Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Freundschaft | Gewissensbildung | Umgang mit Andersartigkeit | Umgang mit Konflikten | Umgang mit Regeln | Versöhnung | …

Lexikonartikel für Kinder
Klexikon ist das größte Online-Lexikon für Kinder.
In einem überschaubaren Artikel wird 'Freundschaft' erklärt - und was Freundschaft von Verwandtschaft unterscheidet.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Freundschaft
Materialien für die 3./4. Klasse
Ein Thema, das den Kindern ausserordentlich wichtig ist: Freundschaft. Es wird mit Auszügen aus “Der kleine Prinz” von Antoine de Saint-Exupérie feinfühlig eingeführt. Es wird diskutiert: Was ist ein guter Freund / eine gute Freundin? – Ist es besser einen einzigen Freund oder viele Freundinnen zu haben? Die Schülerinnen und Schüler lernen Redensarten und Sprichwörter kennen, lesen Geschichten und Gedichte über Freundschaft, bearbeiten Übungen zum Lese- und Sprachverständnis, zu den Wortarten und beschäftigen sich auf lockere Weise und wie bei allen Ampelheften dreifach differenziert mit dem schönen Thema.
Diese Materialien kommen aus der Schweiz und wurden nicht direkt für den Religionsunterricht entwickelt.
Artikel von Marisa Herzog
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Freundschaft

Unterrichtsideen
4teachers stellt zahlreiche Unterrichtsentwürfe und -ideen zum Thema "Freundschaft" bereit. Diese sind für Grundschule, aber auch für Sekundarstufe I geeignet.
Nach kostenfreier Registrierung gelangt man zu den Materialien.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Freundschaft, Liebe

Artikel auf der Seite von TOUCHDOWN 21
Mit Freunden kann man vieles unternehmen. Zum Beispiel: Eis und Pizza und Trinken ins Gasthaus gehen, spazieren, Disco gehen, Bibliothek gehen Eislaufen, Schwimmen, Kino gehen, Einkaufen.
Redakteure und Autoren von TouchDown21 beschreiben, was für sie Freundschaft ist.
Medientyp: Medien, Internetportal, Text/Aufsatz
Schlagworte: Freundschaft

Sprüche zum Thema "Freundschaft"
Sinnsprüche zum Thema Freundschaft auf zwei PDF-Seiten von Kurt Mikula.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Freund, Freundschaft

Frag doch mal die Maus, Video, 4':32''
Ein kleines Zeichentrick-Video aus der "Sendung mit der Maus" auf den Seiten des WDR. Auch weitere Filme aus dem Bereich "Freundschaft".
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Freundschaft
Materialien von Planet Schule
Arbeitsblätter und Unterrichtsideen zum Thema Freundschaft bei Knietzsche, dem kleinsten Philosophen der Welt auf Planet Schule.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Freundschaft

Unterrichtsvorschlag für 3./4. Schuljahr
Unterrichtsentwurf für die 3./4. Klasse Grundschule von Yvonne Thöne auf den Seiten des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft.
Die Autorin stellt eine ausführliche Planung vor, in der "Freundschaft" der Bezugspunkt zur Lebenswelt der Kinder ist. Die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausarbeitung ist beispielhaft.
Artikel von Thöne, Yvonne
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Rut, Freundschaft

HanisauLand, Bundeszentrale für politische Bildung
Fungiert Artikel 1 Grundgesetzes als "große Regel" für unser Zusammenleben? - Anlässlich des 70 jährigen Jubiläums des Grundgesetzes finden sie auf hanisauland.de eine Unterrichtseinheit zum Thema „Menschenwürde“ für die Kassenstufen 3/4 sowie 5/6.
Artikel von Helmut Vietze
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Menschenwürde, Grundgesetz, Regel, Werte und Normen, Werterziehung
Bildung in Krisen und Konflikten, Aktionsheft von Don Bosco
Das Aktionsheft „Weltklasse! Bildung darf nicht warten“ der Globalen Bildungskampagne thematisiert den Stellenwert von Bildung für Kinder und Jugendliche in Krisen- oder Konfliktregionen.
An konkreten Beispielen von Naturkatastrophen, Krieg und Flucht wird auf die mangelnde Bildungsförderung in Zeiten von Krisen und Konflikten aufmerksam gemacht. Die Broschüre beinhaltet zahlreiche Informationen zum Thema, ein Poster, einfache Aktionsideen im Klassenverband sowie Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, mit denen Sie die Auswirkungen von Krisen und Konflikten auf die Bildungschancen von Kindern weltweit mit Ihrer Klasse diskutieren können.
Medientyp: Vorbereitung, Projektplanung
Schlagworte: Krise, Gewalt, Bildung, Konflikt

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Medientyp: Fachinformation, Lernorte, Lokale Einrichtung, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Friedhof, Maria Magdalena, Psalm 23, Tod, Trauer, Notfall, Bestattung, Krise

Unterrichtsmaterialien zum Wettbewerb des Bundespräsidenten "Eine Welt für Alle"
Jährlich schreibt der Bundespräsident unter der Website "Eine Welt für alle" einen Wettbewerb aus. Zu diesen Wettbewerben gibt es ausführliche Materialien für den Unterricht, im Jahr 2015/16 war dies zum Themenbereich Umgang mit Vielfalt "Unterschiede verbinden - gemeinsam einzigartig!"
Das Heft zum Wettbewerb für die Klassen 1 - 6
Das Heft zum Wettbewerb für die Klassen 7 - 13
Die Seite dieses Wettbewerbs ist eine richtige Fundgrube zum Thema "Eine Welt"! Um die Schätze zu heben, muss man allerdings etwas Zeit mitbringen: Vielfalt ist angesagt.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Vielfalt, Interkulturelles Lernen, Eine Welt

