Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Gefaltete Hände | Friedensgruss | Knien | Kreuzzeichen | Offene Hände | Stehen | …

Von der Kompetenz zur Unterrichtsstunde
Ein Vorschlag zum Gebet in der Grundschule von Anne Klaaßen.
Sie schreibt dazu:
"Seit meiner Mitarbeit bei der Entwicklung des Teilrahmenplans
Evangelische Religion versuche ich herauszufinden,
worin die Kompetenzorientierung besteht.
Das heißt, ich probiere in meinem Unterricht
aus, an welchen Merkmalen sich Kompetenzorientierung
zeigen kann, ich dokumentiere Schülerbeiträge,
ich »erforsche« meinen Unterricht.
Ich möchte im Folgenden an einem Beispiel exemplarisch
meine Gedankengänge aufzeigen und andere
an meinen Überlegungen und Entscheidungen teilhaben
lassen."
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gebet, Jesus Christus, Gethsemane

Interkultureller Zugang zum Gebet
Ursula Sieg beschreibt hier, welche Möglichkeiten es für Grundschulkinder gibt, dem Beten, den Gebetshaltungen und -formen näher zu kommen. Sie geht dabei von verschiedenen Konfessionen und Religionen aus und lässt in der Gestaltungsform viele Möglichkeiten offen.
Artikel von Ursula Sieg
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gebet
Fachzeitschrift für den katholischen RU des Bistums Mainz
Diese Ausgabe der katholischen Fachzeitschrift für den RU widmet sich dem Thema Gebet mit der Frage, ob man Beten lernen könne, reflektiert das Thema philosophisch-theologisch und fragt nach dem Gebet an öffentlichen Schulen.
Unterrichtspraktisch macht Rainer Oberthür einen Vorschlag zum Vaterunser für Grundschulkinder. Desweiteren werden Einführungen in das Herzensgebet, in die Perlen des Glaubens und die Tagzeitenliturgie gegeben.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gebet, Gebetserziehung, Vaterunser

Worthaus-Video mit Siegfried Zimmer, 1:12:16
Fromme Familien beten vor dem Essen – soweit bekannt. Manchmal sitzen nicht-fromme Freunde betreten am Tisch und lassen das kurze Gespräch mit Gott über sich ergehen. Oder sind froh, dass sie auch ein Gebet beisteuern können: »Komm, Herr Jesus, sei unser Gast und segne, was du uns bescheret hast.« Was man eben früher so beten musste. Hier würde Siegfried Zimmer wahrscheinlich aufschreien: Ein Gebet aus Pflichtgefühl ist eine Beleidigung für Gott! Und: Gebete sollten nur in Ausnahmefällen gereimt werden! Was es sonst noch über das Beten mit Kindern zu wissen gibt, bringt Zimmer in diesem Vortrag unterhaltsam und treffsicher auf den Punkt: Dass Gebete zutiefst kindliche Bedürfnisse befriedigen, dass Gebete Denken und Sprechen fördern und damit auch für nicht-fromme Kinder wichtig sind. Und dass die beste Unterweisung im Gebet manchmal einfach nur ist, das Schneetreiben vor dem Fenster zu bewundern.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Gebet
Information und praktische Ideen
Andreas Gruber unterrichtet Theologie und Religionspädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik des Diakonischen Werks Traunstein.
Auf seiner Website veröffentlicht er unterrichtspraktisches Wissen, hier zum Thema Gebet, Gebetserziehung, Meditation und Segen sowie Prüfungsfragen zum Themenbereich Gebet.
Nach den Links muss man allerdings etwas suchen.
Artikel von Gruber, Andreas
Medientyp: Medien, Gebet/Lied, Praxishilfen
Schlagworte: Gebet, Meditation, Segen

Anregungen für den Unterricht
Die Ausstellung bietet vielfältige Anregungen zur Einführung des Themas „Gebet“ im Religionsunterricht. So finden sich auch Zugänge, die bei der Versprachlichung eigener Befindlichkeiten ansetzen. Es werden Möglichkeiten angeboten, das Thema Gebet auch so einzuführen, dass aus der Perspektive von Gestalten in Geschichten die Rede mit Gott authentisch bleibt und alle Kinder einbezogen werden können.
Die Unterrichtsbausteine beziehen alle Sinne ein und wurden mit Blick auf die im Curriculum angestrebten Kompetenzen entwickelt. Mit den angebotenen Unterrichtsideen und -materialien werden insbesondere Kompetenzen der Leitfragen „Nach dem Menschen fragen“, „Nach Gott fragen“ und „Nach Glauben und Kirche fragen“ angebahnt.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gebet, Frieden, Jakob, Himmelsleiter, Psalm 23, Schöpfung, Stille, Vaterunser

Religiös-kooperatives Lernen, Kl. 3/4
Artikel von Sophia Schäfer, Bensu Ince
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Interreligiöses Lernen, Gebet

Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Artikel für Kinder und Jugendliche mit weiterführenden Links zum Gebet. Es können auch Fragen gestellt werden.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Gebet, Islam

Ihre Themen und Zugänge dazu
Beten ist ein Reden des Herzens mit Gott, so einst der württembergische Reformator Johannes Brenz. Entsprechend spricht man dabei so, wie einem „der Schnabel“ gewachsen ist. Inwiefern gibt es aber spezielle Aspekte, auf die es ankommt, wenn wir im Gottesdienst öffentlich mit Jugendlichen und für sie Gebete sprechen bzw. gestalten?
Dieser Artikel nimmt Anregungen des katholischen Autors Stephan Sigg („Sinnflut. Ein Gebetsworkshop für Jugendliche“) sowie weitere Publikationen auf und erschließt wesentliche Einsichten.
Eine Arbeitshilfe des EJW für die Jugendarbeit.
Medientyp: Medien, Gebet/Lied, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Gebet, Schulgottesdienst

Religionen entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Dieser übersichtliche und einfache Artikel für Kinder und Jugendliche ist verlinkt mit drei Erklärvideos, zu Gebeten und zum Beten in anderen Religionen.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Video
Schlagworte: Gebet, Christentum

Materialien für den Unterricht
4teachers beinhaltet ein Komplettangebot rund um das Lehramt. Unterrichtsentwürfe und Arbeitsmaterialien. Darüber hinaus Lehramtsreferate, Klausurfragen, Fachliteratur und moderierte Beratungsforen, in diesem Fall zum Thema Gebet.
Medientyp: Medien, Gebet/Lied, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gebet, Eucharistisches Hochgebet, Vaterunser

Wissenskarten: Gebet mit Bildern
Das bekannte Gebet von Franz von Assisi "Oh Herr, mache mich zu einem Werkzeug Deines Friedens" online mit passenden Bildern.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Gebet/Lied, Text/Aufsatz
Schlagworte: Franz von Assisi, Friedensgebet, Frieden, Gebet

Erklärfilm auf katholisch.de, 1':34''
Beten ist Reden mit Gott, ihm Ängste, Sorgen, aber auch schöne Dinge mitzuteilen. Am besten ist es, rund um die Uhr mit Gott Kontakt zu halten.
Es werden auch die katholischen Gebetszeiten, die sich an den Klöstern orientieren, erklärt wie Laudes, Angelus oder Vesper.
Die Serie „Katholisch für Anfänger" erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Gebet, Vaterunser, Katholizismus

Unterrichtsideen und Materialien
4teachers beinhaltet ein Komplettangebot rund um das Lehramt. Unterrichtsentwürfe und Arbeitsmaterialien. Darüber hinaus Lehramtsreferate, Klausurfragen, Fachliteratur und moderierte Beratungsforen, in diesem Falle zum Thema Beten und Psalmen.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gebet

Artikel
“Lieber Gott, ich wollte das nicht. Ich wollte Abel nicht töten.“ So spricht ein Kind einer vierten Klasse im Gebet – ausgedachte Worte für Kain.
Artikel von Lena Kuhl
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gebet, Kain, Abel

Einfache Materialien für die Grundschule
Auf dieser privaten Seite für die österreichische Volksschule werden verschiedene einfache Unterrichtsideen sowie Arbeitsblätter zum Gebet und zum Vaterunser vorgestellt.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gebet, Vaterunser

Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - Bildersammlung der Universität Leipzig.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Gebet, Andacht, Hirte

religionen-entdecken: Die Welt der Religion Kindern erklärt
Lexikonähnlicher Artikel für Kinder und Jugendlichen mit Verlinkungen zu Gebeten, einem Quiz und Videos.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Video
Schlagworte: Gebet, Weltreligionen

Stille-Stationen mit verschiedenen Zugängen
Sich bewusst Zeit zu nehmen, um mit Gott Kontakt aufzunehmen, entspricht eher nicht der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen im Fach Religion. Gott vielfältig erleben und spüren – wie geht das in einer säkularisierten Gesellschaft?
Dieses Unterrichtsvorhaben soll ermöglichen, diesen 6. Sinn wahrzunehmen, der Menschen befähigt, mit Gott in Verbindung zu treten.
Das kooperative Lernen erfolgt u.a. durch die veränderte Methode Bodenbilder. Verbale und visuelle Impulse fördern die Sprachfähigkeit.
Die Gestaltung eines Büchleins und Stille-Stationen mit verschiedenen Zugangswegen bieten Aufgabenstellungen für verschiedene Phasen des individuellen Lernens und eignen sich auch zum Einsatz in Schüler*innenarbeitsplänen.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Lernstationen
Schlagworte: Gebet, Stille

