg gehören zum UNESCO-Welterbe. Darüber hinaus laden viele evangelische Kirchen zur Besichtigung und zum Innehalten ein.
Daneben nimmt auf dem Lutherweg der Gedanke des Pilgerns einen wesentlichen Platz ein. Manchmal müssen wir aufbrechen aus dem, was uns bindet. Manchmal müssen wir uns freimachen von dem, was uns täglich zur Last wird. Manchmal tut es gut, einen neuen Weg zu gehen, um sich selbst wiederzufinden.
Lernorte zu Martin Luther und zu Spuren der Reformation
Institution: Thüringer Schulportal
Lernort-Vorschläge
Das Thüringer Schulportal schlägt zu Martin Luther verschiedene Lernorte vor.
martinluther.de - Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Institution: Institution suchen
Martin Luther in Sachsen-Anhalt – Lutherhaus und Melanchthonhaus (Wittenberg), Luthers Geburtshaus und Luthers Sterbehaus
Martin Luther in Sachsen-Anhalt – Lutherhaus und Melanchthonhaus (Wittenberg), Luthers Geburtshaus und Luthers Sterbehaus (Eisleben) in der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Zur Stiftung gehören vier Museen in Wittenberg und Eisleben. Sie sind eng mit dem Leben und Wirken Martin Luthers verbunden und von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Die Seiten informieren über die Museen, die wissenschaftliche Arbeit sowie Bildungsangebote und bieten Zugang zu Datenbanken; sie laden zur Beschäftigung mit Reformationsgeschichte und zum Besuch der Luthergedenkstätten ein.
Die Reformation (Bilder und Zeugnisse Deutscher Geschichte)
Verschiedene Materialien
Reformationsjubiläum 2017
Institution: RPI Loccum
Materialien und Bausteine für Schule und Gemeinde
"Der Thesenanschlag Martin Luthers im Jahr 1517 hat die Welt verändert. 500 Jahre danach wird das Reformationsjubiläum 2017 in ganz Deutschland gefeiert.
Im Religionsunterricht und in den Kirchengemeinden rückt Thema Reformation besonders in den Blickpunkt...
Als Anregungen für die Arbeit vor Ort wurden verschiedene Bausteine und Aufsätze zusammengetragen. Sie dienen zur Vorbereitung des Themas und bieten Anregungen für die Umsetzung. Keiner der Praxisbeiträge ist zu einfachem Nachmachen gedacht. Sie alle leben aus der gemeinsamen Vorbereitung. Sie wollen Bausteine sein, zum Nachdenken anregen und ganz neue Vorhaben in Schule und Gemeinde initiieren." Materialsammlung des RPI Loccum
„Wollen wir die Reformation wirklich in unserer Stadt?“ .
Institution: Institution suchen
Planspiel zum kostenlosen Download
Ziel des Spieles ist es, dass junge Menschen sich mit der Reformation, ihren Themen und Anliegen sowie den damit verbundenen Interessen und Zielen verschiedener damaliger gesellschaftlicher Gruppen spielerisch und kreativ auseinandersetzen. Es ist geeignet für Mitarbeitende und Multiplikator(inn)en der Jugendarbeit, Junge Erwachsene, aber auch (ggf. in eigenständig leicht modifizierter Form) für Jugendliche ab 14 Jahren. Es dauert 3 bis 5 Stunden.
Luther 2017 - 500 Jahre Reformation
ChurchNight - hell.wach.evangelisch
Institution: Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Evangelisches Jugendprojekt: Reformation geht weiter!
ChurchNight - Nacht der Kirche. Reformen anstoßen. Kirche neu denken.
ChurchNight feiert den Reformationstag. Nicht als Geschichte von damals, sondern mit dem Blick nach vorn. Die biblische Botschaft ist auch heute noch Impuls für Reformen in der Kirche. ChurchNight gibt dafür jungen Menschen Raum, damit Kirche auch für die nächste Generation relevant bleibt.
Praktische Impulse
In der Grundschule sollten vor allem narrative Elemente zum Tragen kommen. Halbfas schlägt vor: San Damiano, Der Wolf von Gubbio, Die Wandlung der Räuber, Franz und der Bischof, Der Sonnengesang. Ebenso Bilder (Reilindis Agethen, Giotto di Bordone u.a.). Der Sonnengesang bietet sich zur Gestaltung an (auch Laudato Si). Franziskus gilt auch als der Erfinder der Weihnachtskrippe. [/accordion]Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Taufe". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Elementarbereich, Grundschule, Sekundarstufe, Oberstufe
Einführung
Jede Religion hat ihre Aufnahmeriten - bei den Christen ist es die Taufe. Ursprünglich waren es Erwachsene, die sich dem christlichen Glauben zugewandt hatten und durch das Untertauchen im Wasser das Hintersichlassen des alten Lebens und den Beginn eines neuen anzeigen wollten. In den christlichen Großkirchen hat sich die Kindertaufe durchgesetzt, bei der die Eltern und Paten stellvertretend für die Kinder um Aufnahme in die christliche Gemeinschaft bitten. Viele Kinder im Religionsunterricht sind getauft, aus diesem Grund ist die Taufe in der Regel ein Grundschulthema. Für evangelische Christen wiederholt es sich ausführlich im Konfirmandenunterricht, da die Konfirmation als Bestätigung der Taufe durch die nun mündige Person angesehen wird.Links
[accordion]Fachinformation
Arbeitshilfe zur Taufe
Institution: Institution suchen
Beitrag
Der evangelische Pfarrer und Prof.i.R. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele verschiedene Materialien, die für Religionspädagoginnen und –pädagogen geeignet sind.
Zu diesem Beitrag heißt es:
"Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat das Jahr 2011 zum "Jahr der Taufe" erklärt. Dazu finden Sie in diesem Beitrag religionspädagogische Anregungen!.
