Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Fastenopfer | Freiwilligenarbeit in der Pfarrei | Gewissensbildung | Kinderrechte | Migration und Flucht | Schöpfung | Umweltverhalten | …

Service für Lehrerinnen und Lehrer
Die Kindernothilfe bietet zahlreiche Materialien für Lehrerinnen und Lehrer an, von der Grundschule über die Sek. I bis hin zur Sek. II
Themen sind Kinderrechte, Flucht und Migration, Kinderarbeit, Kinder in Afrika, kulturelle Vielfalt, Straßenkinder und HIV/Aids in Entwicklungsländern.
Dazu kommen eine Zeitschrift, ein Schulrundbrief und Angebote für Lehrerfortbildungen.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Kinder, Kinderrechte, Kinderarmut, Aids, Zukunft, Flucht, Migration, Afrika, Interkulturelle Erziehung

Zusammengestellt auf den Seiten der UNHCR
Eine Zusammenstellung verschiedener Filme zum Thema Flucht und Migration auf YouTube durch die UNHCR.
In der Regel sind die Filme frei verfügbar und können heruntergeladen werden.
Sie sind auf dem neuesten Stand der Diskussion und beleuchten verschiedenste Aspekte. Es gibt einführende Filme, Filme zum politischen Stand der Dinge und andere, die persönliche Schicksale vor, während und nach der Flucht beleuchten.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Asyl, Migration, Asylrecht
Unterrichtsvorschlag, Don Bosco
Die dreiteilige Reihe mit Arbeitshilfen unterstützt Sie auf dem Weg zu einer toleranten und offenen Klassen- und Schulgemeinschaft.
"Während die Politik noch über Gefahren und Chancen von Migration und Integration diskutiert, sind deutsche Schulen längst im Jetzt angekommen. In jeder Klasse sitzen heute Kinder von Einwanderern. Damit bereitet Schule ganz nebenbei auf eine Gesellschaft vor, die lernen muss, Vielfalt zu schätzen. Denn die Vielfalt ist da. Sie umgibt uns – wir sind Teil einer globalen Gemeinschaft, Teil der Weltgesellschaft.
Das Unterrichtsmaterial "Flucht und Migration" unterstützt Sie und Ihre Schüler auf dem Weg zu einer toleranten und offenen Klassen- und Schulgemeinschaft. Es ist nach den Lehrplänen für Erdkunde und Politik der Klassen 7 bis 10 konzipiert, eignet sich aber auch für den Deutsch- und Religionsunterricht. Anhand von Migrationsgeschichten reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Lebenssituation und entwickeln Empathie für die Lage von Flüchtlingen und Fremden. Das Material folgt dem Dreiklang des Globalen Lernens: erkennen, bewerten, handeln."
Das Material kann bestellt oder heruntergeladen werden.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Migration

Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Eine umfassende Übersichtsseite zum Thema Flucht, Migration und Asyl mit Hinweisen auf alle Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal, Text/Aufsatz, Video, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Asyl, Migration

Informationen und Methodenvorschläge
Andreas Gruber unterrichtet Theologie und Religionspädagogik an der Fachakademie für Sozialpädagogik des Diakonischen Werks Traunstein. Auf seiner Website veröffentlicht er unterrichtspraktisches Wissen, hier zum Themenbereich Schöpfung.
Unter dem eigentlichen Menüpunkt zu Schöpfung befinden sich noch folgende Unterpunkte:
- Bodenbild Schöpfung
- Schöpfungskiste
- Wertorientierung im Märchen - Die Bienenkönigin
- Bildmeditation "Schöpfung"
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Schöpfung

Klasse 4 - 12
Materialien für den Unterricht in Gesellschaftslehre, Politik, Erdkunde und Religion/Ethik von der Kindernothilfe: Arbeitsblätter mit Unterrichtshinweisen.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Flucht, Migration, Flüchtlinge, Asyl

Zahlreiche Infos und Materialien für einen Projekttag
Texte und Multimedia zum Thema "Flucht nach Europa" auf den Seiten von Missio:
- Infos
- Pädagogische Mterialien
- Gebet und Liturgie
- Zahlreiche Materialien zur Vorbereitung eines Projekttages
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Video, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Projektplanung
Schlagworte: Flucht, Kinderrechte

Unterrichtsthema, bpb
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt auf ihrer Themenseite "Flucht" umfangreiche Materialien für Lehrer/innen und Schüler/innen zur Verfügung, Texte, Grafiken, Analysen Videos u.a.m.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal, Text/Aufsatz, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Asyl, Migration

Das Onlinespiel zur Sternsingeraktion 2014
"Das Onlinespiel „Atu auf der Flucht“ richtet sich an Kinder ab neun Jahren. Das Kind kann sich durch neun szenische Bilder klicken und erfährt so auf interaktive Weise von der dramatischen Flucht des Jungen Atu aus dem Ostkongo.
Warum musste Atu ganz plötzlich aus seiner Heimat fliehen? Was hat er auf seiner Flucht erlebt? Wie ist er über die Grenze gekommen? Wie hat er sich im Flüchtlingslager eingelebt? Wie haben ihn die Erlebnisse verändert? Wer hilft ihm? Auf diese Fragen und viele mehr gibt das Spiel kindgerechte Antworten." (Sternsinger)
Medientyp: E-Learning, Gamification
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Kongo, Sternsinger

Animationsclip aus der Reihe "Wissenswerte"
Der Kanal WissensWerte Erklärfilme beschäftigt sich in diesem kurzen Video mit dem Thema Kinderrechte.
"Die UNO Kinderrechtskonvention ist ein wichtiger Bestandteil der Menschenrechte. Über 20 Jahre sind seit der Verabschiedung vergangen und doch gibt es immer noch viele Probleme. Aber was sind eigentlich Kinderrechte? Wo gibt es Probleme? Und was müsste getan werden um die Situation zu verbessern? Diesen Fragen geht der neue Film der WissensWerte Reihe nach. "
Im Rahmen des Projektes WissensWerte produziert, publiziert und verbreitet /e-politik.de/ e.V. eine Reihe von Animationsclips zu politischen Themen. Dabei wird der technisch innovative Rahmen und der didaktisch aufbereitete Inhalt zu einem spannenden Gesamteindruck und spricht so nicht nur Politikinteressierte an.
Artikel von Jan Künzl, Julia Kotulla
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Kinderrechte, Menschenrechte

Übersichtsseite auf dem Portal Globales Lernen
Diese EWIK-Seite bietet einen tollen Überblick:
- Unterrichtsmaterialien
- Buchbare Projekttage und Workshops
- Materialien für Willkommensklassen
- Ausstellungen und Veranstaltungen
- Aus- und Weiterbildung
- Aktionen und Kampagnen
- Filme, Dokus und Spots
- Multimediales
- Hintergrundinformationen
- Bücher, Zeitschriften, Broschüren
Medientyp: E-Learning, Gamification, Fachinformation, Medien, Internetportal, Video, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Asyl, Migration, Integration
Flucht und Migration als Thema in Schule und Kirche
Folgende Inhalte stellt die Zeitschrift ihren Leserinnen und Lesern zur Verfügung:
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Nächstenliebe, Barmherzigkeit, rpi-impulse, Krieg

Flucht und Migration von Kindern (mit Video)
[embed]https://youtu.be/itmjElGeL20[/embed]
Ein Kind ist ein Kind Jedes Kind ist in erster Linie ein Kind – ganz gleich, woher es kommt und wo es sich aufhält. Und jedes Kind braucht ein sicheres Zuhause und die Hoffnung auf eine gesunde und glückliche Zukunft. Doch fast 50 Millionen Mädchen und Jungen weltweit mussten ihr Zuhause verlassen - mehr als die Hälfte von ihnen sind auf der Flucht vor Krieg und Gewalt. Auf ihrem Weg und in der Fremde werden ihre Not und ihre Rechte immer wieder ignoriert.
UNICEF berichtet auf dieser Seite von seinem Engagement für Kinder. Sie enthält Fachinformationen, einen Sechs-Punkte-Plan, Bilder sowie ein berührendes Video, das auch für jüngere Kinder geeignet ist.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Video
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Kind

Unterrichtsmaterialien zum Thema Schöpfung
Der Arbeitsbereich "Grundschule" des rpi der EKKW/EKHN hat Unterrichtsmaterialien zur Schöpfung online gestellt.
Wie man von Klasse 1 bis Klasse 4 über die Schöpfung staunen, über den Urknall und die Evolution ins Gespräch kommen und über die biblischen Schöpfungsgeschichten nachdenken kann, wollen die untenstehenden Einheiten und Materialien aufzeigen.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schöpfung

Material für die Gemeindearbeit von der Kindernothilfe
"Das Material zur Thematik „Kinder auf der Flucht“ wird für unterschiedliche Gemeindeaktivitäten der verschiedenen Kirchen in Deutschland aufgearbeitet und so angeboten, dass es für einen Familiengottesdienst, einen Kindergottesdienst oder eine Sonntagsschule (die auch für Kommunionskinder gut geeignet ist), für die Unterrichtsarbeit
mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Konfirmandenunterricht, Gemeindebibelschule, Taufvorbereitung, Firmunterricht, Christenlehre, gemeindlicher Bibel- bzw. Religionsunterricht usw.) und die Arbeit mit Erwachsenen (Frauenkreise, ökumenische Gesprächskreise, Hauskreise, Bibelstunden usw.) problemlos und ohne allzu großen Aufwand brauchbar ist." (Kindernothilfe)
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Kinder, Kindergottesdienst, Familiengottesdienst

Unterrichtsmaterial der "Sternsinger" zum Thema Flucht
Diese Ausgabe der Zeitschrift „grenzenlos – Eine Welt in der Schule“ beschäftigt sich damit, was es für Kinder bedeutet, zu fliehen, fremd zu sein und neu anzufangen. Aladine und Linda sind aus dem Kongo nach Malawi geflohen. Sie erzählen, was sie und ihre Familie auf der Flucht und im Flüchtlingslager Dzaleka in Malawi erlebt haben. Das Heft gibt ausserdem zahlreiche kreative Anregungen, die Themen Flucht und Migration im Unterricht in den Klassen 4-7 zu bearbeiten. Die etwas aufwändigeren Impulse können fächerübergreifend, in Projektwochen, AGs oder im offenen Ganztagunterricht eingesetzt werden.
Die Zeitschrift kann als PDF heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden, die Arbeitsblätter gibt es getrennt als ZIP-Datei.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Globales Lernen, Eine Welt, Flucht, Flüchtling

Von Schöpfung und Schöpfungsverantwortung
DER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Schöpfung

Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Auf die Frage nach der Schöpfung antworten Naturwissenschaftler mit Fakten. Religionen interessieren sich viel mehr für den Sinn.
Ein Blick auf die Frage nach der Schöpfung im Christentum, aber auch in anderen Religionen: Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, Bahai.
Auch der naturwissenschaftliche Blick fehlt nicht.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Schöpfung

Unterrichtsmaterial
Mit dieser Musterstunde sollen Schülerinnen und Schüler der Grundschule an die Problematik des Lebens von Kindern auf der Flucht herangeführt werden. Auf der Basis der Geschichte des Flüchtlingsmädchens Hala aus Syrien wird ein möglicher Unterrichtsverlauf dargestellt.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Kinder
Interaktive Seite der Bundeszentrale für politische Bildung
Auf dieser interaktiven Seite der BpB werden einige Kinderrechte kindgerechter Sprache vorgestellt, zusätzlich gibt es Videos und Bilder zu sehen.
Artikel von Kristine Kretschmer, Anette Bäßler
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Medien, Bild, Text/Aufsatz, Video
Schlagworte: Kinderrechte, Menschenrecht, Menschenrechte

Auszug aus rpi-impulse 1/2016
Filmbesprechungen von "Bon Voyage", "Alles neu! ein Flüchtlingskind kommt an", "Die Piroge" und "Eine Giraffe im Regen". Außerdem: Literaturtipps.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Video im Medienportal
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Film, Filmanalyse

Unterrichtsmaterialien, Ideen für Projekttage
"Die 2. Überarbeitete Auflage der Handreichung bietet aktuelle Entwicklungen Thema „Menschen auf der Flucht“ und neue Methoden an. Sie richtet sich an Lehrkräfte und an außerschulische Multiplikator/- innen, die dieses Thema im Unterricht und in der Bildungsarbeit behandeln und sich damit auseinanderzusetzen. Außerdem will die Broschüre Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen der Jugendlichen stärken, indem sie Grundinformationen vermittelt und didaktische Methoden vorstellt.
Medientyp: Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flucht, Flüchtling

