Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Empirisch-wissenschaftliche Sprache | Gleichnis | Legende | Metapher | Mythen | …

Unterrichtsbausteine mit Materialien
Das Schulreferat des Bistums Speyer stellt kurze Unterrichtsbausteine zu biblischen Texten mit Arbeitsblättern zur Verfügung, hier zum "Reich Gottes"
Mt 13, 31-32 | "Das Gleichnis vom Senfkorn" (Download als pdf- und Word-Datei) |
Mk 10, 46-52 | "Die Heilung eines Blinden bei Jericho" (Download als pdf- und Word-Datei) |
Lk 10, 25-37 | "Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter" (Download als pdf- und Word-Datei) |
Lk 15, 11-32 | "Das Gleichnis vom verlorenen Sohn" (Download als pdf- und Word-Datei) |
Lk 17, 20-21 | "Auf der Suche nach dem Reich Gottes" (Download als pdf- und Word-Datei) |
Ex 20, 1-4; 13-15; Gen 1, 26-27; Mk 12, 28-34; Apg 5, 29 | "Christen zwischen Kreuz und Hakenkreuz" (Download als pdf- und Word-Datei) |
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Reich Gottes, Gleichnis, Kirche, Nationalsozialismus, Heilung, Senfkorn, Barmherziger Samariter, Verlorener Sohn

Nikolaus in Geschichte und Legende
18minütige Audiodatei auf Bayern 2, radio wissen: "Die Legenden um den heiligen Nikolaus von Myra berichten von seiner Hilfsbereitschaft und seinem sozialen Engagement. Von dem historischen Kern dieser Legenden wissen wir aber recht wenig. Umso mehr aber haben wir Kenntnis von der Wirkungsgeschichte dieses vielleicht populärsten Heiligen überhaupt."
Medientyp: Medien, Audio
Schlagworte: Nikolaus (Heiliger), Legenden
4 Min. mp4: Das Gleichnis vom Verlorenen Sohn als Comic !
"Hier gibt es ein gut gemachtes 4 Min. langes Comic-Video von dem Gleichnis vom Verlorenen Sohn, das bei meinen Schülern sehr beliebt ist. Es ist eine Coproduktion von dem Profi-Cartoonisten Christian Habicht und dem Liedermacher Wilfried Mengs, und ist erstmalig im Internet hier bei Reli-Power.de zu haben ! Das Kurzvideo ist für Kinder und Jugendliche, für Reli und Gemeindearbeit universell einsetzbar." (Reli-Power)
Das Video kann kostenlos bei Youtube angesehen werden und kann online im Unterricht genutzt werden.
Artikel von Christian Habicht, Wilfried Mengs
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Comic, Gleichnis, Verlorener Sohn

Unterrichtsvorschlag
Unterrichtsvorschlag von Silke Ottinger vom Bistum Speyer zu Mt 20,1-16.
Nach einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Gleichnis wird ein Bezug zur heutigen Lebenswelt und zum "bedingungslosen Grundeinkommen" hergestellt.
Artikel von Silke Ottinger
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gleichnis, Arbeiter im Weinberg, Garantiertes Mindesteinkommen

Einführung für die Sek. I und II, Online-Darstellung
Eine kurze Einführung in die Gleichnisse Jesu mit einer ausführlichen synoptischen Übersicht, einer Einführung in die Gottesherrschaft mit anschließender Aufgabenstellung.
Medientyp: Medien, Internetportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Gleichnis
Unterrichtshilfe
Handreichung zum Lehrplan Katholische Religion im Saarland, Lernstrang Neues Testament, Klassenstufe 6: Gleichnisse.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gleichnis

Folienvorlage
Ein Überblick über die verschiedenen Gattungen der Gleichnisse, die als Folienvorlage oder als Arbeitsblätter eingesetzt werden können (zwei Seiten).
Artikel von Böing, Norbert
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Gleichnis
Unterrichtsvorschlag zu Mt 18, (21f.) 23-35 für die Sek. I
Der nachfolgende Unterrichtsbaustein zum „Gleichnis vom Schalksknecht“ (Mt 18,21-35) handelt von der Schwierigkeit der Vergebung – die gemeinsam mit den Worten Gnade, Schuld, Erlösung, Rechtfertigung und Gerechtigkeit zu den Grundworten der christlichen Glaubenstradition gerechnet wird.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schuld, Vergebung, Gnade, Knecht, Gleichnis

Comics mit LearningApps bearbeitet von Frank Stepper
Frank Stepper stellt seine mit großem Aufwand erstellten Materialien auf LearningApps zur Verfügung und schreibt dazu:
14 GLEICHNISSE von Jesus als Cartoon-Clips und als Comics!
Jedes Gleichnis kannst Du mit 6 Übungen kennenlernen: VIDEO, COMIC, BIBEL, QUIZ, DEUTUNG und AUSSAGE. Versuche bei möglichst vielen Übungen und Gleichnissen am Ende ein grünes Häkchen zu bekommen!
Diese Aufgaben eignen sich auch für das Homeschooling.
Medientyp: E-Learning, Gamification, Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gleichnisse
Unterrichtsentwurf
Ein Unterrichtsentwurf für die sechste Jahrgangsstufe zum Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32). Im Zentrum steht die Erarbeitung des Textes mittels des "Think-Pair-Share-Prinzips".
Artikel von Johannes, Alexandra
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gleichnis, Vater, Sohn, Verzeihung, Verlorener Sohn

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Ein Sonderheft des zeitspRUng 2018 zum neuen Berliner Rahmenlehrplan mit 12 Unterrichtsvorschlägen:
Gott fällt nicht einfach vom Himmel
1./2. Jahrgangsstufe "Für Gott eine Sprache finden - Metaphern und Bilder"
Seite 4
Erfahrungen mit Jesus machen - ein erlebnispädagogischer Ansatz
1./2. Jahrgangsstufe "Jesus der Christus wendet sich Menschen zu"
Seite 10
Beim Namen gerufen
Eine Unterrichtseinhat in der 1. Jahrgangsstufe zu Taufe und Identität
Seite 14
Zwischen Harmonie und Eskalation - Geschwisterbeziehungen in der Bibel
Eine Unterrichtseinheit in der 3./4. Jahrgangsstufe zu "Gotteserfahrungen in biblischen Erzählungen von Neid und Streit"
Seite 26
Keiner soll verloren gehen!
Eine Unterrichtseinheit zu "Gleichnisse vom Verlorenen", Klasse 6
Seite 36
Die drei Seiten Gottes - das Konzept der christlichen Dreifaltigkeit
Eine Unterrichtseinheit in der 6. Jahrgangsstufe zu "Ein Gott oder mehrere Götter? Trinität als Herausforderung"
Seite 46
"Same but Different" - Junge? Mädchen? Oder?
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Junge? Mädchen? Rollenzuweisungen in den Religionen"
Seite 54
Ein Himmel - viele Religionen
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Jenseitsvorstellungen in anderen Religionen im Vergleich zur hcristlichen Auferstehungshoffnung"
Seite 60
Vom "Spotttölpel" lernen? Die Tribute von Panem im Religionsunterricht
Eine Projektwochenbeschreiben für die 7./8. Jahrgangsstufe zum Inhalt "Man muss auch Nein sagen können - ethisches Lernen zu Fragen der Verantwortungsübernahme"
Seite 66
Feuer und Flamme für Gemeinde!? Die Bedeutung des Heiligen Geistes für die geistliche Gemeinschaft
Eine Unterrichtseinheit in der 8. Klasse zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 72
Pfingsten - Dem Wesen und Wirken des heiligen Geistes auf der Spur
Eine Unterrichtseinheit für die 10. Jahrgangsstufe zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 86
Vater Abraham hat viele Kinder - glauben sie alle an denselben Gott?
Eine Unterrichtseinheit zu "Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?"
Seite 98
Medientyp: Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Jesus Christus, Gottesbild, Geschlechterrolle, Metapher, Symbol, Taufe, Identität, Gleichnis, Neid, Streit, Gotteserfahrung, Trinität, Verantwortung, Gemeinde, Abrahamitische Religionen