Die Kindertaufe fordert uns heraus
Institution: Ruhr-Universität Bochum
Aufsatz
Am Neuen Testament stoßen alle Tauftheorien an ihre Grenzen - Aufsatz von Peter Wick, Ruhr-Universität Bochum.:
1. Spannungen und Aporien, ob und wenn Kinder getauft werden sollen
2. Die Erschütterungen der großkirchlichen Selbstverständlichkeiten im 20. Jahrhundert
3. Neutestamentliche Perspektiven im Ringen um das richtige Taufverständnis
4. Der Glaube und die Taufe ihrer Wirkungen
5. Taufe und individualistische Engführung hin auf ein Mündigkeitspostulat
6. Schlussfolgerungen
Taufe kennenlernen
Institution: Institution suchen
Beitrag
Der evangelische Pfarrer und Prof.i.R. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele Materialien und Texte, unter anderem auch längere Beiträge. In diesem Beitrag unter dem Titel „Taufe kennenlernen“ liefert Harz nach eigenen Angaben folgende Informationen:
„Diese Arbeitshilfe gibt religionspädagogische Anregungen, sich auf unterschiedliche Weise mit der Taufe zu beschäftigen. Taufgeschichten, Taufsymbole, Tauffeiern, theologische Klärungen sind eng miteinander verbunden und tragen dazu bei, dass das Sakrament der Taufe immer wieder die Aufmerksamkeit gewinnen kann, die ihm gebührt.“
Sein etwas längerer Beitrag ist durch fünf Kapitel sehr übersichtlich und gut strukturiert und kann somit auch nur in Teilen eingesehen und gelesen werden, als da wären:
- Hinführung
- Taufgeschichten
- Taufsymbole
- Anregungen zum Tauffest
- Theologische Klärungen
Die Taufe
Institution: EKD
Orientierungshilfe der EKD
Eine Orientierungshilfe zu Verständnis und Praxis der Taufe in der evangelischen Kirche. Vorgelegt vom Rat der EKD, 2008, hg. vom Kirchenamt der EKD.
Vorbereitung
Taufe - Wachsen in einer starken Gemeinschaft
Institution: Evangelische Kirche der Pfalz
Reader der Ev. Kirche der Pfalz
Ein ausführlicher Reader zum Thema Taufe, entstanden zum Jahr der Taufe 2011, mit Materialien und einer Unterrichtseinheit für den RU, den Konfirmandenunterricht u.v.a.m.
Mit allen Wassern gewaschen - Taufe mit allen Sinnen
Institution: geistreich.de
Ein Taufprojekt in der Kita
Bei regelmäßigen Besuchen der KiTas in der Kirche werden die biblischen Taufgeschichten erzählt und verortet. Vom Taufbecken aus werden weitere Lebensorte im Kirchenraum erkundet. Die Eltern werden von den Kindern in das Projekt eingebunden. Die Kantorin übt Tauflieder ein und ein Familiengottesdienst schließt das Projekt ab.
Unterrichtsprojekt Christliche Taufe
Institution: Institution suchen
Ein handlungsorientiertes Unterrichtsprojekt zum Thema Taufe
Ein handlungsorientiertes Unterrichtsprojekt. Schülerinnen und Schüler einer Klasse an den Berufsbildenden Schulen (funktioniert im Berufsschulschulbereich genauso wie im Fachgymnasium Wirtschaft, Fachoberschule oder Berufsfachschule oder allgemeinbildenden Schulen höhere Sek I und Sek II) erarbeiten projekthaft einzelne Elemente der evangelischen Taufe und übernehmen dabei probehaft Elemente des kirchlichen Taufritus. Dabei wird alles mit Fotos dokumentiert und schließlich als Plakat präsentiert.
Die Kasualie / das Ritual Taufe bzw. einzelne Elemente werden durch Schülerinnen und Schüler ausprobiert und eingeübt. Und so die Bedeutung der christlichen Taufe in evangelischer Prägung als Ritual, das hauptsächlich am Lebensanfang gefeiert wird, theologisch / inhaltlich durchdrungen.
Ausführliche Beschreibung
Dieses Projekt hat seinen Platz im Rahmen einer Unterrichtseinheit z. B. zum Thema "Christlich Leben" oder "Rituale als sinnstiftende Handlungen". Durch die Praxisorientierung / Han
Eine Tauflandschaft
Institution: Institution suchen
Thema »Taufe« im Konfirmandenunterricht
Die leitende Intention für die Konfirmandenunterrichtseinheit war es, den Kindern in spielerischer Form zunächst einen Ausgangspunkt bei ihnen vertrauten und bekannten Aspekten von Taufe zu ermöglichen, um von da aus über die Erschließung von unbekannten und unverständlichen Taufelementen hinzuführen zur Aneignung von individuell bedeutsamen Sinngehaltes der Taufe. Mit Hilfe der Tauflandschaft gelang es in anschaulicher Weise, den Kindern einen Ein- und Überblick über die hermeneutische Vielfalt und Mehrdeutigkeit des Taufaktes zu vermitteln, wie auch die teilweise historisch bedingte und wandelbare Gestalt seiner rituellen Ausführung transparent zu machen. Die Kinder lernten so, zwischen dem theologisch unabdingbaren Kerngehalt der Taufe und ihren zufälligen, indifferenten Rahmenaspekten zu differenzieren. ...
Praxishilfen
Taufe
Institution: 4teachers.de
Unterrichtsideen
4teachers.de stellt diverse Unterrichtsideen und Unterrichtsmaterialien zum Thema Taufe zur Verfügung.
Taufe
Institution: 4teachers.de
Unterrichtsideen
Unterrichtsideen von 4teachers.de zum Thema Taufe mit Erzählungen, Einführungsstunden, Unterrichtsentwürfen u.a.m.
Symbol Kreuz
Institution: Institution suchen
Einführung
Frieder Harz erklärt das Symbol Kreuz im Zusammenhang mit der Taufe.
Feste im Lebenslauf
Institution: Institution suchen
Feste in Judentum, Christentum, Islam
Weltreligionen - Feste im Lebenslauf (Judentum, Christentum, Islam). Initiationsritus wie Taufe, Beschneidung, etc; Religionsmündigkeitsritus wie Erstkommunion, Firmung, Konfirmation, Bar und Bat Mitzwa; Fortpflanzungsritus wie Hochzeit; Bestattungsritus wie Beerdigung.
Bildungsmedien
Was bedeutet Taufe? 3.09'
Institution: katholisch.de
Video-Clip
Video-Clip zur Taufe aus der Reihe "Katholisch für Anfänger".
Was glaubst du?