Angebot für das Whiteboard
Auf der Kinder- und Jugendseite der bpb HANISAULAND werden interaktive Tafelbilder für Whiteboards zur Verfügung gestellt. Einige davon könnten auch für den Religionsunterricht interessant sein, zum Beispiel:
- Klimawandel
- Kinderrechte: Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung
- Kinderrechte: Recht auf Bildung
- Mobbing
- Cybermobbing
Medientyp: Medien, Präsentation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Interaktives Whiteboard, Cyber-Mobbing, Mobbing, Kinderrechte, Klimawandel, Bildung

Artikel mit Unterrichtsbeispielen im Loccumer Pelikan 4/2018
Lehrerinnen und Lehrer an vier Grundschulen in der Nähe der Gedenkstätte Lager Sandbostel beschäftigten sich mit einem adäquaten Umgang mit Krieg, Frieden, Heimat, Flucht und Nationalsozialismus in der Grundschule.
Hier stellen sie die Ergebnisse ihres Arbeitskreises und ihrer Unterrichtsversuche vor.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung
Schlagworte: Nationalsozialismus, Krieg, Flucht, Heimat, Gedenkstätte

Videoclip
Die UNO Kinderrechtskonvention ist ein wichtiger Bestandteil der Menschenrechte. Über 20 Jahre sind seit der Verabschiedung vergangen und doch gibt es immer noch viele Probleme. Aber was sind eigentlich Kinderrechte? Wo gibt es Probleme? Und was müsste getan werden um die Situation zu verbessern? Diesen Fragen geht der neue Film der WissensWerte Reihe nach. Er ist für junge Zuschauer ab acht Jahren gemacht. Mehr Informationen zum WissensWerte Projekt: http://www.wissenswerte.e-politik.de
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Kinderrechte
SEA-WATCH 4 - POWERED BY UNITED4RESCUE
Am Beispiel des von der Evangelischen Kirche mit initiierten Kaufs des Seenotrettungsschiffes „Sea Watch 4“ für Geflüchtete im Mittelmeer beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit den Themen Flucht und Migration und entwickeln Möglichkeiten christlich motivierten Handelns in dieser Frage
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flucht, Mittelmeer
Unterrichtsmaterialien
In dieser Downloadliste gibt es Unterrichtsvorschläge und Aktionsideen als PDF-Dokumente - gestaffelt nach den verschiedenen Altersstufen der Schüler zu den Themen Armut, Flucht und Gerechtigkeit.
Artikel von Caritas Deutschland
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Armut, Flucht, Gerechtigkeit, Cyber-Mobbing
Misereor-Multivision
Multivision im Rahmen der Eröffnung der Fastenaktion 2010 in Münster zum Thema "Gottes Schöpfung bewahren", 3:12 Minuten.
Die Fastenaktion 2010 richtetete den Blick auf den Zusammenhang von Energieverbrauch, Klimawandel und Armutsbekämpfung.
Beeindruckendes Video zur Zerstörung und Bewahrung der Erde.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Schöpfung, Umwelt, Ökologie, Umweltschutz, Fastenzeit, Natur, Bewahrung der Schöpfung
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Der Loccumer Pelikan 4/2019 widmet sich den Themen:
Medientyp: Medien, Bild, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Lernstationen, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Tier, Tierethik, Verantwortung, Schöpfung, Lamm, Krippenspiel, Ungeheuer, Bestattung, Haustiere, Freiheit, Gottesdienst, Hund, Friedhof, Wanderung, Lama, Polizei, Tierhaltung

Unterrichtsimpulse zu nachhaltiger Entwicklung
Das Poster „1024 Ansichten“ im Format A0 ist zum Aufhängen im Klassenzimmer gedacht und dient als Ausgangspunkt für vielfältige didaktische Inputs zur Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht. Die didaktischen Impulse sind jeweils für die Altersklassen Kindergarten bis 2. Klasse, 3. bis 6. Klasse, 7. bis 9. Klasse und Sekundarstufe II konzipiert und behandeln folgende Themen:
- Die Vielfalt der Welt
- Kinderrechte
- Wald: Brennpunkt der Nachhaltigkeit
- Essen einkaufen: ein kritischer Blick auf unseren Konsum
- Boden: kaum beachtet – aber lebenswichtig
- Endlich Ferien! Tourisimus als Unterrichtsthema
- Migration
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Nachhaltigkeit, Entwicklung, Verbrauch, Boden, Tourismus, Migration, Vielfalt, Kinderrechte

Umfassendes Angebot des Zentrums Ökumene der EKKW/EKHN
Das Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie von Kurhessen-Waldeck bietet vielfältiges und umfassendes Material zum Thema an:
- Veranstaltungen
- Ausstellungen
- Bildungsangebote
- Materialien
- Kooperationen
- Didaktische und konzeptionelle Beratung
- Veranstaltungen wie Vorträge, Fortbildungen, Seminare, Projekttage vor Ort oder bei uns in Frankfurt und Kassel
- Gemeinsame Projekte und Mitwirkung bei Fachkonferenzen
- Material, das Sie nicht im Internet finden.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal
Schlagworte: Armut, Hunger, Ernährung, Fairer Handel, Konsum, Flucht, Migration, Frauen, Gender, Globalisierung, Kinderarbeit, Hamburger Modell, Klimagerechtigkeit, Materialismus, Kolonialismus, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Zukunftswerkstatt

Unterrichtsmodule mit Anschluss an die Kernlehrpläne NRW
Diese sehr umfassende Seite stellt 170 Unterrichtsmodule für das Globale Lernen zur Verfügung.:
- Themenfelder: soziale, ökonomische und ökologische Weltentwicklungen; nachhaltige Entwicklung
- Alle Schulformen: Von der Grundschule bis zur Sek. II
- Aktuell: Alle Module wurden 2020 aktualisiert bzw. neu erstellt
- Kurze Module: Übersichtlich, praxistauglich durch Arbeitsmaterialien und Links
- Kernlehrpläne: Alle Module orientieren sich an den aktuell gültigen Kernlehrplänen von NRW
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Globales Lernen, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Konsum, Kinder, Kinderarbeit, Kinderrechte, Klimawandel, Wasser, Kleidung, Plastik, Straßenkinder, Ernährung, Kakao, Urlaub, Landwirtschaft, Tourismus, Altenbildung, Ökologie, Schule, Weltbevölkerung, Handy, Abfall, Armut, Flucht, Fairer Handel, Korruption, Rassismus, Menschenrechte, Hunger
Diverse Unterrichtsangebote von der UNO Flüchtlingshilfe
Finden Sie Unterrichtsmaterial zum Thema Flüchtlinge für Schulen: Die UNHCR stellt viele Unterrichtsmaterialien fürverschiedene Altersgruppen als Download zur Verfügung.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flüchtling, Migration, Flucht
Unterrichtseinheit für die Grundschule
In der Unterrichtseinheit gehen die Schüler*innen den Weg von Noomi und Rut mit. Sie erleben im Perspektivwechsel die Kontraste von Heimat und Fremde, von Verlust und Freude, von Existenznot und Gastfreundschaft und wie Gott in allem an ihrer Seite bleibt.
Zusatzmaterialien
Artikel von Melanie Hill
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Rut, Noomi, Heimat, Fremde, Flucht, Migration, Verlust, Gastfreundschaft, Freundschaft

In fünf Filmclips erzählen Flüchtlingskinder aus aller Welt ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen.
In fünf Filmclips erzählen Flüchtlingskinder aus aller Welt ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen.
Die bewegenden Schilderungen der Kinder wurden durch ausdrucksstarke Trickfilm-Animationen illustriert. Durch die Erzählperspektive und einfache Sprache erhalten so auch jüngere Schüler Zugang zu den Themen Flucht und Verfolgung.
Tipp: Die englische Originalfassung hat den Titel „Seeking Refuge“.
Die Sendungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flucht, Asyl, Kinder, Krieg, Armut

Unterrichtsvorschläge für GS und Sek. I
In der Enzyklika "Laudato Si" formuliert Papst Franziskus ethische Überlegungen, die sich ausdrücklich auch an andersgläubige oder nicht gläubige Menschen richten. Im Mittelpunkt seiner Argumentationen stehen die besondere Rolle des Menschen und dessen Verantwortung anderen Menschen und der Umwelt gegenüber. Welche umweltethischen Ansätze gibt es? Welche Rolle können ethisch und religiös begründete Werte für das praktische Handeln spielen?
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Umweltethik, Ökologie, Christentum, Umweltschutz

Vielfältiges Unterrichtsmaterial
Die MISEREOR-Unterrichtsmaterialien zum Thema "Flucht" laden Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich mit dem Leben von Flüchtlingen und den Fluchtursachen auseinanderzusetzen, die Arbeit der MISEREOR-Partnerorganisationen kennenzulernen und sich weiterführend mit der Situation, vor allem junger Flüchtlinge, in Deutschland zu befassen.
Die Seite enthält Unterrichtsmaterialien für die Grundschule, Sekundarstufe I und II sowie einen Vorschlag für ein Projekt in der Oberstufe.
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Leid

Falter Extra
Auch Kinder unter 18 Jahren haben Rechte! Am 20. November 2014 wurde die UN-Kinderrechtskonvention 25 Jahre alt. Sie gilt in über 190 Ländern und enthält Rechte, Freiheiten und Schutzbestimmungen. Aufwendig und liebevoll illustriert lädt der neue Falter Extra im DIN A0-Format Kinder und Erwachsene zum spielerischen Erkunden ein.
Durch besondere Falttechnik wird er vom DIN A0-Plakat zum handlichen Heft.
Der Falter kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.
Sehr schön ergänzt KIMEMO diesen Falter, eine Bilderpaarsuche zum Thema Kinderrechte. Das Gedächtnisspiel für Kinder bildet in 48 bunten Bildkarten die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ab – zum Spielen, Lernen, Entdecken, Geschichten erzählen ...
Es kann gegen einen Unkostenbeitrag von 1.50 Euro bestellt werden.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Kinder, Kinderrechte

Unterrichtsbausteine + Erklärvideo
30 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention sind die Kinderrechte ein wichtiges Thema im Schulalltag geworden. Welche Rechte haben Kinder – und was bedeuten sie genau? Wie sehen Kinder und Jugendliche selbst ihre Rechte und wie können sie sich aktiv dafür einsetzen?
In diesen Bausteinen finden Sie Einstiege ins Thema, Unterrichts- und Aktionsideen, Arbeitsblätter und einen Wortgottesdienst rund um das Thema Kinderrechte. Diese können direkt im Unterricht, in AGs, in der OGS oder bei Projekttagen mit Schülerinnen und Schülern der 3. bis 6. Klasse eingesetzt werden.
Das Heft kann bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
Dazu gibt es Arbeitsmaterialien online und ein Erklärvideo
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Kinderrechte

Aufgabe
Schülerinnen und Schüler nehmen Schöpfung in ihrer Umwelt wahr und gestalten Lob und Klage
Aufgabe zu Lernbereich 1/2.3 Unsere Welt - Gottes Schöpfung (LehrplanPLUS Grundschule Bayern)
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Schöpfung

Unterrichtsmaterialien für die Klassen 4 - 7
Unicef stellt diesen Unterrichtsvorschlag für Chancengleichheit, Beteiligung und gegen Gewalt online zur Verfügung.
Artikel von Marianne Müller-Antoine, Dr. Sebastian Sedlmayr, Georg Krämer
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Kinderrechte, Kinderarmut, Kinderarbeit, Chancengleichheit, Gewaltprävention, Gewalt, Partizipation

Unterichtsmaterialien
Das Portal Globales Lernen der Eine Welt Internet Konferenz EWIK hat unterschiedliche Materialien zu den Kinderrechten online gestellt. Sie umfassen die Bereiche Kindersoldaten, Kinderarbeit, Menschenrechtsbildung u.a.m.
Medientyp: Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Audio, Bild, Internetportal, Text/Aufsatz, Video, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung
Schlagworte: Kinderarbeit, Kinderrechte, Kindersoldat, Kindersoldaten, Menschenrechte, Menschenrecht
Bildersammlung
Silke Arend hat eine sehr umfassende Sammlung mit wunderschönen Bildern zum Thema "Schöpfung" angelegt. Allerdings sind sie nicht rechtefrei und daher nur bedingt einsetzbar, zum Beispiel mit Beamer oder Whiteboard.
Artikel von Arend, Silke
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Schöpfung, Tier, Pflanze, Sonne, Leben, Himmel