Verschiedene Quizangebote
Anhand von Quizspielen können Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Altersstufen im Unterricht Erlerntes wiederholen und überprüfen.
Artikel von Andreas Schmidt
Medientyp: Medien, Internetportal, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Altes Testament, Bergpredigt, Gleichnis, Gleichnisse, Quiz, Seligpreisung, Zehn Gebote
Erzählvorschlag
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
Artikel von Harz, Frieder
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Gleichnis, Ertrag, Acker
Kreative Zugänge zu Jesu Sprechen in Gleichnissen (Jg. 6)
"Das folgende Unterrichtsvorhaben zu Gleichnissen im Neuen Testament konzentriert sich auf die Erschließung des Symbolcharakters religiöser Sprache im Kontext des gleichnishaften Sprechens Jesu vom Reich Gottes. Gerade Jesu Sprechen in Bildern und Metaphern ist Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5/6 nicht ohne weiteres leicht zugänglich, da ihnen erstens häufig ihre eigene bildliche Sprechweise nicht bewusst ist und da zweitens das jesuanische Sprechen in Gleichnissen sich an Adressaten der damaligen Zeit wendet und die Bildworte den Lernenden meist nicht bekannt sind. Aus diesem Grund sind zwei verschiedene Gleichnisse gewählt worden, von denen das erste auf der Bildebene, da es das Vater-Kind-Verhältnis anspricht, auch heutigen Kindern ohne große Schwierigkeiten verständlich ist." Netzwerk Katholische Religionslehre G8, Qua-Lis NRW
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gleichnis

Video mit Aufgabenstellungen und Arbeitsblatt
In dem siebenminütigen Video wird über das Reich Gottes nachgedacht.
Das Arbeitsblatt ist auf das Video abgestimmt. Es kann durch Anhalten des Filmclips währenddessen oder erst im Anschluss bearbeitet werden. Das Arbeitsblatt enthält Kreativaufgaben (Trauminsel gestalten), aber auch einen Lückentext (mit oder ohne Hilfestellung) und verschiedene Deutungsmöglichkeiten des Gleichnisses.
Artikel von Bernhard Müller
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Reich Gottes, Gleichnis, Schaf, Selbstgesteuertes Lernen
Vorlage
"Ein Selbsteinschätzungsbogen dient der Lehrperson zur Planung des Lernprozesses, indem Informationen über die Lernausgangslage und das Vorwissen der SuS erhoben werden.
Zwar werden die angegebenen Kenntnisse und Kompetenzen nicht in allen Fällen dem tatsächlichen Lernstand entsprechen, doch werden die SuS mit der Selbsteinschätzung auch dazu angeleitet, sich Rechenschaft über ihren individuellen Lernstand zu geben (Metakognition).
Daher kann der Bogen am Ende der Unterrichtssequenz mit einem veränderten Einstiegstext auch als Evaluation des individuellen Lernstandes erneut angewendet werden." (lehrerfortbildung-bw.de)
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Diagnose, Lernstandserhebung, Gleichnis

Lernvideos
Gleichnisvideos in einfacher 3D-Animation sind hier als Lernvideos gesammelt und regen zur Reflektion über Absicht und Botschaft an. Man kann sie bei max7.org downloaden und zu eigener medienkreativer Arbeit nutzen. Daneben sind Fundstücke aus YouTube instruktiv herangezogen und Wissensabfragen und Aufgaben eingebaut.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gleichnisse
Gleichnisse Jesu im NT, Unterrichtsideen
12 Methoden für einen kompetenzorientierten RU für die Klassen 5 - 10,
veröffentlicht vom IRP Freiburg.
Hier geht es direkt zum Download.
Artikel von Christian Schuhmacher, Hans-Walter Nörtersheuser
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gleichnisse, Reich Gottes
Theorie und Praxisbeispiele
Mit den Lernkarten werden einerseits im Unterricht erlernte Inhalte wiederholt und somit gefestigt, andererseits werden neue Details erlernt, was Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5/6 anspornt und herausfordert.
Die abgedruckten Lernkarten erstrecken sich über die Themenfelder Bibel, Konfessionen, Jahreskreis, Judentum, Psalmen und Gleichnisse.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Bibel, Kirchenjahr, Psalm, Wiederholung, Konfession, Gleichnis
Vorlagen
Acht Kartenvorlagen mit Fragen und Aufgaben zu Gleichnissen auf den Seiten von lehrerfortbildung-bw.de
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gleichnisse

Geschichten erzählt mit dem Friedenskreuz, ergänzt durch Arbeitsblätter
Artikel von Reinhold Horn
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Jesus Christus, Selbstgesteuertes Lernen, Taufe, Johannes der Täufer, Berufung, Jünger, Zachäus, Senfkorn, Gleichnis, Wunder, Bartimäus, Ostern, Emmaus