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema Freundschaft zu erarbeiten:
- Freundschaft als wertvolles Geschenk: 1. Sam. 18 (David und Jonathan)
- Freundschaft bedeutet, andere nicht im Stich zu lassen: Ruth
- Freundschaft heißt, Freud und Leid miteinander teilen: Maria und Elisabeth (Lukas 1)
- Freundschaft mit Jesus heißt, sich mit ihm gemeinsam auf Neues einlassen (Matthäus 4)
- Zachäus erlebt das Geschenk der Freundschaft (Lukas 19)
- Freundschaft mit anderen Menschen, mit Jesus, mit Gott: Heilung des Gelähmten (Markus 2)
- Freundschaft entbehren müssen und neu genießen können: Heilung des Aussätzigen (Markus 1,44ff.)
- Petrus verleugnet seinen Freund und gewinnt ihn neu: Mit Petrus in Jerusalem
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Freundschaft, Jonathan, David (Israel, König), Rut, Zachäus, Aussätziger, Heilung des Gelähmten, Petrus, Verleugnung

Ein knapper Überblick
Die EKHN bietet auf ihrer Seite zur Bibel einen Überblick über die wichtigsten biblischen Freundschaften.
Dies kann Anregung zu vertiefender Recherche bieten.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Freundschaft, Freunde
Schweizer Plattform für Ethik, Religionen und Gemeinschaft
erg.ch ist die Online-Plattform für Unterrichtende des Fachbereichs Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) gemäss Lehrplan 21.
Die Seite umfasst viele Unterrichtsvorschläge, Arbeitsblätter, Medien u.a.m.
Die Themen kommen sowohl aus der Ethik als auch aus dem Religionsunterricht, zum Beispiel die Weltreligionen, die Feste, Philosophie, Normen und Werte, Anthropologie, Freundschaft, Gemeinschaft, Glaube und Naturwissenschaft u.a.m.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Ethik, Religionsunterricht, Werte, Norm <Normung>, Judentum, Fest, Festkalender, Freundschaft, Gemeinschaft, Konflikt, Sinn, Ritual, Medien, Philosophie, Menschenbild, Islam

Eine Geschichte für kleine und große Menschen
Die Geschichte von Anne-Christina Wegner erzählt von Freundschaft, Liebe und Schönheit ganz besonderer Art. Eine Geschichte von Wundern zum Wundern.
Artikel von Anne-Christina Wegner
Medientyp: Medien, Bild, Video, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Hund, Freundschaft, Liebe, Schönheit, Wunder

Bild von Gustave Doré
Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in französischer Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame. Holzstich u, 1866.
Artikel von Doré, Gustave
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Jakob (Erzvater), Esau, Bibel, Versöhnung

Das Internationale Friedenszentrum - ein Ort, um den Frieden zu lernen
Die Schlachten des 1. Weltkriegs haben in und um Verdun riesige Verheerungen angerichtet und Hunderttausende getötet.
Die Stadt Verdun hat mit dem Weltzentrum des Friedens ein Zeichen der Versöhnung gesetzt. Die Ausstellungen und Initiativen dieser Einrichtung im ehemaligen Bischofspalast werden zu Mahnungen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen und sich für Freiheit, ein friedliches Zusammenleben und die Menschenrechte überall auf der Welt einzusetzen. Diese Mahnung ist heute dringender denn je!
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Verdun, Weltkrieg, Frankreich, Frieden, Gewalt, Krieg, Versöhnung

Kinderkirch-Ausarbeitung
Ein Vorschlag für die Kinderkirche zu 1. Samuel 18, 1 - 4; 19, 1 - 7
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: David (Israel, König), Jonathan, Freundschaft, Bibel
Eine Handreichung für Schul- und Krisenseelsorger*innen
Diese Arbeitshilfe wurde zusammengestellt und erarbeitet von Dr. Peter Kristen, Studienleiter am rpi der EKKW und der EKHN und Dr. Brigitte Lob, Referentin für Schulpastoral und schulische Krisenseelsorge im Bistum Mainz. Sie umfasst folgende Abschnitte:
- Resilienz
- Umgang mit Tod und Trauer in der Schule
- Karte zum Ausschneiden
- Erprobte Methoden und Ritual-Elemente zum Umgang mit Tod und Trauer
- Adressen- und Telefonliste zur Beratung für Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrer*innen
- Wenn Kinder und Jugendliche häusliche Gewalt erleben
- Wenn die Schule wieder öffnet... Bewältigungsstrategien, die erste Stunde im Klassenverband
Artikel von Brigitte Lob
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: SARS-CoV-2, Unterrichtsbeginn, Schulseelsorge, Trauer, Beratung, Gewalt

Kurzfilme; Zeichentrick
Planet Schule hat eine Filmereihe mit Knietzsche ohnline gestellt, in der er sich mit philosphischen Fragen beschäftigt: mit der Angst, der Freiheit, der Freundschaft, den Gefühlen, der Gerechtigkeit, der Kunst, dem Leben, dem Lernen, dem Mut, der Phantasie, dem Schicksal, der Schönheit, der Wahrheit, der Verantwortung, der Wut, der Zeit und dem Gewissen. Er fragt nach dem Unterschied zwischen Gut und Bösen und danach, was eigentlich das "Ich" ist. Desweiteren gibt es kleinere Reihen: Knietzsche, der Medieninformatn / Hallo Tod / Hallo Glück. Zu allen Filmen gibt es Arbeitshinweise und Arbeitsblätter!
Jahrgangsstufen: 3-4 und 5-6.
Artikel von Anja vom Kampen
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Tod, Glück, Philosophie, Gewissen, Angst

Portal klicksafe
Das Portal klicksafe bietet vielfältige Materialien zu unterschiedlichsten Themenbereichen wie Chat, Handy, soziale Netzwerke, problematische Inhalte, Einkaufen im Internet, Urheberrecht, Cyber-Mobbing u.a.m.
Medientyp: Medien, Internetportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Cyber-Mobbing, Handy, Digitale Kompetenz, Digitalisierung, Jugendmedienschutz, Medienbildung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Social Media