5 Unterrichtsbausteine
"Ubuntu" ist ein Begriff aus der Zulu-Sprache und bedeutet achtsames Miteinander. Wörtlich übersetzt heißt es: „Ich bin weil du bist“. Anhand dieses Begriffs erfahren Grundschulkinder, was globale Gerechtigkeit, Respekt und Verantwortung bewirken und wie wichtig sie im täglichen Leben sind.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Achtsamkeit, Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Globalisierung, Respekt, Verantwortung

Unterrichtsvorschläge für 8-12jährige
"Niemand flieht freiwillig. Und doch ist alle vier Sekunden ein Mensch dazu gezwungen, seine Heimat zu verlassen, sein Zuhause zurückzulassen. Wer sind diese Menschen, die zu uns kommen? Wovor fliehen sie und was erhoffen sie sich? In unserem Download finden Sie Spiele, Gesprächsanlässe, klar strukturierte Einheiten und Bildmaterial rund um das Flüchtlingsthema." (SOS Kinderdorf weltweit)
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flucht, Flüchtling

Bildungsmaterialien von Misereor
Misereor hat zu verschiedenen "Eine-Welt-Themen" Materialien bereit gestellt: bspw. Projekttag zum Thema „Flucht“ und weitere Materialien für den Unterricht können erworben bzw. direkt heruntergeladen werden.
Medientyp: Medien, Internetportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flucht, Eine Welt, Nachhaltigkeit, Nächstenliebe, Entwicklungshilfe

Arbeitsblätter
Hinführung zum Thema Flucht und Flüchtlinge mit Arbeitsblättern für die Grundschule, zur Verfügung gestellt von ZEIT SCHULE. Hier geht es direkt zum Download.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Flucht, Flüchtling

Lehrerheft der Kindernothilfe
Kinderrechte sind in allen Bundesländern verpflichtender Bestandteil des Unterrichts in der Grundschule und Sekundarstufe I. In diesem Unterrichtsmaterial stehen Kinder als Handelnde im Mittelpunkt. In vier Bausteinen werden stark am Erleben und Tun orientierte Zugänge zu den Inhalten der UN-Kinderrechtskonvention geschaffen.
Das Heft steht als Download zur Verfügung, kann aber auch im Shop der Kindernothilfe bestellt werden. Zielgruppe: Klasse 3 - 6
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Kinderrechte, Ruanda, Globales Lernen

Unterrichtsvorschlag für die 3./4. Jahrgangsstufe
Die Unterrichtseinheit setzt an bei Erfahrungen von Ablehnung und Ausgrenzung und den damit verbundenen Gefühlen. Das geschieht mit Hilfe des Bilderbuchs ‚Karlinchen‘ von Annegert Fuchshuber, welches die Flucht und Heimatlosigkeit eines Kindes und seine Suche nach einem neuen Zuhause
erzählt. Diesen Erfahrungen wird die „Goldene Regel“ gegenübergestellt. Sie ist Bestandteil aller großen Religionen und besagt, dass man anderen gegenüber so handeln soll, wie man selbst behandelt werden möchte. Ihre Umsetzung im Schüleralltag zu erproben, steht am Ende der Einheit.
Hier finden Sie die Zusatzmaterialien:
Artikel von Cornelia Gerhards-Velde
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flucht, Flüchtling

Schwerpunkt auf rpp-katholisch.de
Unter der Rubrik "Schwerpunkte" hat rpp-katholisch.de zu ausgewählten Themen umfangreiche Materialien, Tipps und Anregungen für die Umsetzung im Unterricht aus der Materialdatenbank und dem Netz zusammengetragen, zum Beispiel Filme, Handreichungen, Informationen u.a.m.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Video im Medienportal, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Asyl

Unterrichtsvorschlag Grundschule
Ein Unterrichtsprojekt für die 4. Jahrgangsstufe, erarbeitet mit Hilfe von Sternsingermaterialien von Doris Stumpner und Gabriele Zucker, zur Verfügung gestellt auf der Seite des Bistums Eichstätt.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flucht, Flüchtling

Erklärvideo, 3':36''
Das Kindermissionswerk "Sternsinger" hat ein Erklärvideo zu den Kinderrechten veröffentlicht.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Kinderrechte, Globales Lernen

Mit Kunst nachdenken
Eine Veröffentlichung der Fachstelle der Erzdiözese München und Freising für Medien und Kommunikation (muk-publikationen 68) mit Gedanken zu folgenden frei lizenzierten Bildern:
- Jan von Eyck: Verkündigung
- Rothschild Canticles: Trinität
- Lucas Cranach der Ältere: Jesus segnet die Kinder
- Adam Elsheimer: Flucht nach Ägypten
- Beatus von Liébana: Weltkarte
- Francisco de Zurbaran: Schweißtuch der Veronica
- William de Brailes: Bilder zur Bibel
- Albrecht Dürer: Die apokalyptischen Reiter
- Anonymus: Einhorn in Gefangenschaft
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild
Schlagworte: Kunst, Bildbetrachtung, Veronika, Kindersegnung, Advent, Flucht, Reiter, Apokalyptik, Sintflut, Albrecht Dürer, Trinität, Einhorn, Gefangenschaft

Flüchtlinge fotografieren ihre Flucht
Noch immer flüchten täglich Schutzbedürftige Menschen über das Mittelmeer nach Europa – Welchen Strapazen und Gefahren sie auf ihrer weiten Reise ausgsetzt sind, ist für uns nicht nachvollziehbar.
Der Fotograf Kevin McElvaney startete deshalb im Dezember 2015 ein Projekt, das er #RefugeesCameras nannte.
Die Hilfesuchenden sollten mit einer Einwegkamera eigene Eindrücke ihrer Reise festhalten. Momente, die den westlichen Zuschauern ansonsten unzugänglich geblieben wären. Er reiste dafür nach Izmir, Lesbos, Athen und Idomeni, zu den Orten an denen Flüchtlinge sich auf den gefährlichen Weg über das Mittelmeer begeben, in der Hoffnung ein glückliches und friedliches Leben zu finden.
Drei Monate später kamen von 15 ausgeteilten Kameras sieben wieder zurück in Kevins Hände. Eine Kamera wurde verloren, zwei wurden konfisziert, zwei Kameras befinden sich noch immer in Izmir und zwei weitere Flüchtlinge mit Kamera werden bis heute vermisst.
Artikel von Kevin McElvaney
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Flucht, Flüchtling

Fachinformationen und Videos
Flucht und Vertreibung gibt es, seitdem es Menschen gibt. Ob Kriege oder Missernten, Verfolgung oder wirtschaftliche Not, Umweltkatastrophen oder fehlende Lebensperspektiven ? die Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen, sind vielfältig. Und obwohl besonders seit den Erfahrungen der Weltkriege im 20. Jahrhundert Flüchtlingshilfe auf vielen Ebenen stattfindet, besteht das Problem weiterhin. Und das wird sich auch nicht so schnell ändern.
In Texten und Videos informiert Planet Wissen über Flüchtlinge in Geschichte und Gegenwart, Binnenflüchtlinge und die internationale Flüchtlingshilfe.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Video
Schlagworte: Flucht, Flüchtling

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Mirjam, Schutz, Frieden, Flucht, Flüchtling, Freiheit, Exodus, Selfie, Inklusion

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Artikel von Bernhard Dressler
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religionsunterricht, Kirche und Gesellschaft, Zukunft, Performativer Religionsunterricht, Symboldidaktik, Abraham, Schöpfung, Bewahrung der Schöpfung, Jesus Christus, Todesanzeige

Fachdossier des Kindermissionswerkes "Die Sternsinger"
Was bedeutet Respekt? Welche Aspekte umfasst dieser Begriff, insbesondere für Kinder? Wodurch wird respektvolles Verhalten untereinander verhindert? Wie entstehen Vorurteile, Rassismus, Diskriminierung, und wie kann man sie vermeiden? Was ist Mobbing, und wie kann man Kinder davor schützen? Welche Gruppen von Kindern weltweit sind Diskriminierung und Respektlosigkeit besonders ausgesetzt?
Beiträge von Fachleuten und Projektpartnern bieten Antworten auf diese Fragen. Interviews und Berichte veranschaulichen die verschiedenen Facetten des Schwerpunktthemas der Sternsingeraktion 2016.
Das Dossier kann bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
Weitere Online-Artikel:
- Vorurteilen vorbeugen, Toleranz fördern
- Was Respekt für Kinder bedeutet
- Mobbing erkennen und verhindern
- Fokus auf gemeinsame Werte - Christen in Palästina
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Respekt, Kinderrechte, Kinderarbeit, Toleranz, Cyber-Mobbing, Mobbing, Palästina, Peru, Interreligiöses Lernen

Unterrichtsvorschlag für die Jahrgangsstufen 1/2
Muslimische und christliche Schülerinnen und Schüler entdecken die Schöpfung
Zur Entfaltung des Bekenntnisses „Gott ist Schöpfer“ werden Aussagen der Heiligen Schriften aus jüdisch-christlicher und muslimischer Tradition, Worte des 104. Psalm mit Worten aus dem Koran in Begegnung gebracht. Die Einheit eignet sich für die Schuleingangsphase im Rahmen von Projekttagen mit interreligiös zusammengesetzten Lerngruppen, aber auch für den Religionsunterricht. Sie verbindet Kompetenzen zum Thema Schöpfung mit dem Kennenlernen der Aussagen anderer Religionen.
Zu den Materialseiten
Artikel von Ulrich Walter
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schöpfung, Schöpfungserzählung, Islam, Interreligiöses Lernen

Gottes Schöpfung feiern - Internetangebote der EKD
Mit dem Erntedankfest erinnern Christen an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen. Traditionell werden in den Kirchengemeinden die Altäre zum Abschluss der Ernte mit Feldfrüchten festlich geschmückt.
Die EKD stelllt auf ihrem Internetportal zum Erntedankfest Ausarbeitungen, Materialien und Ideen zu verschiedenen Themen bereit, zum Beispiel:
- Die Schöpfung als Werk Gottes
- Der Kreislauf des Säens und Erntens in der Bibel
- Früchte in der Bibel
- Der Umgang der Gesellschaft mit Nutztieren
- Das Welternährungsproblem und der Agrarentwicklung
- Tischgebete nicht nur für Kinder
- Wie Erntedankgottesdienste gefeiert werden können, auch im Kindergarten
- Meisterwerke christlicher Kunst aus Früchten
- Die Lebensmittelverschwendung u.a.m.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Projektplanung
Schlagworte: Erntedank, Schöpfung, Welternährung, Lebensmittel, Verschwendung, Nutztier, Früchte
Unterrichtsvorschlag
Überlegungen und Ideen für einen Zugang zur Schöpfung in der Grundschule.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schöpfung

Ein offenes Angebot von lehrer-online
Diese interaktiven Übungen zum Thema Umweltschutz durch Mülltrennung und Müllvermeidung sensibilisieren die Lernenden der Grundschule und fördern Medienkompetenz.
Eine anregende und einfache Übung, sie könnte im Themenbereich "Bewahrung der Schöpfung" zum Einsatz kommen, oder auch für SuS, die schneller sind als die anderen und eine Beschäftigung brauchen.
Medientyp: E-Learning, Gamification, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Abfall, Getrennte Sammlung, Bewahrung der Schöpfung
Rezension des Kinderbuches "Der rote Faden"
Die Kinderbuchautorin Manuala Monari und die Illustratorin Brunella Baldi haben mit "Der rote Faden" ein Kinderbuch geshaffen, das mit einfachsten Sätzen die Erfahrung von Zusammengehörigkeit zur Sprache bringt. Welt, Mensch, Gott, Liebe, Hoffnung, Schöpfung erscheinen in einem zarten erzählerischen Verbund. Auf diese Weise entsteht auch ein Leben bejahendes Gottesbild.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Kinderbuch, Schöpfung, Hoffnung, Liebe, Gott

