Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Heiliger Geist | Jesus Christus | (Schutz-)Engel |
Mauswiesel Webquest
Die Selbstlernplattform "Mauswiesel" des hessischen Lernarchvis Bildung stellt Materialien für die Grund- und Förderschüler zum Thema Jesus Christus vor. Die Schüler und Schülerinnen können sich selbstständig über sein Leben und damit verbundene Feiertage informieren.
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Medien, Internetportal, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus

Zeitschrift für Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Die Zeitschrift "Zeitsprung" für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg widmet das Heft 2/2011 Jesus Christus mit Gedanken und Unterrichtsentwürfen zum Thema mit folgenden Artikeln:
Unterricht
- Seite 1: Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht - Mit Kindern einer 4. Klasse Christologie als Abenteuer entdecken, Hanna Rose und Friedhelm Kraft
- Seite 4: Christus als Apotheker oder Die Frage nach der Gnade, Unterrichsvorschlag für die Grundschule, Jens Kramer
- Seite 11: Mit Kindern über Tod und Auferstehung sprechen, Rainer Oberthür
- Seite 14: Der ganze Markus? der ganze Markus! Cornelia Oswald
- Seite 19: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Johanna Löw
- Seite 22: Ästhetik des Leids - Kreuzigungsdarstellungen im Religionsunterricht, Jens Kramer
- Seite 26: Jesus kam bis Sepphoris - Eine Vermutung, Klaas Huizing
- Seite 28: Gründet der christliche Glaube auf dem historischen Jesus? Reflexionen zur gegenwärtigen Jesusforschung, Jens Schröter
- Seite 30: Wen wundert's? Jesus Christus und die Wunder, Angelika Thol-Hauke
- Seite 34: Für unsere Sünden gestorben? Christologische Zugänge von Jugendlichen, Friedhelm Kraft
- Seite 38: Fact versus fiction? Stefan Alkier
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Markusevangelium, Auferstehung, Arbeiter im Weinberg, Tod Jesu, Gleichnis, Barmherziger Samariter
Auszüge aus einer Unterrichtsreihe 1
"Wer nach der Besonderheit Jesu fragt, lässt sich auf das „Abenteuer“ Christologie ein. Hier geht es um die Entdeckung eines Geheimnisses, genauer um die Beschäftigung mit einem Geheimnisträger. Jesus als der Christus ist das „Geheimnis Gottes“ (Manfred Haller) und die Auseinandersetzung mit diesem Geheimnis ist eine Reise in ein weites, offenes Land. In der christologischen Reise in das Land des Glaubens, der Erschließung von Wirklichkeit als Deutung von Lebenszusammen- hängen geht es weniger um die Übernahme von Glaubens- bzw. Bekenntnissätzen in geprägter Sprache, als um die Frage „Wer ist Jesus für mich? Welche Bedeutung hat er für uns heute?“ (Friedhelm Kraft)
Artikel von Friedhelm Kraft
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Christologie

Artikel im WiReLex
Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema "Jesus Christus" im bibeldidaktischen Kontext für die Grundschule.
Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt:
- 1. „Ist die Geschichte echt?“ – Wie das Neue Testament von Jesus Christus erzählt
- 2. Bibeldidaktische Entscheidungen
- 2.1. Die Auswahl biblischer Texte: Mosaik oder Ganzschrift?
- 2.2. Der didaktische Ansatzpunkt: Beim „historischen Jesus“ oder beim „kerygmatischen Christus“?
- 2.3. Der Weg: Zwischen Vermittlung und eigenem Sprechen
- 2.4. Das Ziel: Christologisch „korrekte“ Begriffsbildung oder „Christologie von Kindern“?
- Literaturverzeichnis
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Jesus Christus

Geschichten erzählt mit dem Friedenskreuz, ergänzt durch Arbeitsblätter
Artikel von Reinhold Horn
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Jesus Christus, Selbstgesteuertes Lernen, Taufe, Johannes der Täufer, Berufung, Jünger, Zachäus, Senfkorn, Gleichnis, Wunder, Bartimäus, Ostern, Emmaus
Für den Lernbereich "Jesus Christus" im 1. - 4. Schuljahr
Das RPZ St. Ingbert versorgt seine Religionslehrerinnen und Religionslehrer mit vielen Materialien, vor allem im Grundschulbereich. Dazu zählen Lernboxen mit Unterrichtsvorschlägen und Erzählungen.
Teile davon werden auch im Internet zur Verfügung gestellt:
Eine Übersicht über den Lernbereich "Jesus Christus" mit beigefügten Einzelmaterialien.
Eine Erzählvorlage zu Bartimäus
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Umwelt Jesu, Jünger, Nachfolge, Petrus, Zachäus

Lied des Monats Mai 2013
Das fröhliche Lied ““Komm Heiliger Geist, lass die Funken überspringen”“ ist ein Lied über den Heiligen Geist, über Begeisterungsfähigkeit, Kraft und Leidenschaft:
Auf dem Portal von Kurt Mikula kann man sich das Lied in voller Länge anhören (MP3), und zusammen mit dem Text, den Noten und Materialien herunterladen. Hier findet man die Noten, Videos, Arbeitsblätter und zum Thema “Komm heiliger Geist”.
Dazu gibt es die Gestaltungsidee einer Begeisterungsflamme.
Medientyp: Medien, Audio, Gebet/Lied, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Heiliger Geist

Jesus-Erzählungen mit Legematerialien
Für viele Kinder ist Jesus ein Fremder oder ein netter, irgendwie besonderer Mensch mit übernatürlichen Kräften. Für einige vergleichbar mit einem Superhelden aus Hollywood.
Jesus in seiner Doppelnatur als Mensch und Gott ist weniger Thema im Unterricht der Grundschule. Die "göttliche" Seite von Jesus findet ihren Ausdruck in vielen Kirchenfesten.
Das Wahrnehmen von Jesus, der ja den Kindern zunehmend weniger bekannt ist, erfolgt meistens zuerst über methodisch erzählte Bibelgeschichten. In Unterrichtsimpulsen werden ansprechende Methoden angeboten zur Vermittlung von für Kinder bedeutsamen Jesuserzählungen und zur Förderung der Sprachfähigkeit über eigene Glaubensvorstellungen.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Historischer Jesus, Jesus Christus, Emmausjünger, Sturmstillung, Fisch, Petrus, Berufung

Arbeitshilfe zum Film und zum Thema Engel mit Lernstationen
Arbeitshilfe des kfw zu dem Animationsfilm "Engel zu Fuß", 7 Minuten, Deutschland 2006:
"Engel Waltraud plumpst mit schrumpfenden Flügeln plötzlich vom Himmel. Der „gefallene Engel“ landet bei einer irdischen zirkus-Truppe. Alle Versuche, wieder „nach oben“ zu gelangen, sind vergebens. Ihr egoistisches Verhalten führt erst einmal dazu, dass Waltrauds Flügel weiter schrumpfen. Eines Tages hilft Waltraud dem Kanonenmann Kuno. Diese gute Tat verschafft dem Engel ein wohliges Gefühl, von dem sie mehr möchte. Waltraud kümmert sich um andere und schließt Freundschaften. Sie braucht eine Weile, um dahinterzukommen, dass nur diese guten Taten die Lizenz zum Fliegen bedeuten.
Der Kurzfilm lässt sich gut zum Thema Engel einsetzen, Schwerpunkt des Films ist der Bereich „Füreinander Engel sein“. Der Kurzfilm ist für Kinder ab dem 1. Schuljahr geeignet. Die beiliegende Arbeitshilfe ist für den Einsatz im Religionsunterricht ab der 3. Schulstufe konzipiert." pdf-Datei, 28 S.
Medientyp: Medien, Praxishilfen, Lernstationen
Schlagworte: Engel

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Christologie, Vertrauen, Nachfolge, Auferstehung, Tod Jesu, Maria Magdalena

LearningApps Materialien von Frank Stepper zu Jesus
Frank Stepper stellt seine mit großem Aufwand erstellten Online-Materialien zu Jesus auf LearningApps zur Verfügung.
Medientyp: E-Learning, Gamification, Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Jesus Christus, Historischer Jesus
Materialsammlung der Jugendkirche Hamburg
Eine Materialsammlung für den Unterricht zum Projekt "Engel der Kulturen". Die Materialien beziehen sich zum Teil auf das Projekt, beschäftigen sich aber zum größeren Teil grundsätzlich mit dem Thema "Engel".
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Engel, Trialog
Fachzeitschrift für den katholischen RU des Bistums Mainz
In dieser Fachzeitschrift wird über den Heiligen Geist nachgedacht, sein Verhältnis zu Gott und der Kirche sowie anderen 'Geistern' oder über den Geist Gottes in der Musik. Es werden Bilder vorgestellt sowie eine Unterrichtseinheit für die Grundschule und andere Praxisideen.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Heiliger Geist
Jesus Christus in der Grundschule
Eine Erzählvorlage von Nadine Klimbingat und Horst Heller für den Lernbereich 1.2 Jesus Christus im Lehrplan des Saarlandes für den Ev. Religionsunterricht.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Jesus Christus, Bartimäus, Wunder, Wunderheilung, Glaube, Nachfolge

Lied des Monats November 2019 von Kurt Mikula
Kurt Mikula schreibt dazu:
"Hier findest du zum Lied "Engel haben keine Flügel" das MP3, das Playback, ein Mitsing-Video und die Noten.
Ebenso findest du hier und einige Anregungen zum Thema "Engel":
- einem Engels-Fotoshooting, Engelsprüche
- eine Bastelidee für einen Englsanhänger aus Ton
- einen Schulengel
- einen Taschenengel
- einen Schulschutzengel
- 199 Helden - ein weltumspannendes interaktives Kinderprojekt
- den Link zum Video "Was sind Engel" aus der Serie "Katholisch für Anfänger"
Medientyp: Medien, Gebet/Lied, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Engel, Vater, Mutter, Großeltern