zeitspRUng 2018, Sonderheft zum Berliner Rahmenlehrplan
Artikel von Bärbel Bosenius
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gottesbild, Jesus Christus, Gleichnis, Geschwister, Neid, Streit, Dreieinigkeit, Geschlechterrolle, Religionen, Pfingsten, Abraham
Auszug aus dem Unterrichtswerk
Der Verlag Vandenhoeck & Ruprecht hat die ersten 27 Seiten aus dem Buch von Manfred Häußler und Albrecht Rieder "Wunder und Gleichnisse im Religionsunterricht" online gestellt. Darin enthalten sind didaktisch-methodische Hinweise und Arbeitsblätter zum Thema "Wunder". Allerdings können die Arbeitsblätter in dieser Ansicht nicht einfach ausgedruckt werden.
Artikel von Manfred Häußler, Albrecht Rieder
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Wunder
Am Beispiel des Gleichnisses vom Barmherzigen Samariter
Kompetenzorientierte Aufgaben sollen so formuliert sein, dass sie Schülerinnen und Schülern eigene Lernwege eröffnen und so auch die Möglichkeit bieten, gute Leistungen zu erbringen. Diese Bedingung verdankt sich einer Erkenntnis der Kognitionspsychologie, nach der „Lernen ein individueller Konstruktionsprozess ist, der nicht erzwungen werden kann“. 1 Ausgehend von der Frage „Was ist eigentlich ein Samariter?“ wird zunächst das Gleichnis vom barmherzigen Samariter von allen gelesen. Im Anschluss können die Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Aufgaben selbst auswählen, welche sie bearbeiten wollen. Die Lehrperson verlässt die Rolle des ‚Belehrers’ und wird stattdessen zum Begleiter oder zur Beraterin der einzelnen Gruppen, hilft z. B. bei der Materialbeschaffung, gibt Tipps zum Aufbau einer Präsentation o. ä.
Auf der gleichen Seite wird auch ein Info-Blatt zum Gleichnis vom Barmherzigen Samariter zur Verfügung gestellt. Zum Infoblatt
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung
Schlagworte: Binnendifferenzierung, Gleichnis, Barmherzigkeit, Barmherziger Samariter, Nächstenliebe, Samariter
Sammlung biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Projekte und Anlässe“ liefert er 30 Episoden aus dem AT und NT, die zu verschiedenen Projekten, Anlässen und Festzeiten im Jahreskreis passen:
- 1. Mose 1 (Schöpfungsgeschichte): Alles kommt von Gott - Eine gute Welt zum Leben
- 1. Mose 2 (Schöpfungsgeschichte): Wunder des Lebens - Die Welt ist ein wunderschöner Garten
- 1.Mose 7-9 (Noah und die große Flut - In der Not behütet
- 1. Könige 19 (Elia spürt Gott): Ist Gott im Sturm oder im feinen Lufthauch?
- Johannes 4 (Begegnung am Brunnen): Was ist 'Wasser des Lebens'?
- Unsere Sinne: Sehen und Hören - Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- 1. Mose 11 (Turmbau zu Babel): Faszination der Türme
- 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul): Wir das Spielen gelingen?
- Wie die Jesusgeschichten zu uns gekommen sind
- Martin Luther übersetzt auf der Wartburg das Neue Testament
- 1. Mose 4 (Kain und Abel): Umgang mit der eigenen Wut
- 1. Mose 18 (Sara lachte): Alte Menschen
- 1. Könige 3 (Salomons Wunsch): Was sind gute Wünsche?
- Wie war es früher? - Wie hat Jesus als Kind gelebt?
- Über Armut und Reichtum nachdenken - Beobachtung am Opferkasten (Markus 12,41-44)
- Miteinander essen, miteinander teilen - Speisung der Vielen (Markus 6,30ff.)
- Vom Suchen und Finden - Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Lukas 1: Maria erhält eine Botschaft von Gott
- Lukas 1: Maria und Elisabeth erzählen einander von ihren Botschaften
- Lukas 2: Maria und Josef auf einem beschwerlichen Weg
- Lukas 2: Die Hirten bekommen eine wichtige Botschaft
- Matthäus 1: Josefs Engel - Zur Rolle des Josef im Matthäusevangelium
- Matthäus 2: Die Weisen aus dem Morgenland folgen dem Stern
- Lukas 2: Der alte Simeon begrüßt den neugeborenen Jesus
- Mit Petrus in Jerusalem
- Jesu Einzug in Jerusalem (Markus 11)
- Streit im Tempel von Jerusalem (Matthäus 21,12f.)
- Gemeinsam an einem Tisch - das Abendmahl (Markus 14,12ff.)
- Jesus macht sich zum Diener ("Fußwaschung") - Johannes 13
- Markus 16: Die Frauen am leeren Grab und die Botschaft des Engels
- Lukas 24: Der Weg nach Emmaus
- Johannes 20,11-18: Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala
- Johannes 20,24ff.: Thomas begegnet dem Auferstandenen
- Apostelgeschichte 1: Auf neuen Wegen von Jesus Christus begleitet (Himmelfahrt Christi)
- Apostelgeschichte 2: Von der Mutlosigkeit zur Begeisterung - Das Pfingstfest gestalten
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählung, Geschichte, Passion, Ostern, Kirchenbau, Abendmahl, Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten, Advent, Weihnachten, Maria, Engel, Noah, Kain, Abel, Schöpfung, Gleichnisse, Umwelt Jesu, Sara, Abraham, Wunder, Tempel, Bibelübersetzung, Luther, Wartburg, Taufe, Jesus Christus, Überlieferung, Wasser, Bartimäus, Elija
Zeitschrift für den Religionsunterricht des Bistums Mainz
Die Zeitschrift geht der Frage von Wahrheit und Wirklichkeit nach, dem Wahrheitsverständnis der Bibel, der Wandelbarkeit von Glaubenslehren, der Wahrheit von Religionen und der Wahrheit im Internet.
Für die Praxis gibt es folgende Vorschläge:
- Nachdenken über Lüge und Wahrheit anhand des Märchens "Des Kaisers neue Kleider" für die Grundschule
- Biografisches Erzählen in Social Media - zwischen Wahrheit und Inszenierung
- Die Wahrheit erzählen? Legenden im Religionsunterricht
- Die Frage nach der Wahrheit im Religionsunterricht der Oberstufe
- Wahrhaftigkeit. Die Masse der Daten und die Wahrheit des Lebens im Religionsunterricht der Oberstufe
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wahrheit, Bibel, Glaube, Religion, Fake News, Märchen, Legende

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Jens Schröter: Apokalyptik im frühen Judentum und im Urchristentum.
Amina Fraij: Zukunftsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen.
Hansjörg Hemminger: Der Zeiger an der Weltenuhr. Apokalyptik in Kirchen und Gemeinschaften der Neuzeit - Ein Überblick.
Maria Herrmann: "Glauben Sie an die Hölle?" Eine katholische Antwort.
Dirk Stelter: "Glauben Sie an die Hölle?" Eine evangelische Antwort.
praktisch:
Kirsten Rabe: Faszination Apokalypse. Oder: Wie bringe ich die Katastrophe mit dem Reich Gottes zusammen? Unterrichtsideen für die Sekundarstufe II.
Inge Kirsner: Apokalypse im Film.
Beate Peters: Wenn in Geschichten Gottes neue Welt aufblitzt. Mit Kindern über Gleichnisse nachdenken.
Dietmar Peter: Zukunft gestalten - zwischen Weltbedrohung und Selbstinszenierungszwang. Eine Unterrichtsidee für die Sekundarstufe I.
Ulrike Kirschstein: "Interessant! - Nix für mich! - Nachdenkenswert!" Eine Konfi-Tagung zu Zukunftsvorstellungen und Reich Gottes.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Apokalypse, Hölle, Reich Gottes, Zukunft, Gleichnis, Judentum

Zeitschrift für Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Die Zeitschrift "Zeitsprung" für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg widmet das Heft 2/2011 Jesus Christus mit Gedanken und Unterrichtsentwürfen zum Thema mit folgenden Artikeln:
Unterricht
- Seite 1: Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht - Mit Kindern einer 4. Klasse Christologie als Abenteuer entdecken, Hanna Rose und Friedhelm Kraft
- Seite 4: Christus als Apotheker oder Die Frage nach der Gnade, Unterrichsvorschlag für die Grundschule, Jens Kramer
- Seite 11: Mit Kindern über Tod und Auferstehung sprechen, Rainer Oberthür
- Seite 14: Der ganze Markus? der ganze Markus! Cornelia Oswald
- Seite 19: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Johanna Löw
- Seite 22: Ästhetik des Leids - Kreuzigungsdarstellungen im Religionsunterricht, Jens Kramer
- Seite 26: Jesus kam bis Sepphoris - Eine Vermutung, Klaas Huizing
- Seite 28: Gründet der christliche Glaube auf dem historischen Jesus? Reflexionen zur gegenwärtigen Jesusforschung, Jens Schröter
- Seite 30: Wen wundert's? Jesus Christus und die Wunder, Angelika Thol-Hauke
- Seite 34: Für unsere Sünden gestorben? Christologische Zugänge von Jugendlichen, Friedhelm Kraft
- Seite 38: Fact versus fiction? Stefan Alkier
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Markusevangelium, Auferstehung, Arbeiter im Weinberg, Tod Jesu, Gleichnis, Barmherziger Samariter