Unterrichtsvorschläge anhand von Weltraumaufnahmen
Die Website Umwelt im Unterricht enthält sehr klare Aufnahmen aus dem Weltraum, die anzeigen, wie sich bestimmte Gebiete der Welt in den letzten Jahren verändert haben (zum Beispiel der Aralsee). Sie könnten im Religionsunterricht als guter Einstieg in das Thema "Bewahrung der Schöpfung" dienen oder auch zur Verdeutlichung der Umweltschutz-Problematik oder Klimaveränderung.
Die Website bietet dazu Unterrichtsideen für die Grundschule und die Sek. I
Umwelt im Unterricht schreibt dazu:
'Um die Erde schützen zu können, müssen wir sie verstehen. Dabei leisten zahlreiche Satelliten wertvolle Dienste. Aus dem Weltall beobachten sie laufend das Wetter, die Natur und Veränderungen auf der Erdoberfläche. Wie können ihre Daten helfen, Gefahren für Umwelt und Natur zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu planen? Materialien, Hintergrundinformationen und praktische Beispiele für eine kompakte Unterrichtseinheit in Sekundarstufe und Grundschule.'
Medientyp: Medien, Bild, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Umweltschutz, Bewahrung der Schöpfung, Weltall
Zeitschrift
Schöpfung ist Thema dieses Heftes 3/September 2004, besonderer Schwerpunkt liegt auf Schöpfungsmythen.
Auch der Frage "Religion = Weltreligion?" wird nachgegangen, mit dem Ziel, Religion fächerübergreifend auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler herunterzubrechen.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religion, Schöpfung, Schöpfungsmythos, Weltreligion

Video für Kinder, 3':15''
Dieser Film des BUND stellt kindgerecht und anschaulich dar, wie der Natur und Tieren mit Biotopen und Biotop-Verbünden geholfen werden kann.
Obwohl der Titel es nicht sofort nahelegt, kann man ihn doch gut zum Thema "Schöpfung bewahren" im Unterricht der Grundschule einsetzen.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Natur, Tier, Biotop, Umweltschutz

Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufen 3 - 7
Diese Unterrichtseinheit möchte motivieren, Kindern eine fächerübergreifende Lernumgebung (Religion, Mathematik und Bildende Kunst/ Textiles Gestalten/ Werken) anzubieten, in denen sie handlungsorientiert mittels der Geometrie Naturphänomene wahrnehmen und Staunen entwickeln über die Muster und Ordnungen der Schöpfung. Das Entdecken erfolgt über Fotos und Gegenstände. Das Erfassen der mathematischen Muster wird durch Gestalten mit Bastelmaterialien und selbsthergestellten Stempeln ermöglicht.
Zu den Materialseiten
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schöpfung, Mathematik, Natur, Muster

Diese 10 Fotos gehören zu dem Heft "RPI Impulse 2/19 - Wunderbar Verwundbar"
- Foto 1 Ohne Limit?
- Foto 2 „Urgewalt“
- Foto 3 „Ehe denn die Berge wurden …“
- Foto 4 Ebenbild?
- Foto 5 Schnee(kanonen)
- Foto 6 Staunen
- Foto 7 Eisbären im Grünen
- Foto 8 Regenbogen
- Foto 9 „Baum ab …“
- Foto 10 Mehr als die Erde
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Schöpfung, Berg, Natur, Eisbär, Baum, Menschenbild, Regenbogen, Erde, Schneekanone
Unterrichtsideen
4teachers beinhaltet ein Komplettangebot rund um das Lehramt. Unterrichtsentwürfe und Arbeitsmaterialien. Darüber hinaus Lehramtsreferate, Klausurfragen, Fachliteratur und moderierte Beratungsforen.
Die Materialien dürfen heruntergeladen werden, allerdings wird das Einstellen eigener Materialien erwartet.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schöpfung

Zusatzmaterial zur Einsteigerbibel
Die Deutsche Bibelgesellschaft übersetzt die Bibel für Kinder: in der sogenannten "Einsteigerbibel".
Zu dieser Einsteigerbibel werden online zwei Unterrichtsideen mit Zusatzmaterialien präsentiert:
- "Gott macht die Welt, wie sie ihm gefällt" zu 1. Mose 1 - 2,4a
- "Gott ist wie ein Hirte - er passt auf seine Schafe auf" zu Psalm 23
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bibel, Schöpfungserzählung, Schöpfung, Psalm 23, Hirte, Kinderbibel
Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - Bildersammlung von Martin Sander-Gaiser, Professor an der Universität Leipzig.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Schöpfung, Sintflut, Adam, Eva, Paradies, Vertreibung, Sabbat, Schnorr von Carolsfeld (Julius), Sündenfall

Erzählung biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen. In diesem Beitrag mit dem Titel "Wünsche - Träume - Bilder" liefert er 30 Episoden aus dem AT und NT:
- Der Traum vom Paradies: 1. Mose 2
- Abraham hört Gott unter dem nächtlichen Sternenhimmel (1. Mose 15,1-6)
- Der Traum vom eigenen Kind: 1. Mose 18 (Sara lacht)
- Der Traum von der Gottesbegegnung: 1. Mose 28 (Jakob auf der Flucht)
- Ein kluger Wunsch: 1. Könige 3 (Salomons Weisheit)
- Eine wundersame Gottesbegegnung: 2. Mose 3 (Moses Berufung)
- David eröffnet sich eine große Zukunftsperspektive (Davids Salbung 1. Samuel 16)
- Eine Rettung wie im Traum (Daniel 6: Daniel in der Löwengrube - Gebannte Löwenangst)
- Jona erlebt sich im Fisch wie neu geboren: Jona
- Vom Schutzengel begleitet sein: Tobias
- Josefs Engel - Im Traum erhält Josef Weisungen, was er für Maria und das Jesuskind zu tun hat (Matthäus 1)
- Jesus und die Lilien auf dem Feld (Matthäus 6,28ff.)
- Wunderbares geschieht - Maria und Elisabeth bekommen ein Kind (Lukas 1)
- Träume und ihre Botschaften - Paulus kommt nach Europa (Apostelgeschichte 16)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Traum, Wunsch, Paradies, Abraham, Sterne, Sara, Jakob (Erzvater), Himmelsleiter, Salomo, Weisheit, David (Israel, König), Salbung, Samuel, Daniel, Löwengrube, Jona, Tobias, Josef (von Nazareth), Engel, Flucht, Lilie, Feld, Paulus
Erarbeitete Beispiele
Das Österreichische Jugendrotkreuz hat zwanzig Dilemmageschichten nach Altersstufen geordnet mit Erarbeitungshilfen online gestellt.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung
Schlagworte: Gewissen, Ethik, Verantwortung

Unterrichtsmaterial der Kindernothilfe zu Kinderarbeit in indischen Ziegeleien
Dieses Unterrichtsmaterial bietet Ihnen Hintergrundinformationen rund um Indien und das Thema Kinderarbeit sowie Unterrichts- und Bastelideen, Fotostrecken und Kopiervorlagen.
Außerdem ist ein Teil explizit für den kirchlichen Unterricht enthalten.
Das Material richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 4 - 7 und kann sowohl bestellt als auch heruntergeladen werden.
Die Seite entählt auch ein Video (3':47'')
[embed]https://youtu.be/4GZbacb3cFI[/embed]
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Kinderarbeit, Kinderrechte, Indien, Globales Lernen
Vorschlag des RBB im Rahmen der ARD-Themenwoche "Gerechtigkeit"
Es werden verschiedene Situationen vorgestellt, die Schülerinnen und Schülern u.U. aus dem eigenen Leben kennen. Dann wird zu einem Rollenspiel angeleitet. Zentral sind dabei immer Gewissenskonflikte.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gewissen, Gewissensbildung

Basisinformationen in Leichter Sprache
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Menschenrechte, Leichte Sprache, Kinderrechte

Bausteine zur Förderung des Sozialverhaltens/Grundschule
Das Programm "Achtsamkeit und Anerkennung in der Grundschule" .
bietet Bausteine zur Förderung eines Klimas der Achtsamkeit und Anerkennung: Konfliktlösung, Ablehnung und Mobbing, Schülermitbestimmung, Klassenklima, achtsame und anerkennende Rückmeldung von Leistungen, Kollegiale Fallbesprechung. Die Arbeitshilfe ist als Datei vorhanden, kann aber auch als Heft bestellt werden.
Kurzfristig umsetzbare Anregungen für den Schulalltag, auch noch in Anteilen für Klasse 5 und 6. Ein anwendungsorientierter Überblick über die einzelnen Vorschläge sowie Auswahlhilfen für die Schwerpunktbildung.
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung
Schlagworte: Achtsamkeit, Anerkennung, Selbstbewusstsein, Emotionale Kompetenz, Freiheit, Konflikt, Konfliktbewältigung, Mobbing, Pädagogik, Schuld, Streit, Würde, Flucht

Bibelarbeit mit 3. Primarschulklasse
Ein Unterrichtsvorschlag aus der Schweiz für die Grundschule: "Flüchtlinge heute und das Buch Rut".
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Rut
Erklär-Website für Kinder
Was sind Kindersoldaten? Warum sind Kinder schon Soldaten? Was erleben Kindersoldaten? Was geschieht mit ehemaligen Kindersoldaten? Was kann man tun, damit es keine Kindersoldaten mehr gibt? Diesen Fragen widmet sich die Website "Frieden-fragen.de" der Berghof-Foundation/Friedenspädagogik Tübingen in kindgerechter Sprache.
Medientyp: Medien, Internetportal
Schlagworte: Kindersoldaten, Krieg, Kinderrechte

Rubrik "Unterrichtsthema der bpb"
"Mit Schulunterricht für Flüchtlingskinder oder junge Asylbewerber – zum Beispiel in Willkommensklassen – soll ein Teil der »UN-Kinderrechtskonvention« erfüllt werden, wonach Kindern und Jugendlichen uneingeschränkter Zugang zum Bildungswesen eines Asyllandes zusteht. Jedem Bundesland ist es in Deutschland dabei selbst überlassen, wie es die Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen gestaltet. Ziel ist es in der Regel, ausländischen Kindern und Jugendlichen in diesen Lerngruppen erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache beizubringen, um die Schüler danach schnellstmöglich in den Regelklassen integrieren zu können. In einer Flüchtlingsklasse kommen verschiedene Nationen, verschiedene Altersgruppen und ein unterschiedlicher Bildungsstand zusammen. Hier finden Sie in paar Vorschläge, mit welchen Materialien Sie in Flüchtlingsklassen unterrichten können." Bundeszentrale für politische Bildung
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Asyl, Flucht, Flüchtling, Asylbewerber, Willkommenskultur

Anregungen für die Grundschule und Sekundarstufe 1
'Eine Welt in der Schule' bietet Fortbildungen, Zeitschriften, Unterrichtsbeispiele und Unterrichtsmaterialien an, letztere sowohl zum Kauf als auch zum Herunterladen. Erstellt wurde die Seite vom Grundschulverband e.V. und der Universität Bremen.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Armut, Brasilien, Eine Welt, Fairer Handel, Flucht, Krieg

Informationen
Informationen zur Situation der Kinder in Deutschland, Europa und der Welt, zu Kinderrechten, Kinderarbeit u.a.m...
Enthält neben Texten auch Gruppenübungen.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Kinder, Kinderarbeit, Kinderrechte, Kinderarmut
Materialien für den Unterricht
unicef stellt zahlreiche Materialein zu "Kinder und Krieg" bereit:
- Informationen
- Studien
- Geschichten
- Quiz
- Ausstellungen
- Aktionsideen
- Filme (kostenpflichtig)
Medientyp: Fachinformation, Medien, Präsentation, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Flüchtling, Kinder, Flucht

Sternsinger-Material für Grundschule und Sek. I
36 Jungen und Mädchen berichten aus ihrem Alltag, über ihre Freunde und ihre Familie. Sie erzählen von Schwierigkeiten, mit denen sie zu kämpfen haben und von Plänen, die sie für ihre Zukunft schmieden. Zu jeder Geschichte gibt es eine bunte Illustration des jeweiligen Kindes. Sechs Lernstationen, Spiele, Lieder und Bastelvorschläge laden dazu ein, die Lebenswelten der Jungen und Mädchen zu entdecken.
Die Materialien können kostenfrei bei "Die Sternsinger" bestellt werden. Sie stehen aber auch als PDF zum Download zur Verfügung.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Kinder, Kinderrechte, Eine Welt