Institution: neuneinhalb.wdr.de
Video: Leonie lässt sich taufen, 9.28'
"Leonie glaubt an Gott. Sie geht regelmäßig zum Kindergottesdienst und betet fast jeden Tag. Trotzdem gehört sie noch nicht richtig zur Gemeinschaft der Christen. Denn obwohl Leonie schon zehn Jahre alt ist, ist sie noch nicht getauft. Das will sie jetzt ändern. Gemeinsam mit einem Pfarrer bereitet sie ihren Taufgottesdienst vor und auch die Taufpaten stehen schon fest. Was es genau bedeutet, getauft zu werden? Warum es katholische und evangelische Christen gibt? Und wie Leonie den Tag ihrer Taufe erlebt? All das erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb." (WDR, neuneinhalb)
E - Wie Evangelisch: Die Taufe
Institution: Institution suchen
kurzer Videoclip (02:56)
„E - Wie Evangelisch: Begriffe – aus dem Leben gegriffen“ ist eine Serie von kurzen Videoclips, die zu Themen von A wie „Advent“ bis Z wie „Zehn Gebote“ eine evangelische Stimme bietet. Hier geht es um die Taufe. Dazu gibt es einen kurzen Videoclip, in dem wie immer zuerst ein Meinungsbild vorgestellt wird, dem dann ein Expertenbeitrag folgt, diesmal von dem Theologen Bernhard Felmberg. "e-wie-evangelisch.de" ist ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Philippus und der Kämmerer
Institution: Deutsche Bibelgesellschaft
Kurzer Filmausschnitt
Die Deutsche Bibelgesellschaft stellt diesen Filmausschnitt aus der Reihe "Begegnung mit der Bibel" online zur Verfügung.
"Ein afrikanischer Finanzverwalter las in einer Schriftrolle des Propheten Jesaja vom »Gottesknecht«. Doch das schwer verständliche Schriftwort blieb ihm verschlossen. Erst durch ein Gespräch mit dem Jünger Philippus wurde ihm deutlich, dass diese Stellen im Alten Testament von dem Handeln und Wirken Christi sprachen. Er erkannte, dass Christus für die Schuld der Menschen gelitten hat und ließ sich von Philippus taufen."
Verschiedene Materialien
Du bist getauft
Institution: Kirche mit Kindern
Praxismaterialien
"Websites zur Thema Taufe gibt es viele - doch die umfangreichste und attraktivste Materialsammlung rund um das Sakrament bietet kirche-mit-kindern.de! Entdecken Sie hier das ungewöhnliche Portal mit spannenden Erkärttexten zum Verständnis von Taufe, Ökumenischen Perspektiven, Unterrichtsmaterial für die Schule, Buchtipps und noch vielem mehr!"
Taufe
Institution: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Einführung
Eine umfassende zum Teil interaktive Einführung in das Thema Taufe mit Erklärung des Patenamtes, Ablauf, Checkliste, Taufsprüche, Feiervorschlägen u.a.m. von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Mirjam, Schutz, Frieden, Flucht, Flüchtling, Freiheit, Exodus, Selfie, Inklusion

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Warten und Hoffen auf Erfüllung“ liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten:
- Abraham hört Gott unter dem nächtlichen Sternenhimmel (1. Mose 15,1-6)
- Wer hilft in der Not? - Elia und der Regen (1. Könige 18)
- Das Warten auf den Retter geht in Erfüllung - Die Hirten in Bethlehem bekommen eine wichtige Botschaft
- Ein Lebenstraum geht in Erfüllung - Der alte Simeon begrüßt den neuegeborenen Jesus (Lukas 2)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Hoffnung, Hilfe, Messias, Abraham, Elija

Internetseite in Buchform mit Materialien für den Förderschulbereich
Dies ist ein virtuelles und inklusives Arbeitsbuch Religion. Ein Religionsordner mit Leichter Sprache und Gebärden. Erarbeitet von Schülern und Lehrkräften.
Er ist nach Themen geordnet und reicht von der Grundschule bis zur Berufsschule.
Auf dieser Seite beitet das Online-Arbeitsbuch Ideen und Materialien zur Zeit Jesu.
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Umwelt Jesu

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Heilungsgeschichten“ liefert Frieder Harz eine Einführung und Episoden aus den Evangelien:
- Einführung
- Was Hände für das Leben bedeuten (Markus 3,1-6)
- In geschenkten Beziehungen Lähmung überwinden (Markus 2)
- Ausgestoßen sein und wieder dazugehören (Markus 1,40-44)
- Jesus, hörst du mich? (Markus 10,46-52)
- Wieder aufrecht gehen können (Lukas 13)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Heilung, Hand, Lepra, Bartimäus, Wunder

Medienbildung im Religionsunterricht - Publikation gibt Praxistipps
Die 84-seitige Publikation MENSCH GOTT MEDIEN zeigt anhand von grundlegenden Beiträgen und vielen Praxisbeispielen auf, wie Lehrerinnen und Lehrer Medienbildung in den Religionsunterricht integrieren können.
Medienbildung im Religionsunterricht
Publikation MENSCH GOTT MEDIEN gibt Praxistipps
Baden-Württemberg hat das Thema Medien im Bildungsplan 2016 fest verankert. Medienbildung ist eine von sechs Leitperspektiven, die für alle Fächer und Klassenstufen gilt. Damit stellt die Vermittlung von Medienkompetenz in Baden-Württemberg erstmals eine verbindliche pädagogische Aufgabe in der Schule dar.
Die 84-seitige Publikation MENSCH GOTT MEDIEN zeigt anhand von grundlegenden Beiträgen und vielen Praxisbeispielen auf, wie Lehrerinnen und Lehrer Medienbildung in den Religionsunterricht integrieren können.
Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis:
• Zwei grundlegende Artikel zur Medienbildung im Religionsunterricht in Grundschule und Sekundarstufe I;
• ein Beitrag über fächerintegrative Medienbildung in der Klassenstufe 5;
• zehn Beiträge unter der Perspektive Horizonte öffnen, mit denen vor allem Anregungen aus der Praxis mit Blick auf aktive und rezeptive Medienarbeit vermittelt werden;
• drei Artikel im Bereich Service, die Medien-Tipps, Medien-Angebote und rechtlich relevante Aspekte für die Medienarbeit beinhalten.