Buchvorstellung
Klaus Grawe, Psychologe und Psychotherapieforscher, erwartet von einem professionell arbeitenden Psychotherapeuten, seine Gefühle im Griff zu haben, wenn ein Patient den Therapeuten mit seinem Verhalten aufregen könnte. Jesus zeigt genau diese Kompetenz. Jesus konnte durchaus aus der Haut fahren. Wenn er aber "Kranken" und "Schwachen" begegnete, dann zeigte er die bedingungslose Liebe, die der Psychotherapieforscher Klaus Grawe in seinem Buch "Neuropsychotherapie" für einen guten Psychotherapeuten fordert.
Eine Buchvorstellung von Bernd Voigt.
Artikel von Klaus Grawe
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Jesus Christus, Psychotherapie, Psychologie, Seelsorge

Artikel
Kurzer Artikel für Kinder und Jugendliche auf "religionen-entdecken.de" zum Heiligen Geist mit Querverweisen zu "Dreieinigkeit" und "Pfingsten" sowie Link zu Film.
Artikel von Barbara Wolf-Krause, Jane Baer-Krause
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Video
Schlagworte: Heiliger Geist

Fachdidaktischer Beitrag rpi-Impulse 1/2018
Artikel von Kathrin Douglas
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählen, Bodenbild, Tempel, Jesus Christus

zeitspRUng, Sonderheft 2018 zum Berliner Rahmenlehrplan
Artikel von Simone Kesten
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Ein Sonderheft des zeitspRUng 2018 zum neuen Berliner Rahmenlehrplan mit 12 Unterrichtsvorschlägen:
Gott fällt nicht einfach vom Himmel
1./2. Jahrgangsstufe "Für Gott eine Sprache finden - Metaphern und Bilder"
Seite 4
Erfahrungen mit Jesus machen - ein erlebnispädagogischer Ansatz
1./2. Jahrgangsstufe "Jesus der Christus wendet sich Menschen zu"
Seite 10
Beim Namen gerufen
Eine Unterrichtseinhat in der 1. Jahrgangsstufe zu Taufe und Identität
Seite 14
Zwischen Harmonie und Eskalation - Geschwisterbeziehungen in der Bibel
Eine Unterrichtseinheit in der 3./4. Jahrgangsstufe zu "Gotteserfahrungen in biblischen Erzählungen von Neid und Streit"
Seite 26
Keiner soll verloren gehen!
Eine Unterrichtseinheit zu "Gleichnisse vom Verlorenen", Klasse 6
Seite 36
Die drei Seiten Gottes - das Konzept der christlichen Dreifaltigkeit
Eine Unterrichtseinheit in der 6. Jahrgangsstufe zu "Ein Gott oder mehrere Götter? Trinität als Herausforderung"
Seite 46
"Same but Different" - Junge? Mädchen? Oder?
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Junge? Mädchen? Rollenzuweisungen in den Religionen"
Seite 54
Ein Himmel - viele Religionen
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Jenseitsvorstellungen in anderen Religionen im Vergleich zur hcristlichen Auferstehungshoffnung"
Seite 60
Vom "Spotttölpel" lernen? Die Tribute von Panem im Religionsunterricht
Eine Projektwochenbeschreiben für die 7./8. Jahrgangsstufe zum Inhalt "Man muss auch Nein sagen können - ethisches Lernen zu Fragen der Verantwortungsübernahme"
Seite 66
Feuer und Flamme für Gemeinde!? Die Bedeutung des Heiligen Geistes für die geistliche Gemeinschaft
Eine Unterrichtseinheit in der 8. Klasse zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 72
Pfingsten - Dem Wesen und Wirken des heiligen Geistes auf der Spur
Eine Unterrichtseinheit für die 10. Jahrgangsstufe zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 86
Vater Abraham hat viele Kinder - glauben sie alle an denselben Gott?
Eine Unterrichtseinheit zu "Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?"
Seite 98
Medientyp: Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Jesus Christus, Gottesbild, Geschlechterrolle, Metapher, Symbol, Taufe, Identität, Gleichnis, Neid, Streit, Gotteserfahrung, Trinität, Verantwortung, Gemeinde, Abrahamitische Religionen

Materialsammlung
Eine Materialsammlung für den Unterricht in der Grundschule zum Projekt "Engel der Kulturen"
Das Material ist gedacht für die 3./4. Klasse. Inhaltlich geht es um Engel interreligiös im Alltag, in den Heiligen Schriften, in Musik und Kunst.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Engel, Trialog, Interreligiöses Lernen

Mit WORD Weihnachtskarten erstellen
Weihnachtskarte und –bild mit Engeln erstellen: Engel in WORD zeichnen, mit dem eigenen Engel eine Weihnachtskarte gestalten, mit allen Engeln der Klasse ein Wandbild zusammen stellen. Anleitung und Beispiele für eine Unterrichtsidee vor Weihnachten.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Weihnachten, Engel

Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Für Christen ist Gott gleichzeitig der Vater im Himmel, der Sohn in der Gestalt von Jesus Christus und der Heilige Geist, der immer bei ihnen ist.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Trinität
Erklärung für Kinder und Jugendliche
Erklärung zu Karfreitag aus der Reihe "Was ist was?"
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Jesus Christus, Karfreitag, Kreuzigung, Karwoche
Unterrichtsvorschlag für die 2. Klasse
In diesem Unterrichtsvorschlag erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass Jesus Jünger zu seinen Nachfolgern berief. Sie lernen die Namen der vier wichtigsten Jünger. Sie sind Fischer. Dass Menschen am See Genezareth als Fisch lebten, wissen die Schülerinnen und Schüler bereits aus dem ersten Schuljahr. An dem Tag, an dem Petrus, Andreas, Jakobus und Johannes Jesus begegnen, verlassen sie alles, was sie haben, und folgen Jesus. Besonders wichtig ist Simon. Bei seiner Berufung gibt Jesus ihm den Beinamen „Petrus“ (lat./gr.: Fels).Das ist zugleich Ehre und Verpflichtung für ihn.
Artikel von Nadine Klimbingat
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Petrus, Jesus Christus, Nachfolge, Jünger, Berufung
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt mit verschiedenen gezeichneten Bildern, zu denen die Schüler und Schülerinnen die Geschichte eintragen können.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Jesus Christus
Lexikonartikel für Kinder
Auf "religionen-entdecken.de", einer Internetseite über religiöse Themen für Kinder, findet sich dieser kurze Artikel zu Nazareth.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal
Schlagworte: Jesus Christus, Nazareth
Einführung durch GEOlino
GEOlino erklärt die Zusammenhänge zwischen Jesus und dem Ei, das Ei als Symbol des Lebens und die Geschichte des Eies in der Fastenzeit.
Artikel von Clea von Ammon
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Jesus Christus, Ostern, Fastenzeit, Symbol
Veranstaltungsangebot für Schulen
Das KPZ (Kunst- und Kulturpädagoisches Zentrum der Museen in Nürnberg) - einer der größten museumspädagogischen Dienste in Deutschland - zeigt den Besuchern die faszinierende Ausstellungsvielfalt der Museen in Nürnberg.
Zum Thema Engel schreibt das Zentrum:
"Menschen sehnten sich zu allen Zeiten nach diesen himmlischen Wesen. In der Kunst führte das zu ganz vielfältigen Darstellungen. Engel sind aber auch modern und allgegenwärtig – in Werbung, Film und Fernsehen. Im Laufe der Veranstaltung kann für jeden ein anderer Engel Bedeutung gewinnen."
Dauer der Veranstlatung ist 90 Minuten.
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung
Schlagworte: Engel

Ausstellung
"In der Ausstellung finden sich Ideen für Zugangsweisen zur Frage nach der Trinität. Schon mit Kindern im Grundschulalter lassen sich im Rahmen des gemeinsamen Fragens nach Gott verschiedene Erscheinungsformen Gottes bedenken. Dabei geht es nicht darum, vielfältige kindliche Vorstellungen auf die drei in der Trinitätslehre in den Mittelpunkt gerückten einzugrenzen. Vielmehr können die Unterrichtsbausteine dazu beitragen, dass Kinder schon früh verstehen lernen, wie facettenreich sich Gott Menschen zeigen kann und dass er in unterschiedlichen Dimensionen begegnet." (RPI Loccum)
Verschiedene Kolleginnen haben mit ihren Schülerinnen und Schülern zu Gottesvorstellungen gearbeitet und die Ergebnisse in einer Ausstellung zusammengestellt. Beigefügt sind die Unterrichtsbausteine und Arbeitsaufgaben.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Trinität, Pfingsten, Heiliger Geist

Erläuterungen und Hilfestellungen zum Bildungsplan,
darunter zwei kompetenzorientierte Unterrichtsvorschläge für die GS:
"Mit Jesus unterwegs" und "Gott: vielfältig und geheimnisvoll“
ptz Stuttgart und RPI Baden haben eine Handreichung für die Grundschule zum Bildungsplan 2016 für Evangelische Religionslehre entwicklet, die grundsätzlich einführt und zwei ausführliche Unterrichtsimpulse enthält:
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Umwelt Jesu, Israel, Jesus Christus, Gottesbild

Zeichentrick-Video
Die Serie "Katholisch für Anfänger" erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um den Heiligen Geist und seine Bedeutung im christlichen Glauben.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Heiliger Geist, Katholische Kirche

Lernen mit LearningApps
"Die Folge aus sechs Bildern lädt zur richtigen Anordnung aus der Kenntnis der Passionsgeschichte (nach Mk und Joh) ein. Dabei können die Texte mit Direktlink aus der Basisbibel nachgelesen werden. Großansicht der Bilder durch Rechtsklick. Die 1000jährige Buchmalerei stammt von der Klosterinsel Reichenau. Bildungsplan B.-W. 2016 GS Kl. 3/4 REV "3.2.5 Jesus Christus" (TK 4)"
Medientyp: E-Learning, Online Lesson
Schlagworte: Passion, Jesus Christus

Unterrichtsvorschlag, Bildungsserver Sachsen-Anhalt
Eine Doppelstunde innerhalb einer Unterrichtseinheit zu Jesus in seiner Zeit. Das Thema der Doppelstunde lautet "Was Bartimäus mit Jesus erlebt".
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bartimäus, Jesus Christus
Einfache Arbeitsblätter
worksheets bietet einige einfache Arbeitsblätter zum Thema Engel an.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Engel
Unterrichtsideen für die Schuleingangsphase
Auf dem Thüringer Schulportal hat das Fach Katholische Religionslehre als Impulsbeispiel für die Lehrplanimplementation das Thema Engel gewählt und gibt dazu viele praktische Anregungen.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Engel