Lehrerheft der Kindernothilfe
Die Unterrichtseinheit eignet sich für den fächerübergreifenden Unterricht in Sachkunde, Deutsch, Kunst, Musik und Religion in der Grundschule und in den Jahrgangsstufen fünf und sechs. Eingebettet in die Frage nach der Gemeinschaft aller Menschen und nach den Rechten von Kindern bietet sie authentisches Material, um sich einen Einblick in das Leben von Kindern in Afrika am Beispiel Kenia zu verschaffen.
Die Unterrichtseinheit besteht aus acht Bausteinen und einer Sachinformation. Zu den Bausteinen gehören jeweils Hinweise für den Unterricht mit Lernzielen und Ideen für die praktische Durchführung sowie Arbeitsmaterialien wie Arbeitsblätter, Fotos, Lieder und Geschichten.
Themen der Bausteine:
1. Wir sind alle Kinder dieser Erde
2. Kinder haben Rechte
3. Unser Bild von Afrika
4. Wie leben Kinder in Kenia?
5. Schule in Kenia
6. In Kenia zu Tisch
7. Spielzeug und Spiele aus Kenia
8. Musik und Tanz
Umfang: Die DIN A4 Broschüre hat 32 Seiten
Das Material kann im Shop der Kindernothilfe bestellt werden, steht aber auch als pdf-Download zur Verfügung.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Afrika, Kenia, Kinderrechte, Bekenntnisschule, Spielzeug, Musik, Tanz, Globales Lernen

Interaktive Seite der Bundeszentrale für politische Bildung
Für HanisauLand wurden Mädchen und Jungen aus aller Welt interviewt. Sie berichten aus ihrem Leben.
Aleph aus Australien
Andreew aus Russland
Antonio aus Brasilien
Jessica, George und Ramatu aus Ghana
Quynh Anh aus Vietnam
Shruti aus Indien
Su aus China
Toprak aus der Türkei
Medientyp: Medien, Internetportal
Schlagworte: Kind, Welt, Armut, Kinderrechte
Unterrichtsideen für die 3./4. Klasse
Das RPZ St. Ingbert versorgt seine Religionslehrerinnen und Religionslehrer mit vielen Materialien, vor allem im Grundschulbereich. Dazu zählen Lernboxen mit Unterrichtsvorschlägen und Erzählungen.
Teile davon werden auch im Internet zur Verfügung gestellt:
Eine Übersicht über den Lernbereich mit beigefügten Einzelmaterialien:
"Was muss ich tun, um ein guter Mensch zu sein?"
Klappbuch zu "Helfen und Hilfe annehmen"
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Barmherzigkeit, Hilfe, Nächstenliebe, Verantwortung, Barmherziger Samariter

Aus der Mediathek der bpb
Hier eine Auswahl an besonderen Filmen aus der bpb-Mediathek. Darunter sind spannende Dokumentarfilme und abendfüllende Langzeitdokumentationen ebenso wie kürzere, ursprünglich für das Fernsehen produzierte Stücke und ein Spielfilm. Neben den Highlights mit aktuellem Bezug finden Sie hier auch einige Klassiker. Die in den Filmen behandelten Themen sind divers: Geschichte und Erinnerung, Kriminalität, Bildung, Umwelt, Integration, Entwicklung, Sicherheit, Extremismus u.v.m.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Flüchtlinge, Flucht, Film

Menschenrechtshandbuch
Der „Compasito“ ist das neue deutschsprachige Instrument der Menschenrechtsbildung für Kinder, das der Europarat entwickelt hat.
Compasito soll das Wissen, die Fertigkeiten, Werte und Einstellungen von Kindern entwickeln, die sie brauchen, um sich in der Gesellschaft einzubringen, sich über ihre Rechte und die Rechte anderer zu informieren und sie zu schützen. Auf diese Weise können Kinder aktiv am Aufbau einer Kultur der Menschenrechte mitwirken. Mit vielen Texten und Übungsbeispielen.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Lernstationen, Vorbereitung
Schlagworte: Bildung, Demokratie, Rassismus, Terrorismus, Menschenrecht, Menschenrechte, Kinderrechte

Ein Angebot der UNHCR
Die Filme der DVD "Füchtlinge schützen" wurden von der UNHCR auf YouTube eingestellt. Hier die Playlist zu den Filmen
Sie enthält Filme für alle Schulstufen.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Flüchtling, Flucht

Informationen zum Thema
Das Angebot der Deutschen Bischofskonferenz bietet neben grundsätzlichen Informationen zum Thema auch weiterführende Hinweise zu Materialien, Fortbildungs- und Hilfsangeboten.
Medientyp: Medien, Internetportal, Text/Aufsatz, Praxishilfen
Schlagworte: Gewalt, Sexuelle Gewalt, Vergewaltigung, Kinderrechte, Sexismus

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Das Heft beschäftigt sich mit friedensethischen Fragen, geht in einem Artikel den Handelskriegen nach und der Frage, ob es einen gerechten Krieg geben kann.
Außerdem werden Ideen für den Unterricht vorgestellt.
Medientyp: Fachinformation, Lernorte, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung
Schlagworte: Krieg, Frieden, Gerechtigkeit, Gerechter Krieg, Flucht, Bergpredigt

Eine Seite für Kinder von FRESH X
Diese Seite wendet sich mit christlichen Inhalten an Kinder und ihre Angehörigen. Was Kirche Kunterbunt ist, wird in einem kurzen Clip erklärt.
Die Materialien sind nicht für die Schule gedacht, bieten aber einen reichen Schatz an Praxisideen, wie man biblische Geschichten Kindern näher bringen kann.
Auf der Seite sind auch 'coronataugliche Materialien' zu finden.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Segen, Pfingsten, Noah, Schöpfung, Abraham, Sara, Jesus Christus, Krieg, Frieden, Palmsonntag, Josua, Mose, Wasser, Weihnachten, Josef

Falter extra, bpb
Syrien – Deutschland (Vorderseite); Eritrea – Deutschland (Rückseite)
Wisam und Kibrom sind aus ihrer Heimat geflohen. Sie haben viele Hundert Kilometer hinter sich, als sie in Deutschland ihre Geschichte erzählen. Ihre Erlebnisse zeigt der Falter als illustrierte Interviewstrecke. So werden die beiden Fluchtgeschichten aus Syrien und Eritrea Station für Station nachvollzogen. Dieser Falter ergänzt den Falter Aktuell/Nr. 7 „Zuflucht Deutschland“. Dieser beleuchtet auf fünf Arbeitsblättern zum Lernen an Stationen plus Zusatzmaterial unterschiedliche Aspekte von Zuflucht und stellt damit die Perspektive des Aufnahmelandes heraus. Beide Falter zusammen bieten somit sowohl die Perspektive der Flüchtenden als auch die der aufnehmenden Gesellschaft.Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Syrien

Handreichungen und Informationen für Unterrichtende
"Compasito" ist ein Handbuch zur Menschenrechtsbildung für Kinder, das der Europarat entwickelt hat. Ziele sind das Erlernen von Würde, Toleranz und Achtung für andere sowie Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, kritisches Denken und das Eintreten für die eigenen Rechte. Die Seite bietet Informationen zu Menschenrechten, Kinderrechten und Menschenrechtsbildung sowie einen umfangreichen Teil mit Unterrichtsvorschlägen und Übungen. Das Compasito-Handbuch kann hier bestellt werden: http://www.bpb.de/publikationen/JNMS25.
Institution: Zentrum für Menschenrechtsbildung der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung
Schlagworte: Kinderrechte, Menschenrechte, Menschenrecht

Bibliodramatische Arbeit mit Kindern der 4. bis 6. Klasse zur Exoduserzählung
"Ein freier Mensch sein, ohne sich verbiegen und verkrümmen zu müssen, den eigenen Weg wagen mit Gott an der Seite: Dazu lädt die Exodus-Erzählung von Anfang bis Ende ein. Unlösbar verbunden mit der Aufforderung, auch die anderen frei leben zu lassen, niemanden zu unterdrücken, keine und keinen zu zwingen, sich zu verbiegen ... So entsteht eine Gemeinschaft von Menschen, die miteinander zu leben lernen, so, wie Gott sie gemeint hat...Die Parallelen zur aktuellen Situation sind unübersehbar; allein moralische Appelle werden auf Dauer kein friedliches Zusammenleben von Einheimischen und Geflüchteten garantieren. Wichtig ist, auf beiden Seiten wahrzunehmen, was Angst macht und was Menschen drückt – und zu einem Leben in Freiheit einzuladen."
Ein Vorschlag von Lissy Weidner im Loccumer Pelikan 3/2016
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bibliodrama, Exodus, Flucht, Mose

Online-DVD
Online-DVD des FWU zum Thema "Kinder aus aller Welt - Eine Klasse, viele Sprachen" mit Filmsequenzen, Grafiken und Arbeitsblättern.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Einwanderung, Fremde, Integration, Kind, Kinder, Migration, Toleranz

Bilder öffnen Welten. Bilder geben Impulse. In ein Bild passen tausend Gedanken.
"In jeder Ausgabe der "RPI Impulse" veröffentlichen wir einige Fotos unseres Studienleiters Dr. Peter Kristen aus Darmstadt. Es sind Fotos, die unabhängig von der Zeitschrift als Impulse im Unterricht eingesetzt werden können. Hier auf unserer Webseite finden Sie diese Fotos zum Download mit einem kurzen Hinweis, wie mithilfe der Fotos ein Unterrichtsprozess initiiert werden kann." (rpi-impulse)
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Bild, Fotografie, Schule, Tür, Schulseelsorge, Muslimin, Schüler, Kirche, Anthropologie, Schöpfung, Auferstehung, Bewahrung der Schöpfung, Christologie, Digitalisierung, Erzählung

Materialien für Schule und Unterricht von unicef
Millionen Mädchen und Jungen leisten täglich Schwerstarbeit – in Steinbrüchen, auf Plantagen und Müllkippen, in Minen oder als Hausmädchen – oft wie Sklaven. Das ist gefährlich und schädigt die Gesundheit und Entwicklung von Kindern. Zeit und Kraft für die Schule bleibt oft nicht. Dabei ist Bildung der beste Schutz vor Ausbeutung. UNICEF hilft, bessere Kinderschutzgesetze auf den Weg zu bringen.
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Kinderarbeit, Ausbeutung, Kinderrechte

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Ein Sonderheft des zeitspRUng 2018 zum neuen Berliner Rahmenlehrplan mit 12 Unterrichtsvorschlägen:
Gott fällt nicht einfach vom Himmel
1./2. Jahrgangsstufe "Für Gott eine Sprache finden - Metaphern und Bilder"
Seite 4
Erfahrungen mit Jesus machen - ein erlebnispädagogischer Ansatz
1./2. Jahrgangsstufe "Jesus der Christus wendet sich Menschen zu"
Seite 10
Beim Namen gerufen
Eine Unterrichtseinhat in der 1. Jahrgangsstufe zu Taufe und Identität
Seite 14
Zwischen Harmonie und Eskalation - Geschwisterbeziehungen in der Bibel
Eine Unterrichtseinheit in der 3./4. Jahrgangsstufe zu "Gotteserfahrungen in biblischen Erzählungen von Neid und Streit"
Seite 26
Keiner soll verloren gehen!
Eine Unterrichtseinheit zu "Gleichnisse vom Verlorenen", Klasse 6
Seite 36
Die drei Seiten Gottes - das Konzept der christlichen Dreifaltigkeit
Eine Unterrichtseinheit in der 6. Jahrgangsstufe zu "Ein Gott oder mehrere Götter? Trinität als Herausforderung"
Seite 46
"Same but Different" - Junge? Mädchen? Oder?
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Junge? Mädchen? Rollenzuweisungen in den Religionen"
Seite 54
Ein Himmel - viele Religionen
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Jenseitsvorstellungen in anderen Religionen im Vergleich zur hcristlichen Auferstehungshoffnung"
Seite 60
Vom "Spotttölpel" lernen? Die Tribute von Panem im Religionsunterricht
Eine Projektwochenbeschreiben für die 7./8. Jahrgangsstufe zum Inhalt "Man muss auch Nein sagen können - ethisches Lernen zu Fragen der Verantwortungsübernahme"
Seite 66
Feuer und Flamme für Gemeinde!? Die Bedeutung des Heiligen Geistes für die geistliche Gemeinschaft
Eine Unterrichtseinheit in der 8. Klasse zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 72
Pfingsten - Dem Wesen und Wirken des heiligen Geistes auf der Spur
Eine Unterrichtseinheit für die 10. Jahrgangsstufe zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 86
Vater Abraham hat viele Kinder - glauben sie alle an denselben Gott?
Eine Unterrichtseinheit zu "Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?"
Seite 98
Medientyp: Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Jesus Christus, Gottesbild, Geschlechterrolle, Metapher, Symbol, Taufe, Identität, Gleichnis, Neid, Streit, Gotteserfahrung, Trinität, Verantwortung, Gemeinde, Abrahamitische Religionen