Zeichentrickfilm (3 min, FSK 6)
Eine lange Brücke, die so schmal ist, dass immer nur einer hinüber gehen kann. Aber was passiert, wenn sich zwei in der Mitte entgegen kommen? Wer muss zurückgehen? Wer gewinnt?
Matthias Heil hat dieses Video entdeckt, und sieht viele Bezüge für einen Einsatz im Unterricht: “Umgang mit Macht”, “Arm und Reich”, “Darf man alles was man kann” .
Artikel von Ting Tey
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Eine Welt, Gewalt, Konflikt, Macht, Nachhaltigkeit, Widerstand

Zusammengestellt auf den Seiten der UNHCR
Eine Zusammenstellung verschiedener Filme zum Thema Flucht und Migration auf YouTube durch die UNHCR.
In der Regel sind die Filme frei verfügbar und können heruntergeladen werden.
Sie sind auf dem neuesten Stand der Diskussion und beleuchten verschiedenste Aspekte. Es gibt einführende Filme, Filme zum politischen Stand der Dinge und andere, die persönliche Schicksale vor, während und nach der Flucht beleuchten.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Asyl, Migration, Asylrecht
Unterrichtsmateriale für die GS
Das Material möchte für solidarisches Verhalten und empathischen Umgang miteinander sensibilisieren. Wie können wir alle gemeinsam leben und voneinander lernen?
Grundschule, Lehrerinfo zum Arbeitsblatt Inklusion: Alle sind dabei, alle machen mit!
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Inklusion, Lernen, Solidarität, Empathie, Gemeinschaft

Samir und Jonathan
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Israel, Palästina, Nahostkonflikt

Unterrichtsanregungen zum achtsamen Umgang
Ubuntu kommt aus der Zulusprache und bedeutet achtsames Miteinander, Menschenwürde, Respekt. Die SOS Kinderdörfer weltweit haben zum Globalen Lernen und Werte- und Achtsamkeitstraining Unterrichtsmaterialien für die Grundschule erstellt.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Achtsamkeit, Globales Lernen, Werte, Menschenwürde, Respekt, Spiel
Methodenhandbuch
In der Folge eines Projektes ist dieses Methodenhandbuch zum Umgang mit Diversität erschienen. Vorgestellt werden Methoden, Übungen und Projektideen für die Auseinandersetzung mit dem Thema in der Schule sowie der Jugendarbeit.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Heterogenität, Vielfalt, Rassismus, Vorurteil
Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen
Der Verein „OMEGA – Mit dem Sterben leben e.V.“ gibt umfassendes Unterrichtsmaterial heraus, mit dem sich Lehrer/innen und Schüler/innen in Grundschule, Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 mit verschiedenen Facetten des Umgangs mit Sterben und Tod auseinandersetzen können.Ebenfalls Teil des Unterrichtsmaterials sind mehrere Filme, u.a. aus dem Kinderhospiz Regenbogenland in Düsseldorf sowie eine Reportage, die den Weg eines gerade Gestorbenen nachgeht, sowie Interviews mit u.a. der Philosophin Petra Gehring und der Theologin und Pädagogin Martina Plieth.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Tod, Trauer, Sterben, Sterbebegleitung, Krankenhaus, Hospiz, Friedhof, Palliativmedizin

Materialien zum Thema Cyber-Mobbing
Saferinternet.at unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Hier finden Sie unterschiedliche Materialien sowie Unterrichtsvorschläge zum Thema "Cyber-Mobbing"
Medientyp: Fachinformation, Medien, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Cyber-Mobbing, Mobbing, Internet

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Fanatismus, Fundamentalismus, Christentum, Islam, Biblizismus, Salafismus, Bibel, Weihnachten, Kanaan, Frau
Eine Handreichung des PTZ Stuttgart
Im Folgenden finden Sie ausgewählte Medien, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur (altersgemäßen) Reflexion über verschiedene Aspekte der Friedenspädagogik anregen können. Die Medienhinweise sind in zwei Teile gegliedert: Teil 1 umfasst die Themenbereiche „Kommunikation – Toleranz – Konflikte – Mobbing – Gewalt“, Teil 2 die Themenbereiche „Frieden – Versöhnung – Krieg“.
Bei den vorgestellten Kurzfilmen handelt es sich um Animationsfilme, Kurzspielfilme und Dokumentarfilme. Ergänzt werden sie durch zwei Bilderbuchkinos und einige Spielfilme.
Diese Medien können Impulse zum Nachdenken und zum Gespräch sein, sie können so auch Ausgangspunkt für eigene Friedensprojekte werden. Die Kurzfilme sind als DVD zu entleihen, viele stehen zudem als Download zur Verfügung. Als methodische Unterstützung enthalten die meisten von ihnen digitale Arbeitshilfen bzw., sofern sie als DVD vorliegen, ein beiliegendes kleines Heft mit didaktischen Anregungen. (Margit Metzger, PTZ Stuttgart)
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Frieden, Friedenserziehung, Medien

Sterben und Tod ins Gespräch bringen
Beate Peters (Loccum) gibt hilfreiche Tipps zum religionspädagogischen Umgang mit einem Bilderbuch. Es geht um das Thema Tod und Sterben, Trauer.
Literatur: Baumbach, Martina / Körting, Verena: Nie mehr Wolken gucken mit Opa?, Stuttgart 2014.
Konkrete Anregungen für die Grundschule werden geboten.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Tod, Bilderbuch, Trauer, Bestattung
Eine Handreichung des Anne Frank Zentrums und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin
Alltag von Jüdinnen und Juden in Berlin, Auseinandersetzung mit antisemitischen Vorurteilen, Thematisierung des Holocaust.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Antisemitismus, Vorurteil, Holocaust, Holocaust Education

Artikel mit Unterrichtsbeispielen im Loccumer Pelikan 4/2018
Lehrerinnen und Lehrer an vier Grundschulen in der Nähe der Gedenkstätte Lager Sandbostel beschäftigten sich mit einem adäquaten Umgang mit Krieg, Frieden, Heimat, Flucht und Nationalsozialismus in der Grundschule.
Hier stellen sie die Ergebnisse ihres Arbeitskreises und ihrer Unterrichtsversuche vor.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung
Schlagworte: Nationalsozialismus, Krieg, Flucht, Heimat, Gedenkstätte