Farbserigraphie
Elfriede Weidenhaus hat diese Farbserigraphie für die 2009 in der Stuttgarter Stiftskirche gezeigte Ausstellung "Sieben Engel für Württemberg" geschaffen.
Artikel von Weidenhaus, Elfriede
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Engel
Linksammlung
Diese Seite aus Österreich bietet eine große Linksammlung zum Thema Engel...
Medientyp: Praxishilfen
Schlagworte: Engel
Farbholzschnitt
Alfred Pohl hat diesen Farbholzschnitt für die Ausstellung "Sieben Engel für Württemberg", die 2009 in der Stuttgarter Stiftskirche stattfand, geschaffen.
Artikel von Pohl, Alfred
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Engel

Unterrichtsstunde
Drei in Eins
Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist – mein Bild von Gott
Aus drei kleinen zusammenpassenden Pyramiden-Körpern bauen wir einen großen stabilen Pyramiden-Körper und gestalten ihn zu unserer Dreieinigkeits-Pyramide
Artikel von Anna-Christina Petermann
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Trinität, Gottesbild

Beispiel als Verstehenshilfe
Anhand eines einfachen und für Jugendliche eingänglichen Beispieles wird die Wirkung des Geistes erklärt.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen
Schlagworte: Heiliger Geist, Gemeinschaft, Fußball

Kindgerechte kurze Trickfilme mit biblischen Geschichten auf katholisch.de
Lustige Charaktere, nette Engel und der Messias sind die Hauptfiguren der neuen Katholisch.de-Serie. Humorvoll und in leicht verständlicher Sprache werden die Geschichten der Bibel auf kindgerechte Weise heruntergebrochen. Aber nicht nur für die Kleinsten unter uns lohnt sich ein Blick. (katholisch.de)
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Historischer Jesus, Jesus Christus
Ein Vorschlag des Erzbistums Köln in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrerfortbildung Mülheim a.d.R.
Sorgfältig ausgearbeiteter Vorschlag für den Anfangsunterricht in katholischer Religionslehre mit folgenden Inhalten:
- Ankommen im Religionsunterricht - Ich bin gesegnet und kann ein Segen sein
- Jesus wendet sich Menschen zu
- Heilige sind Menschen, durch die die Liebe Gotes scheint
- Advent - Vom Dunkel zum Licht
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Anfangsunterricht, Segen, Jesus Christus, Heilige, Nikolaus (Heiliger), Elisabeth von Thüringen, Martin von Tours, Advent
Online-Comic
Hier wird kostenlos (aber mit viel Werbung) ein Jesus Comic zur Verfügung gestellt. Einzelne Kapitel des AT stehen auch zur Verfügung. Die Übertragung ist allerdings manchmal recht frei, zum Beispiel wenn sich der Teufel mit der Schlange über die Weltherrschaft streitet.
Artikel von Simeon Wetzel
Medientyp: Medien, Bild, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Jesus Christus

Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Kinder der 3./4. Klasse als „Wunder-Entdecker“ aktiv werden.
Kinder im 3. und 4. Schuljahr sind fasziniert von Wundergeschichten. Aber sie fragen auch nach, z.B. „Was ist eigentlich ein Wunder?“ „Kann ich auch heute noch Wunder erleben?“ „Warum klappt es denn heute nicht mehr, was Jesus damals gemacht hat?“ „Sind Wunder nicht bloß Zufälle?“ Die Frage, ob es im Leben noch mehr gibt als das, was wir sehen und anfassen können, beschäftigt Kinder. In dieser Einheit erwerben die Kinder Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, angemessen mit diesen Fragen umzugehen.
Artikel von Martin Autschbach
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Wunder, Heilung, Bibeldidaktik

LearningApp: Hefte die richtigen Aussagen an die Illustration zur "Stillung des Sturms"
Spielerische Erkundung einer Illustration aus den ottonischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Wiesbaden 2004 (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 2) Band 1: Textband, S.194-200(Clm 4453)
Das Bild illustriert die Sturmstillung. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, Ereignisse und Aussprüche aus der Geschichte der Sturmstillung Bildausschnitten zuzuordnen und mit Pins anzuheften.
Hinweis: Die App kann kopiert und für eigene unterrichtliche Ideen geändert und neu zusammengestellt werden.
Medientyp: E-Learning, Gamification
Schlagworte: Jesus Christus, Wunder
Kostenfreie kleine Cartoons zu Bibeltexten
Simeon Wetzel ist multimedialer Künstler und Jesus-Freak. Mit "BibelCartoon" baut er an einer Seite, auf der er immer mehr kostenlose Bibelcartoons zur Verfügung stellen will. Er schreibt dazu:
"Die Bibel ist immer noch eines der meist gelesenen Bücher der Welt. Sie erzählt Geschichten von Menschen, die etwas mit Gott erlebt haben. Diese Geschichten auf eine einfache, leicht verständliche Weise zu erzählen ist das Ziel von BibelCartoon. Das Projekt ist besonders auf Kinder ausgerichtet. Die kurzen Clips können beispielsweise in der Christenlehre, im Religionsunterricht oder im Kindergottesdienst verwendet werden. Es war mir sehr wichtig, die Geschichten so grundlegend wie möglich zu erzählen, sodass sie auch von Menschen ohne religiösen Hintergrund gut verstanden werden können."
Artikel von Simon Wetzel
Medientyp: Medien, Bild, Video
Schlagworte: Cartoon, Jesus Christus, Gleichnisse, Wunder, Bergpredigt
Unterrichtsvorschlag
Auf der privaten Grundschulseite wird ein Lapbook zum Kirchenjahr vorgestellt (2017) sowie Materialien zur Weihnachtsgeschichte nach Matthäus (2015) und ein Jesus Lapbook, das sich in den Jahren von 2014 - 2016 immer weiter entwickelt hat.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Lapbook, Kirchenjahr, Weihnachten, Jesus Christus

Interaktive Bilder: Engel im Spiegel der Zeiten
Aus einer privaten Sammlung von Engeln aus allen Kulturen und Zeiten ist dieses kleine Museum in 51766 Engelskirchen entstanden.
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung, Medien
Schlagworte: Engel, Kunst

Unterrichtsvorschlag für die 1./2. Klasse, RU zuhause
Aussatz (Lepra) ist eine sehr ansteckende Krankheit. Deswegen wurde früher jede und jeder, der die Krankheit hatte, aus der Gesellschaft ausgesondert. Sie durften nur noch mit anderen Kranken Kontakt haben in großer Entfernung zu gesunden Menschen.
Erlebe in dieser Geschichte, wie Jesus einem Aussätzigen begegnete.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Aussätziger, Heilung, Jesus Christus, Einsamkeit, Krankheit, SARS-CoV-2, Selbstgesteuertes Lernen

Unterrichtsvorschläge
4teachers.de stellt zahlreiche Unterrichtsideen zu Jesus vor: zur Nachfolge, zu Wundern und Heilungen, Gleichnissen, Passion und Ostern sowie zur Zeit und Umwelt. Um die Materialien herunterladen zu können, muss man sich allerdings registrieren lassen. Und da es eine Tauschbörse ist, wird auch das Einstellen eigenen Materials erwartet.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus

Werkstattunterricht Religion
Aus dieser Vorstellung des Verlages Niekao zu einer Engels-Werkstatt in Lernstationen kann man sich einige Ideen für eine eigene Engelswerkstatt holen...
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Lernstationen
Schlagworte: Engel
Webserie für Kinder
In der Webserie "Die Frage nach dem lieben Gottt" geben acht Berliner Kinder unterschiedlicher Religionszugehörigkeit Antworten auf religiöse Fragen; sie erzählen von ihren Vorstellungen von Himmel und Hölle, Engel und Teufel, Vergebung und Tod – und natürlich auch von Gott. Über solche Themen kann man nur mit Religionsprofis ein normales Interview führen. Mit Kindern darüber zu reden, verlangt eine besondere Gabe, weil sie bisweilen verlangt, ein Stück weit etwas von der eigenen Überzeugung preiszugeben, wenn man individuelle Antworten erhalten will. Diese Aufgabe hat der emeritierte Neukölner Pfarrer Gerd Decke einfühlsam geleistet.
Die Videos dauern etwa 2 Minuten und eignen sich gut als Gesprächseinstieg.
Folgende Sendungen wurden online gestellt:
Folge 1: Gott
Folge 2: Engel
Folge 3: Himmel
Folge 4: Hölle
Folge 5: Teufel
Folge 6: Tod
Folge 7: Vergebung
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Gott, Himmel, Hölle, Teufel, Tod, Vergebung, Engel
Besuch bei Engeln in der Kirche
Kirchenpädagogisch inspirierende Ideen für den Unterricht in der Sonderschule für Lernhilfe ab Klasse 5 und in der Grundschule Klasse 3/4.
Artikel von Drewniok, Susanne
Medientyp: Vorbereitung
Schlagworte: Engel, Kirchenbau, Kirche

Anregungen für den Unterricht in der Förderschule
Annette Zimmermann hat viele Geschichten des NT für den Unterricht aufbereitet. Es finden sich zahlreiche methodische Wege, die bei der Erschließung helfen.
Eine sehr anregende Sammlung an Unterrichtsmaterialien von und für gehörlose Menschen.
Medientyp: Medien, Bild, Internetportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung, Lernstationen
Schlagworte: Jesus, Gleichnisse, Egli

Bausteine für den RU Sekundarstufe I
Die Materialien zum Thema Engel aus der Praxisbeilage zu Katechetische Blätter 6/2010 sind online abrufbar.
Einen Überblick über das gesamte Heft erhalten Sie HIER.
Artikel von Peters-Daniel, Andrea
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Engel
Lied des ejw
Das Evang. Jugendwerk Württemberg stellt auf seiner eigenen Seite und auf YouTube dieses Lied mit Video zur Verfügung.
Dauer 4'05''
Medientyp: Medien, Audio
Schlagworte: Christus, Nachfolge, Nächstenliebe