Hier geht es um Kinder und ihre Fragen zum Leben und zum Glauben.
ReliKi.de ist eine Internetseite VON Kindern FÜR Kinder. Bunte Kreise auf der Startseite reißen die Themen an, um die es geht: „Gott“, „Leben und Tod“, „Engel“ oder „Beten“. Egal wo Kinder mit der Maus hinklicken – überall bewegt sich was und ist etwas zu hören. Kinderstimmen lesen die Fragen vor – denn auf der Internetseite sollen sich Kinder informieren, die zwar schon zur Schule gehen, die aber noch nicht unbedingt lesen können.
Artikel von Lippmann, Annika
Medientyp: Medien, Internetportal
Schlagworte: Engel, Gebet, Kinder
Anforderungssituation Tischgebet
Beten ist eine grundlegende religiöse Ausdrucksform und wird in verschiedenen Jahrgangsstufen aufgegriffen.
Während es in der Grundschule darum geht, elementare Ausdrucksformen des Glaubens kennenzulernen und anwenden zu können, ist für ältere Schüler*innen eine tiefergehende Auseinandersetzung mit verschiedenen
Gebetsformen, Inhalten und Funktionen möglich.
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Anforderungssituation
Schlagworte: Gebet, Humor

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Spiritualität, Trauer, Gebet, Schulgottesdienst, Gottesdienst, Perle

Schülerinnen und Schüler gestalten selbstständig einen Anfangskreis für die Religionsstunde oder einen Morgenkreis für die Klasse
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Morgenkreis, Ritual, Gebet

Zeitschrift "Aus der Praxis für die Praxis"
- Sprach- und Ausdrucksformen des Gebets in den Klassen 1 bis 4,, Seite 4
- Die Namen Gottes - Vorstellungen von Gott beschreiben und deuten, 3./4. Schuljahr, Seite 12
- Glauben Christen und Muslime an denselben Gott? Seite 23
- Das Vaterunser, Seite 46
- Mein Gott = Dein Gott? Zugänge zu Gott in Islam und Christentum, Seite 59
- Wenn das Gottesbild in Stücke bricht - Die Frage nach dem verborgenen Gott, Seite 69
- Herausforderung: (Neuer) Atheismus, 9./10. Klasse, Seite 77
- Gottesglaube im Spannungsfeld von Bibel und Naturwissenschaft, Oberstufe, Seite 84
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Atheismus, Tod, Theodizee, Gottesbild, Vaterunser, Islam, Gebet, Gottesname

hr2-Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen
Der Hessische Rundfunk (HR 2) bietet ein “Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen” an mit vielen Audio-Beiträgen zu verschiedenen Themen des Islams, des Christentums und des Judentums. Es kommen Kinder und Erwachsene aus den drei Religionen zu Wort. Für Lehrerinnen und Lehrer gibt es weitere Informationen und Unterrichtsideen. Die Beiträge sind als Audio Datei (ca. 8-12 Min.) downloadbar (Anleitung ist dabei). Unterrichtlicher Einsatz ab Jg. 5 möglich. Zum Teil auch schon in der Grunschule
Themen sind zum Beispiel:
- Was ist eine Kirche und was passiert da?
- Wer war Martin Luther?
- Warum trägt Sarah Kopftuch?
- Warum und wie fasten Christen, Muslime und Juden?
- Wie sieht es in einer Moschee aus?
- Was passiert, wenn Menschen sterben?
- Was kommt nach dem Tod?
- Wer ist Jesus?
- Was ist Weihnukka?
- ... und viele weitere Audios
Medientyp: Medien, Audio
Schlagworte: Christentum, Islam, Judentum, Kirchengebäude, Kirche, Martin Luther, Kopftuch, Fasten, Moschee, Tod, Synagoge, Sterben, Schöpfung, Mohammed, Speisegebot, Mose, Gebet, Gottesbild, Chanukka, Weihnachten, Engel, Opferfest, Glück
Ein Unterrichtsentwurf für die Grundschule zur Impulspostkampagne der EKHN 'Gottkontakt'
Sich bewusst Zeit zu nehmen, um mit Gott Kontakt aufzunehmen, entspricht eher nicht der Lebenswirklichkeit der Schüler*innen im Fach Religion. Gott vielfältig erleben und spüren – wie geht das in einer säkularisierten Gesellschaft? Dieses Unterrichtsvorhaben soll ermöglichen, diesen 6. Sinn wahrzunehmen, der Menschen befähigt, mit Gott in Verbindung zu treten.
Das kooperative Lernen erfolgt u.a. durch die veränderte Methode Bodenbilder. Verbale und visuelle Impulse fördern die Sprachfähigkeit. Die Gestaltung eines Büchleins und Stille-Stationen mit verschiedenen Zugangswegen bieten Aufgabenstellun-gen für verschiedene Phasen des individuellen Lernens.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gebet, Gebetserziehung
Sammlung
Eine private Homepage mit einer Sammlung von Gebeten, Meditationstexten und Segensworten.
Artikel von Schmidt-Wischhöfer, Olaf
Medientyp: Fachinformation, Medien, Gebet/Lied, Praxishilfen
Schlagworte: Gebet, Segen, Segensworte