Ein Beitrag von webcompetent
In einem Audio wird eine Konfliktsituationen in Familien nachgespielt. Der Umgang mit den Konflikt wird mit den betreffenden Personen angesprochen.
Ein Vorschlag von webcompetent
Artikel von Ruth Ziemer
Medientyp: Medien, Audio, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Konflikt, Familie

Unterrichtsvorschlag für die Grundschule
Der Umgang mit dem eigenen Taschengeld ist für viele Kinder eher gewohnt, aber die Einordnung in einen größeren Zusammenhang und die Wahrnehmung vielfältiger Aspekte im Kontext von Geld, Wert und Handel fällt vielen Kindern eher schwer. Aber welches Verständnis haben Kinder eigentlich vom Thema Wirtschaft?
Im Folgenden wird der Versuch vorgestellt, mit einer Kindergruppe ein entsprechendes Gespräch zu führen und sie in der Entwicklung eigenständiger Gedanken zu fördern. Schon der Zugang soll implizieren, dass jeder Gedanke wichtig ist und zum Weiterdenken am Thema hilfreich sein kann.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Geld, Taschengeld, Wirtschaft, Armut, Reichtum

Informationen und praktische Anregungen
Andreas Gruber unterrichtet Theologie und Religionspädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik des Diakonischen Werks Traunstein. Auf seiner Website veröffentlicht er unterrichtspraktisches Wissen, hier zum Themenbereich Sterben, Tod, Entwicklungsstufen in der kindlichen Entwicklung und praktischen Tipps im Umgang mit dem Thema im Hort. Abgeschlossen wird der Bereich mit möglichen Prüfungsfragen für die angehenden Erzieherinnen und Erzieher.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Sterben, Tod, Trauer, Entwicklungspsychologie

Trauer-Orte im Klassenzimmer
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Lernstationen, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Trauer, Tod, Seelsorge
Methodenhandbuch
In der Folge eines Projektes ist dieses Methodenhandbuch zum Umgang mit Diversität erschienen. Vorgestellt werden Methoden, Übungen und Projektideen für die Auseinandersetzung mit dem Thema in der Schule sowie der Jugendarbeit.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Methode, Vielfalt, Rassismus, Vorurteile, Gemeinschaft

Mit Rudi dem Biber Cyber-Mobbing auf der Spur
Eingebettet in eine kindgerechte Fantasiewelt bietet die Geschichte „Rudi und Wolle“ den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit der notwendigen Distanz dem Thema Cyber-Mobbing zu nähern. Sie machen sich mit vielfältigen Formen des Cyber-Mobbings vertraut und erarbeiten praktische Regeln für das eigene Verhalten.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung
Schlagworte: Cyber-Mobbing, Mobbing

Unterrichtsvorschlag für die 3./4. Jahrgangsstufe
Die Unterrichtseinheit setzt an bei Erfahrungen von Ablehnung und Ausgrenzung und den damit verbundenen Gefühlen. Das geschieht mit Hilfe des Bilderbuchs ‚Karlinchen‘ von Annegert Fuchshuber, welches die Flucht und Heimatlosigkeit eines Kindes und seine Suche nach einem neuen Zuhause
erzählt. Diesen Erfahrungen wird die „Goldene Regel“ gegenübergestellt. Sie ist Bestandteil aller großen Religionen und besagt, dass man anderen gegenüber so handeln soll, wie man selbst behandelt werden möchte. Ihre Umsetzung im Schüleralltag zu erproben, steht am Ende der Einheit.
Hier finden Sie die Zusatzmaterialien:
Artikel von Cornelia Gerhards-Velde
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flucht, Flüchtling
Unterrichtsvorschlag
Im Religionsunterricht der Grundschule äußert sich Friedenspädagogik besonders als soziales Lernen innerhalb der Gruppe. Hierbei liegt eine spezifische Herausforderung im konstruktiven Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit in einer zunehmend bunter und komplexer werdenden Gesellschaft. Kinder begegnen in ihrer Lebenswelt Menschen mit unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten, Nationalitäten, Ethnien, Religionen oder Weltanschauungen. Sie begegnen Menschen unterschiedlichen Alters, psychischer, gei-stiger und physischer Disposition sowie unterschiedlicher geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung.
Im Mittelpunkt jedes Unterrichtsbausteins steht bewusst ein Bilderbuch, das zum Ausgangspunkt des jeweiligen friedenspädagogischen Themas wird. Bilderbücher erzählen Geschichten, die existentielle Fragen, Bedürfnisse oder Erfahrungen ansprechen. Sie geben Impulse, die für Kinder verständlich sind und an die sie mit ihren eigenen Erlebnissen anknüpfen können. Die Bilder und Geschichten eines guten Bilderbuches eröffnen gleichzei-tig sowohl einen Raum für die Fragen der Kinder als auch für das Spezifische eines Themas. Unterrichtsbausteine zu insgesamt sieben Bilderbüchern sind für diesen Beitrag erstellt worden.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Frieden, Friedenspädagogik, Toleranz, Multikulturelle Gesellschaft, Multireligiöse Gesellschaft, Menschenwürde, Vielfalt, Bilderbuch, Konfliktbewältigung, Outcast, Feindesliebe
Website zur TV-Reihe
Der Vater der 12jährigen Cora, ein berühmter Restaurator und Bibel-Experte, verschwindet eines Tages spurlos. Cora setzt alles daran,ihn wiederzufinden. Mit Hilfe eines magischen Zeitreisewürfels reist sie in die antike Welt der Bibel, um ihren Vater und die Heilige Schrift zuretten. Unterwegs schließt sie Freundschaft mit Habib, einem Jungen aus der Zeit Jesu, der ihr zur Seite steht, was immer auch passiert.Gemeinsam mit dem Eulerich C.T. und den Wonderers versuchen sie, dembösen Hreel das Handwerk zu legen. - Biblische Inhalte im Zeichentrickfilm mit weiteren Medien.
Bildquelle: KiKA
Artikel von Roland Rosenstock
Medientyp: Medien, Internetportal
Schlagworte: Bibel
Angebot des Kultusministeriums in Bayern
Hospiz und Schule: Abschied, Sterben, Tod und Trauer als Thema für Schule und Unterricht mit folgenden Themen:
- Umgang mit Abschied, Sterben, Tod und Trauer - eine Aufgabe für die Schule?
- Todeskonzepte bei Kindern und Jugendlichen
- Abschied, Sterben, Tod und Trauer - Vorbereitung des Themas in der Schule
- Handeln im Notfall - Intervention bei einem plötzlichen Todesfall
- Präventiver Unterricht: Thematische Anknüpfungspunkte in den Lehrplänen verschiedener Schularten
- Unterrichtsbeispiele: Vom Arbeitsblatt bis zum Projektunterricht
- Exkurs: Hospiz und Schule - Beispiele für die Kooperation mit externen Partnern
- Ansprechpartner
- Auswahlbibliografie
- Anhang
Medientyp: Fachinformation, Lernorte, Lokale Einrichtung, Praxishilfen, Anforderungssituation, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Tod, Sterben, Trauer, Hospiz