Action!Kidz: gegen Kinderarbeit in Pakistan
Didaktisch gut aufbereitetes Heft zu Kinderrechten und Kinderarbeit für Grundschule und Sek. I, veröffentlicht von der Kindernothilfe.
Artikel von Dietmar Boos, Malte Pfau, Malte Pfau
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung
Schlagworte: Kinderarbeit, Kinderarmut, Kinderrechte, Pakistan, Globales Lernen

Lexikonartikel
In kindgerechter Sprache informiert ZDFtivi über Flüchtlinge in zwei kurzen Abschnitten.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Flüchtling, Flucht

Interaktive Seite zu Kindern in aller Welt
Es gibt 199 Länder auf dieser Welt und aus jedem Land wird ein Kind interaktiv und in Filmen porträtiert.
Über unkommentiertes Film- und Bildmaterial, Audios und 360°-Aufnahmen und Landkarten sind die Geschichten und Erlebnisse der porträtierten Kinder erlebbar und geben zugleich einen Einblick in ihre Lebenswelt. Informationen zum jeweiligen Land erweitern die inhaltliche Ebene und bieten Einstiegsmöglichkeiten zu Vertiefung. Kinder haben Spaß beim Entdecken. Diesen Forscherdrang und Neugierde möchte 199 KLEINE HELDEN unterstützen und fördern, um dabei die eigene große, kleine Welt besser kennenzulernen. Bei der Gestaltung, Ansprache und Aufbereitung der Inhalte legt das Projekt dabei den Fokus auf Kinder im Alter zwischen 7 und 14 Jahren.
Die interaktive Plattform sowie einige wenige Videos sind frei zugänglich, alle anderen Filme sind gegen einen Unkostenbeitrag von 5 Euro zum Download bereit gestellt.
Medientyp: Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Internetportal, Video
Schlagworte: Kinder, Kinderarmut, Kinderarbeit, Kinderrechte
Klimakampagne der Nordkirche
Die Nordkirche hat im Juni 2010 eine Klimakampagne gestartet: Kirche für Klima. Drei Jahre lang wird die Kampagne die Themen von Klimagerechtigkeit und Klimaschutz in der Nordkirche aufgreifen, sich damit auseinandersetzen und zu konkreten Schritten motivieren. Dazu werden Informationen und Materialien für die Arbeit in den Gemeinden angeboten.
Medientyp: Medien, Internetportal, Praxishilfen, Anforderungssituation
Schlagworte: Klima, Klimaschutz, Ökologie, Schöpfung, Klimaänderung, Bewahrung der Schöpfung

Organisation
Diese christliche österreichische Jugendorganisation arbeitet für Kinder in den sogenannten Entwicklungsländern und stellt dazu Ideen und Materialien bereit.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Armut, Kind, Kinder, Kinderarmut, Kinderrechte, Not, Straßenkinder, Entwicklungsland, Eine Welt

Kurzfilme; Zeichentrick
Planet Schule hat eine Filmereihe mit Knietzsche ohnline gestellt, in der er sich mit philosphischen Fragen beschäftigt: mit der Angst, der Freiheit, der Freundschaft, den Gefühlen, der Gerechtigkeit, der Kunst, dem Leben, dem Lernen, dem Mut, der Phantasie, dem Schicksal, der Schönheit, der Wahrheit, der Verantwortung, der Wut, der Zeit und dem Gewissen. Er fragt nach dem Unterschied zwischen Gut und Bösen und danach, was eigentlich das "Ich" ist. Desweiteren gibt es kleinere Reihen: Knietzsche, der Medieninformatn / Hallo Tod / Hallo Glück. Zu allen Filmen gibt es Arbeitshinweise und Arbeitsblätter!
Jahrgangsstufen: 3-4 und 5-6.
Artikel von Anja vom Kampen
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Tod, Glück, Philosophie, Gewissen, Angst

Wahrheit ist konkret
- M1 Bild Zacharias „Schöpfung“
- M2 Info Urknall
- M3 Info Evolution
- M4 Bild vom Weltall
- M5 Öffner – Geschichte zu Gen 1
- M6 Biblisches Weltbild
- M7 Gen 1-2,4a (Vorlesetext)
- M8 Lehrerinfo zur Ouvertüre „Die Schöpfung“ (Haydn)
- M9 Sprachsensibler Fachunterricht am Beispiel der Schöpfungserzählung
- M1 Mutter und Frankie im Auto
- M2 Vertrauen
- M3 Vertrauen ist...
- M4 Ein Mann bringt die Sporttasche zurück
- M5 Die Sportttasche
- M6 Die Erzählung von Jakob und Esau
- M7 Jakob und Esau
- M1 Jüngerberufungen
- M2 Petrus
- M1 Warum ich Moslem bin (Rachid Kadir)
- M2 Warum ich orthodox bin (Ovidiu Ioan)
- M3 Warum ich evangelisch bin (Markus Rahn)
- M4 Warum ich Jüdin bin (Miriam Giovanni)
- M5 Religion und Wahrheit (Bonhoeffer)
- M1 Postkarte
- M2 Asien (Lernende)
- M3 Asien (Lehrende)
- M4 Sexting (Lernende)
- M5 Sexting (Lehrende)
- M6 Vertrauen üben
- M7 Jesus begegnen
- M8 Worauf ist Verlass?
- M9 Jesus auf Facebook
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wahrheit, Schöpfung, Weltbild, Gottesbild, Gott, Vertrauen, Jakob (Erzvater), Esau, Glaube, Konfession, Religionen, Sexting, Facebook

Dossier der bpb
Dossier mit vielen Artikeln, Materialien, Projekten, Unterrichtsvorschlägen u.a.m. auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung.
Dabei werden unter anderem folgende Fragen diskutiert: Welche Rolle spielt die Extremismusprävention an Schulen im gesamtgesellschaftlichen Kontext? Darf diese Auseinandersetzung den Jugendlichen und Erwachsenen als alleinige Verantwortung aufgebürdet werden?
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gewalt, Gewaltprävention, Konfliktbewältigung

Unterrichtseinheiten für GS und Sek. I von "Umwelt im Unterricht"
Milch aus den Alpen, Fisch aus der Nordsee und Obst aus den Tropen: Für uns ist es selbstverständlich, stets Waren aus aller Welt kaufen zu können. Und was im Supermarkt gerade nicht erhältlich ist, bestellen wir im Internet – und am nächsten Tag bringt der Lieferdienst das Päckchen an die Haustür. Gleichzeitig gilt die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland als überlastet, und in vielen Städten führen Abgase zu erhöhten Schadstoffwerten in der Luft. Wie hängen unser Konsum und die durch den Verkehr verursachten Probleme zusammen? Wie kann der Güterverkehr nachhaltiger organisiert werden?
Vor allem die erste Frage nach dem Zusammenhang von Konsum und Bewahrung der Schöpfung könnte für den Religionsunterricht auch interessant sein.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Konsum, Bewahrung der Schöpfung, Umweltschutz, Umweltverschmutzung
Die Geschichte eines japanischen Mädchens
Der Kranich gilt in Japan als Symbol für ein langes glückliches Leben und die Legende erzählt, dass die Götter derjenigen einen Wunsch gewähren, die 1000 Kraniche faltet. 1954 erkrankte Sadako Sasaki aus Hiroshima an der Strahlenkrankheit. Das Falten der Kraniche wurde ihr Weg gegen das Sterben und der Kranich ein Symbol des Friedens und ein stummes Gebet für die Bewahrung der Schöpfung.
Konstruktive Idee zur Auseinandersetzung mit der Kernspaltungstechnologie mit Rückgriff auf einen alttestamentlichen Prophetenspruch; Auseinandersetzung mit politischen Positionen.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Eschatologie, Frieden, Hoffnung, Atomkrieg, Kernwaffe, Hiroshima, Japan, Kranich, Bewahrung der Schöpfung, Symbol

Unterrichtsbausteine + Videos
Anlässlich des Themas der Sternsingeraktion 2017 hat das Kindermissionswerk "Sternsinger" Materialien zum Klimawandel online gestellt.
Willi Weitzel hat Kenia besucht und das Video kann online angeschaut, heruntergeladen oder bestellt werden:
Willi in Kenia
Ebenso ein Erklärvideo aus der "Sternenklar"-Folge: Ursachen und Folgen des Klimawandels
Außerdem gibt es als Downloads eine Karte von Kenia und ein Spielplan.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Klimawandel, Kenia, Wasser
Urgeschichten in der Grundschule
Die Urgeschichten sind anders als „Josef und seine Brüder“ oder „Abraham und Sara“. Sie erzählen vom An-fang, davon wie alles wurde, wie es ist. Und vor allem: Wie Gott zu der Welt steht und wie der Mensch vor Gott steht. Die Urgeschichten sind Geschichten zum Philosophieren, zum Fragenstellen und Antwortensuche.
Alle Materialseiten Steinkühler (PDF) und (WORD zip)
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schöpfungserzählung, Schöpfung, Urgeschichte

Unterrichtsbeispiel
Überlegungen und Anregungen für einen integrativen Religionsunterricht an der Grundschule.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Glaube, Gott, Integration, Schöpfung, Staunen

Erzählvorschlag
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
Hier finden Sie einen Erzählvorschlag zu 1 Mose 1-2,4a.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Schöpfung, Schöpfungserzählung, babylonisches Weltbild, Natur, Ordnung, Chaos, Urgeschichte
Erzählungen biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Von den Anfängen der Welt“ liefert er eine Einführung und sechs Episoden aus dem 1. Buch Mose.
Inhalt:
- Einführung
- 1. Mose 1-2,4a: Alles kommt von Gott - Eine gute Welt zum Leben
- 1. Mose 2: Wunder des Lebens - Die Welt ist ein wunderschöner Garten
- 1. Mose 3: Das Ende des Paradiesgartens - Leben heißt mit Grenzen leben
- 1. Mose 4: Kain und Abel - Wut kann schlimme Folgen haben
- 1. Mose 6ff: Noah und die Flut - Mut zum Neuanfang
- 1. Mose 11: Turmbau zu Babel - Ein Turm bis zum Himmel?
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Schöpfung, Paradies, Babel, Kain, Abel, Arche Noah

Unterrichtsvorschlag für die 4. Klasse
In der vorliegenden Einheit wird der Weg zur biblischen Schöpfungsgeschichte über einen uns fremden Mythos aus der Welt der Inuit gewählt. Hierfür wird das Bilderbuch „Amorak“ von Tim Jessell genutzt. Danach wird der ebenfalls sehr fremde Mythos des kunstreichen Gottes Marduk aus Babylonien vorgestellt. In Auseinandersetzung damit schreiben die Schüler*innen ihre an den vorausgegangenen Religionsunterricht angelehnte Gegengeschichte vom Anfang der Welt. Erst danach folgt der Vergleich mit dem Schöpfungshymnus aus Gen 1.
Zu den Materialien
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schöpfung, Urknall, Schöpfungserzählung

Stationenarbeit für Grundschulkinder
Kinder, die Tiere lieben, treibt das um: Sie fragen nach dem Verbleib der Tiere in Krieg und Untergang, fragen nach einer Taufe für Tiere und nach einem Tier-, Haustier-, Kuscheltierhimmel. Ganz elementar: Wer mich liebt, der liebt doch auch, was ich liebe, nicht wahr?
Martina Steinkühler hat einige Unterrichtsbausteine entwickelt, die diesen Fragen nachgehen.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Tier, Schöpfung, Geschöpf, Haustiere, Reich Gottes

Anregungen für den Unterricht
Die Ausstellung bietet vielfältige Anregungen zur Einführung des Themas „Gebet“ im Religionsunterricht. So finden sich auch Zugänge, die bei der Versprachlichung eigener Befindlichkeiten ansetzen. Es werden Möglichkeiten angeboten, das Thema Gebet auch so einzuführen, dass aus der Perspektive von Gestalten in Geschichten die Rede mit Gott authentisch bleibt und alle Kinder einbezogen werden können.
Die Unterrichtsbausteine beziehen alle Sinne ein und wurden mit Blick auf die im Curriculum angestrebten Kompetenzen entwickelt. Mit den angebotenen Unterrichtsideen und -materialien werden insbesondere Kompetenzen der Leitfragen „Nach dem Menschen fragen“, „Nach Gott fragen“ und „Nach Glauben und Kirche fragen“ angebahnt.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gebet, Frieden, Jakob, Himmelsleiter, Psalm 23, Schöpfung, Stille, Vaterunser