Medienbildung wird als Antwort auf die herausragende Bedeutung gesehen, die digitale Medien in unserer Gesellschaft eingenommen haben. Digitale Schlüsselkompetenzen werden bereits in der Schule erworben - auch im Religionsunterricht.
In einer breit angelegten Kooperation von fünf Herausgebern, die in Baden-Württemberg kirchlicherseits in den Bereichen Religionspädagogik und Medien tätig sind, ist MENSCH GOTT MEDIEN – Medienbildung im evangelischen und katholischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg erarbeitet worden.
GOTT MENSCH MEDIEN wird herausgegeben von:
Evangelisches Medienhaus GmbH, Stuttgart – Jürgen Kaiser
Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart – Rainer Steib
Institut für Religionspädagogik, Freiburg – Dr. Maria Jakobs
Mediathek für Pastoral und Religionspädagogik, Freiburg – Thomas Belke
Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (ptz), Stuttgart – Stefan Hermann
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Medienbildung, Religionsunterricht

hr2-Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen
Der Hessische Rundfunk (HR 2) bietet ein “Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen” an mit vielen Audio-Beiträgen zu verschiedenen Themen des Islams, des Christentums und des Judentums. Es kommen Kinder und Erwachsene aus den drei Religionen zu Wort. Für Lehrerinnen und Lehrer gibt es weitere Informationen und Unterrichtsideen. Die Beiträge sind als Audio Datei (ca. 8-12 Min.) downloadbar (Anleitung ist dabei). Unterrichtlicher Einsatz ab Jg. 5 möglich. Zum Teil auch schon in der Grunschule
Themen sind zum Beispiel:
- Was ist eine Kirche und was passiert da?
- Wer war Martin Luther?
- Warum trägt Sarah Kopftuch?
- Warum und wie fasten Christen, Muslime und Juden?
- Wie sieht es in einer Moschee aus?
- Was passiert, wenn Menschen sterben?
- Was kommt nach dem Tod?
- Wer ist Jesus?
- Was ist Weihnukka?
- ... und viele weitere Audios
Medientyp: Medien, Audio
Schlagworte: Christentum, Islam, Judentum, Kirchengebäude, Kirche, Martin Luther, Kopftuch, Fasten, Moschee, Tod, Synagoge, Sterben, Schöpfung, Mohammed, Speisegebot, Mose, Gebet, Gottesbild, Chanukka, Weihnachten, Engel, Opferfest, Glück

Einführung in das Tool
Anwendung von Meme-Software Img-Flip in der Schule durch Gerhard Beck:
Ich finde ja Memes eine interessante Art, den Unterricht mitzugestalten. Mit imgflip lässt sich auf für Schüler einiges machen.
Zum Jesuswort “Ich bin das Tor/die Tür” (Joh 10,9) gab es nun die Aufgabe ein Meme zu erstellen (zur Verfügung standen Tablets):
Aufgabe: Gestalte ein Meme (Beispiel: sh. Oben) zu „Jesus sagt: Ich bin das Tor. Wer durch mich hineingeht, wird gerettet.“ Wenn es dir lieber ist kannst du auch die alternative Übersetzung: „Ich bin die Tür, keiner kommt zum Vater, als durch mich“ verwenden Verwende dazu eine passende Bildersuche und die Homepage https://imgflip.com/memegenerator Wenn du das Meme erstellt hast (generate meme) Kopiere den Link unter „image link” [Anweisung zur Weitergabe an den Lehrer]Von den 5 Gruppen, konnten 4 in einen vorgegegeben Speicherplatz abgeben, bei einer hat das kopieren nicht geklappt. Da wären wir wieder beim Thema digitale Benutzungskompetenz.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Meme

Online-Portal
Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger" ist das Kinderhilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland und eins von 115 Kindermissionswerken weltweit. Es hat seinen Sitz an seinem Gründungsort Aachen und stellt hervorragende pädagogische Materialien zu Kindern und Jugendlichen in aller Welt zur Verfügung.
Medientyp: Praxishilfen
Schlagworte: Sternsinger, Kinder

Unterrichtsvorschlag für die Grundschule
Artikel von Silke Ottinger
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Seligpreisungen, Glück

Im Religionsunterricht und der Konfi-Arbeit
Heft 3|18
Digitale Kompetenz vermitteln im Religionsunterricht und der Konfi-ArbeitEDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich
PERSONEN & PROJEKTE - Gottesdienstpreis - Besuch im Bibelhaus - Anne Frank Tag in Frankfurt - DaRumKIRCHE UND STAAT - Abschluss KoKoRu in Fulda - Bevollmächtigungsgottesdienst - Heimkinder - Kompetenzen im RU der BBS GRUNDSATZARTIKEL - Ilona Nord und Jens Palkowitsch-Kühl: Nicht die App steht im Mittelpunkt, sondern der Kompetenzerwerb.