Auszug aus dem "Reli-Ordner" einer Schule mit gehörlosen Menschen
Jesus erzählte den Menschen Geschichten. Sie sollten dadurch besser verstehen wie Gott ist. Jesus sagt zum Beispiel: Gott ist wie ein Vater... und dann erzählt er eine Geschichte über einen guten Vater. Oder Jesus sagt zum Beispiel: Gott ist wie ein Hirte... und dann erzählt er eine Geschichte vom guten Hirten. Kein Mensch weiß genau wie Gott ist, aber durch die Geschichten von Jesus können wir uns besser vorstellen wie Gott ist. Diese Geschichten nennt man Gleichnisse.
Reli-Ordner ist eine Internetseit, die gehörlose Schüler/innen und ihre Lehrerin miteinander gestalten.
Medientyp: Medien, Internetportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Reich Gottes, Gleichnisse
Kostenfreie kleine Cartoons zu Bibeltexten
Simeon Wetzel ist multimedialer Künstler und Jesus-Freak. Mit "BibelCartoon" baut er an einer Seite, auf der er immer mehr kostenlose Bibelcartoons zur Verfügung stellen will. Er schreibt dazu:
"Die Bibel ist immer noch eines der meist gelesenen Bücher der Welt. Sie erzählt Geschichten von Menschen, die etwas mit Gott erlebt haben. Diese Geschichten auf eine einfache, leicht verständliche Weise zu erzählen ist das Ziel von BibelCartoon. Das Projekt ist besonders auf Kinder ausgerichtet. Die kurzen Clips können beispielsweise in der Christenlehre, im Religionsunterricht oder im Kindergottesdienst verwendet werden. Es war mir sehr wichtig, die Geschichten so grundlegend wie möglich zu erzählen, sodass sie auch von Menschen ohne religiösen Hintergrund gut verstanden werden können."
Artikel von Simon Wetzel
Medientyp: Medien, Bild, Video
Schlagworte: Cartoon, Jesus Christus, Gleichnisse, Wunder, Bergpredigt

Website: Historiker und Historikerinnen gegen Hassrede
"Geschichte wird zu oft von Menschen verfälscht, umgedeutet oder erfunden, um als Argument für gegenwärtige politische Forderungen oder Äußerungen zu dienen. Wir als Historiker*innen möchten historisch basierte Hassrede und Legendenbildung im Netz analysieren und deutlich machen, dass diese verfälscht, verkürzt und manipuliert. Als studierte Fachleute verfügen wir über das Wissen und die Kompetenzen, um die Verwendung von Geschichte als Argument kritisch beleuchten zu können." (GeschichtsCheck)
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal
Schlagworte: Geschichte, Hass, Lügen, Legenden, Verschwörungstheorie

Video mit Arbeitsblatt
In den zwölfminütigen Video wird die Geschichte erzählt und zum Nachdenken angeregt.
Das Arbeitsblatt ist auf das Video abgestimmt. Es kann durch Anhalten des Filmclips währenddessen oder erst im Anschluss bearbeitet werden. Das Arbeitsblatt beinhaltet eine Bildbesprechung, eine Identifikationsübung und eine Gestaltungsaufgabe (Insel). Außerdem fordert es zu einer persönlichen Positionierung auf.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gleichnis, Barmherziger Samariter, Nächstenliebe, Reich Gottes, Erzählung, Selbstgesteuertes Lernen

Wandmalereien des Mittelalters und der Reformationszeit
Im Bergischen Land gibt es mehrere sog. "Bunte Kirchen", die die Heilgeschichte des christlichen Glaubens und Märtyrerlegenden des Christentums im Sinne einer narrativen Bildergalerie an den Wänden darstellen. Besonders beeindruckend und leicht verständlich sind diejenigen der Dorfkirche von Lieberhausen in der Nähe von Gummersbach.
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung, Medien, Bild
Schlagworte: Kirchenbau, Mittelalter, Legende, Heilsgeschichte, Märtyrer, Wandmalerei, Fresko, Bild
Materialien zu Bergpredigt und Gleichnissen
Rolf Dober stellt auf seiner privaten Seite Materialien zur Bergpredigt und den Gleichnissen zur Verfügung, in der Regel Texte.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Bergpredigt, Gleichnisse
Hinweise für Klasse 5 - 10, Gymnasium
Grundlegende Erläuterungen zur Kompetenzorientierung im Lehrplan Baden-Württemberg
1. Analyse, Moral, Ethik und normenkritische Urteilsbildung
2. Entwicklungspsychologische und neurophysiologische Grundbedingungenfür aufbauendes moralisches Lernen und ethisches Reflektieren
3. Planung des aufbauendes Lernprozesses
4. Der aufbauende Lernprozess inKlasse 5/6
5. Der aufbauende Lernprozess in Klasse 7/8
6. Der aufbauende Lernprozess in Klasse 9/10
7. Material
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung
Schlagworte: Kompetenzorientierung, Lehrplan, Ethik, Erzählen, Gleichnisse

Wie der Heilige in den Hubschrauber kam
Weil Rebropus Christus einst auf seinen Schultern trug, hieß er fortan Christopherus. Der Heilige gilt als Retter aus Gefahr, Schutzpatron für Reisende - und Namensgeber für Rettungshubschrauber.
Dieser Artikel aus dem Kirchenlexikon kann Schülerinnen und Schüler auf ansprechende Weise kirchliche und soziale Themen näher bringen.
Artikel von Michel Zschörnig
Medientyp: Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Christophorus (Heiliger), Legenden

LearningApps
Wähle aus fünf Lernbausteinen nach Wunsch - Quizze mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Nutze evtl. Hintergrundinfos jeweils links oben.
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Praxishilfen, Anforderungssituation
Schlagworte: Tempel, Herrscherkult, Umwelt Jesu, Gleichnis, Steuer, Römisches Reich

Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - zusammengestellt von der Universität Leipzig.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Gleichnis, Ehebrecherin, Tempel, Samaritanerin

Webcompetent-Beitrag Februar 2019
Im Sport bedeutet Fairplay mindestens, das für alle Parteien gültige Regelwerk anzuerkennen und annähernd die gleichen Ausgangsbedingungen für die Kontrahenten zu schaffen. Wer ein Foul begeht, sollte die dafür vorgesehene Strafe bekommen. Zwei Mannschaften starten mit der gleichen Anzahl von Spielern und alle Läufer eines Rennens starten zur selben Zeit an derselben Linie.
Die Vorstellung, dass es so und nur so gerecht zugeht, spiegelt in erster Linie unser Verständnis von Leistung wieder. Der Sparkassenwerbespot für die Sportförderung stellt dieses allgemein anerkannte Prinzip infrage und regt dazu an, auch über das Verhältnis von Leistung und Anerkennung in anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens nachzudenken.
Eine Olympiateilnehmerin, ein Paralympicsteilnehmer, ein Freizeitsportler und eine Nachwuchssportlerin treten gegeneinander an, wer wird gewinnen?
[embed]https://youtu.be/7TsuePiPjVA[/embed]
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Fairness, Chancengleichheit, Wettlauf, Gleichnis, Arbeiter im Weinberg, Inklusion