Hier geht es um Kinder und ihre Fragen zum Leben und zum Glauben.
ReliKi.de ist eine Internetseite VON Kindern FÜR Kinder. Bunte Kreise auf der Startseite reißen die Themen an, um die es geht: „Gott“, „Leben und Tod“, „Engel“ oder „Beten“. Egal wo Kinder mit der Maus hinklicken – überall bewegt sich was und ist etwas zu hören. Kinderstimmen lesen die Fragen vor – denn auf der Internetseite sollen sich Kinder informieren, die zwar schon zur Schule gehen, die aber noch nicht unbedingt lesen können.
Artikel von Lippmann, Annika
Medientyp: Medien, Internetportal
Schlagworte: Engel, Gebet, Kinder
Gottesdienst mit Kleinkindern in der Adventszeit - mit einem Trickfilm
In einem Padlet des PTZ Stuttgart zur Weihnachtszeit 2020 stellt Frank Ritthaler einen Gottesdienstvorschlag für Kleinkinder vor.
Grundlage ist eine Trickfilmszene aus "Die Geburt Jesu - DVD für Kinder". Der Trickfilm insgesamt kann bei den Medienhäuser heruntergeladen werden. Dieser spezielle Ausschnitt steht auf Youtube als Trailer bereit: Verkündigung der Geburt Jesu an Maria.
Artikel von Frank Ritthaler
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Maria, Verkündigung, Engel, Weihnachtsgeschichte

Mit Kunst nachdenken
Eine Veröffentlichung der Fachstelle der Erzdiözese München und Freising für Medien und Kommunikation (muk-publikationen 68) mit Gedanken zu folgenden frei lizenzierten Bildern:
- Jan von Eyck: Verkündigung
- Rothschild Canticles: Trinität
- Lucas Cranach der Ältere: Jesus segnet die Kinder
- Adam Elsheimer: Flucht nach Ägypten
- Beatus von Liébana: Weltkarte
- Francisco de Zurbaran: Schweißtuch der Veronica
- William de Brailes: Bilder zur Bibel
- Albrecht Dürer: Die apokalyptischen Reiter
- Anonymus: Einhorn in Gefangenschaft
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild
Schlagworte: Kunst, Bildbetrachtung, Veronika, Kindersegnung, Advent, Flucht, Reiter, Apokalyptik, Sintflut, Albrecht Dürer, Trinität, Einhorn, Gefangenschaft

Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Der wichtigste Prophet für Christen ist Jesus. Außerdem verehren sie auch alle jüdischen Propheten.
Ein kurzer einführender Text für Kinder und Jugendliche.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Propheten
Erläuterungen für Kinder
Wer war Muhammad? Wer war Musa (Mose)? Wer war Isa (Jesus)? Im Portal religionen-entdecken.de können Kinder und Jugendliche Antworten erhalten. Gleichzeitig werden sie auf interreligiöse Zusammenhänge zwischen biblischen und koranischen Propheten verwiesen.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Propheten, Islam
Christologie im Religionsunterricht
EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich
PERSONEN & PROJEKTE - Großer Bibelwettbewerb an Hessens Schule #heilig - Neue Studienleiterin in Mainz: Susanne Gärtner - Neue Studienleiterin in Kassel: Anke TrömperKIRCHE UND STAAT - Hearing "Jugend und Kirche" - Würdingung von Schülerleistungen - Ihr sei das Licht der Welt! - Neuer Leiter des Schulamtes in Fritzlar - EKD Text zur konfessionellen Kooperation GRUNDSATZARTIKEL Insa Rohrschneider, Wozu brauchen wir Christen eigentlich Jesus Christus?
FACHDIDAKTISCHE BEITRÄGE Martina Steinkühler, Blicke hinter den Vorhang (Grundschule) M1 Bastelvorlage: der Wende-Jesus M2 Bild Das Christkind M3 Bild Jesus wird getauft M4 Bild Jesus wird versucht M5 Bild Jesus wird verklärt M6 Erzählung Jesus wird getauft M7 Erzählung Jesus wird versucht M8 Erzählung Jesus wird verklärt M9 Bibelblatt Jesus wird getauft M10 Bibelblatt Jesus wird versucht M11 Bibelblatt Jesus wird verklärt M12 Symbolkarten M13 Advanced Organizer Gerhard Neumann, Die vielen Gesichter Jesu Christi (Sek I) M1 Fragebogen zu Jesus Christus M2 Bibelarbeit M3 Anleitung zur Bildbetrachtung M4 Christusdarstellung aus Nordamerika M5 Christusdarstellung aus Afrika M6 Christusdarstellung aus Indonesien M7 Christusdarstellung aus Indien Petra Hilger, Christologie kompakt (Sek I) M1 Strukturiertes Bild der Christusikone M2 Arbeitsaufträge zum Christusbild M3 Schema zur Geburtsikone Anke Pachauer und Uwe Martini, freeJee - Denkanstösse aus Stoff (Sek I) M1 FreeJee1 M2 FreeJee2 M3 FreeJee3 M4 FreeJee4 M5 Guido Rocha "Der Gemarterte Christus" M6 Ein Spottkreuz aus römischer Zeit M7 Stimmen von freeJee Besitzern (im Heft) @Weblink zum Artikel: www.freejee.de Lutz Neumeier, Finding J - Eine Reise in die Zeit Jesu mit dem Smartphone @Weblinks zum Artikel. Studiendownload: https://www.mpfs.de/studien/?tab=tab-18-1 Zum Projekt: www.findingJ.de Anke Kaloudis ud Serdar Özsoy, Zwischen Friedensutopie und Gewalt (Sek I) M1 Trialog der Religionen M2 Texte aus der Bergpredigt M3 Was bedeutet eigentlich das Wort "Islam"? M4 Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder? @Weblinks zum Artikel: - Videoclip Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen: https://www.youtube.com/watch?v=p46yD0MMviE - Global lernen Ausgabe 2/3, Jg. 2015, S. 8f. https://www.brot-fuer-diewelt.de/gemeinden/schulen/global-lernen - Artikel bei Planet Schule: Evangelikale Christen: konservativ bis radikal https://www.planet-wissen.de/ - ARD-Dokumentation von 2014 zum Thema: „Mission unter falscher Flagge – Radikale Christen in Deutschland“ https://www.youtube.com/watch?v=95ESpJn4Szs - Ruft der Koran zur Gewalt auf? http://www.bpb.de/mediathek/216147/ruft-der-koran-zu-gewalt-auf - Was bedeutet Dschihad? http://www.bpb.de/mediathek/222109/info-islam-was-bedeutet-dschihad - Was bedeutet Salafismus? http://www.bpb.de/mediathek/222090/was-bedeutet-eigentlich-salafismus Christoph Terno, Lernen mit Lernaufgaben in der Oberstufe (Sek II) M1 Lernaufgabe: Mein Credo M2 Lernaufgabe: Mein Jesusbild M3 Lernaufgabe: Der zerstörte Jessu in Werne @Weblinks zum Artikel - Fotoprojekt „Jesus an der Ruhr“ http://artothek.rpi-virtuell.net/arssacra/raum_01/index.htm - Eine große Anzahl von Christusdarstellungen bis 1900 findet sich i nder Web Gallery of Art http://www.wga.hu/ . Suchbegriffe müssen auf Englisch eingeben werden. - Todesanzeige Jesu in Loccumer Pelikan 3/2013: http://www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel3-13 Hans-Winfried Auel, "Hier ist es für uns gut sein" (Markus 9,5) (Sek II) Kristina Augst, "Für wen haltet ihr mich?" (BBS) M1a Gemäldegalerie M1b Gemäldegalerie Aufgaben M2 Jesus/Isa: Erwählung und Aufftrag M3a Arbeitsblatt Taufe M3b Arbeitsblatt Johannes und Jesus M3c Arbeitsblatt Jesus und Petrus M3d Arbeitsblatt Lückentext zu koranischen Texten M3e Lückentext zu koranischen Texten Lösungen M4 Ergebnissicherung M5a Jesu/Isas Geburt M5b Jesu Tod und Auferstehung / Isas Erhebung M6a Arbeitsblatt Jesu/Isas Geburt M6b Arbeitsblatt Mekka News M6c Arbeitsblatt Vertiefungsaufgabe zur Geburtsgeschichte M6d Arbeitsblatt Chat zur Geburtsgeschichte M6e Bilder zu Tod und Auferstehung Jesu M6f Faltanleitung M6g Sprechblasen M6h Arbeitsblatt Szenen aus der Passions- und Ostergeschichte M6i Mekka News Kreuz M7 Lernkontrolle M8 Übersicht über die Unterrichtseinheit KONFIRMANDENARBEIT Achim Plagentz, Zwei Jahre Leitfaden "Die Konfi-Zeit gestalten" - Gut verknüpft @Weblinks zu Artikel: www.konfizeit-gestalten.de PRAXIS TIPPS Filme zum Thema @ Weblinks zum Artikel: www.medienzentrale-ekhn.de http://www.medienzentrale-kassel.de/ Lit-Tipps @ Weblinks zum Artikel: www.lit-tipps.de Buchbesprechungen - TIEFGANG | Dr. Gudrun NeebeDER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Christologie, Jesus Christus, rpi-impulse

Taufe - Versuchung - Verklärung Jesu mit Grundschulkindern
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Taufe, Jesus Christus, Versuchung, Verklärung, Bildbetrachtung