FACHDIDAKTISCHE BEITRÄGE - Jens Palkowitsch-Kühl, Esma Öger-Tunc und Eva-Maria Leven: Glaube wird sichtbar. Wahrnehmung und Kommunikation von Glauben in unterschiedlichen Räumen des Lebens der Schüler/-innen M1 Symbole/Zeichen für interaktives Whiteboard M1a Symbole (Powerpoint) M2 Symbole/Zeichen in Christentum und Islam M3 Interviewhilfe und Interviewmemo M4 Kurzreflexion und Fragen M5 Wissenslotto, bzw. Kahoot M6 Anwendungen für Präsentationen M7 Mediale Glaubensbekenntnisse. Kommentierte Playlist auf Youtube M8 Etherpad M9 Leitfragen zur Medienanalyse (Powerpoint) M10 al-Fatiha und Vaterunser M11 Virtuelle Expeditionen (Powerpoint) M12 Kirchenräume und Gebetsräume erschließen M13 Typische Elemente von Kirchen und Moscheen M14 Reflexionsbogen der Unterrichtseinheit M15 Wie erstelle ich ein begehbares Portfolio - Johanna Büchler-Fuchs, Florian Fuchs, Susanne Füner und Jacqueline Sowicki: Pluralität. Wahrnehmung von und Auseinandersetzung mit Pluralität in unterschiedlichen mediatisierten Bereichen des Lebens der Schüler/-innen M1 Impulse Pluralität M2 Erhebungsbogen M3 Tortendiagramme und Analyse einer digitalen Gesellschaft M4 Gelungenes und misslungenes Miteinander M5 ZUMPad Beschreibung M6 Ausführung zu den Grundrechten M7 Positionen der beiden Kirchen M8 "Die Bibel ist ein Migrationsbuch" M9 Die Menschen können in Frieden zusammenleben M10 Ich habe einen Traum M11 Niemals Gewalt M12 Arbeitsaufträge Textanalyse M13 iMovie Kurzbeschreibung M14 Edkimoi Kurzbeschreibung M15 Feed2Go Kurzbeschreibung M16 Arbeistblatt "Identitäre Bewegung" M17 Leitfragen und Verhaltensregeln Chat - Ilona Nord, Tim Heller und Linda Mahler: Sexualität und Intimität. Eine Unterrichtsreihe für Schüler/-innen der achten und neunten Jahrgangsstufen von Real- und Mittelschulen M1 Einstieg M2 Paradieserzählung M3 Sammeln der Bilder M4 Quiz: Sexuelle Orientierungen M5 Positionen aus Grundlagentexten verschiedener Religionen zum Thema Homosexualität M6 Hilfestellung M7 Videoproduktion M8 Okay to touch M9 Schuldfrage Materialpool M10 Video Portfolio - Friederike Wenisch: Leben - Abschied nehmen - Trauern. Gestaltung virtueller Weltenahand exemplarischer Aspekte zu Christentum, Judentum und Islam M1 SCRUM Methode kurz M2 SCRUM Methode konkret M3 Die VR Welt M4 SCRUM Board (Powerpoint) M5 Einsteigswelt M6 Zusammenschau der Impulsbilder M7 Aspektpool und Impulse M8 Einführung in die SCRUM Methode (Powerpoint) M9 Beispielwelt Trauer M10 Abschlusreflexion M11 Reflexionsfragen für Präsentationen FACHBEITRÄGE - Manfred Spiess: Das Internet als Religionsbuch - Stefan Weusten: Religionspädagogisch Arbeiten mit Erklärvideos (Paperclips) - Andrea Lehr-Rütsche: Der Materialpool von rpi-virtuell - Andreas Büsch und Karsten Müller: Ein digitaler Kompass. Die Materialien des Internet ABCs im Religionsunterricht der Grundschule einsetzen M1 Ab ins Netz! Aber sicher! SCHULSEELSORGE - Swantja Luthe: Trauer und Erinnerungen teilen. Ein Impuls zu schulseelsorgerlicher Praxis in einer mediatisierten WeltZWISCHENRUF - Andreas Mertin, Digitale Kompetenz vermitteln
KONFIRMANDENARBEIT - Katja Friedrichs-Warnke, Karsten Müller und Achim Plagentz: Credobound. eine digitale Schnitzeljagd zum Glauben-Bekennen M1 Textvorschläge ActionboundMedientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: rpi-impulse, Digitalisierung, Medienkompetenz, Digitale Kompetenz

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Fanatismus, Fundamentalismus, Christentum, Islam, Biblizismus, Salafismus, Bibel, Weihnachten, Kanaan, Frau
Ideen-Sammlung
Advent
Das RPI Baden hat Vorlagen für ein Advents-Lapbook erstellt, das noch lange nützlich sein wird und Materialien für die Sekundarstufe sowie einen Film für einen Gottesdienst mit Jugendlichen. Das Schulreferat des Erzbistums Köln hat speziell für diese Zeit Unterrichtsimpulse für alle Schulstufen entwickelt, die den eigentlichen Sinn der Adventszeit und des Weihnachtsfestes thematisieren und zwar auch so, dass Schülerinnen und Schüler selbstständig damit arbeiten können: The same Procedure as every Year? – Impulse zur Zeit Nr. 6 Neues in diesem Padlet: Neben Adventsandachten, Engelsandachten und kreativen Praxistipps vor allem den Gebärdenchor “HandsUp” mit dem Lied ‘Stern über Bethlehem’ und Tipps zu gebärdeten Liedern. Damit erledigen sich die Aerosole! Zum Padlet des Ev. Schulreferates Leverkusen Einen Gang quer durch die Adventszeit für die 3. -5. Klasse für das eigenverantwortliche Lernen zuhause auf religionsunterricht.net: Advent – Ich weiß Bescheid! Ein Adventskalenderspiel mit Vorlage von der EKHN (Padlet Kirche mit Kindern, Advent zuhause) Corona Pandemie – Advent Ein phantastisches Angebot des Zentrums Verkündigung zur Adventszeit mit Bildern und Andachten sowie Geschichten für jeden Tag, Liedern, Ritualen u.am. Die Seite ist für Erwachsene, aber in diese Schatzkiste sollten Sie unbedingt