Text zum Thema Israel im Schulunterricht
Wolfgang Geiger reflektiert im vorliegenden Beitrag über seine Erfahrungen mit der Thematik 'Israel im Schulunterricht' und den Schülerreaktionen dazu und macht zugleich die allgemeine Problematik im Umgang mit dem Thema Nahost deutlich... Institution: COMPASS-Infodienst für christlich-jüdische und deutsch-israelische Tagesthemen im Web
Artikel von Wolfgang Geiger
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Israel, Nahostkonflikt

Handreichung für Gemeinden
Die AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte der Ev. Erwachsenenbildung Sachsen hat eine Handreichung für Gemeinden zum Umgang mit Rechtsradikalität und Fremdenfeindlichkeit veröffentlicht. Sie wird in Sachsen kostenlos verschickt, kann aber auch heruntergeladen werden.
Das Heft informiert breit zum Thema und kann auch in Auszügen genutzt werden.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Sachsen, Fremdenfeindlichkeit, Demokratie, Rechtsextremismus

Kinder beschäftigen sich mit existentiellen Fragen
Ein kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf für die Grundschule von Gisela Scherer.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Tod, Trauer, Sterben, Friedhof, Auferstehung, Grab

Video 4':10''
“Plötzlich war Papa tot” zeigt eine Familie, die mit einem schweren Schicksalsschlag fertig werden muss: der Vater ist bei einem schweren Verkehrsunfall tödlich verunglückt.
Dieser kurze Film der EKIBA stellt den Umgang der Familie damit vor.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Tod, Trauer, Unfall, Familie
Videoclip von "Katholisch für Anfänger", 3':36''
Jede Gesellschaft braucht ihre Regeln, denn ohne sie läuft alles drunter und drüber. Das "katholische Grundgesetz" bilden die Zehn Gebote, die Moses einst auf dem Berg Sinai empfangen hat. Wie sie zu uns gelangten und was es mit den Gesetzen sonst noch auf sich hat, erklärt diese Folge von "Katholisch für Anfänger".
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Zehn Gebote, Dekalog, Nächstenliebe

Durch den Umgang mit einer biblischen Geschichte die Fragehaltung der Kinder fördern
Um Kindern im Sinne der didaktischen Leitlinien des Kerncurriculums die Möglichkeit zu geben, eine Fragehaltung zu entwickeln, sollten Fragen im Religionsunterricht ausdrücklich unterstützt und das gemeinsame beständige Suchen nach Antworten sollte zu einem Unterrichtsprinzip werden. Deshalb sollten Schülerinnen und Schüler immer wieder dazu herausgefordert werden, Verbindungen zwischen biblisch-christlichen Inhalten und ihren Erfahrungen herzustellen bzw. alters angemessene Deutungsversuche vorzunehmen. Wenn Lehrerinnen und Lehrer bewusst das Anliegen verfolgen, bei den Kindern eigene Ideen, Gedanken und Fragen hervorzulocken, dann impliziert das auch eine Akzeptanz der unberechenbaren und unerwarteten – ja vielleicht manchmal abwegigen – Beiträge im Unterricht.
Artikel von Christine Labusch
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Jona, Kompetenzorientierung

Artikel im GEOlino
Freunde zählen zu den wichtigsten Menschen auf der Welt. Denn sie stehen einem bei, wenn sonst niemand mehr da ist. Warum findet man sie nur so schwer?
Artikel im Geolino, der Zeitschrift für junge Lese von GEO
Artikel von Katharina von Ruschkowski
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Freundschaft

Webcompetent-Beitrag Februar 2020
Medientyp: Medien, Audio, Gebet/Lied, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Streit, Wut, Versöhnung, Lachen, Jakob (Erzvater), Esau