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Wer bin ich? - Wer möchte ich gerne sein?“ liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten:
Gottes Versprechen stärkt Jakob aus seinem Weg in die Fremde (1. Mose 28)
- Über eigene Gaben und Fähigkeiten nachdenken: 1. Mose 39 (Josefs Aufstieg vom Sklaven zum Minister)
- Josua bekommt einen großen Auftrag (Josua 1)
- Mit einer großen Zukunft vor Augen: 1. Samuel 16 (Davids Berufung und Salbung)
- Das Spiel gelingt: 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul)
- Die Gefahr bannen können: 1. Samuel 17 (David und Goliath)
- Ester, die kluge und mutige Königin (Buch Ester)
- Kleine werden groß - Die zunächst unbedeutende Maria bekommt ein großes Versprechen (Lukas 1)
- Eine große Zukunft für Maria und Elisabeth (Lukas 1)
- Die unbedeutenden Hirten von Bethlehem werden ganz wichtig (Lukas 2)
- Der zwölfjährige Jesus beeindruckt die Gelehrten (Lukas 2)
- Johannes der Täufer und Jesus haben große Aufgaben (Markus 1 / Matthäus 2)
- Simon und Andreas werden von Jesus für Großes auserwählt (Matthäus 4)
- Mit Enttäuschungen leben - Jesus findet in Nazareth keine Beachtung (Markus 6,1-6)
- Wichtig sein, Wertschätzung erfahren, bei den Großen dabei sein dürfen, Enttäuschung überwinden -
Jesus segnet die Kinder (Markus 10)
-Maria und Martha - Für Begegnungen Zeit haben (Lukas 10,38-42)
- Zachäus findet bei Jesus Beachtung (Lukas 19)
- Was meine Hände für mich bedeuten - Jesus heilt den Menschen mit der lahmen Hand (Markus 3,1-6)
- Lähmende Einsamkeit überwinden - Die Heilung des Gelähmten (Markus 2)
- Jesus schenkt durch seine Nähe Wertschätzung und Anerkennung (Markus 1,40-44)
- Sehen und Hören: Die Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- Wertschätzung erfahren, Stärke in sich spüren, aufrecht gehen können: Heilung der gekrümmten Frau (Lukas 13)
- Enttäuschung über ausgebliebene Gäste - Jesu Gleichnis vom Gastmahl (Lukas 14,1ff.)
- Verloren gehen und wieder gefunden werden: Das Gleichnis vom verlorenen Schaf und dem guten Hirten (Lukas 15)
- Wertvolles als einen Schatz hüten und Freude am Wiedergefundenen: Das Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Eigene Wege gehen: Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
- Mit Misserfolgen zurecht kommen: Gleichnis vom Säen und Ernten (vom vierfachen Ackerfeld, Matthäus 13,1-9)
- Wertschätzung erleben, die der ganzen Person gilt; mit Enttäuschungen leben: Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20)
- Mit Petrus in Jerusalem: Das Wechselbad der Gefühle zwischen Erwartung und Enttäuschung, Angst und Hoffnung
nachempfinden; Sich mit dem Tod Jesu und der Trauer seiner Begleiter auseinandersetzen
- Jesus macht sich zum Diener und wäscht seinen Jüngern die Füße (Johannes 13)
- Die Frauen am Ostermorgen und die Botschaft des Engels: Trauer verwandelt sich in neue Freude (Markus 16)
- Der Weg nach Emmaus: Trauer verwandelt sich in Freude (Lukas 24)
- Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala: Trauer verwandelt sich in neue Freude (Johannes 20,11-18)
- Zum Boten Jesu Christi berufen, um sein Werk fortzusetzen: Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
- Von Mutlosigkeit zu neuer Begeisterung: Pfingstgeschichte (Apostelgeschichte 2)
- Von der Enttäuschung zu einer bereichernden Begegnung: Der Kämmerer aus Äthiopien (Apostelgeschichte 2)
- Sicher auf neue Aufgaben zugehen: Paulus kommt nach Europa (Apostelgeschichte 16)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Identität, Jakob, Josef (Erzvater), Josua, David (Israel, König), Berufung, Salbung, Samuel, Saul, Goliath, Ester, Maria, Elisabeth, Bethlehem, Jesus Christus, Johannes der Täufer, Andreas, Petrus, Nazareth, Ablehnung, Kindersegnung, Martha, Zachäus, Wunder, Heilung, Anerkennung, Achtung, Bartimäus, Schatz, Verlorener Sohn, Acker, Arbeiter im Weinberg, Verleugnung, Dienst, Abendmahl, Auferstehung, Ostern, Ostermorgen, Maria Magdalena, Himmelfahrt, Kämmerer aus Äthiopien, Paulus
Sammlung biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Projekte und Anlässe“ liefert er 30 Episoden aus dem AT und NT, die zu verschiedenen Projekten, Anlässen und Festzeiten im Jahreskreis passen:
- 1. Mose 1 (Schöpfungsgeschichte): Alles kommt von Gott - Eine gute Welt zum Leben
- 1. Mose 2 (Schöpfungsgeschichte): Wunder des Lebens - Die Welt ist ein wunderschöner Garten
- 1.Mose 7-9 (Noah und die große Flut - In der Not behütet
- 1. Könige 19 (Elia spürt Gott): Ist Gott im Sturm oder im feinen Lufthauch?
- Johannes 4 (Begegnung am Brunnen): Was ist 'Wasser des Lebens'?
- Unsere Sinne: Sehen und Hören - Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- 1. Mose 11 (Turmbau zu Babel): Faszination der Türme
- 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul): Wir das Spielen gelingen?
- Wie die Jesusgeschichten zu uns gekommen sind
- Martin Luther übersetzt auf der Wartburg das Neue Testament
- 1. Mose 4 (Kain und Abel): Umgang mit der eigenen Wut
- 1. Mose 18 (Sara lachte): Alte Menschen
- 1. Könige 3 (Salomons Wunsch): Was sind gute Wünsche?
- Wie war es früher? - Wie hat Jesus als Kind gelebt?
- Über Armut und Reichtum nachdenken - Beobachtung am Opferkasten (Markus 12,41-44)
- Miteinander essen, miteinander teilen - Speisung der Vielen (Markus 6,30ff.)
- Vom Suchen und Finden - Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Lukas 1: Maria erhält eine Botschaft von Gott
- Lukas 1: Maria und Elisabeth erzählen einander von ihren Botschaften
- Lukas 2: Maria und Josef auf einem beschwerlichen Weg
- Lukas 2: Die Hirten bekommen eine wichtige Botschaft
- Matthäus 1: Josefs Engel - Zur Rolle des Josef im Matthäusevangelium
- Matthäus 2: Die Weisen aus dem Morgenland folgen dem Stern
- Lukas 2: Der alte Simeon begrüßt den neugeborenen Jesus
- Mit Petrus in Jerusalem
- Jesu Einzug in Jerusalem (Markus 11)
- Streit im Tempel von Jerusalem (Matthäus 21,12f.)
- Gemeinsam an einem Tisch - das Abendmahl (Markus 14,12ff.)
- Jesus macht sich zum Diener ("Fußwaschung") - Johannes 13
- Markus 16: Die Frauen am leeren Grab und die Botschaft des Engels
- Lukas 24: Der Weg nach Emmaus
- Johannes 20,11-18: Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala
- Johannes 20,24ff.: Thomas begegnet dem Auferstandenen
- Apostelgeschichte 1: Auf neuen Wegen von Jesus Christus begleitet (Himmelfahrt Christi)
- Apostelgeschichte 2: Von der Mutlosigkeit zur Begeisterung - Das Pfingstfest gestalten
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählung, Geschichte, Passion, Ostern, Kirchenbau, Abendmahl, Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten, Advent, Weihnachten, Maria, Engel, Noah, Kain, Abel, Schöpfung, Gleichnisse, Umwelt Jesu, Sara, Abraham, Wunder, Tempel, Bibelübersetzung, Luther, Wartburg, Taufe, Jesus Christus, Überlieferung, Wasser, Bartimäus, Elija

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema „Unterwegs zu Neuem - Herausforderungen und Hoffen auf gutes Gelingen“ zu erarbeiten:
Neuanfang nach der Flut: 1. Mose 6ff (Noah)
Abraham und Sara müssen ihre Heimat verlassen: 1. Mose 12 (Gott lässt uns nicht allein)
Verlorene Heimat: 1. Mose 28 (Jakob bekommt ein wichtiges Versprechen)
Verzweifelter Rückblick und neue Perspektive: 2. Mose 14 (Rettung am Schilfmeer)
Josuas großer Auftrag (Josua 1)
Ruth: Ruth wagt den Neuanfang in der Fremde und kommt zu einem guten Ziel
Zachäus darf neu beginnen (Lukas 19)
In Herausforderungen von Gott begleitet:
Jakob hört im Traum Gottes Versprechen, ihn zu begleiten (1. Mose 28)
Mose bekommt einen Auftrag und ein Versprechen: 2. Mose 3 (Moses Berufung)
Josua bekommt einen Auftrag und ein Versprechen: Josua 1 (Zur Nachfolge Moses beauftragt)
Tobias geht behütet auf seine Reise: Tobias und sein Schutzengel
Im Vertrauen auf Gottes Zusage unterwegs: Marias und Josefs Weg nach Bethlehem (Lukas 2)
Die drei Weisen auf mühevollem Weg durch die Wüste (Matthäus 2)
Mit der Taufe durch Johannes beginnt für Jesus Neues (Mk 1 / Mt 2)
Mit Jesus beginnt für Simon und Andreas ein neues Leben (Matthäus 4)
Inmitten der Angst Geborgenheit erleben - Die Stillung des Sturms (Markus 4)
Eigene Wege gehen und wieder heimkehren können - Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
Mit dem Auftrag von Jesus Christus auf neuen Wegen - Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
Mit der Zugehörigkeit zu Jesus Christus beginnt Neues - Der Kämmerer aus Äthiopien (Apostelgeschichte 8,26-39)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Neubeginn, Sintflut, Noah, Abraham, Sara, Jakob, Schilfmeer, Josua, Rut, Zachäus, Berufung, Mose, Dornbusch, Tobias, Bethlehem, Maria, Josef (von Nazareth), Drei Könige, Weise, Morgenland, Taufe, Jesus Christus, Petrus, Andreas, Sturmstillung, Angst, Geborgenheit, Verlorener Sohn, Barmherzigkeit, Himmelfahrt, Kämmerer aus Äthiopien
Unterrichtseinheit für die Klasse 3/4
"Der “Barmherzige Samariter” mit Kindern – das scheint so leicht und so einleuchtend; es endet in einem Appell: zu helfen, nicht vorbeizugehen – und oft in moralischer Entrüstung über die vielen, die es anders machen. Jedoch: Geht das tief genug? Wissen wird abgespeichert, womöglich auch ein latent schlechtes Gewissen. Aber verstehen die Kinder, verstehen wir, worum es Jesus wirklich geht? Um eine ganz selbstverständliche Achtsamkeit, die aus der Liebe kommt, aus dem Glauben, unermesslich geliebt zu sein und sich davon anstecken zu lassen? – Ich wollte den “Samariter” anders unterrichten, anstößiger – und heraus kam eine Unterrichtseinheit “Mit dem Herzen sehen. Das Doppelgebot der Liebe”. " (Martina Steinkühler)
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Barmherziger Samariter, Nächstenliebe, Gleichnis