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/em die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Adam, Eva, Kain, Abel, Noah, Schöpfung, Turmbau, Babel
Mit dem Schöpfungskreis auf dem Weg durch den Advent
Ulrich Walter vom PI Villigst hat in zwei Folgen für den Elementar- und Förderbereich Präsentationen online gestellt.
Erste Folge: Das Geheimnis von Bethelehm
Als Präsentation
Als YouTube-Video
Zweite Folge: Von der Hoffnung auf den Friedenskönig
Als Präsentation
Als YouTube-Video
Medientyp: Medien, Präsentation, Video, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Advent, Weihnachten, Schöpfung, Frieden

Geschichten, Grafiken und Folienvorlagen zum RPH-Heft 3/2009
Dieses Dossier enthält Zusatzmaterialien zum RPH-Heft 3/2009 Noah.
Die hier aufgeführten Materialien sind entweder selbst erstellt oder unseres Wissens nach anderweitig nicht verfügbar.
Medientyp: Medien, Bild, Text/Aufsatz, Praxishilfen
Schlagworte: Altes Testament, Anthropologie, Arche Noah, Noah, Sintflut, Sintfluterzählung, Menschenbild, Schöpfung, Urgeschichte, Schöpfungserzählung

hr2-Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen
Der Hessische Rundfunk (HR 2) bietet ein “Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen” an mit vielen Audio-Beiträgen zu verschiedenen Themen des Islams, des Christentums und des Judentums. Es kommen Kinder und Erwachsene aus den drei Religionen zu Wort. Für Lehrerinnen und Lehrer gibt es weitere Informationen und Unterrichtsideen. Die Beiträge sind als Audio Datei (ca. 8-12 Min.) downloadbar (Anleitung ist dabei). Unterrichtlicher Einsatz ab Jg. 5 möglich. Zum Teil auch schon in der Grunschule
Themen sind zum Beispiel:
- Was ist eine Kirche und was passiert da?
- Wer war Martin Luther?
- Warum trägt Sarah Kopftuch?
- Warum und wie fasten Christen, Muslime und Juden?
- Wie sieht es in einer Moschee aus?
- Was passiert, wenn Menschen sterben?
- Was kommt nach dem Tod?
- Wer ist Jesus?
- Was ist Weihnukka?
- ... und viele weitere Audios
Medientyp: Medien, Audio
Schlagworte: Christentum, Islam, Judentum, Kirchengebäude, Kirche, Martin Luther, Kopftuch, Fasten, Moschee, Tod, Synagoge, Sterben, Schöpfung, Mohammed, Speisegebot, Mose, Gebet, Gottesbild, Chanukka, Weihnachten, Engel, Opferfest, Glück
Sammlung biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Projekte und Anlässe“ liefert er 30 Episoden aus dem AT und NT, die zu verschiedenen Projekten, Anlässen und Festzeiten im Jahreskreis passen:
- 1. Mose 1 (Schöpfungsgeschichte): Alles kommt von Gott - Eine gute Welt zum Leben
- 1. Mose 2 (Schöpfungsgeschichte): Wunder des Lebens - Die Welt ist ein wunderschöner Garten
- 1.Mose 7-9 (Noah und die große Flut - In der Not behütet
- 1. Könige 19 (Elia spürt Gott): Ist Gott im Sturm oder im feinen Lufthauch?
- Johannes 4 (Begegnung am Brunnen): Was ist 'Wasser des Lebens'?
- Unsere Sinne: Sehen und Hören - Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- 1. Mose 11 (Turmbau zu Babel): Faszination der Türme
- 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul): Wir das Spielen gelingen?
- Wie die Jesusgeschichten zu uns gekommen sind
- Martin Luther übersetzt auf der Wartburg das Neue Testament
- 1. Mose 4 (Kain und Abel): Umgang mit der eigenen Wut
- 1. Mose 18 (Sara lachte): Alte Menschen
- 1. Könige 3 (Salomons Wunsch): Was sind gute Wünsche?
- Wie war es früher? - Wie hat Jesus als Kind gelebt?
- Über Armut und Reichtum nachdenken - Beobachtung am Opferkasten (Markus 12,41-44)
- Miteinander essen, miteinander teilen - Speisung der Vielen (Markus 6,30ff.)
- Vom Suchen und Finden - Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Lukas 1: Maria erhält eine Botschaft von Gott
- Lukas 1: Maria und Elisabeth erzählen einander von ihren Botschaften
- Lukas 2: Maria und Josef auf einem beschwerlichen Weg
- Lukas 2: Die Hirten bekommen eine wichtige Botschaft
- Matthäus 1: Josefs Engel - Zur Rolle des Josef im Matthäusevangelium
- Matthäus 2: Die Weisen aus dem Morgenland folgen dem Stern
- Lukas 2: Der alte Simeon begrüßt den neugeborenen Jesus
- Mit Petrus in Jerusalem
- Jesu Einzug in Jerusalem (Markus 11)
- Streit im Tempel von Jerusalem (Matthäus 21,12f.)
- Gemeinsam an einem Tisch - das Abendmahl (Markus 14,12ff.)
- Jesus macht sich zum Diener ("Fußwaschung") - Johannes 13
- Markus 16: Die Frauen am leeren Grab und die Botschaft des Engels
- Lukas 24: Der Weg nach Emmaus
- Johannes 20,11-18: Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala
- Johannes 20,24ff.: Thomas begegnet dem Auferstandenen
- Apostelgeschichte 1: Auf neuen Wegen von Jesus Christus begleitet (Himmelfahrt Christi)
- Apostelgeschichte 2: Von der Mutlosigkeit zur Begeisterung - Das Pfingstfest gestalten
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählung, Geschichte, Passion, Ostern, Kirchenbau, Abendmahl, Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten, Advent, Weihnachten, Maria, Engel, Noah, Kain, Abel, Schöpfung, Gleichnisse, Umwelt Jesu, Sara, Abraham, Wunder, Tempel, Bibelübersetzung, Luther, Wartburg, Taufe, Jesus Christus, Überlieferung, Wasser, Bartimäus, Elija

Unterrichtsvorschlag zur Enzyklika 'Laudato Si'
Um die Umwelt-Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus auch Schülerinnen und Schülern näher zu bringen, bieten wir Ihnen hier eine Version in leichter Sprache an sowie eine Arbeitshilfe für den Unterricht mit einer Unterrichtssequenz von fünf bis acht Unterrichtsstunden für die Klassen drei bis sechs.
Die Materialien in einfacher Sprache sind kostenpflichtig.
Die sehr schönen Materialien für die Grundschule und Sek. I von Klasse 3 - 6 können kostenfrei heruntergeladen werden.
Dieses Material könnte sich gut für den konfessionell-kooperativen Unterricht eignen.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung

Unterrichtsentwürfe und Arbeitsmaterialien für GS und Sek.I von "Umwelt im Unterricht"
Wie kann ich ohne Auto unterwegs sein? Ist unsere Umgebung besser ohne Auto? Zwei Unterrichtsentwürfe, drei Arbeitsmaterialien und eine Bilderserie werden von "Umwelt im Unterricht" zur Verfügung gestellt.
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Umwelt, Auto, Mobilität, Schöpfung

Unterrichtsvorschläge für GS und Sek. I von Umwelt im Unterricht
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen wurde 2010 zum Menschenrecht erklärt. Doch Wasser ist weltweit extrem ungleichmäßig verteilt. Und es ist eine Ressource, die sich viele teilen. Wie können die verschiedenen Bedürfnisse vereinbart werden? Und wie hängt der Konsum in Industrieländern wie Deutschland mit dem Wasserbedarf in anderen Ländern zusammen?
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wasser, Bewahrung der Schöpfung
Situationen und Anlässe
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Hier führt er in das Theologisieren und Philosophieren mit Kindern ein.
Folgende Erzählungen hält er dazu für besonders geeignet:
Erzählbeispiele aus dem Alten und Neuen Testament
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Biblische Geschichte, Erzählvorschläge, Kindertheologie, Mose, Turmbau, Jakob, Tempel, Himmelfahrt, Paulus, Abraham, Noah, Arbeiter im Weinberg, Jona, Ester, Jesus Christus, Maria, Kindersegnung, Schöpfung, Wunder, Pfingsten, Taufe, Abendmahl, Hirte, Elija
Aktuelle Zugänge zu biblischen Texten
DER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bibel, Bibeldidaktik, Erzählen, Verlorener Sohn, Schöpfung, Gottesbild, Leid, Koran, Wahrheit, Anforderungssituation, Museum, Vaterunser
Bilder
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - Bildersammlung von Martin Sander-Gaiser: das Schöpfungsbild Cranachs in der Lutherbibel und der Kopf Gottes von Michelangelo aus der sixtinischen Kapelle.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Gottesbild, Michelangelo, Lucas Cranach, Schöpfung

Clip "Klimawandel und UNO"
Dieses Video zeigt in Kurzform, worum es beim Klimaschutz geht: um Veränderungen beim Klima, ausgelöst durch die Menschen – also durch uns. Diese Veränderungen können schlimme Folgen haben, wenn wir ihnen nicht entgegenwirken. Deshalb forschen Wissenschaftler, verhandeln Politiker, und Umweltschützer geben Ratschläge für den Alltag.
Artikel von Sabine Berthold, Thorsten Schilling
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Klima, Klimakatastrophe, Klimawandel, Klimaschutz, Ökologie, Schöpfung
Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theologen und Nicht-Theologinnen die notwendige Vorarbeit.
Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Sie umfassen:
- Urgeschichten
- Erzelterngeschichten
- Mosegeschichten
- Königsgeschichten
- Prophetengeschichten
- Das Buch Rut
- Prediger Salomo
- Hiob
- Markus / Lukuas / Matthäus / Apostelgeschichte
- Briefe und die Offenbarung des Johannes
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Schöpfung, Abraham, Sara, Jakob (Erzvater), Josef (Erzvater), Mose, Apostelgeschichte, Brief, Exodus, Hiob, Könige, Lukasevangelium, Markusevangelium, Matthäusevangelium, Prediger, Prophet, Rut

Unterrichtsvorschläge
Mit diesen Unterrichtsvorschlägen kann der eigene Beitrag zum Energieverbrauch erhoben und dargestellt werden. Darüber hinaus gibt es noch die allgemeinen Daten der Bevölkerung zu diesem Thema, was vor allem für die Diskussionen zum Klimawandel von Nutzen sein kann.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Umweltschutz, Diagramm, Energie, Energiewende, Energiepolitik, Konsum, Ökologie, Bewahrung der Schöpfung

Unterrichtsmaterialien
4teachers stellt zahlreiche Materialien zur Bibel und biblischen Themen im Religionsunterricht zur Verfügung.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bibel, Abraham, Jona, Mose, David (Israel, König), Josef, Altes Testament, Schöpfung, Zehn Gebote, Rut
Ein Unterrichtsentwurf für die Grundschule zur Impulspostkampagne der EKHN "Gottkontakt"
Mit den Sinnen die Welt begreifen. Diesen Schatz der Sinne hat Gott uns mit auf den Weg gegeben. So nehmen wir uns selbst und den anderen wahr. Wir können unsere Sinne aber auch für einen Kontakt mit Gott schärfen.
Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit verbindet Achtsamkeitsübungen und biblischen Geschichten. Die Methoden arbeiten ganzheitlich und ermöglichen das Lernen mit allen Sinnen.
Jahrgangsstufe: 1 - 4
Stundenumfang: 12 - 13 Schulstunden
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Schöpfung, Gebet, Sinne, Herz, Gefühl, Achtsamkeit

Portal mit Ideen für aktive Bildungsarbeit
Veränderung beginnt im Kopf – mit guten Ideen. Damit es nicht nur bei Ideen bleibt, stellt die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (AGU) Projektbeispiele für eine nachhaltige(re) Mobilität auf einer neuen Projektinternetseite zur Verfügung. Die Beispiele zeigen konkrete Möglichkeiten auf, wie Kirchengemeinden, aber auch jeder einzelne im Alltag einen Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität leisten können.
Medientyp: Medien, Internetportal, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Lernstationen, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Erwachsenbildung, Bildung, Bildungsarbeit, Jugendarbeit, Klimawandel, Klima, Mobilität, Umwelt, Bewahrung der Schöpfung