Unterrichtsbeispiele für das Gymnasium
Anforderungssituationen, Aufbauendes Lernen zum Themenbereich Moral und Ethik, Unterrichtseinheit Reformation, Lernkarten u.a.m. finden Sie auf der Seite "lehrerfortbildung-bw.de"
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Anforderungssituation, Bibel, Bildungsstandard, Ethik, Judentum, Aufgabe, Kompetenzorientierung, kooperatives Lernen, Lüge, Moral, Werte, Psalm, Konfession, Gleichnis

Religionspädagogische Perspektiven einer dialogischen Bibeldidaktik
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gleichnis, Weg

Bibelcomics in Videoclips
Kurze Videoclips zu verschiedenen Bibelgeschichten und Gleichnissen. Kann vor allem beim Unterrichten mit Beamer gut eingesetzt werden.
Artikel von Simeon Wetzel
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Bibel, Gleichnisse, Cartoon
Die Einübung von Empathie und Perspektivenwechsel im Religionsunterricht
Mit Hilfe eines konkreten Unterrichtsbeispiels wird das Modell der empathischen Bibeldidaktik des katholischen Religionspädagogen Herbert Stettberger dargestellt und verdeutlicht. Empathie und Perspektivenübernahme sollen anhand von biblischen Geschichten eingeübt werden.
Alle Materialseiten Hofmann-Driesch (PDF) und (WORD zip)
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gleichnis, Empathie, Verlorener Sohn, Perspektivenwechsel

Link- und Materialsammlung
Das österreichische Schulportal stellt eine umfängliche Link- und Materialsammlung zum Thema "Nikolaus" bereit.
Schule.at ist eines der größten Bildungsportale für PädagogInnen im deutschsprachigen Raum. Es bietet nachhaltiges, qualitätsgesichertes Wissen und ein vielfältiges Angebot an fachspezifischen und bildungsrelevanten Informationen sowie Lehr- und Lernmaterialien.
Schule.at ist ein Service der Education Group - das führende Projektzentrum am österreichischen Bildungssektor.
Medientyp: Praxishilfen
Schlagworte: Basteln, Legenden, Nikolaus (Heiliger)

Anregungen für den Unterricht in der Förderschule
Annette Zimmermann hat viele Geschichten des NT für den Unterricht aufbereitet. Es finden sich zahlreiche methodische Wege, die bei der Erschließung helfen.
Eine sehr anregende Sammlung an Unterrichtsmaterialien von und für gehörlose Menschen.
Medientyp: Medien, Bild, Internetportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung, Lernstationen
Schlagworte: Jesus, Gleichnisse, Egli

Ideen- und Materialsammlung
Eine ausführliche Ideen- und Linksammlung zum Bischof von Myra auf den Seiten von rpp-katholisch.de. Mit Bezügen zu Rahmenplänen.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Nikolaus (Heiliger), Legenden, Brauchtum
Die Geschichte eines japanischen Mädchens
Der Kranich gilt in Japan als Symbol für ein langes glückliches Leben und die Legende erzählt, dass die Götter derjenigen einen Wunsch gewähren, die 1000 Kraniche faltet. 1954 erkrankte Sadako Sasaki aus Hiroshima an der Strahlenkrankheit. Das Falten der Kraniche wurde ihr Weg gegen das Sterben und der Kranich ein Symbol des Friedens und ein stummes Gebet für die Bewahrung der Schöpfung.
Konstruktive Idee zur Auseinandersetzung mit der Kernspaltungstechnologie mit Rückgriff auf einen alttestamentlichen Prophetenspruch; Auseinandersetzung mit politischen Positionen.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Eschatologie, Frieden, Hoffnung, Atomkrieg, Kernwaffe, Hiroshima, Japan, Kranich, Bewahrung der Schöpfung, Symbol

Didaktische Anleitung
Hier werden didaktische Zugänge für Kirchenbesuche mit Schwerpunkt "Altarbilder" angeboten; "Für die SuS geht es darum, über die Bilder und Skulpturen Zugang zu Themen der christlichen Tradition zu finden oder diese zu vertiefen. Im Vordergrund stehen weniger die Stilmittel und Techniken der Kunst aber dafür mehr die Geschichten, Legenden und biblischen Erzählungen, die den Darstellungen zu Grunde liegen."
Schwerpunkt: Sekundarstufe I
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung, Medien, Bild, Text/Aufsatz, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Museum, Kunst, Altar, Bilder, Rollenspiel, Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte

Skulptur
An der St. Marienkirche in Osnabrück ist im Portal das Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen abgebildet. Die Reihe der klugen Jungfrauen wird von der Kirche angeführt, während die Synagoge der Reihe der törichten Jungfrauen vorausgeht. Ein Beispiel für das Stein gewordene Verhältnis von Kirche und Judentum im Mittelalter. Ein Bild von der Skulptur der Kirche befindet sich ebenfalls im Materialpool.
Artikel von e
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Judentum, Christentum, Synagoge, Kirche, Kirchengeschichte, Mittelalter

Lexikonartikel
Das Ökumenische Heiligenlexikon beschreibt ausführlich das Leben des Heiligen Nikolaus, die Entwicklung, die das Andenken an ihn in den Legenden genommen hat und seine Wandlung zum "Weihnachtsmann".
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Nikolaus (Heiliger)

Veranschaulichung der Bibel durch bekenntnisfixierte und sachorientierte Lieder als Material für den Religionsunterricht.
Erzählungen und Glaubensaussagen des Alten und Neuen Testaments in paraphrastisch-musikalischer Form verknüpft mit historischen Ereignissen, mit multikulturellen Errungenschaften, Mythen und Legenden, mit religionswissenschaftlichen Erkenntnissen und Hypothesen sowie persönlichen Spekulationen.
Artikel von Karl Koch
Medientyp: Medien, Audio, Text/Aufsatz
Schlagworte: Bibel, Lied
Noahs Arche und die Sintflut
"Sie ist das Urbild aller Menschheitskatastrophen, eine Metapher der Bedrohtheit durch entfesselte Naturgewalten. Von der Sintflut erzählen fast alle Völker. Hat sie wirklich stattgefunden? Müssen wir die Wahrheit ganz woanders suchen?" Radiobeitrag mit Zusatzmaterialien von Bayern Radio 2.
Medientyp: Medien, Audio
Schlagworte: Arche, Arche Noah, Sintflut, Noah

Internetportal
Das katholische Kindermissionswerk "Die Sternsinger" stellt auf seiner Seite ausführliche Materialien zum Hl. Martin online: Die Mantelteilung / Die Legende von der Gans / Der Festtag am 11. November / Das Martinsfest / Die Martinsverehrung.
Das Material ist auf aktuellem Stand und geht auch auf die Corona-Situation ein.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Martin von Tours