Von der Kompetenz zur Unterrichtsstunde
Ein Vorschlag zum Gebet in der Grundschule von Anne Klaaßen.
Sie schreibt dazu:
"Seit meiner Mitarbeit bei der Entwicklung des Teilrahmenplans
Evangelische Religion versuche ich herauszufinden,
worin die Kompetenzorientierung besteht.
Das heißt, ich probiere in meinem Unterricht
aus, an welchen Merkmalen sich Kompetenzorientierung
zeigen kann, ich dokumentiere Schülerbeiträge,
ich »erforsche« meinen Unterricht.
Ich möchte im Folgenden an einem Beispiel exemplarisch
meine Gedankengänge aufzeigen und andere
an meinen Überlegungen und Entscheidungen teilhaben
lassen."
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gebet, Jesus Christus, Gethsemane

Unterrichtsideen und Materialien
Die Bedeutung der Adventszeit (Warten auf die Geburt des Retters, Ankunft des Friedenskönigs) ist den meisten Kindern nicht bekannt. Anhand eines Adventsweges erfahren die Kinder mittels alt- und neutestamentlicher Texte die ursprüngliche Bedeutung von Advent (Ankunft) kennen und erhalten Einblick in die Zukunftsvisionen des Propheten Jesaja. Sie verstehen und deuten biblische Bilder: Jesus, das Licht, der Retter, der gerechte Friedenskönig, Warten auf das Friedensreich. Sie erklären eigene Vorstellungen zu den Begriffen: Licht, Retter, Friedenskönig, Friedensreich. Sie finden darüber hinaus Antworten auf die Fragen: Wer kommt denn da für die Christen? Was bedeutet die Adventszeit für mich? Wer ist Jesus für mich?
Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien können anhand eines Weges nacheinander eingesetzt werden. Sie sind aber auch als Module unabhängig voneinander verwendbar oder können als neue Ideen in vorhandene Lernumgebungen eingebaut werden. Die vielen Bilder und Handlungssituationen ermöglichen teilweise einen Einsatz auch in Klasse 1.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Advent, Jesaja, Licht, Jesus Christus, Warten

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg
Vorbilder prägen: welche Einsichten wir gewinnen, wie wir uns im Leben einbringen, wie wir mit unserem Körper und unseren Bedürfnissen umgehen, welche Lebensentwürfe wir entwickeln - das alles kann sich an Vorbildern orientieren, die in unserem Leben eine Rolle spielten.
Das religionspädagogische Zeitschrift der EKBO "ZeitspRUng" widmet die Ausgabe 1/2018 diesem Thema mit folgenden Artikeln:
Unterricht
"local heroes" per e-learning kennenlernen - Ein Lernbericht, Seite 4 Jesus als Vorbild? Eine Unterrichtssequenz (nicht nur) für die 4. Klasse, Seite 12 Maria - Bild, Vor-bild, oder Vorbild des Glaubens? Seite 15 "Bigger than life" - Lebensgeschichten im Film, Seite 20 Widerstand als Vorbild - Der Protest gegen die Sprengung der Garnisonskirche Potsdatm, Seite 26 Held der Nacht, Retter des Morgens - Wahrer Mensch und wahrer Gott Jesus, der Christus als Anlass für biografische Entdeckungen, Seite 28Hintergrund
Nur noch kurz die Welt retten! Lernen an Vorbildern heute, Seite 35 Heroische und postheroische Gesellschaften - Die Vorstellung von Helden, Seite 38 Biblische Vorbilder - Zur Nachahmung empfohlen? Seite 40Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Fachinformation, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Vorbild, Maria, Jesus Christus, Widerstand, Garnisonkirche
Eine starke Legitimation des Religionsunterrichts ist es, dass er das Potential hat, in Ansätzen seelsorgerlich zu wirken. Diese Website will durch vielfältige Materialangebote einen Beitrag dazu leisten.
Diese Website bietet
- Informationen zu Theorien (z.B. zur Gewaltfreien Kommunikation),
- Anforderungssituationen für den Religionsunterricht (z.B. zum Sinn des Lebens, assistiertem Suizid, moderner Sexualpädagogik),
- Beispielgeschichten, um diverse Themenfelder wie Erwachsenwerden / Abgrenzung, Beziehung, Sucht, Mobbing, Verwöhnung und Vergebung zu thematisieren,
- Darstellungen zu biblischen Menschenbildern (Ebenbildlichkeit Gottes, Menschenwürde etc.).
- Schließlich leitet sie auch dazu an, mit Jesus als Gegenüber im Gebet individuelle Schwierigkeiten im Alltag zu bewältigen.
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung, Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Seelsorge, Religionsunterricht, Gebet, Beispiel, Anforderungssituation, Theorie, Jesus Christus, Erzählung, Geschichte, Menschenbild

Interessantes Projekt einer besonderen Schule für gehörlose Menschen
Dies ist ein virtuelles und inklusives Arbeitsbuch Religion. Ein Religionsordner mit Leichter Sprache und Gebärden. Erarbeitet von Schülern und Lehrkräften.
Er ist nach Themen geordnet und reicht von der Grundschule bis zur Berufsschule.
Eine Fundgrube an Ideen für Lehrerinnen und Lehrer im Sonderschul- und Grundschulbereich.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Projektplanung
Schlagworte: Bibel, Jesus Christus, Historischer Jesus, Heilige, Vorbild, Weltreligionen, Umweltschutz, Tod, Trauer, Lieder, Symbol

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Artikel von Bernhard Dressler
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religionsunterricht, Kirche und Gesellschaft, Zukunft, Performativer Religionsunterricht, Symboldidaktik, Abraham, Schöpfung, Bewahrung der Schöpfung, Jesus Christus, Todesanzeige
Artikel von Rainer Oberthür
Statt einer harmonisierenden und historisierenden Vermischung der Evangelien: Wie kann ein textgetreuer Umgang mit den Weihnachtserzählungen aussehen? Unterrichtserfahrungen von Rainer Oberthür in einem 4. Schuljahr.
Dazu passende weitere Materialien von Rainer Oberthür:
Arbeitsblatt 'Briefe an Matthäus und Lukas'
Arbeitsblatt 'Matthäus und Lukas schreiben, wir malen - Vorlage und Beispiele
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Historischer Jesus, Kindheit, Jesus Christus, Weihnachten, Weihnachtsgeschichte

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Geschichten von Jesu Anfängen“ liefert Frieder Harz eine Einführung und Episoden aus den Evangelien:
- Einführung
- Johannes der Täufer und Jesus (Markus 1 / Matthäus 2)
- Freundschaft mit Jesus (Matthäus 4)
- Von früheren Freunden und Nachbarn enttäuscht (Markus 6)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Johannes der Täufer, Jünger, Jesus Christus, Taufe, Berufung
Beitrag
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele Materialien und Texte, unter anderem auch längere Beiträge.
Dieser Beitrag unter dem Titel „Texte aus Bibel und Koran im Vergleich“ bietet zu folgenden neun biblischen Geschichten Bibel- und Korantexte im Vergleich:
- Abraham wird ein Sohn angekündigt
- Abraham soll Isaak opfern
- Josef und seine Brüder
- Moses Geburt und Errettung
- Jona
- Jesu Geburt
- Jesu Wirken
- Jesus, der Sohn Gottes (?)
- Jesu Verkündigung von Gott
Die Geschichten sind jeweils einzeln verlinkt und können somit schnell aufgerufen werden. Die Bibeltexte sind der Luther-Bibel in der revidierten Ausgabe von 1985 entnommen, die Korantexte dem Buch: Der Koran für Kinder und Erwachsene, übersetzt und erläutert von Lamya Kaddor und Rabeya Müller.
Der Beitrag stammt aus der dreiteiligen Reihe "Texte zum interreligiösen Lernen".
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Bibel, Koran, Interreligiöses Lernen, Abraham, Mose, Jona, Josef (Erzvater), Jesus Christus, Isaak, Sara

Erzählung biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen. In diesem Beitrag mit dem Titel "Wünsche - Träume - Bilder" liefert er 30 Episoden aus dem AT und NT:
- Der Traum vom Paradies: 1. Mose 2
- Abraham hört Gott unter dem nächtlichen Sternenhimmel (1. Mose 15,1-6)
- Der Traum vom eigenen Kind: 1. Mose 18 (Sara lacht)
- Der Traum von der Gottesbegegnung: 1. Mose 28 (Jakob auf der Flucht)
- Ein kluger Wunsch: 1. Könige 3 (Salomons Weisheit)
- Eine wundersame Gottesbegegnung: 2. Mose 3 (Moses Berufung)
- David eröffnet sich eine große Zukunftsperspektive (Davids Salbung 1. Samuel 16)
- Eine Rettung wie im Traum (Daniel 6: Daniel in der Löwengrube - Gebannte Löwenangst)
- Jona erlebt sich im Fisch wie neu geboren: Jona
- Vom Schutzengel begleitet sein: Tobias
- Josefs Engel - Im Traum erhält Josef Weisungen, was er für Maria und das Jesuskind zu tun hat (Matthäus 1)
- Jesus und die Lilien auf dem Feld (Matthäus 6,28ff.)
- Wunderbares geschieht - Maria und Elisabeth bekommen ein Kind (Lukas 1)
- Träume und ihre Botschaften - Paulus kommt nach Europa (Apostelgeschichte 16)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Traum, Wunsch, Paradies, Abraham, Sterne, Sara, Jakob (Erzvater), Himmelsleiter, Salomo, Weisheit, David (Israel, König), Salbung, Samuel, Daniel, Löwengrube, Jona, Tobias, Josef (von Nazareth), Engel, Flucht, Lilie, Feld, Paulus