Das Medienportal stellt folgenden Film vor: Checker Tobi: Der Islam-Check | 25 Minuten, ab 8 Jahren, Dokumentarfilm mit Arbeitshilfe
Gemeinsam mit der jungen Muslima Merve erkundet Tobi in dieser Folge der Reihe "Checker Tobi" den Islam. Tobi lernt dabei grundlegende Aspekte des Islam kennen (z. B. den Koran, den Propheten Mohammed, die fünf Säulen des Islam und die Moschee) und erhält einen unmittelbaren Einblick in den Alltag und das Leben einer muslimischen Familie. Merve erläutert ihre Haltung zum Kopftuch, zeigt Tobi, wie sie betet und besucht mit ihm ihre muslimische Gemeinde. Während des Ramadan fastet Tobi einen Tag lang mit Merves Familie und nimmt schließlich am Fastenbrechen nach Sonnenuntergang teil.
Bitte beachten Sie die Nutzungsordnung Ihrer Medienzentrale.
Medientyp: Medien, Video im Medienportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Koran, Mohammed, Islam, Moschee, Gebet, Fastenzeit, Imam, Zuckerfest, Allah, Mekka, Pilgern, Ramadan, Weltreligionen

Lied des Monats Oktober 2020
Lied in Form eines persönlichen Fürbitt-Gebets in dunklen Zeiten von Kurt Mikula.
Er selbst schreibt dazu:
'Hier findest du zum Lied "Bring Licht ins Dunkel" das MP3, das Playback, das Mitsing-Video, die Noten und den Text . Ebenso die Geschichte "Die Halle des weisen Königs", das Arbeitsblatt " Licht für andere sein", eine Bastelidee für ein Lichtglas und eine Faltkerze. Du bist eingeladen, die Materialien zu nützen, die hier eingestellt sind.'
Medientyp: Medien, Gebet/Lied, Video
Schlagworte: Gebet, Licht, Fürbitte

Handreichung für Unterrichtende zum Gedenken des 11.03.09
Ökumenisch erstellte Arbeitshilfe für die Gestaltung des Jahrestages des Amoklaufs von Winnenden und Wendlingen in Schule und Jugendarbeit. Der Titel "Hab keine Angst!" greift die biblische Zusage "Fürchte dich nicht" auf. Die Handreichung empfiehlt, zum Gedenken beispielsweise Hoffnungszeichen zu setzen. Aus dem Inhalt: Gestaltungsmöglichkeiten, Schweigeminute, Gottesdienstentwürfe und Andachten, z.B. Hoffnungsbaum, Zweigkreuz, Kreuzweg, Gewaltprävention.
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung
Schlagworte: Gedenkfeier, Gewalt, Hoffnung, Segen, Gebet, Kreuzweg, Angst

Unterrichtsstunde zur Bitte im Vater Unser
Der ausführliche Unterrichtsentwurf wurde aus Anlass eines beratenden Unterrichtsbesuches angefertigt. Er enthält eine ausführliche Sach- sowie Methodisch-Didaktische Analyse und Verlaufsplanung für Klasse 2. Quellenangaben zu den Materialien sind ebenfalls vorhanden.Die Situationsanalyse wurde aus Datenschutzgründen unkenntlich gemacht.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gebet, Gebetserziehung, Vaterunser
Von Sabine Keppner, RPZ Heilsbronn
Der vorliegenden Zwei-Jahresplanung für die Klassen 1/2 liegt das Modell „Lernlandschaft“ (s.o.) zugrunde, das Grunderfahrungen und/oder Fragen von Kindern als „Zugangstor“ für einen Weg durch die verschiedenen Lernbereiche annimmt. Dieser Weg „dockt“ an verschiedenen Lernbereichen an und sucht sich Kompetenzerwartungen und Inhalte aus den Lernbereichen aus, die den Schülerinnen und Schülern helfen können, mit ihren Erfahrungen und Fragen umzugehen.
Die Planung orientiert sich am LehrplanPLUS in Bayern.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schulanfang, Ritual, Gebet, Unterrichtsplanung