Ein Video mit Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträgen
Der kleine Georg ist gerade mal ein Jahr alt, als er den Schreck seines Lebens bekommt. Zum Greifen nah: Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.
Kernkompetenz: Den eigenen Glauben und die eigenen Erfahrungen wahrnehmen und zum Ausdruck bringen sowie vor dem Hintergrund christlicher und anderer religioeser Deutungen reflektieren.
Jahrgang: 5.-10.
Filmarbeit, Biblische Lektüre, Daumenkino
Medientyp: Medien
Schlagworte: Altern, Psalmen, Sterben

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, Lukas 15,11-32
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählen, Verlorener Sohn

Privater Blog
In diesem Blog erklärt Dr. Andrea Liebers Kindern den Buddhismus.
Die Internetseit ist breit aufgestellt. So werden zum Beispiel viele Legenden, die sich um Kindheit, Jugend u.a.m. gebildet haben, ausführlich erzählt.
Sie werden allerdings nicht hinterfragt.
Andererseits werden die verschiedenen Schulen und Richtungen u.a.m. verständlich erklärt.
Medientyp: Medien, Internetportal
Schlagworte: Zen-Buddhismus, Tibetischer Buddhismus, Buddhismus

Video, 10:40
Martin Luther hat 1517 aufgeschrieben, was ihn an der katholischen Kirche nervt. 95 Thesen sind zusammengekommen, und die hat er laut Legende an die Kirchentür in Wittemberg genagelt. Aber wie wurden die zum viralen Hit?
Mirko Drotschmann erklärt auf seiner YouTube-Seite "Wissen2go" viele Dinge und hier erklärt er übersichtlich die Reformation. Für die Grundschule ist dieser Film allerdings nicht geeignet. Es geht relativ flott und die Sprache ist nicht kindgerecht.
Der Film könnte bei älteren Schüler*innen durchaus als Einführung genommen werden.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Reformation, Reformationsjubiläum, Martin Luther, 95 Thesen

Skulptur
An der St.Marienkirche von Osnabrück ist das Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen abgebildet. Die Synagoge führt die törichten Jungfrauen an im Gegensatz zur Kirche, die den klugen Jungfrauen vorausgeht. Ein Beispiel für das mittelalterliche Verhältnis der Kirche zum Judentum. Das zweite Bild mit der Synagoge befindet sich ebenfalls im Materialpool.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Judentum, Christentum, Synagoge, Kirche, Kirchengeschichte, Mittelalter

Artikel des Bayerischen Rundfunks
Einführender Artikel zum Bischof von Myra und das Wissen über ihn, seine Rezeption in den verschiedenen Konfessionen und Gedanken zu seinem 'Erfolgsgeheimnis'.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Nikolaus (Heiliger)

Ein Video mit Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträgen
Zwei Steinhaufen werden Zeugen der Entwicklung der menschlichen Kultur, geben die Initialzündung zur Erfindung des Rades und kommen dadurch fast unter die Räder. Eine Metapher auf Zeit, Ewigkeit und Fortschritt.
Kernkompetenz: Religiöse Motive und Elemente in der Kultur identifizieren, kritisch reflektieren sowie ihre Herkunft und Bedeutung erklären.
Jahrgang: 7.-10.
Video- und Bildanalyse, Gestaltung
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Ewigkeit, Apokalypse, Kultur, Technik, Fortschritt

Buddha setzt das Rad der Lehre in Bewegung
Fotos aus Sarnath bei Varanasi, wo Buddha der Legende nach zum ersten Mal nach seiner Erleuchtung sedinen ehemaligen Jüngern predigte.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Buddha, Buddhismus, Sarnath

Sammlung
In der "Galerie Habdank" finden Sie alle bekannten Lithographien, Holzschnitte, Gemälde, Aquarelle von Walter Habdank sowie Bildbetrachtungen unter der Rubrik "Bild und Gleichnis". Außerdem aktuelle Hinweise zu Ausstellungen seiner Werke.
Medientyp: Medien
Schlagworte: Bild, Bildbetrachtung, Habdank, Advent, Weihnachten, Holzschnitt, Lithografie, Aquarell, Frau, Samaritanerin, Brunnen, Ecce Homo, Schuld, Jesus Christus

Lexikoneintrag
Eintrag im Ökumenischen Heiligenlexikon zur Heiligen Barbara mit Einführung in die unterschiedlichen Legenden, Bildern und Hinweisen zum Brauchtum.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Barbarazweige, Barbara (Heilige)

Buchauszug des Auer-Verlages
- Der Auerverlag stellt als Voransicht des Unterrichtswerkes "Gleichnisse und Wunderberichte aus der Bibel" von Stephan Sigg mehrere einführende Seiten zur Verfügung (die Seiten 6 - 12):Drei einführende Seiten
- Einen Überblick über alle Wunderberichte im Neuen Testament
- Arbeitsblatt "Heilungswunder heute"
- Arbeitsblatt "Wunder - verschiedene Ansichten"
- Arbeitsblatt "Überholte Wunde"
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Wunder