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Die Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg 2/1015 beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Traum oder Tat Gottes? Nachdenken über die Sintflutgeschichte im Religionsunterricht der Mittelstufe
- Kain und Esau, Zwei Möglichkeiten der Konfliktbewältigung
- Ich sehe was, was Du nicht siehst! Der Unterrschied zwischen Islam und Islamismus in einer UE
- Das Kriegslied von Matthias Claudius, Historische Bezüge und aktuelle Relevanz
- Versöhnung durch Verständigung, Die vergangene Zukunft der Garnisonskirche neu verhandeln
- Krise in Arunda, Planspiel für Klassenstufen 9 - 12
- "Schwierige" Bibeltexte unterrichten
- Krieg und Frieden, Weg des Friedens, Gerechter Friede, Konzept des Gerechten Friedens u.a.m.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Islamismus, Sintflut, Versöhnung, Gerechtigkeit, Esau, Matthias Claudius, Planspiel, Frieden
Begleitend zur ARD-Themenwoche 2017 "Woran glaubst Du?" präsentiert die "Aktion Schulstunde" Filme, Projektideen und umfassende Unterrichtsmaterialien für den Schulunterricht rund um das Thema Glaube. Schwerpunktmäßig für Kinder der 3. bis 6. Klasse.
Mit drei kurzen Filmen gibt der kleine Philosoph Knietzsche Einführungen in die drei Schwerpunkt-Bereiche "Warum gibt es Glauben?", "Was ist Glauben?" und "Wie geht Glauben?". Die Filme können Sie herunterladen; sie sind für den Unterricht freigegeben.
Im Mittelpunkt des Unterrichtsmaterials stehen das handlungsorientierte Lernen und die eigene Reflexion. Neben Rollenspielen, Bewegungsaufgaben und Basteleinheiten gibt es kurze Sachtexte und Porträts. Sie bieten lebensnahe Anregungen und Diskussionsstoff für die Schülerinnen und Schüler.
Die Sachtexte sind optisch in zwei Bereiche untergliedert. Der erste blaue Teil des Textes ist als eigene, in sich abgeschlossene Sinneinheit mit einfachen, kurzen Sätzen verfasst. Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen oder einer schwächeren Aufmerksamkeit können so diesen ersten Abschnitt lesen.
Zudem wurden zu den Sachtexten und Porträts Aufgaben in verschiedenen Differenzierungsstufen entwickelt: Die erste Aufgabe a) ist einfach gehalten. Sie ist immer mit dem ersten Teil des Textes lösbar. Die zweite Aufgabe b) basiert auf dem Verständnis des gesamten Textes. Darüber hinaus bieten weitere Aufgaben die Möglichkeit zu Transferleistungen. Alle Arbeitsblätter und Anregungen für kreative Aktionen können als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden.
INFORMATIONEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
WARUM GIBT ES GLAUBEN?
http://rbbmediapmdp-a.akamaihd.net/content/c408496a-bec3-400e-964f-9d40600520cf_0fe105ac-11b2-4c9a-9c29-7ad0b641cac5.mp4 [accordion]3.00 Min Knietzsche und der Glaube - FILMINFORMATIONEN
Manche Leute sagen: "Glaube kann Berge versetzen". Wer von etwas überzeugt ist, das man nicht sehen oder anfassen kann, der glaubt. Menschen glauben an unterschiedliche Dinge und manche wollen andere Menschen von ihrem Glauben überzeugen. Man kann an einen Gott, den Osterhasen oder Zauberer glauben – alles ist erlaubt. Am besten ist es jedoch, wenn man zuerst an sich selbst glaubt. Dann ist man stark genug, um sich von niemandem einen Glauben aufschwatzen zu lassen. Anleitung: Video als Download mit rechter Maustaste anklicken, "Ziel speichern unter" auswählen und speichern. DOWNLOAD (MP4, 12 MB)DIE UNTERRICHTSMATERIALIEN - ZUM ANKLICKEN, AUSDRUCKEN UND HERUNTERLADEN



WAS IST GLAUBEN?
http://rbbmediapmdp-a.akamaihd.net/content/031f19dc-fb09-402d-b0a3-1a53ba709bf0_e1d8167f-0f1f-429e-8c74-791069a4fc2c.mp4 [accordion]03:06 Min Knietzsche und die Religion - FILMINFORMATIONEN
Manche Leute sagen: "Zusammen ist man weniger allein". Auch wenn jeder Mensch ein Individuum ist, lebt er nicht gern allein. Manchmal finden Menschen zusammen, weil sie der Glaube an gemeinsame Rituale verbindet. Formulieren diese Menschen Regeln, Bekenntnisse oder finden gemeinsame Treffpunkte, kann daraus eine Religion entstehen. Wie in einer Herde gibt es einen Anführer. Er bringt den anderen die Regeln bei. Religion kann Orientierung geben und macht das Leben damit für viele Menschen leichter. Anleitung: Video als Download mit rechter Maustaste anklicken, "Ziel speichern unter" auswählen und speichern. DOWNLOAD (MP4, 12 MB)DIE UNTERRICHTSMATERIALIEN - ZUM ANKLICKEN, AUSDRUCKEN UND HERUNTERLADEN



WIE GEHT GLAUBEN?
http://rbbmediapmdp-a.akamaihd.net/content/b3c35399-8519-4efe-838a-0af55edf3784_7046066a-f833-4a17-8d43-2e5120c2728e.mp4 [accordion]3:00 Min Knietzsche und der Aberglaube - FILMINFORMATIONEN
Manche Leute sagen: "Ich wünsche dir Hals- und Beinbruch". Das meinen sie natürlich nicht wortwörtlich. Sondern damit wünscht man Menschen für die Erledigung schwieriger Jobs oder für komplizierte Entscheidungen viel Glück. Aberglaube gibt es schon lange. Oft hat er einen wahren Hintergrund. Aberglaube hat immer eine Absicht und meistens ist das Glück. Man knüpft gute Gedanken, besondere Gegenstände oder Gewohnheiten an eine schwierige Herausforderung und wenn diese dann für einen gut ausgeht, dann schreibt man diesen Dingen besondere Fähigkeiten zu und glaubt an einen Zusammenhang. Anleitung: Video als Download mit rechter Maustaste anklicken, "Ziel speichern unter" auswählen und speichern. DOWNLOAD (MP4, 12 MB)DIE UNTERRICHTSMATERIALIEN - ZUM ANKLICKEN, AUSDRUCKEN UND HERUNTERLADEN



Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Dossier, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Glaube