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema Gemeinschaft zu erarbeiten:
- Füreinander Verantwortung übernehmen: 1.Mose 13 (Abraham sorgt für Lot)
- Gemeinsam gute Regeln für das Zusammenleben finden: 2. Mose 20 (Mose und die Gebote)
- "Ich will aber!" - Wo sind Grenzen für den eigenen Willen? (Salomos Urteil, 1. Könige 3,16ff.)
- Josefs Engel - Mit Engelsbotschaften nimmt Josef seine Verantwortung für Maria und das Jesuskind wahr (Matthäus 1)
- Zachäus findet wieder zurück in die Gemeinschaft (Lukas 19)
- Den anderen sehen, wir er wirklich ist - Wer ist arm, wer ist reich? Beobachtung am Opferkasten: Das "Scherflein der Witwe" (Markus 12,41-44)
- Freundlichkeit kann Hass überwinden (Matthäus 5,41)
- Vorurteile überwinden: Jesus und der Hauptmann von Kapernaum (Matthäus 8)
- Maria und Martha - Für Begegnungen Zeit haben (Lukas 10,38-42)
- Im Teilen Gemeinschaft erleben - Speisung der Vielen (Markus 6,30ff.)
- Der Mann mit der lahmen Hand findet zurück in die Gemeinschaft (Markus 3,1-6)
- Trennendes überwinden: Heilung des Gelähmten (Markus 2)
- Ausgegrenzt Sein nachempfinden und neue Gemeinschaft als Geschenk erleben - Heilung des Aussätzigen (Markus 1,40-44)
Menachem findet seine Stimme - Heilung des Taubstummen (Markus 7,31-36)
- Von der Gemeinschaft ausgeschlossen und wieder in sie aufgenommen - Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
Gemeinsam an einem Tisch - das Abendmahl am Gründonnerstag (Markus 14,12ff.)
Jesus und die Kaisersteuer (Markus 12,13ff.)
- Ausgebliebene Gäste - Jesu Gleichnis vom Gastmahl (Lukas 14,1ff.)
Jesus macht sich zum Diener - und wäscht seinen Jüngern die Füße (Johannes 13)
- Ausgegrenzt sein und wieder dazugehören - Heilung der Frau mit dem gekrümmten Rücken (Lukas 13)
- Zur Gemeinschaft dazugehören - Das Gleichnis vom verlorenen Schaft und dem guten Hirten (Lukas 15)
- Was ist gerecht? Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20)
- Vom Bekommen und Weitergeben - Das Gleichnis vom 'Schalksknecht' (Matthäus 18)
- Vom Hinschauen und Handeln; Umgang mit Regeln; Empathie und Aufmerksamkeit -
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lukas 10)
- Gemeinschaft mit dem auferstandenen Jesus Christus: Der Weg nach Emmaus (Lukas 24)
- Gemeinschaft mit Jesus Christus bleibt auch in dessen Unsichtbarkeit lebendig: Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
- Freude an der wachsenden Gemeinschaft im Glauben: Pfingstgeschichte (Apostelgeschichte 2)
- Ausgrenzung des Fremden wird überwunden: Der Kämmerer aus Äthiopien wird freundlich aufgenommen (Apostelgesch. 8,26-39)
- Neue Zugehörigkeit und Gemeinschaft erleben: Lydia aus Philippi (Apostelgeschichte 16,12-15)
- Gemeinschaft macht stark - 1. Korinther 12
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Gemeinschaft

Bildsammlung
Hier finden Sie zu Themen wie Armut und Arbeit, Familie und Kinder, Engagement und Hilfe, Migration und Flucht sowie Pflege und Gesundheit viele Motive. Alle Bilder sind kostenlos und können unter Angabe des Copyrights und unter Beachtung unserer Richtlinien verwendet werden.
Eine tolle Chance, im Unterricht die Arbeit der Diakonie zu illustrieren, die Arbeitsgebiete der Diakonie herauszufinden, Texte und Bilder einander zuzuordnen, eine Stationenarbeit zu entwickeln u.a.m.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Diakonie

Biografisches Lernen in Begegnung
Zum Inhalt der rpi-impulse 4/2018
"Ich werde am Du - Biografisches Lernen in Begegnung":
EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich
PERSONEN & PROJEKTE
- Über „Wunder“ und „Wundern“: erster ökumenischer Studientag in Fulda und Hanau
- Exkursion in die syrisch- orthodoxe Gemeinde Mor Afrem & Mor Theodoros in Gießen
- „Diese Arbeit erfahre ich als großes Privileg“ – Interview mit Uwe Martini
- Katja Friedrichs-Warnke und Gabriele Sies sind auf neuen Wegen unterwegs
- Smartphone an im Unterricht: Mitmachen und gewinnen mit dem Youngclip-Award
@ Weblink zu diesem Artikel:-https://unsere.ekhn.de/medien/youngclip-award.html
KIRCHE & STAAT
- EKKW-Broschüre zum Schulpfarramt erschienen
THESEN
Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich: Zwölf Thesen zum Biografischen Lernen in Begegnung
WERKSTATTBERICHTE
- Marianne Biskamp-Dotzert: „Ich erzähle mich selbst “
M1 100 Tage - 100 Kästchen Teil 1
M2 100 Tage - 100 Kästchen Teil 2
- Susanne Hold: GewissenHAFTes Handeln – EinBLICKE hinter Gefängnismauern
M1 Sinn und Zweck von Strafe
M2 Kleine Freiheiten
M3 Tagesablauf im Gefängnis
M4 Literaturhinweise (für Sozialassistenten zu empfehlen)
M5 Fragestellungen/Arbeitsauftrag JVA-Besuch
M6 Berichte von JVA-Besuchen
M7 Info auf der Schulhomepage
- Bernd Schwarz: Ich für den Anderen! Oder: Welchen Sinn hat der Einsatz für den Nächsten?
- Edith Höll: Erlebte Geschichte(n)!
M1a Planungsmaske PROWO
M1b Ablauf und Ideen
M2 Zweiter Weltkrieg und Trauma
M3 Mini-Input Interview
M4 Anschreiben an die Senioren
M5 Fragenkatalog
M6 Auswertung Interviews
M7 KU Fragen an Senioren
- Kerstin Ortmann: „Was machst denn Du so?
M1 Meine Probleme – Probleme anderer
M2 Mr. Washington
M3 Satzanfänge Vorbilder
- Deborah Krieg: Biografielernen in der Begegnung mit Anne Frank
@Weblink zu diesem Artikel: https://www.bs-anne-frank.de
ZWISCHENRUF
- Marcell Saß: Biografie und Professionalität – ein Zwischenruf
FACHDIDAKTISCHER BEITRAG
- Nadine Hofmann-Driesch: „Wer bist du gewesen? – Wer bin ich?“ – Begegnung mit Katharina von Bora
M1 Kleider machen Leute: Ich erstelle eine Collage dazu.
M1a Brief an Katharina: Kleider heute
M2 So sieht mein Tag aus: Ich trage meinen Tagesablauf in eine Uhr ein.
M3 Meine Wünsche für mein Leben:Ich schreibe Katharina einen Brief.
M4 Was mir Angst macht – Was mir Mut macht: Ich schreibe Katharina einen Brief
M5 Bleiben oder fliehen? Was rätst du Katharina? Begründe deine Meinung!
M6 Wie geht es weiter? Bild „Die Flucht aus Nimbschen in Heringsfässern“ weiter malen
M7 Statue „schreitende Katharina“ nachstellen und Körperübungen zum Selbstbewusstsein erproben
M8 „Was kann man tun bei bösem Gerede?“: Schreibgespräche
M9 Das ist meine Familie. Kinder stellen ihre Familie mit Kegeln dar – sie erzählen einem Partner davon.
M10 Meinen Lieblingsplatz mit Legematerialien (in einem Schuhkarton) gestalten
M11 Wer mir wichtig ist. Ich schreibe Katharina einen Brief.
M12 Geborgenheit erspüren. Ich baue zusammen mit einem Partner aus Decken eine Burg.
M13 „Eine feste Burg ist unser Gott.“
Alle Materielien auf der Seite des Materialpool Grundschule.
- Uwe Martini: Short Cuts „Gnade“
M1 Überschriften für eigene Erlebnisse
@ Weblinks zu diesem Artikel:
https://www.evangelische-akademie.de/medienzentrum/medienzentrum/medien/__/event/377/
https://de.wikipedia.org/wiki/Gnade_der_späten_Geburt
https://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/16628
- Anke Kaloudis und Serdar Özsoy: Rassismus entgegentreten!
M1 Rassismus in unserer Gesellschaft
M2 Martin Luther King und MalcolmX
@Weblink zu diesem Artikel:
http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/173908/glossar
http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/201549/1965-ermordung-von-malcolm-x;
https://de.wikipedia.org/wiki/Malcolm_X
http://www.malcolmxprojekt.de/brief-aus-mekka/
http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/173908/glossar?p=5
https://www.schule-ohne-rassismus.org/startseite
- Kristina Augst: „Vielleicht hat Gott noch einen ganz anderen Namen für mich .. "
M1 Der eigene Name
M2 Interview mit Noah Pauli.
@Weblink zu diesem Artikel:
https://www.gender-nrw.de
https://www.youtube.com/watch?v=THHdz20w_n8
KONFIRMANDENARBEIT
- Achim Plagentz: I have a Dream – Today
M1 Portrait MLK
M2 Namenszug „Martin Luther King Jr.“ auf DinA4
M3 Kärtchen Kompetenzerwartungen
M4 Anleitung Stöckespiel
M5 Lebensstationen auf DinA4-Zetteln (3-5 Farben, je nach Anzahl der Gruppen)
M6 Übersicht Lebensstationen
M7 Arbeitsauftrag
M8 Benötigtes Arbeitsmaterial
PRAXIS TIPPS
- Filme zum Thema
- Lit-Tipps
- Buchbesprechungen
- Bibelhaus
- Materialpool des RPI
TIEFGANG, Anke Trömper
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gefängnis, Strafvollzug, Erzählen, Biografie, Anne Frank, Katharina von Bora, Rassismus, Biografisches Lernen, Zeitzeugen, Weltkrieg, Begegnungslernen, Kommunikation, Reformation, Gnade, Antirassismus
Beiträge zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN
Die Zeitschrift widmet sich der Vorbereitung des Ökumenischen Kirchentags 2021.
Zum Inhalt:
DER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gastfreundschaft, Gast, Rut, Kreuz, Kreuzweg, Weltreligionen

Unterrichtsbausteine + Video
Hier finden Sie Unterrichtsmaterial zum Thema Fairer Handel für Grundschule und Sek. I, Schülerhefte, ein Video zum Einstieg in das Thema für Kinder und weitere Links.
Hier finden Sie Unterrichtsmaterial zum Thema Fairer Handel für Grundschule und Sek. I, Schülerhefte, ein Video zum Einstieg in das Thema für Kinder und weitere Links.
Viele Kinder und Jugendliche haben einen großen Sinn für Gerechtigkeit und wollen sich einsetzen für faire Lebensbedingungen. Der Faire Handel bietet dazu eine Möglichkeit und wird in Schulen ein immer wichtigeres Thema, sei es im Unterricht, beim Pausenverkauf oder anderen Aktionen. Schokolade ist dabei wohl das beliebteste Produkte bei unseren Schülerinnen und Schülern.
Aber was am Fairen Handel ist eigentlich fair? Wie entsteht Schokolade? Was tut der Faire Handel für den Schutz und die Förderung von Kindern? Haben die Kinderrechte eine Bedeutung für den Fairen Handel? In diesem Heft finden Sie Anregungen, diese Fragen mit Ihren Schülerinnen und Schülern der 3.-6. Klasse zu thematisieren.
Das Material kann bestellt oder heruntergeladen werden.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Fairer Handel, Schokolade, Kinderarbeit, Mango, Tee, Kakao

Unterrichtsvorschläge
Die Unterrichtsseite des Umweltministeriums stellt regelmäßig Unterrichtsmaterialien zu Umweltthemen online.
In diesen Vorschlägen für GS und Sek. I geht es um Ernährung.
Die Schüler/-innen erarbeiten anhand von Beispielen einzelner Lebensmittel, wie die Schritte der Lebensmittelherstellung sowie der Konsum mit der Klimabilanz der Produkte zusammenhängen. Sie nutzen dazu Arbeitsblätter mit Informationen zum Anbau, zum Transport und zu typischen Konsummustern beziehungsweise Ernährungsweisen.
Es könnte auszugsweise als anschauliches Beispiel zum Themenbereich "Bewahrung der Schöpfung" im Religionsunterricht verwendet werden.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Ernährung, Klimawandel, Klima