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Wer bin ich? - Wer möchte ich gerne sein?“ liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten:
Gottes Versprechen stärkt Jakob aus seinem Weg in die Fremde (1. Mose 28)
- Über eigene Gaben und Fähigkeiten nachdenken: 1. Mose 39 (Josefs Aufstieg vom Sklaven zum Minister)
- Josua bekommt einen großen Auftrag (Josua 1)
- Mit einer großen Zukunft vor Augen: 1. Samuel 16 (Davids Berufung und Salbung)
- Das Spiel gelingt: 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul)
- Die Gefahr bannen können: 1. Samuel 17 (David und Goliath)
- Ester, die kluge und mutige Königin (Buch Ester)
- Kleine werden groß - Die zunächst unbedeutende Maria bekommt ein großes Versprechen (Lukas 1)
- Eine große Zukunft für Maria und Elisabeth (Lukas 1)
- Die unbedeutenden Hirten von Bethlehem werden ganz wichtig (Lukas 2)
- Der zwölfjährige Jesus beeindruckt die Gelehrten (Lukas 2)
- Johannes der Täufer und Jesus haben große Aufgaben (Markus 1 / Matthäus 2)
- Simon und Andreas werden von Jesus für Großes auserwählt (Matthäus 4)
- Mit Enttäuschungen leben - Jesus findet in Nazareth keine Beachtung (Markus 6,1-6)
- Wichtig sein, Wertschätzung erfahren, bei den Großen dabei sein dürfen, Enttäuschung überwinden -
Jesus segnet die Kinder (Markus 10)
-Maria und Martha - Für Begegnungen Zeit haben (Lukas 10,38-42)
- Zachäus findet bei Jesus Beachtung (Lukas 19)
- Was meine Hände für mich bedeuten - Jesus heilt den Menschen mit der lahmen Hand (Markus 3,1-6)
- Lähmende Einsamkeit überwinden - Die Heilung des Gelähmten (Markus 2)
- Jesus schenkt durch seine Nähe Wertschätzung und Anerkennung (Markus 1,40-44)
- Sehen und Hören: Die Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- Wertschätzung erfahren, Stärke in sich spüren, aufrecht gehen können: Heilung der gekrümmten Frau (Lukas 13)
- Enttäuschung über ausgebliebene Gäste - Jesu Gleichnis vom Gastmahl (Lukas 14,1ff.)
- Verloren gehen und wieder gefunden werden: Das Gleichnis vom verlorenen Schaf und dem guten Hirten (Lukas 15)
- Wertvolles als einen Schatz hüten und Freude am Wiedergefundenen: Das Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Eigene Wege gehen: Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
- Mit Misserfolgen zurecht kommen: Gleichnis vom Säen und Ernten (vom vierfachen Ackerfeld, Matthäus 13,1-9)
- Wertschätzung erleben, die der ganzen Person gilt; mit Enttäuschungen leben: Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20)
- Mit Petrus in Jerusalem: Das Wechselbad der Gefühle zwischen Erwartung und Enttäuschung, Angst und Hoffnung
nachempfinden; Sich mit dem Tod Jesu und der Trauer seiner Begleiter auseinandersetzen
- Jesus macht sich zum Diener und wäscht seinen Jüngern die Füße (Johannes 13)
- Die Frauen am Ostermorgen und die Botschaft des Engels: Trauer verwandelt sich in neue Freude (Markus 16)
- Der Weg nach Emmaus: Trauer verwandelt sich in Freude (Lukas 24)
- Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala: Trauer verwandelt sich in neue Freude (Johannes 20,11-18)
- Zum Boten Jesu Christi berufen, um sein Werk fortzusetzen: Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
- Von Mutlosigkeit zu neuer Begeisterung: Pfingstgeschichte (Apostelgeschichte 2)
- Von der Enttäuschung zu einer bereichernden Begegnung: Der Kämmerer aus Äthiopien (Apostelgeschichte 2)
- Sicher auf neue Aufgaben zugehen: Paulus kommt nach Europa (Apostelgeschichte 16)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Identität, Jakob, Josef (Erzvater), Josua, David (Israel, König), Berufung, Salbung, Samuel, Saul, Goliath, Ester, Maria, Elisabeth, Bethlehem, Jesus Christus, Johannes der Täufer, Andreas, Petrus, Nazareth, Ablehnung, Kindersegnung, Martha, Zachäus, Wunder, Heilung, Anerkennung, Achtung, Bartimäus, Schatz, Verlorener Sohn, Acker, Arbeiter im Weinberg, Verleugnung, Dienst, Abendmahl, Auferstehung, Ostern, Ostermorgen, Maria Magdalena, Himmelfahrt, Kämmerer aus Äthiopien, Paulus

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema Gemeinschaft zu erarbeiten:
- Füreinander Verantwortung übernehmen: 1.Mose 13 (Abraham sorgt für Lot)
- Gemeinsam gute Regeln für das Zusammenleben finden: 2. Mose 20 (Mose und die Gebote)
- "Ich will aber!" - Wo sind Grenzen für den eigenen Willen? (Salomos Urteil, 1. Könige 3,16ff.)
- Josefs Engel - Mit Engelsbotschaften nimmt Josef seine Verantwortung für Maria und das Jesuskind wahr (Matthäus 1)
- Zachäus findet wieder zurück in die Gemeinschaft (Lukas 19)
- Den anderen sehen, wir er wirklich ist - Wer ist arm, wer ist reich? Beobachtung am Opferkasten: Das "Scherflein der Witwe" (Markus 12,41-44)
- Freundlichkeit kann Hass überwinden (Matthäus 5,41)
- Vorurteile überwinden: Jesus und der Hauptmann von Kapernaum (Matthäus 8)
- Maria und Martha - Für Begegnungen Zeit haben (Lukas 10,38-42)
- Im Teilen Gemeinschaft erleben - Speisung der Vielen (Markus 6,30ff.)
- Der Mann mit der lahmen Hand findet zurück in die Gemeinschaft (Markus 3,1-6)
- Trennendes überwinden: Heilung des Gelähmten (Markus 2)
- Ausgegrenzt Sein nachempfinden und neue Gemeinschaft als Geschenk erleben - Heilung des Aussätzigen (Markus 1,40-44)
Menachem findet seine Stimme - Heilung des Taubstummen (Markus 7,31-36)
- Von der Gemeinschaft ausgeschlossen und wieder in sie aufgenommen - Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
Gemeinsam an einem Tisch - das Abendmahl am Gründonnerstag (Markus 14,12ff.)
Jesus und die Kaisersteuer (Markus 12,13ff.)
- Ausgebliebene Gäste - Jesu Gleichnis vom Gastmahl (Lukas 14,1ff.)
Jesus macht sich zum Diener - und wäscht seinen Jüngern die Füße (Johannes 13)
- Ausgegrenzt sein und wieder dazugehören - Heilung der Frau mit dem gekrümmten Rücken (Lukas 13)
- Zur Gemeinschaft dazugehören - Das Gleichnis vom verlorenen Schaft und dem guten Hirten (Lukas 15)
- Was ist gerecht? Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20)
- Vom Bekommen und Weitergeben - Das Gleichnis vom 'Schalksknecht' (Matthäus 18)
- Vom Hinschauen und Handeln; Umgang mit Regeln; Empathie und Aufmerksamkeit -
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lukas 10)
- Gemeinschaft mit dem auferstandenen Jesus Christus: Der Weg nach Emmaus (Lukas 24)
- Gemeinschaft mit Jesus Christus bleibt auch in dessen Unsichtbarkeit lebendig: Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
- Freude an der wachsenden Gemeinschaft im Glauben: Pfingstgeschichte (Apostelgeschichte 2)
- Ausgrenzung des Fremden wird überwunden: Der Kämmerer aus Äthiopien wird freundlich aufgenommen (Apostelgesch. 8,26-39)
- Neue Zugehörigkeit und Gemeinschaft erleben: Lydia aus Philippi (Apostelgeschichte 16,12-15)
- Gemeinschaft macht stark - 1. Korinther 12
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Gemeinschaft