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema Gemeinschaft zu erarbeiten:
- Füreinander Verantwortung übernehmen: 1.Mose 13 (Abraham sorgt für Lot)
- Gemeinsam gute Regeln für das Zusammenleben finden: 2. Mose 20 (Mose und die Gebote)
- "Ich will aber!" - Wo sind Grenzen für den eigenen Willen? (Salomos Urteil, 1. Könige 3,16ff.)
- Josefs Engel - Mit Engelsbotschaften nimmt Josef seine Verantwortung für Maria und das Jesuskind wahr (Matthäus 1)
- Zachäus findet wieder zurück in die Gemeinschaft (Lukas 19)
- Den anderen sehen, wir er wirklich ist - Wer ist arm, wer ist reich? Beobachtung am Opferkasten: Das "Scherflein der Witwe" (Markus 12,41-44)
- Freundlichkeit kann Hass überwinden (Matthäus 5,41)
- Vorurteile überwinden: Jesus und der Hauptmann von Kapernaum (Matthäus 8)
- Maria und Martha - Für Begegnungen Zeit haben (Lukas 10,38-42)
- Im Teilen Gemeinschaft erleben - Speisung der Vielen (Markus 6,30ff.)
- Der Mann mit der lahmen Hand findet zurück in die Gemeinschaft (Markus 3,1-6)
- Trennendes überwinden: Heilung des Gelähmten (Markus 2)
- Ausgegrenzt Sein nachempfinden und neue Gemeinschaft als Geschenk erleben - Heilung des Aussätzigen (Markus 1,40-44)
Menachem findet seine Stimme - Heilung des Taubstummen (Markus 7,31-36)
- Von der Gemeinschaft ausgeschlossen und wieder in sie aufgenommen - Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
Gemeinsam an einem Tisch - das Abendmahl am Gründonnerstag (Markus 14,12ff.)
Jesus und die Kaisersteuer (Markus 12,13ff.)
- Ausgebliebene Gäste - Jesu Gleichnis vom Gastmahl (Lukas 14,1ff.)
Jesus macht sich zum Diener - und wäscht seinen Jüngern die Füße (Johannes 13)
- Ausgegrenzt sein und wieder dazugehören - Heilung der Frau mit dem gekrümmten Rücken (Lukas 13)
- Zur Gemeinschaft dazugehören - Das Gleichnis vom verlorenen Schaft und dem guten Hirten (Lukas 15)
- Was ist gerecht? Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20)
- Vom Bekommen und Weitergeben - Das Gleichnis vom 'Schalksknecht' (Matthäus 18)
- Vom Hinschauen und Handeln; Umgang mit Regeln; Empathie und Aufmerksamkeit -
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lukas 10)
- Gemeinschaft mit dem auferstandenen Jesus Christus: Der Weg nach Emmaus (Lukas 24)
- Gemeinschaft mit Jesus Christus bleibt auch in dessen Unsichtbarkeit lebendig: Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
- Freude an der wachsenden Gemeinschaft im Glauben: Pfingstgeschichte (Apostelgeschichte 2)
- Ausgrenzung des Fremden wird überwunden: Der Kämmerer aus Äthiopien wird freundlich aufgenommen (Apostelgesch. 8,26-39)
- Neue Zugehörigkeit und Gemeinschaft erleben: Lydia aus Philippi (Apostelgeschichte 16,12-15)
- Gemeinschaft macht stark - 1. Korinther 12
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Gemeinschaft
Unterrichtseinheit für die Grundschule
In der Unterrichtseinheit gehen die Schüler*innen den Weg von Noomi und Rut mit. Sie erleben im Perspektivwechsel die Kontraste von Heimat und Fremde, von Verlust und Freude, von Existenznot und Gastfreundschaft und wie Gott in allem an ihrer Seite bleibt.
Zusatzmaterialien
Artikel von Melanie Hill
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Rut, Noomi, Heimat, Fremde, Flucht, Migration, Verlust, Gastfreundschaft, Freundschaft

Materialien für den Unterricht
Ein Bild und ein MP3 Playback-Track zum Lied: "Jakob, wohin führen dich nur deine Wege?".
Medientyp: Dossier, Medien, Audio, Bild
Schlagworte: Esau, Jakob (Erzvater), Streit, Versöhnung
Vorschlag des RBB im Rahmen der ARD-Themenwoche "Gerechtigkeit"
Es werden verschiedene Situationen vorgestellt, die Schülerinnen und Schülern u.U. aus dem eigenen Leben kennen. Dann wird zu einem Rollenspiel angeleitet. Zentral sind dabei immer Gewissenskonflikte.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gewissen, Gewissensbildung

Materialsammlung
Eine sehr vielseitige Sammlung von Unterrichtsideen, Links zu interessanten Unterrichtsmaterialien, Medien u.a.m. ist auf ZUM-Wiki zu finden!
Medientyp: Medien, Bild, Internetportal, Text/Aufsatz, Video, Praxishilfen
Schlagworte: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft, Romantik, Sexualität

Rubrik "Unterrichtsthema der bpb"
"Mit Schulunterricht für Flüchtlingskinder oder junge Asylbewerber – zum Beispiel in Willkommensklassen – soll ein Teil der »UN-Kinderrechtskonvention« erfüllt werden, wonach Kindern und Jugendlichen uneingeschränkter Zugang zum Bildungswesen eines Asyllandes zusteht. Jedem Bundesland ist es in Deutschland dabei selbst überlassen, wie es die Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen gestaltet. Ziel ist es in der Regel, ausländischen Kindern und Jugendlichen in diesen Lerngruppen erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache beizubringen, um die Schüler danach schnellstmöglich in den Regelklassen integrieren zu können. In einer Flüchtlingsklasse kommen verschiedene Nationen, verschiedene Altersgruppen und ein unterschiedlicher Bildungsstand zusammen. Hier finden Sie in paar Vorschläge, mit welchen Materialien Sie in Flüchtlingsklassen unterrichten können." Bundeszentrale für politische Bildung
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Asyl, Flucht, Flüchtling, Asylbewerber, Willkommenskultur