Eine Seite für Kinder von FRESH X
Diese Seite wendet sich mit christlichen Inhalten an Kinder und ihre Angehörigen. Was Kirche Kunterbunt ist, wird in einem kurzen Clip erklärt.
Die Materialien sind nicht für die Schule gedacht, bieten aber einen reichen Schatz an Praxisideen, wie man biblische Geschichten Kindern näher bringen kann.
Auf der Seite sind auch 'coronataugliche Materialien' zu finden.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Segen, Pfingsten, Noah, Schöpfung, Abraham, Sara, Jesus Christus, Krieg, Frieden, Palmsonntag, Josua, Mose, Wasser, Weihnachten, Josef
Videos mit biblischen Erzählfigurgen, die Geschichte wird zusätzlich gebärdet
Die rheinische Gehörlosenpfarrerin Monika Greier hat mit der Veröffentlichung einer Kinder-Gebärden-Bibel begonnen. Die ersten zehn Videos wurden auf der Plattform Youtube hochgeladen. Sie ermöglichen Kindern im Grundschulalter und ihren Familien erstmals einen vollständig barrierefreien Zugang zu den bekanntesten neutestamentlichen Jesusgeschichten. In kurzen Filmen ist das jeweilige Geschehen mit biblischen Erzählfiguren nachgestellt. Mit diesen Filmen im Hintergrund erzählen ein gehörloser Dolmetscher oder eine gehörlose Dolmetscherin die biblische Geschichte in Gebärdensprache. Synchron ist sie auch gesprochen zu hören und es können bei Bedarf Untertitel zugeschaltet werden. Das Projekt wird von der Evangelischen Schwerhörigenseelsorge in Deutschland (ESiD) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unterstützt. Auf Youtube sind die Videos unter „Kinder-Gebärden-Bibel“ zu finden. (gep)
Information
Ein Beispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=-waMt91CpXo
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Neues Testament, Gehörlosigkeit, Gebärdensprache, Jesus Christus

YouTube-Video
Die Bibel für Kinder: anhand eines Bilderbuches wird das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern erzählt. Neues Testament, Folge 57
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Abendmahl, Jesus Christus

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/en die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Jesus Christus, Lukasevangelium

Schuleingangsphase
In diesem Unterrichtsvorschlag werden elementare Vorschläge zur Umsetzung des Themas Ostern vorgelegt. Die Bandbreite der Ideen ist groß. Außerdem stehen Kompetenzbeschreibungen zur Verfügung.
Die Materialien des Pädagogisch-Theologischen-Instituts Bonn sind nach einfacher und kostenfreier Registrierung zugänglich und downloadbar.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Ostern, Jesus Christus, Psalm
Erzählideen
Wie kann die Geschichte vom Guten Hirten kompetenzorientiert erzählt werden?
Hier ein Beispiel mit Symbolen, aus verschiedenen Perspektiven, mit einer Rahmenerzählung oder dem eigenen Erzählen der Kinder. Wenn möglich, kann die Geschichte auch mit Psalmworten verknüpft werden.
Vorgestellt werden auch die Kettmethode, Kamishibai, Erzählen mit Figuren und Gegenständen.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Hirte, Jesus Christus, Symbol

Unterrichtsvorschlag für den RU (auch zuhause), Klasse 3/4
Erzählung mit Aufgaben und Arbeitsblatt zur Heilung der gekrümmten Frau.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Krankheit, Heilung, Jesus Christus, Frau, Einsamkeit, Leid, SARS-CoV-2, Selbstgesteuertes Lernen

Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - zusammengestellt von Dr. Martin Sander-Gaiser, PD für Religionspädagogik an der Universität Leipzig.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Jesus Christus, Wunder

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/en die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Jesus Christus, Matthäusevangelium
Rahmenerzählung und Erzählvorlage
Erzählung für das 3. Schuljahr des Lehrplanes für Ev. Religionsunterricht im Saarland.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Gleichnis, Festmahl, Jesus Christus

Schule geschlossen: Religionsunterricht geht weiter
Wir möchten dabei helfen, dass auch der Religionsunterricht trotz Schulschließung über digitale Wege weitergeführt werden kann. Darum stellen wir auf diesen Seiten einige Aufgabenstellungen und Ideen vor, die Schülerinnen und Schüler von zuhause aus bewältigen können.
Sie orientieren sich an Schulstufen und Themenbereichen und richten sich direkt an die Schülerinnen und Schüler. Die Aufgabensammlung soll laufend erweitert werden.
Die Materialien stehen frei zur Verfügung, sie sind Open Educational Resources (OER). Sie sind dazu gedacht, dass Lehrkräfte sie kopieren und in einen eigenen Blog oder in eine Schulseite einbauen können.
Entweder steht bei der Aufgabe unten klein H5P und embed - dann können Sie den embed-Link nehmen wie bei einem YouTube-Video, kopieren und dort einsetzen, wo sie ihn haben wollen. Das Material entfaltet sich von selbst.
Wenn das Material nicht mit H5P erstellt worden ist, dann kopieren Sie wie gewohnt.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung
Schlagworte: Bibel, Verantwortungsethik, Ethik, Kirche, Kirchengeschichte, Weltreligionen, Gott, Jesus Christus
Geschichten vom Leben Jesu, von der Geburt bis zur Auferstehung
Dieses mit dem bookcreator vorgestellte Material von Martina Grass ist die Weiterentwicklung einer Godly-Play-Geschichte.
Es enthält Bilder zum Leben Jesu sowie Zuordnungsmaterialien in gezeichneter Form, das Ganze ist mit einem Audio unterlegt.
Artikel von Martina Grass
Medientyp: Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Jesus Christus, Godly Play, Jesu Geburt, Taufe, Versuchung, Abendmahl, Tod Jesu, Auferstehung
Erzählvorschlag
Frieder Harz gibt auf seiner Seite für den Elementarbereich Tipps zum Umgang mit Pfingsten.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Pfingsten, Heiliger Geist
Situationen und Anlässe
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Hier führt er in das Theologisieren und Philosophieren mit Kindern ein.
Folgende Erzählungen hält er dazu für besonders geeignet:
Erzählbeispiele aus dem Alten und Neuen Testament
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Biblische Geschichte, Erzählvorschläge, Kindertheologie, Mose, Turmbau, Jakob, Tempel, Himmelfahrt, Paulus, Abraham, Noah, Arbeiter im Weinberg, Jona, Ester, Jesus Christus, Maria, Kindersegnung, Schöpfung, Wunder, Pfingsten, Taufe, Abendmahl, Hirte, Elija

Videoclip auf YouTube
2minütiger kindgerecht animierter Zeichentrickfilm, Grundlage ist die Kinderbibel Vol. III des Österreichischen katholischen Bibelwerkes.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Jesus Christus, Palmsonntag

Video
In diesem Videoclip wird die Auferstehung erklärt.
Dauer 2'25''
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Auferstehung, Eschatologie, Jesus Christus

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/em die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählen, Abraham, Auferstehung, Hohes Lied, Freiheit, Hebräerbrief, Gnade, Heiliger Geist

Informationen zum Selbstlernen
Der Hessische Bildungsserver stellt auf der Selbstlernplattform "Mauswiesel" Materialien zum Christentum bereit, anhand derer die Schülerinnnen und Schüler das Thema selbstständig erarbeiten können.
Artikel von Kehr, Kerstin
Medientyp: Medien, Bild, Präsentation, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Christentum, Jesus Christus

Einführung auf den Seiten der Ev. Landeskirche in Württemberg mit Bildern, Audios und Interaktionsvorschlägen
Immer genau 50 Tage nach Ostern, feiern wir Pfingsten. Es ist, nach Weihnachten und Ostern, das dritte Hauptfest der Kirche und der „Geburtstag der Kirche“, die das Wort Gottes in alle Welt und in alle Sprachen verkündet.
Eine Einführung für Erwachsene und Kinder mit Bildern, Audios und Interaktionsideen.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Audio, Bild, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Pfingsten, Heiliger Geist, Kirche

Führungen zum Kirchenjahr
Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg bietet zu verschiedenen Themen des Kirchenjahres 90minütige Spezialführungen an: Advent und Weihnachten / Heilig-Drei-König / Passion und Ostern / Himmelfahrt sowie zu Tod und Trauer. Außerdem gibt es Führungen zu Johannes dem Täufer, Christusbildern, Kirchenbau, zur Volksfrömmigkeit, Luther u.a.m.
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung
Schlagworte: Kirchenjahr, Passion, Ostern, Weihnachten, Jesus Christus, Johannes der Täufer, Martin Luther
Materialsammlung
Arbeitsblätter und Folienvorlagen, Lieder und Spiele für verschiedene Wundergeschichten.
Artikel von Hans-Rainer Preiss
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Jesus Christus, Wunder

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/en die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Markusevangelium, Jesus Christus
Theologie von Kindern für Kinder - Unterrichtsvorschlag für die 4. - 7. Klassen
Wie kann mit dieser Bibel im Unterricht gearbeitet werden? Wie kann mit ihr von Gott erzählt werden? Wie können Kinder Kompetenzen erwerben, fremde und eigene Gottesvorstellungen zu reflektieren, in Diskurs zu bringen und zu eigenen Positionen zu kommen? Um diese fundamentalen Fragen des Religionsunterrichts soll es im Folgenden gehen.
Artikel von Mareike Witt
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Lukasevangelium, Theologisieren, Jesus Christus, Kirchenjahr
Erzählung mit Arbeitsblatt
Erzählung für die Grundschule zu den letzten Stunden Jesu mit Arbeitsblatt.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Erzählung
Schlagworte: Passion, Karfreitag, Kreuzigung, Jesus Christus, Karwoche, Selbstgesteuertes Lernen