Broschüre des RPI der EKKW/EKHN und des Bistums Fulda
In diesem Arbeitsheft werden exemplarisch Themen aufgenommen, bei denen konfessionelle Besonderheiten bereits in der Grundschule eine Rolle spielen. Für den RU in konfessionell gemischten Lerngruppen bedeutet dies, dass hier je nach Zusammensetzung der Lerngruppe diese Besonderheiten Beachtung finden sollten. Konfessionslose Schülerinnen und Schüler, die häufig zu Gast sind, lernen Neues kennen, stellen Fragen und dürfen eine eigene Position einnehmen. Bei der Erstellung eines gemeinsamen Fachcurriculums sollten konfessionsspezifische Inhalte miteinbezogen werden. Dieses Heft gibt dafür Beispiele.
Die Broschüre ist kostenfrei erhältlich und wurde auch zum Download bereitgestellt:
0. Download des ganzen Heftes
1. Halte zu mir guter Gott – eine Unterrichtseinheit zum Schulanfang
1.a. Material
2. Spiritualität anbahnen – Gebetsanlässe wahrnehmen
2.1. Material
3. Meine – deine – unsere Kirche – Gemeinsamkeiten stärken und Unterschiede wahrnehmen
3.a. Material
4. Martin Luther und die Reformation
4.a. Material
5. Feste im Kirchenjahr (konfessionelle Besonderheiten)
6. Passion und Ostern
6.a. Material
7. Von Gottes Geist bewegt – Menschen in der Nachfolge Jesu (z. B. Franz von Assisi, Elisabeth von Thüringen, Bonifatius, Sternsinger)
7.a. Material
8. Simon Petrus – ein toller Typ?!
8.a. Material
9. Begegnungen mit Maria
9.1. Material
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Spiritualität, Gebet, Rosenkranz, Perlen, Vaterunser, Kirche, Kirchenjahr, Lebensfest, Ökumene, Martin Luther, Reformation, Bibelübersetzung, Fronleichnam, Sternsinger, Buß- und Bettag, Reformationstag, Allerheiligen, Allerseelen, Abendmahl, Heiligenverehrung, Nachfolge, Papst, Petrus, Geschlechtergerechtigkeit, Maria
Ein Unterrichtsentwurf für die Grundschule zur Impulspostkampagne der EKHN "Gottkontakt"
Mit den Sinnen die Welt begreifen. Diesen Schatz der Sinne hat Gott uns mit auf den Weg gegeben. So nehmen wir uns selbst und den anderen wahr. Wir können unsere Sinne aber auch für einen Kontakt mit Gott schärfen.
Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit verbindet Achtsamkeitsübungen und biblischen Geschichten. Die Methoden arbeiten ganzheitlich und ermöglichen das Lernen mit allen Sinnen.
Jahrgangsstufe: 1 - 4
Stundenumfang: 12 - 13 Schulstunden
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Schöpfung, Gebet, Sinne, Herz, Gefühl, Achtsamkeit
Sammlung
Eine kleine Sammlung von Gebeten auf der privaten Homepage von Irmi Heindlmeier, Religionslehrerin und Diplompädagogin, Leiterin der Lernwerkstatt Gars.
Artikel von Heindlmeier, Irmi
Medientyp: Medien, Gebet/Lied, Praxishilfen
Schlagworte: Gebet

Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Die Kinder- und Jugendseite "religionen-entdecken.de" hat eine einfache Einführung in die Psalmen online gestellt.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Psalm, Gebet, Psalm 23
Ein Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal, Video, Praxishilfen, Anforderungssituation
Schlagworte: Weltreligionen, Interreligiöses Lernen, Religionen, Judentum, Christentum, Islam, Pessach, Gebet, Kleidung, Koran, Jom Kippur, Rosch ha-Schanah, Chanukka, Buddhismus
Ideen-Sammlung
Advent
Das RPI Baden hat Vorlagen für ein Advents-Lapbook erstellt, das noch lange nützlich sein wird und Materialien für die Sekundarstufe sowie einen Film für einen Gottesdienst mit Jugendlichen. Das Schulreferat des Erzbistums Köln hat speziell für diese Zeit Unterrichtsimpulse für alle Schulstufen entwickelt, die den eigentlichen Sinn der Adventszeit und des Weihnachtsfestes thematisieren und zwar auch so, dass Schülerinnen und Schüler selbstständig damit arbeiten können: The same Procedure as every Year? – Impulse zur Zeit Nr. 6 Neues in diesem Padlet: Neben Adventsandachten, Engelsandachten und kreativen Praxistipps vor allem den Gebärdenchor “HandsUp” mit dem Lied ‘Stern über Bethlehem’ und Tipps zu gebärdeten Liedern. Damit erledigen sich die Aerosole! Zum Padlet des Ev. Schulreferates Leverkusen Einen Gang quer durch die Adventszeit für die 3. -5. Klasse für das eigenverantwortliche Lernen zuhause auf religionsunterricht.net: Advent – Ich weiß Bescheid! Ein Adventskalenderspiel mit Vorlage von der EKHN (Padlet Kirche mit Kindern, Advent zuhause) Corona Pandemie – Advent Ein phantastisches Angebot des Zentrums Verkündigung zur Adventszeit mit Bildern und Andachten sowie Geschichten für jeden Tag, Liedern, Ritualen u.am. Die Seite ist für Erwachsene, aber in diese Schatzkiste sollten Sie unbedingt schauen. Eine Seite für Kinder gibt es auch, vor allem mit Geschichten, aber auch Kindergottesdienstbeispielen u.a.m. Das PI Villigst hat vorweihnachtliche Geschichten online gestellt, zum Beispiel zu Nikolaus oder zur Heiligen Barbara u.a.m., die Kinder auch im Homeschooling betrachten können: Ideen rund um Advent und Weihnachten Das Medienhaus in Stuttgart bietet in seinem Shop kostenlose Bastelmaterialien und Faltkarten zum Download an. Einfache Bastelideen bietet auch das Bistum Eichstaett, zum Beispiel einen Adventswürfel - mit vielen guten Taten 🙂 Aber Schülerinnen und Schüler können sich ja selbst noch etwas einfallen lassen. Die bunten Sternchen sind auch sehr hübsch. Weihnachten sammeln… Eine schöne Idee des PTI der EKM: So, wie zu Renaissance-Zeiten wohlhabende Fürsten ‘Wunderkammern’ anlegten, in denen sie erstaunliche Dinge aus der Natur sammelten, aber auch unglaubliche künstlerische Kostbarkeiten, technische Errungenschaften sowie exotische Objekte, so legen auch die Schülerinnen und Schüler weihnachtliche Sammlungen an, die sie ordnen, präsentieren und fotografieren. Außerdem stellt das PTI eine auf diesen speziellen Advent zugeschnittene Körper- und Mentalübung vor (kurz: Andacht) zu Psalm 122, 7: Friede im Haus. Sie kann in verschiedenen Altersgruppen verwendet werden. Vier Lieder vor Weihnachten Hinter dem Adventskranz im Eingangsbereich hängt ein Plakat mit dem „Wochenlied“ (die Klassiker der Weihnachtsschulgottesdienste: Macht hoch die Tür, Stern über Bethlehem, Tochter Zion und O du fröhliche). Jeden Montag wird kurz vor der großen Pause im Treppenhaus ein Advents- bzw. Weihnachtslied instrumental gespielt – die Klassen öffnen dazu ihre Türen, bleiben aber im Klassenraum. Dazu wird auf Moodle ein von verschiedenen Klassen erstelltes Podcast freigeschaltet, der die Botschaft des Liedes enfaltet. (U. Ziegler, elk-wuePadlet) Die Nordkirche startet im Advent die Aktion “Hoffnungsleuchten”. Teil dieser Aktion sind zahllose leuchtende Sterne. Diese Sterne können selbst gebastelt werden, einer davon ‘dreidimensional’, man könnte z.B. einen Zettel ins Innere legen mit guten Wünschen, einem Segen o.