Religionspädagogische Zeitschrift "RPI Impulse"
rpi-impulse ist die Zeitschrift des rpi der Ev. Kirche von Kurhessen und Waldeck und der Ev. Kirche in Hessen und Nassau.
Die Ausgabe 1/2017 trägt den Titel "Gott neu suchen".
- M1 Mit Kindern über Gott in ein Gespräch kommen
- M2 Regeln für die Gesprächsleitung
- M3 Die Symbole im Gotteskoffer
- M4 Die Symbole als Kopiervorlage
- M5 Es behütet dich Gott - er beschirme dich unter seinem Segen
- M1 Fragemeditation für Lehrkräfte
- M2 Worte, die zu Gott passen
- M3 Gott hat viele Namen (Bibelstellen)
- M4 Gott hat viele Namen (Bibelstellen Neuübersetzung)
- M5 Menschen, die mit Gott Erfahrungen gemacht haben
- M6 Reflektion
- M1 Sprechblase
- M2 Karte Israel zur Zeit Elia
- M2a Elia kündigt die Dürre an
- M2b Dialog Micha Josia
- M3 Das Gottesurteil am Karmal
- M4 Geschichtsshow Rollenkarten
- M5 Klageworte Psalmen
- M6 und M7 Arbeitsaufträge Pantomime Vertonung
- M8 Joel - Elia bei Nacht
- M8a Joel - Elia (Audio)
- M9 Laufzettel Naboth
- M10 Stellen in Nabots Thora
- M11 Nabot Isebels Brief
- M12 Nabot Steinigung
- M13 Elia im Koran
- M14 Doppelgebot der Gottes- und Menschenliebe
- M15 Interview mit Elia
- M16 Roger Jimenez
- M17 Malala Yousafzai
- M18 Dietrich Bonhoeffer
- M19 Bilder für die Heftwerkstatt
- M20 LONGVERSION: Wie zeigt sich Gott
- M21 Übersicht über die Materialien
- M1 App Kosmos
- M2 Alltag digital (Tabelle)
- M3 Tagesablauf Tagebuch
- M4 Filmarbeit
- M5 Lebenskompass
- M6 Faszination Internet
- M7 Religiöse Bildung digital
- M8 Cloud Computing
- M9 Hier kommt Jesus
- M10 Spirituelle Übungen
- M11 Bibel Recherche
- M12 Big Data
- M13 Digital Spirituell
- M1 Kirchenfenster von James Rizzi, Kreuzeskirche Essen
- M2 Emil Brunner: Gibt es einen Gott?
- M3 Hans Kessler: Wie sollen wir Gott (nicht) denken?
- M4 Wilfried Härle: Was meinen wir, wenn wir das Wort "Gott" gebrauchen?
- M5 Jürgen Wandel: Blasphemie in blau
- M1 "Die göttliche Familie" - Gott
- M2 "Die göttliche Familie" - Ea
- M3 "Die göttliche Familie" - JC- Jesus Christus
- M4 "Die göttliche Familie" - Die Göttin
- M5 Weitere Unterrichtsmterialien zum Film
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: rpi-impulse, Gott, Gottesbild

Zwei Unterrichtseinheiten zu Jakobs und unserem Ringkampf mit Gott
Im Folgenden werden zwei Unterrichtsbeispiele für eine persönliche Auseinandersetzung mit diesem Bibeltext aufgezeigt. Dabei soll demonstriert werden, dass derselbe Bibeltext und dieselbe Thematik sowohl für die Grundschule als auch für die weiterführende Schule geeignet sind. Die beiden Unterrichtseinheiten unterscheiden sich vor allem in der Herangehensweise: Während jüngere Schüler*innen vom Bibeltext ausgehend die Relevanz für ihr eigenes Leben erarbeiten, entwickeln die älteren Schüler mithilfe des Lebensweltbezugs ein Textverständnis. Beide Einheiten stellen sich inhaltlich den „Fragen nach dem Umgang mit Veränderungen“.
Artikel von Ulrike Rogoll, Isabell Pawletta
Medientyp: Zeitschrift/Buch, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jakob (Erzvater), Gott, Kampf, Glaube

4teachers.de - von Lehrern, für Lehrer
Auf der Plattform 4teachers hat der Kollege "Thomas" eine Zusammenstellung der Lerninhalte zum Thema "Mit Menschen anderer Religionen leben" vorgestellt. Die Unterrichtsanregungen werden in einem Flyer gebündelt. Die verschiedenen Arbeitsschritte für den Unterricht in den Klassen 3-4 können so erschlossen werden. Der Flyer liegt als Word-Datei vor.
Inhalte: Gebäude der Rel.: Chr., Jud.,Islam. Gebete, Bücher, friedfertiger Umgang, Toleranz.
4teachers ermöglicht nur registrierten Nutzern den Zugang zum Material.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Juden, Muslime, Christen, Tora, Koran, Bibel, Moschee, Kirche, Synagoge

Symbolkoffer zum Thema Gott
"Der Symbolkoffer zum Thema Gott soll dazu einladen, die eigenen Konzeptionen von Gott zu reflektieren und diese mit den Vorstellungen und Erfahrungen anderer auszutauschen. Auch Menschen, die von sich sagen, dass sie nicht an Gott glauben, können für ihre Positionen Symbole im Gotteskoffer entdecken.
Der Symbolkoffer regt an, sich erfahrungsbezogen mit der Vielfalt und Uneindeutigkeit biblischer Rede von Gott auseinanderzusetzen.
Durch die Gegenstände werden verschiedene, ganzheitliche Zugänge zum Nachdenken über Gott ermöglicht." (Angela Kunze-Beiküfner)
Zu dem Artikel gehören folgende Materialien:
- M1 Mit Kindern über Gott in ein Gespräch kommen
- M2 Regeln für die Gesprächsleitung
- M3 Die Symbole im Gotteskoffer
- M4 Die Symbole als Kopiervorlage
- M5 Es behütet dich Gott - er beschirme dich unter seinem Segen
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation
Schlagworte: Gott, Symbol, Koffer
Unterrichtsidee von Don Bosco
Die Unterrichtseinheit „Rote Karte gegen Gewalt“ für die Klassen 3 bis 6 thematisiert die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in brasilianischen Favelas.
Die Unterrichtsbausteine sind im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien entstanden und basieren auf der Geschichte des Außerirdischen Novi, der von seinem gewaltfreien, fußballbegeisterten Planeten auf die Erde kommt und unsere Welt mit ganz anderen Augen sieht. Durch Novi erfahren die Schülerinnen und Schüler lebensnahe Gewaltsituationen von Kindern und Jugendlichen in Brasilien und Deutschland. Dadurch gelangen sie zum Thema Gewaltprävention und entwickeln Strategien zu einem gewaltfreien Umgang in der Klassengemeinschaft.
"Rote Karte gegen Gewalt" gibt es auch für die Klassen 7 bis 10.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Fußball, Gewalt, Gewaltprävention