schauen. Eine Seite für Kinder gibt es auch, vor allem mit Geschichten, aber auch Kindergottesdienstbeispielen u.a.m. Das PI Villigst hat vorweihnachtliche Geschichten online gestellt, zum Beispiel zu Nikolaus oder zur Heiligen Barbara u.a.m., die Kinder auch im Homeschooling betrachten können: Ideen rund um Advent und Weihnachten Das Medienhaus in Stuttgart bietet in seinem Shop kostenlose Bastelmaterialien und Faltkarten zum Download an. Einfache Bastelideen bietet auch das Bistum Eichstaett, zum Beispiel einen Adventswürfel - mit vielen guten Taten 🙂 Aber Schülerinnen und Schüler können sich ja selbst noch etwas einfallen lassen. Die bunten Sternchen sind auch sehr hübsch. Weihnachten sammeln… Eine schöne Idee des PTI der EKM: So, wie zu Renaissance-Zeiten wohlhabende Fürsten ‘Wunderkammern’ anlegten, in denen sie erstaunliche Dinge aus der Natur sammelten, aber auch unglaubliche künstlerische Kostbarkeiten, technische Errungenschaften sowie exotische Objekte, so legen auch die Schülerinnen und Schüler weihnachtliche Sammlungen an, die sie ordnen, präsentieren und fotografieren. Außerdem stellt das PTI eine auf diesen speziellen Advent zugeschnittene Körper- und Mentalübung vor (kurz: Andacht) zu Psalm 122, 7: Friede im Haus. Sie kann in verschiedenen Altersgruppen verwendet werden. Vier Lieder vor Weihnachten Hinter dem Adventskranz im Eingangsbereich hängt ein Plakat mit dem „Wochenlied“ (die Klassiker der Weihnachtsschulgottesdienste: Macht hoch die Tür, Stern über Bethlehem, Tochter Zion und O du fröhliche). Jeden Montag wird kurz vor der großen Pause im Treppenhaus ein Advents- bzw. Weihnachtslied instrumental gespielt – die Klassen öffnen dazu ihre Türen, bleiben aber im Klassenraum. Dazu wird auf Moodle ein von verschiedenen Klassen erstelltes Podcast freigeschaltet, der die Botschaft des Liedes enfaltet. (U. Ziegler, elk-wuePadlet) Die Nordkirche startet im Advent die Aktion “Hoffnungsleuchten”. Teil dieser Aktion sind zahllose leuchtende Sterne. Diese Sterne können selbst gebastelt werden, einer davon ‘dreidimensional’, man könnte z.B. einen Zettel ins Innere legen mit guten Wünschen, einem Segen o.ä. Auf dieser Seite finden Sie ganz unten die Bastelanleitungen Wimmelbild, Geheimnis-Adventskalender und andere Ideen auf den Seiten des PTZ Stuttgart (elk-wue Padlet) Ein Adventskalenderkörbchen mit Segenssprüchen, QR-Codes zu Liedern, Bildern, Gedichten, Texten … aus dem sich die Schüler*innen jeden Tag in der Adventszeit etwas nehmen können. (elk-wue Padlet) Die Diözese Rottenburg-Stuttgart bietet einen Bastelbogen für eine Krippe an, die kostenlos in ihrem Shop heruntergeladen werden darf. Sie enthält 24 Figuren, so dass ab dem 1. Dezember täglich eine Figur der Krippe zugefügt werden kann. Fürs Fernlernen oder für den Beginn des Unterrichts – 24 Fragen zum Nachdenken und Innehalten im Advent (von Bernd Müllerschön) Eine Frage für jeden Tag Eine ähnliche Idee hat die Diözese Rottenburg-Stuttgart: Adventliche Impulsfragen stellen: Worauf wartest du? (eine Bushaltestelle aufbauen und Sitzmöglichkeit bereitstellen, auf gepackten Koffern sitzen lassen,…) usw. Auf derselben Seite findet man auch noch die Idee einer ‘Silent-Disco’ und den Vorschlag, sich mit Actionbound eine spirituelle Adventsschnitzeljagd zu begeben. Adventliche Irritationen als Sehschule Diese Aktion hat nichts mit Corona zu tun, aber die Motive haben etwas Herausforderndes: 5 Motive als adventlich-irritierende Sehschule auf dem Portal ‘Pastorale Innovationen’ der Katholischen Kirche. Jede Woche ein Motiv als Aufhänger für Advent im Unterricht? Sehr schöne Ideen hat das RPI Loccum gesammelt, z.B. wie ein Adventsfenster oder ein Adventstisch gestaltet werden könnte, Andachten, Weihnachts-Tabu, digitale Angebote u.v.a.m. Allerdings gehen sie eher davon aus, dass die SuS im Unterricht präsent sind. Zum RPI Loccum Advents-Gottesdienst, der interaktiv und zeitunabhängig erlebbar ist; ab dem 1. Advent online unter www.onlinekirche.net (ein Angebot der EKMD) Die Schülerinnen und Schüler könnten auch eigene Impulse zur Adventszeit auf Video aufnehmen und im Intranet der Schule/Klasse zur Verfügung stellen. Die TV-Sendung Benjamin bietet einen filmischen Mitmach-Adventskalender, an jedem Tag ab dem 1.12.2020 wird ein neuer kleiner adventlicher Beitrag gesendet.Weihnachten:
Eine Weihnachtsfeier-Toolbox für die Schule von der Elisabeth-Selbert-Schule Hameln, Fachteam Religion Das Bistum Mainz hat für die kirchliche Bildung im Elementarbereich sehr schöne Online-Bilderbücher zum Kirchenjahr online gestellt, auch zur Weihnachtszeit: Weihnachten - Jesus wird geborenBei diesem Angebot muss besonders auf die Rechte geachtet werden. RBB hat unter der Rubrik 'Schulstunde' einen Weihnachtsfilm zu Corona eingestellt, der allerdings eher auf 'was man darf und was man nicht darf' eingeht, die Weihnachtsgeschichte ist kein Thema.