ä. Auf dieser Seite finden Sie ganz unten die Bastelanleitungen Wimmelbild, Geheimnis-Adventskalender und andere Ideen auf den Seiten des PTZ Stuttgart (elk-wue Padlet) Ein Adventskalenderkörbchen mit Segenssprüchen, QR-Codes zu Liedern, Bildern, Gedichten, Texten … aus dem sich die Schüler*innen jeden Tag in der Adventszeit etwas nehmen können. (elk-wue Padlet) Die Diözese Rottenburg-Stuttgart bietet einen Bastelbogen für eine Krippe an, die kostenlos in ihrem Shop heruntergeladen werden darf. Sie enthält 24 Figuren, so dass ab dem 1. Dezember täglich eine Figur der Krippe zugefügt werden kann. Fürs Fernlernen oder für den Beginn des Unterrichts – 24 Fragen zum Nachdenken und Innehalten im Advent (von Bernd Müllerschön) Eine Frage für jeden Tag Eine ähnliche Idee hat die Diözese Rottenburg-Stuttgart: Adventliche Impulsfragen stellen: Worauf wartest du? (eine Bushaltestelle aufbauen und Sitzmöglichkeit bereitstellen, auf gepackten Koffern sitzen lassen,…) usw. Auf derselben Seite findet man auch noch die Idee einer ‘Silent-Disco’ und den Vorschlag, sich mit Actionbound eine spirituelle Adventsschnitzeljagd zu begeben. Adventliche Irritationen als Sehschule Diese Aktion hat nichts mit Corona zu tun, aber die Motive haben etwas Herausforderndes: 5 Motive als adventlich-irritierende Sehschule auf dem Portal ‘Pastorale Innovationen’ der Katholischen Kirche. Jede Woche ein Motiv als Aufhänger für Advent im Unterricht? Sehr schöne Ideen hat das RPI Loccum gesammelt, z.B. wie ein Adventsfenster oder ein Adventstisch gestaltet werden könnte, Andachten, Weihnachts-Tabu, digitale Angebote u.v.a.m. Allerdings gehen sie eher davon aus, dass die SuS im Unterricht präsent sind. Zum RPI Loccum Advents-Gottesdienst, der interaktiv und zeitunabhängig erlebbar ist; ab dem 1. Advent online unter www.onlinekirche.net (ein Angebot der EKMD) Die Schülerinnen und Schüler könnten auch eigene Impulse zur Adventszeit auf Video aufnehmen und im Intranet der Schule/Klasse zur Verfügung stellen. Die TV-Sendung Benjamin bietet einen filmischen Mitmach-Adventskalender, an jedem Tag ab dem 1.12.2020 wird ein neuer kleiner adventlicher Beitrag gesendet.Weihnachten:
Eine Weihnachtsfeier-Toolbox für die Schule von der Elisabeth-Selbert-Schule Hameln, Fachteam Religion Das Bistum Mainz hat für die kirchliche Bildung im Elementarbereich sehr schöne Online-Bilderbücher zum Kirchenjahr online gestellt, auch zur Weihnachtszeit: Weihnachten - Jesus wird geborenBei diesem Angebot muss besonders auf die Rechte geachtet werden. RBB hat unter der Rubrik 'Schulstunde' einen Weihnachtsfilm zu Corona eingestellt, der allerdings eher auf 'was man darf und was man nicht darf' eingeht, die Weihnachtsgeschichte ist kein Thema.
Hohoho und AHA - Celia und das Corona-Weihnachten Das PI-Villigst hat eine Fortbildung, die normalerweise in Villigst stattfinden, online veranstaltet und auf seine Internetseite gestellt und so haben wir alle was davon: Neue Lieder mit Reinhard Horn, Lege-Erzählungen zur Hl. Barbara und zum Tannenbaum, die Weihnachtsgeschichte anhand der ‘Perlen des Glaubens’ u.a.m. Mit Materialangebot auf der Seite der Primarstufe des PI Villigst Die Badische Landeskirche hat auf ihrer Seite ‘Weihnachten auf der Straße’ eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte, ein Audio von 3′:44” Geeignet auch für den Unterricht an der Grundschule Stall im Schuhkarton Zuhause und in der Schule machbar: mit Naturmaterialien wie Moos, Steine, Schilf, Zweige, Korkenzieher, Sand für die Figuren bieten sich Wachs, Knete oder Filz an. Die Schüler*innen können sich online oder direkt Tipps geben. Mit diese Krippe kann die Weihnachtsgeschichte wunderbar nachgespielt werden. (Religionspädagogin Pfleiderer, Elk-Wue-Padlet) Christbaumkugeln lettern Diese Idee ist ebenfalls von Religionspädagogin Pfleiderer: Die Weihnachtsgeschichte wird mit einem dünnen weißen Lackstift auf Christbaumkugeln geschrieben, die am Schulweihnachtsbaum aufgehängt werden – oder die Schülern lettern Kugeln mit Weihnachtswünschen oder einem Lieblingsbibelvers. Genaueres dazu im Elk-Wue-Padlet. #ENGEL SEIN TO GO Engel sind Boten. Sie bringen Hoffnung und kämpfen gegen die Angst. „Fürchte dich nicht!“ ist ein Satz, den Engel sagen. Deshalb der Plan: Menschen sollen Engel, Hoffnungs-Bot*innen werden, Selfies von sich mit Flügeln machen und Hoffnungsbotschaften über Messengerdienste verschicken. Das macht Spaß, die Menschen sind im Kontakt. Die Tipps zur Umsetzung sind auf die Gemeinde bezogen, können aber leicht für die Schule abgewandelt werden. Tipps zur Umsetzung vom Michaeliskloster, Landeskirche Hannovers Schüler*innen schmücken einen Weihnachtsbaum in der Gemeinde, nicht nur mit Sternen u.a. künstlerischen Werken, auch mit Gedanken, Gedichten, Gebeten… (Elk-Wue Padlet) Lieder unter freier Lizenz: Ebersberger Liedersammlung
Gottesdienste, Ideensammlung:
Wenn sich im Kirchenraum nur wenige Menschen treffen dürfen, bietet es sich an, aus eine Gottesdienst mehrere zu machen. Die dauern dann bspw. nur zehn Minuten: 30 Sek. Orgelvorspiel, 1 Min. Begrüßung, 2‘30 Min. Weihnachtsgeschichte, 4 Min. Predigt, 1 Min. Gebet und Segen. (Das geht auch in 20 oder 30 Minuten). Jürgen Stauffert hat in seiner Kirche Briefe auslegen lassen, die Gemeindemitglieder zu einem weihnachtlichen Thema geschrieben haben. Man kann jederzeit in die Kirche gehen und einen der Briefe lesen und sich dazu Gedanken machen. Genauer ist die Idee auf Facebook unter "Württemberg vernetzt" beschrieben. Christkind-Rallye durch die Gemeinde, entlang an verschiedenen Stationen mit zu lösenden Aufgaben; Zielpunkt: Krippe/Weihnachtsbaum in oder vor der Kirche. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart hat Stationen ausgearbeitet mit kindgerechten Texten. Hier kann auch etwas zur Krippe gebracht werden. Auch das Erzbistum Köln hat sich einen Krippenweg ausgedacht für Familien mit kleinen Kindern und sämtliche Materialien online zur Verfügung gestellt! Die Materialien sind grundsätzlich in der Weihnachtszeit gut einsetzbar. Folgende Stationen hat sich die Nordkirche ausgedacht: Adventsweg mit sechs Stationen in der Kirche Erstellen eines digitalen Stop-Motion-Film über die Weihnachtsgeschichte. Weihnachten im Guckkasten, eine Idee der Nordkirche für die Gemeinde, die sich aber auch gut auf die Schule übertragen lässt: Weihnachten im Guckkasten Die Weihnachtsgeschichte als Schattenspiel spielen und daraus eine Fotostory entwickeln (mit Begleittext oder Musik). Oder pantomimische Filmaufnahmen von Kindern, die sich auch sonst im gleichen Raum aufhalten, zu verschiedenen biblischen Szenen. Ton wird nachgearbeitet. Angepasst an den Schulanfangsgottesdienst schlägt das PTZ Stuttgart einen “Weihnachtsgottesdienst in der Tüte” vor, außerdem mehrere Ideen für die Adventszeit: Ideensammlung Advent und Weihnachten in Zeiten von Corona Die Weihnachtsgeschichte als Kurzfilm und Präsentation Zur Verfügung gestellt von der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart für Unterricht und Gottesdienste Heilig Abend: Für die Familie “Paule und das Krippenspiel” auf KiKA Für Kinder und Familien, die sich an Weihnachten nicht auf dem Weg zu einem örtlichen Weihnachtsgottesdienst machen können oder wollen, gibt es ein Angebot im Fernsehen. Auf KiKa läuft an Heiligabend um 15.55 Uhr ein Krippenspiel für Kinder und Familien. Die Sendung “Paule und das Krippenspiel” nach einer Vorlage der bekannten Kinderbuchautorin Kirsten Boie dauert circa 15 Minuten und ist eine gemeinsame Produktion von MDR und Kinderkanal. Am 24. Dezember 2020 um 15:45 Uhr im KiKAAm 24. Dezember 2020 ab 16:00 Uhr im MDR
Ab dem 22. Dezember 2020 auf kika.de und im KiKAPlayer Über den KiKAPlayer gibt es auch die Möglichkeit das Video in Andachten zu streamen. Sollten dazu die technischen Voraussetzungen fehlen oder ein Stream aus irgendeinem anderen Grund nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an Laura Beetz (Mail: laura.beetz@tellux.tv, Tel.: 089-909011-15). Sie stellt Ihnen gerne einen Download-Link zur Verfügung. Die Nutzung des Films ist für die Vorführung in den Kirchengemeinden vom 24. bis 26. Dezember 2020 kostenfrei gestattet.
Außerdem besteht die Möglichkeit, das Plakat zum Film (DinA4) ausdrucken und in Gemeinde aufzuhängen. Die Druckdatei finden Sie hier: https://we.tl/t-nPLc56yuuD.
Am besten wählen Sie bei Ihren Druckereinstellungen „An Druckbereich anpassen“ aus, damit das Plakat an den Seiten nicht abgeschnitten wird. Kindergottesdienst und Weihnachtsliedersingen gibt es außerdem an Heiligabend ab 14.00 Uhr auf dem youtube-Kanal der EKD-Kindergottesdienstverbände.
Medientyp: Medien, Präsentation, Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Advent, Weihnachten, Schulgottesdienst, Gottesdienst
Unterrichtsbeispiele
Fotos von Unterrichtsarbeiten einer 1. Klasse in Österreich zum Thema Kreuz, zur Verfügung gestellt auf reli.at
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Kreuz, Symbol, Symboldidaktik
Die Geschichte eines japanischen Mädchens
Der Kranich gilt in Japan als Symbol für ein langes glückliches Leben und die Legende erzählt, dass die Götter derjenigen einen Wunsch gewähren, die 1000 Kraniche faltet. 1954 erkrankte Sadako Sasaki aus Hiroshima an der Strahlenkrankheit. Das Falten der Kraniche wurde ihr Weg gegen das Sterben und der Kranich ein Symbol des Friedens und ein stummes Gebet für die Bewahrung der Schöpfung.
Konstruktive Idee zur Auseinandersetzung mit der Kernspaltungstechnologie mit Rückgriff auf einen alttestamentlichen Prophetenspruch; Auseinandersetzung mit politischen Positionen.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Eschatologie, Frieden, Hoffnung, Atomkrieg, Kernwaffe, Hiroshima, Japan, Kranich, Bewahrung der Schöpfung, Symbol