Sammlung
In der "Galerie Habdank" finden Sie alle bekannten Lithographien, Holzschnitte, Gemälde, Aquarelle von Walter Habdank sowie Bildbetrachtungen unter der Rubrik "Bild und Gleichnis". Außerdem aktuelle Hinweise zu Ausstellungen seiner Werke.
Medientyp: Medien
Schlagworte: Bild, Bildbetrachtung, Habdank, Advent, Weihnachten, Holzschnitt, Lithografie, Aquarell, Frau, Samaritanerin, Brunnen, Ecce Homo, Schuld, Jesus Christus

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/em die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Paulus, Kämmerer aus Äthiopien, Stephanus, Märtyrer, Pfingsten, Heiliger Geist, Taufe, Gemeinde

Osterglaube in Leichter Sprache
Susanne Breit-Keßler stellt mehrere anschauliche Beispiele vor, wie der Osterglaube in einfacher Sprache ausgedrückt werden kann.
Medientyp: Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Auferstehung, Ostern, Glaube, Jesus Christus, Tod, Eschatologie
Unterrichtsvorschlag für die Grundschule
Ein Bodenbild wird im Laufe der Erzählung verändert und weiter ausgestaltet.
Unterrichtsvorschlag des RPZ St. Ingbert für die 2. Klasse, Auszug aus RPH 4/2013.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Zachäus, Jesus Christus, Nachfolge, Vergebung

hr2-Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen
Der Hessische Rundfunk (HR 2) bietet ein “Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen” an mit vielen Audio-Beiträgen zu verschiedenen Themen des Islams, des Christentums und des Judentums. Es kommen Kinder und Erwachsene aus den drei Religionen zu Wort. Für Lehrerinnen und Lehrer gibt es weitere Informationen und Unterrichtsideen. Die Beiträge sind als Audio Datei (ca. 8-12 Min.) downloadbar (Anleitung ist dabei). Unterrichtlicher Einsatz ab Jg. 5 möglich. Zum Teil auch schon in der Grunschule
Themen sind zum Beispiel:
- Was ist eine Kirche und was passiert da?
- Wer war Martin Luther?
- Warum trägt Sarah Kopftuch?
- Warum und wie fasten Christen, Muslime und Juden?
- Wie sieht es in einer Moschee aus?
- Was passiert, wenn Menschen sterben?
- Was kommt nach dem Tod?
- Wer ist Jesus?
- Was ist Weihnukka?
- ... und viele weitere Audios
Medientyp: Medien, Audio
Schlagworte: Christentum, Islam, Judentum, Kirchengebäude, Kirche, Martin Luther, Kopftuch, Fasten, Moschee, Tod, Synagoge, Sterben, Schöpfung, Mohammed, Speisegebot, Mose, Gebet, Gottesbild, Chanukka, Weihnachten, Engel, Opferfest, Glück

Unterrichtsentwurf
Ausführlich vorbereitete Unterrichtsstunde mit Sachanalyse und didaktischer Analyse zu "Was Bartimäus erlebt" im Rahmen der Unterrichtseinheit "Jesu Spuren folgen" .
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bartimäus, Bibeldidaktik, Jesus, Neues Testament, Wunder

Ausstellung von Hans Thoman in der Artothek von rpi-virtuell
Unorthodox christlich Hans Thomann setzt sich kreativ mit dem Glauben heraus. Seine Kunst provoziert, fordert heraus, hinterfragt, löst Gespräche und Diskussionen zur Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben aus. Auf frische Art und Weise verwendet er vorgefundene Kreuze, dem Christuskorpusse, Marienstatuen, etc., stellt sie in neue Zusammenhänge, um neue Zugänge zum Glauben zu ermöglichen.
[gallery order="DESC" ids="37660,37659,37658,37657,37656,37655"]
Artikel von Hans Thomann
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Kreuz, Kreuzigung, Christus, Maria
Padlet des Ev. Schulreferats Leverkusen
Dieses Padlet bietet neben Advents- und Engelsandachten und kreativen Praxistipps für die Advents-Corona-Zeit in der Schule vor allem ein neues Element: Gebärdetes Singen!
Ein Beispiel zu "Stern über Bethlehem" mit dem Gebärdenchor "HandsUp" zeigt, wie es gehen kann, weitere Lieder sind verlinkt. Damit kann man die Sache mit den Aeorosolen unterhaltsam umgehen und trotzdem 'singen'.
Medientyp: Medien, Präsentation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Advent, Engel, Andacht, SARS-CoV-2, Singen, Gebärdensprache

Trickfilme im Religionsunterricht gestalten und präsentieren
Für die religionsunterrichtliche Praxis bietet dieses Anleitungsbuch von Patrick Grasser zur Arbeit mit selbst erstellten Trickfilmen eine Fülle neuer Anregungen. Im Vordergrund steht eine vielseitige methodische Arbeit mit Kindern in der Schulklasse bzw. in der Religionsgruppe
Artikel von Manfred Spieß
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Abraham, Jesus, Film, Kreativität

Unterrichtsideen
Einige Unterrichtsvorschläge zu Petrus u.a.m. auf 4teachers.de
Zugang zu den Materialien erhält man nach kostenfreier Registrierung.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Petrus, Jesus, Jünger
Dossier
Unterrichtsmaterialien zu Weihnachten: Lieder, Spielszenen, Bastelbögen, Links und eine Version von "Wer wird Millionär?"
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Weihnachten, Bethlehem, Herberge, Engel

Schuleingangsphase
Unterrichtsvorschläge des Pädagogisch-Theologischen Instituts Bonn zu "Karfreitag" für die Schuleingangsphase.
Mit Bildern und praktischen Tipps.
Die Materialien des PTI Bonn sind nach einfacher und kostenfreier Registrierung zugänglich und downloadbar.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Karfreitag, Kreuz, Jesus

Online-Lexikon für Kinder
Eine elementare Einführung in den Islam mit vielen 'Unterkapiteln', zum Beispiel zu Allah, Gabriel, Mohammed, Koran, Mekka, Hidschra, Medina und zur Geschichte des Islam. Ein Angebot des Portals www.religionen-entdecken.de mit interaktiven Elementen (z. B. Experten befragen)
Medientyp: Praxishilfen
Schlagworte: Islam, Mekka, Allah, Engel, Koran

Neue Arbeitsmaterialien für die Grundschule
Unter der Herausgeberschaft von Gunther vom Stein entstanden neue Arbeitsbücher für den Religionsunterricht in der Grundschule.
Die Buchempfehlung von Manfred Spieß führt in die 3 Werke ein.
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Grundschule, Jesus, Methode

Selbstlernplattform Mauswiesel
Der hessische Bildungsserver stellt auf seiner Selbstlernplattform "Mauswiesel" Links zu Sankt Nikolaus bereit, anhand derer die Schülerinnen und Schüler das Thema selbstständig erarbeiten können, mit altersgerechten Sachinformationen und z.B. Audio-Material.
Artikel von Kehr, Kerstin
Medientyp: Medien, Audio, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Heilige, Gedichte, Nikolaus (Heiliger)

Materialsammlung des Katholischen Bibelwerks
Abraham / Erzelternerzählungen
Weitere Materialien Stammbaum der Familie Abrahams Viel Glück und viel Segen (Bibelarbeit mit Kindern) Abraham und Sara in Ägypten
Apostel
Brückenbauer Barnabas, einer der großen Fünf der Urkirche. Verlauf + Teilnehmerblätter + Predigt
Elija
Elijas Schritte aus der Verzeiflung, Arbeitsblatt
Jakob / Israel
Vorträge etc. auf Katholikentagen Glauben und Segen verbinden Generationen. Der Segen Jakobs über Sohn und Enkel.
Bibelarbeit zu Jakobs Traum von der Himmelsleiter (B. Leicht) Welche Wirkung hat ein Leben? Die Generationen nach Jakob (B. Wellmann)
Maria
Aus unserer Zeitschrift "Bibel und Kirche"Maria im Koran, Sure 19, Übersetzung von Adele Khoury Eine Sure lesen, Anleitung am Beispiel von Sure 19, 16-33 von Ulrike Bechmann
Weitere Materialien Welches Evangelium erzählt was über Maria Lehramtliche Aussagen über Maria Übersicht der Marienfeste Übersicht zu den drei Ehen der Anna
Mose
Eine Übersicht der biblischen Überlieferungen Die Familie des Mose Das Leben Mosches im Rabbinischen Kalender Politiker oder Prophet? Die Moserezeption bei Freud und Buber
Paulus
Paulus und die Frauen. Teilnehmerblätter
Propheten / Prophetinnen
Aus unserer Zeitschrift "Bibel heute"
Bibelarbeit zu prophetischen Frauen Schaut, was uns die weisen Frauen sagen... (Elemente für die Kinderbibelarbeit, Bibel heute 3/09)
Vorträge etc. auf Katholikentagen Gibt es heute noch Propheten?
Aus der Reihe "Bibelarbeit mit Kindern": Prophetie - was ist das? Der Prophet Hosea findet neue Wörter über Gott Von Gottes Freude singen - Die Prophetin Mirjam Jesus und die prophetische Tradition der Bibel
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Mose, Familie, Abraham, Sara, Jünger, Segen, Barnabas, Maria, Jakob (Erzvater), Koran, Sigmund Freud, Martin Buber, Paulus, Frauen, Propheten, Mirjam, Hosea
Informationen, Geschichten und Materialien rund um den Heiligen Nikolaus
Materialien für die Primarstufe, den Elementarbereich und die Förderschule des PI Villigst:
Informationen zum Heiligen Nikolaus (pdf)
Eine Mitmachgeschichte zum Bischof Nikolaus
Legenden:
Nikolaus und die Piraten
YouTube-Video mit Erzählschiene und Kamishibai
Rettung in Hungersnot - Eine Nikolausgeschichte
Präsentation
Die Stratelatenlegende (pdf)
Erzählung
Medientyp: Medien, Präsentation, Video, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Nikolaus (Heiliger), Legende, Heilige

WiRelex-Artikel
Ein Artikel des Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikons (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft von Sabine Pempsel-Maier mit folgenden Kapiteln:
- 1. Das unterscheidend Christliche – eine Leerformel?
- 2. Theologische Grundlagen
- 3. Religionspädagogische Herausforderungen
- 4. Didaktische Perspektiven
- 5. Offene Fragen
- Literaturverzeichnis
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Trinität, Monotheismus