Hohoho und AHA - Celia und das Corona-Weihnachten Das PI-Villigst hat eine Fortbildung, die normalerweise in Villigst stattfinden, online veranstaltet und auf seine Internetseite gestellt und so haben wir alle was davon: Neue Lieder mit Reinhard Horn, Lege-Erzählungen zur Hl. Barbara und zum Tannenbaum, die Weihnachtsgeschichte anhand der ‘Perlen des Glaubens’ u.a.m. Mit Materialangebot auf der Seite der Primarstufe des PI Villigst Die Badische Landeskirche hat auf ihrer Seite ‘Weihnachten auf der Straße’ eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte, ein Audio von 3′:44” Geeignet auch für den Unterricht an der Grundschule Stall im Schuhkarton Zuhause und in der Schule machbar: mit Naturmaterialien wie Moos, Steine, Schilf, Zweige, Korkenzieher, Sand für die Figuren bieten sich Wachs, Knete oder Filz an. Die Schüler*innen können sich online oder direkt Tipps geben. Mit diese Krippe kann die Weihnachtsgeschichte wunderbar nachgespielt werden. (Religionspädagogin Pfleiderer, Elk-Wue-Padlet) Christbaumkugeln lettern Diese Idee ist ebenfalls von Religionspädagogin Pfleiderer: Die Weihnachtsgeschichte wird mit einem dünnen weißen Lackstift auf Christbaumkugeln geschrieben, die am Schulweihnachtsbaum aufgehängt werden – oder die Schülern lettern Kugeln mit Weihnachtswünschen oder einem Lieblingsbibelvers. Genaueres dazu im Elk-Wue-Padlet. #ENGEL SEIN TO GO Engel sind Boten. Sie bringen Hoffnung und kämpfen gegen die Angst. „Fürchte dich nicht!“ ist ein Satz, den Engel sagen. Deshalb der Plan: Menschen sollen Engel, Hoffnungs-Bot*innen werden, Selfies von sich mit Flügeln machen und Hoffnungsbotschaften über Messengerdienste verschicken. Das macht Spaß, die Menschen sind im Kontakt. Die Tipps zur Umsetzung sind auf die Gemeinde bezogen, können aber leicht für die Schule abgewandelt werden. Tipps zur Umsetzung vom Michaeliskloster, Landeskirche Hannovers Schüler*innen schmücken einen Weihnachtsbaum in der Gemeinde, nicht nur mit Sternen u.a. künstlerischen Werken, auch mit Gedanken, Gedichten, Gebeten… (Elk-Wue Padlet) Lieder unter freier Lizenz: Ebersberger Liedersammlung
Gottesdienste, Ideensammlung:
Wenn sich im Kirchenraum nur wenige Menschen treffen dürfen, bietet es sich an, aus eine Gottesdienst mehrere zu machen. Die dauern dann bspw. nur zehn Minuten: 30 Sek. Orgelvorspiel, 1 Min. Begrüßung, 2‘30 Min. Weihnachtsgeschichte, 4 Min. Predigt, 1 Min. Gebet und Segen. (Das geht auch in 20 oder 30 Minuten). Jürgen Stauffert hat in seiner Kirche Briefe auslegen lassen, die Gemeindemitglieder zu einem weihnachtlichen Thema geschrieben haben. Man kann jederzeit in die Kirche gehen und einen der Briefe lesen und sich dazu Gedanken machen. Genauer ist die Idee auf Facebook unter "Württemberg vernetzt" beschrieben. Christkind-Rallye durch die Gemeinde, entlang an verschiedenen Stationen mit zu lösenden Aufgaben; Zielpunkt: Krippe/Weihnachtsbaum in oder vor der Kirche. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart hat Stationen ausgearbeitet mit kindgerechten Texten. Hier kann auch etwas zur Krippe gebracht werden. Auch das Erzbistum Köln hat sich einen Krippenweg ausgedacht für Familien mit kleinen Kindern und sämtliche Materialien online zur Verfügung gestellt! Die Materialien sind grundsätzlich in der Weihnachtszeit gut einsetzbar. Folgende Stationen hat sich die Nordkirche ausgedacht: Adventsweg mit sechs Stationen in der Kirche Erstellen eines digitalen Stop-Motion-Film über die Weihnachtsgeschichte. Weihnachten im Guckkasten, eine Idee der Nordkirche für die Gemeinde, die sich aber auch gut auf die Schule übertragen lässt: Weihnachten im Guckkasten Die Weihnachtsgeschichte als Schattenspiel spielen und daraus eine Fotostory entwickeln (mit Begleittext oder Musik). Oder pantomimische Filmaufnahmen von Kindern, die sich auch sonst im gleichen Raum aufhalten, zu verschiedenen biblischen Szenen. Ton wird nachgearbeitet. Angepasst an den Schulanfangsgottesdienst schlägt das PTZ Stuttgart einen “Weihnachtsgottesdienst in der Tüte” vor, außerdem mehrere Ideen für die Adventszeit: Ideensammlung Advent und Weihnachten in Zeiten von Corona Die Weihnachtsgeschichte als Kurzfilm und Präsentation Zur Verfügung gestellt von der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart für Unterricht und Gottesdienste Heilig Abend: Für die Familie “Paule und das Krippenspiel” auf KiKA Für Kinder und Familien, die sich an Weihnachten nicht auf dem Weg zu einem örtlichen Weihnachtsgottesdienst machen können oder wollen, gibt es ein Angebot im Fernsehen. Auf KiKa läuft an Heiligabend um 15.55 Uhr ein Krippenspiel für Kinder und Familien. Die Sendung “Paule und das Krippenspiel” nach einer Vorlage der bekannten Kinderbuchautorin Kirsten Boie dauert circa 15 Minuten und ist eine gemeinsame Produktion von MDR und Kinderkanal. Am 24. Dezember 2020 um 15:45 Uhr im KiKAAm 24. Dezember 2020 ab 16:00 Uhr im MDR
Ab dem 22. Dezember 2020 auf kika.de und im KiKAPlayer Über den KiKAPlayer gibt es auch die Möglichkeit das Video in Andachten zu streamen. Sollten dazu die technischen Voraussetzungen fehlen oder ein Stream aus irgendeinem anderen Grund nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an Laura Beetz (Mail: laura.beetz@tellux.tv, Tel.: 089-909011-15). Sie stellt Ihnen gerne einen Download-Link zur Verfügung. Die Nutzung des Films ist für die Vorführung in den Kirchengemeinden vom 24. bis 26. Dezember 2020 kostenfrei gestattet.
Außerdem besteht die Möglichkeit, das Plakat zum Film (DinA4) ausdrucken und in Gemeinde aufzuhängen. Die Druckdatei finden Sie hier: https://we.tl/t-nPLc56yuuD.
Am besten wählen Sie bei Ihren Druckereinstellungen „An Druckbereich anpassen“ aus, damit das Plakat an den Seiten nicht abgeschnitten wird. Kindergottesdienst und Weihnachtsliedersingen gibt es außerdem an Heiligabend ab 14.00 Uhr auf dem youtube-Kanal der EKD-Kindergottesdienstverbände.
Medientyp: Medien, Präsentation, Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Advent, Weihnachten, Schulgottesdienst, Gottesdienst

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bibel, Gottes Wort, Exegese, Hermeneutik, Homophobie, Mose, Fundamentalismus, Vaterunser
Unterrichtsvorschlag für die Jahrgangsstufen 4 - 6
Das Wortspiel „Kreuzweg – Kreuz weg“ teilt diese Einheit in zwei Teile: Zunächst wird die Passions- und Ostergeschichte aus den vorherigen Schuljahren wie-derholt und der Kreuzweg Jesu in Gemälden festge-halten und ggf. eigene Texte dazu geschrieben. Die entstandenen Bilder werden zu einem großen Kreuz zusammengebaut und in der Schule aufgestellt. In der Passionszeit wird Woche für Woche ein Bild heraus-genommen und an andere Orte „weg-gebracht“, denn Jesus ist nicht am Kreuz geblieben. Er lebt weiter. Wo finden wir ihn heute?
Zu den Materialseiten
Artikel von Cordula Vogt
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Kreuz, Kreuzweg, Gast, Passion, Ostern
Religiöse Kommunikation in der Schule
Zum Herunterladen des gesamten Heftes als PDF-Datei bitte auf die Titelseite klicken.
EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich
PERSONEN & PROJEKTE - Marienschule Limburg: Schule trifft Gemeinde - 14. Weiterbildungskurs Schulseelsorge hat begonnen - Religion trifft Beruf - Schulseelsorge in verschiedenen Kontexten - Flyer Kinderbibeln @Weblink zum Artikel: www.bibelwerk.de/public/kinderbibeln.pdfKIRCHE UND STAAT - Vokationstagung in Kassel - Bistum Mainz hat einen neuen Bischof - Konfessionell-Kooperativer Religionsunterricht GRUNDSATZARTIKEL - Anna-Katharina Lienau, Schulseelsorgerliche Kommunikation
RÄUME DER STILLE - Christine Weg-Engelschalk, Räume der Stille in der öffentlichen Schule - Eine Erkundungsreise * Weitere Literaturangaben - Jan Schäfer, Ein Raum der Stille an einer Frankfurter Berufsschule SCHULSEELSORGE - Christine Weg-Engelschalk, Schulseelsorge - Wie religiöse Praxis in der Schule Gestalt gewinnt - Beate Allmenröder, Reformationsjubiläum in der Berufsschule? Religiöse Pluralität würdigen - Diana Jacquet, Schulseelsorge im Ehrenamt: Der eigene Akzent ist wichtig - Karsten Gollnow, "Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen!" Ein "Schulseelsorge-Zelt" am LGS-Berufsschulzentrum Dieburg Zusatzmaterial: M1: Rede zur Einweihung - Matthias Ullrich, Krisenseelsorge im Bistum Mainz und in der EKHN - Peter Kristen, Wenn doch passiert, was niemand erleben möchte. Todesfälle in der Abiturzeit SCHULGOTTESDIENSTE UND SPIRITUALITÄT - Eva Maria Loggen und Dietmar Burkhardt, Interfaith Celebrations. Religiöse Feiern für Alle - Ein Experiment Zusatzmaterial: M1 Plakat Einladung M2 Beispiel für eine Interfaith Celebration M Rezension: Einschulungsgottesdienste @Weblink zum Artikel: www.rpi-loccum.de/material/interreligioeses-lernen/arnold- Beate Wiegand, Warten im Advent Zusatzmaterial: M3 Foto des Materials M5 Schritte des Bindens @Weblinks zum Artikel: M1 www.youtube.com/watch?v=kRCt5MNhnUg M2 www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/der_erste_adventskalender_AH.pdf M4 www.youtube.com/watch?v=upBJ_94FtRM
- Rainer Zwenger, Abi Heute - Captain Morgan Zusatzmaterial: M1 Boarding Card M2 Meditation Abitur M3 Meditation: "Entdeck, was in dir steckt!" M4 Ansprache M5 Fürbittengebet M Rezension Einschulungsgottesdienste - Anke Kaloudis, Was ist für mich im Leben wichtig? Mit den Perlen des Glaubens Religion (er-) leben Zusatzmaterial: M1 Die Geschichte des schwedischen Bischofs Martin Lönnebo M2 Zuordnung Perle -Thema - Frage M3 Schablonen M4 Kopiervorlage: Namen der Perlen M5 Mit dem Perlenarmband eine Gebetsform einüben M6 Perlenarmband groß mit Tasche (Ausleihe) SCHULE UND GEMEINDE - Michael Dorhs, Mehr als eine "stille Reserve" für den RU - Ein unerbetenes Plädoyer für mehr Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer in der Schule - Markus Christ und Christina Hohmann, Ein Gewinn für beide Seiten. Beispiel einer Kooperation von Schule und Gemeinde - Edith Höll, Kirche in der Schule - Das Experiment SCHULE UND KIRCHE - Stephan Da Re, Evangelische schulbezogene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der EKHN @Weblink zum Artikel: www.ev-jugendarbeit-ekhn.de - Tobias Heymann, "Ich glaub' nicht an Gott". Religion bei Schülerinnen und Schülern aus der Sicht der Schülerarbeit der EKKW @Weblinks zum Artikel: www.rpi-ekkw-ekhn.de - Peter Kristen, Schnittstellenkompetenz. Der Masterstudiengang Ev. Religion an der Ev. Hochschule in Darmstadt - Doreen Bosien, "Frau Bosien, bist du heute in der Lerninsel?" Einblick in den Schulalltag zwischen Schulsozialarbeit und Religionsunterricht PRAXIS TIPPS / KONFI-ARBEIT / BIBELHAUS / TIEFGANG - Lit-Tipps und Filme zum Thema - Konfirmandenarbeit | Achim Plagentz - Bibelhaus APP (nur online) | Veit Dinkelaker - TIEFGANG | Birgitt Neukirchaußerdem nur online: - Anke Kaloudis: Rezension "Religion im Schulleben", von Bernd Schröder
DER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Dossier, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Projektplanung
Schlagworte: rpi-impulse, Schulseelsorge, Stille, Schulgottesdienst, Spiritualität, Kirchengemeinde

Der Bibeltext Lukas 24,13-31 zum Instrumental von Sidos "Bilder im Kopf
Bilder im Kopf – Offene Augen
Didaktische Anregungen:
- Beschreibe die Erinnerungen und Bilder der Jünger. Hör dazu den Text und lies Lukas 24,13-31
- Deute den letzten Satz des Bibeltextes: „Da wurden ihnen die Augen geöffnet …“
- Vergleiche den Bibeltext mit den Erinnerungen Sidos in seinem Song Bilder im Kopf.
- Diskutiere in der Lerngruppe, inwiefern man Sidos Bilder mit den Erinnerungen der Emmausjünger vergleichen kann.
Medientyp: Medien
Schlagworte: Emmaus, Jünger, Erinnerung, Erkenntnis
Anspiel zum Thema Geschenke
Aufbauend auf die Geschenke, die die Sterndeuter mitbringen, werden unsere Geschenke und wahren Geschenkwünsche thematisiert.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Drei Könige, Geschenk, Weihnachtsgeschenk