Ein Unterrichtsentwurf für den Religionsunterricht in Klasse 8-10 bei dem die Schülerinnen und Schüler sich die Thesen Martin Luthers erarbeiten, selbst im Twitter-Stil Thesen formulieren und das Thema dann vertiefen.
Ein Unterrichtsentwurf für den Religionsunterricht in Klasse 8-10 unter CC0-Lizenz als freies Bildungsmaterial (#OER) in unterschiedlichen Formaten. Zum Kopieren, Entwickeln, Verändern, Veröffentlichen, Verkaufen - alles ohne Urheberrechtsproblematik.
https://twitter.com/AnnetteTheis/status/834468279792054272
Die untenstehenden Unterrichtsideen inklusive aller Bilder und Arbeitsblätter gibt es auch zur Bearbeitung:
- hier als Google-Doc-Vorlage
- hier als tutory-Entwurf
- hier als offenes odt-Textdokument
- hier als Word-Doc (Voraussetzung Microsoft Word)
- hier als pdf
Luthers Thesen
Heute würde Luther twittern...
[accordion]Einstieg | Fotomontage
Das Bild (Fotomontage) wird – zunächst ohne Überschrift – gezeigt. [caption id="attachment_19713" align="aligncenter" width="748"]
- Erkennen Luther (in einem Denkmal)
- Es erfolgt einen zeitgeschichtliche Einordnung (Mittelalter->Neuzeit)
- Nun wird die Überschrift ergänzt: Luther hätte getwittert ?! Was hätte er getwittert?
- Verknüpfung zu den 95 Thesen wird hergestellt (vgl. Tweet).
- Welche Medien standen Luther zur Verfügung (Brief, Flugblatt...)
Überleitung | Erarbeitung | Vertiefung
Überleitung: Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen, in denen er Kritik an der Kirche übte. Luther setzte damit eine Protestbewegung in Gang, die letztlich dazu führte, dass sich das Christentum spaltete. EA 1: Formuliert auf der Grundlage eures bisherigen Wissens einen Tweet, wie er von Luther verfasst worden sein könnte. Packt seine theologische Botschaft in 140 Zeichen. Verwendet #Hashtags. Bemüht euch um Präzision. Mögliche Inhalte:- Kritik am Reichtum der Kirche
- Kritik am Papst
- Kritik am Gottesbild
- Kritik am Ablass
- ...
- Haben die S-Tweets Luthers Ton getroffen?
- Passen Sie zu seiner theologischen Aussage? (Gnade, Erlösung, Solus Christus)
- Worum geht es Luther? (Spätestens jetzt kommt der Ablass ins Spiel)
- eine bleibende Aufgabe?
- Welche Vorschläge zur Veränderung würdet ihr heute machen?
- Wo seht ihr Handlungsbedarf?
- ...
Luther twittert...
Aufgabe: Formuliert einen Tweet, wie er von Luther verfasst worden sein könnte. Packt seine theologische Botschaft in 140 Zeichen. Verwendet Hashtags. Bemüht euch um sprachliche Präzision. [caption id="attachment_19714" align="aligncenter" width="800"]
Martin Luthers 95 Thesen
wurden am 31. Oktober 1517 als Beifügung an einen Brief an den Erzbischof von Mainz erstmals in Umlauf gebracht. Luther gab die Thesen an einige Bekannte weiter, die sie veröffentlichten und damit zum Gegenstand einer öffentlichen Diskussion im gesamten Reich machten. Dass Luther seine 95 Thesen am 31. Oktober 1517 eigenhändig an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg genagelt haben soll, ist wohl eine Legende. Aufgaben:- Lies die Thesenauswahl und bestimme daraus Luthers theologisches Programm.
- Reduziere dieses „Programm“ auf insgesamt 4-5 Schlagworte.
11
Dieses Unkraut, daß man kirchliche Bußstrafen in Fegefeuerstrafen verwandelt, scheint sicherlich gesät worden zu sein, als die Bischöfe schliefen.
28
Das ist gewiß, sobald das Geld im Kasten klingt, können Gewinn und Habgier zunehmen; das Fürbittwerk der Kirche steht aber im Ermessen Gottes allein.
36
Ein jeder Christ, der von wahrer Reue erfüllt ist, hat völlige Vergebung von Strafe und Schuld, die ihm auch ohne Ablaßbriefe gebührt.
43
Man lehre die Christen, daß, wer dem Armen gibt oder dem Bedürftigen leiht, besser tut, als wenn er Ablaß löst.
68
Doch in Wirklichkeit sind sie (die Ablässe) sehr gering, verglichen mit der Gnade Gottes und der Güte des Kreuzes.
84
Was ist das für eine neue Frömmigkeit Gottes und des Papstes, daß sie dem Gottlosen und dem Feinde um des Geldes willen gestatten, eine fromme und von Gott geliebte Seele zu erlösen, doch um der Not der frommen und geliebten Seele selbst willen und aus freigeschenkter Liebe erlösen sie sie nicht?[/tabs]
Brief zu Luthers Position zum Ablasshandel
Brief Martin Luthers vom 31. Oktober 1517 an Erzbischof Albrecht von Mainz Dem hochwürdigen Vater in Christo und durchlauchtigsten Herrn, Albert,Erzbischof der Kirchen zu Magdeburg und Mainz, Primas, Markgraf zu Brandenburg usw., seinem Herrn und Hirten in Christo, geachtet in Ehrerbietung und Liebe! Verzeiht mir, ehrwürdigster Vater in Christo, durchlauchtigster Kurfürst, daß ich, der geringste unter den Menschen, so unbesonnen und vermessen bin und es wage, an Eure höchste Erhabenheit einen Brief zu richten. Der Herr Jesus ist mein Zeuge, daß ich, eingedenk meiner Niedrigkeit und Nichtswürdigkeit, lange aufgeschoben habe, was ich jetzt mit unverschämter Stirn vollbringe. […] Es werden Päpstliche Ablässe im Namen Euer Kurfürstlichen Gnaden zum Bau von St. Peter herum-getragen. Dabei klage ich nicht so sehr das Ausschreien der Ablaßprediger an, das ich nicht gehört habe, sondern ich bin schmerzlich besorgt über die überaus falschen Anschauungen des Volkes, die aus dem entstehen, was man überall und allerorts im Munde führt: etwa, daß die unglücklichen Seelen glauben, daß sie, wenn sie die Ablaßbriefe gekauft hätten, ihres Heiles sicher sind; desgleichen, daß die Seelen sofort aus dem Fegefeuer herausfliegen, sobald sie ihren Betrag in den Kasten gelegt haben; ferner, daß diese Gnaden so stark sind, daß keine Sünde so groß sei, als daß sie nicht erlassen werden könnte, […]; schließlich, daß der Mensch durch diese Ablässe von jeder Strafe und Schuld frei sei. […] Warum machen sie also durch jene falschen Fabeln und Versprechungen von Vergebung das Volk sicher und furchtlos, wo doch die Ablässe den Seelen geradezu nichts Gutes zum Heil und zur Heiligkeit beitragen, sondern lediglich die äußere Strafe wegnehmen, die man einst nach dem geistlichen Recht aufzulegen pflegte. Schließlich sind die Werke der Frömmigkeit und der Nächstenliebe unendlich besser als Ablässe und dennoch predigt man sie weder mit solchem Gepränge noch mit so großem Eifer, im Gegenteil wegen der zu predigenden Ablaßgnaden schweigt man von ihnen, wo es doch die erste und einzige Pflicht aller Bischöfe ist, daß das Volk das Evangelium und die Liebe Christi lernt. Christus hat niemals aufgetragen, Ablässe zu predigen, aber nachdrücklich hat er geboten, das Evangelium zu predigen. […] Es kommt hinzu, hochwürdigster Vater im Herrn, daß es in jener Instruktion für die Ablaßkommissare, die unter Eurem Namen ausgegangen ist, heißt (sicher ohne Euer Wissen und Eure Zustimmung), die eine der Hauptgnaden sei jenes unvergleichliche Geschenk Gottes, durch das der Mensch mit Gott wieder versöhnt wird und alle Strafen des Fegefeuers getilgt werden; desgleichen, daß eine Reue nicht nötig für die sei, die Seelen erlösen oder Beichtbriefe kaufen. […] Aufgabe: Fasse Luthers Position zum Ablass(handel) zusammen und erläutere sie in deinen eigenen Worten!- Wie denkt das Kirchenvolk?
- Bestimme Luthers (Gegen)Position.
Medientyp: Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Bild, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Dossier, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Reformation, Reformationsjubiläum, Twitter <Softwareplattform>, Martin Luther, 95 Thesen, Thesen

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Elisabeth von Thüringen". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Grundschule, Sekundarstufe
Einführung
Elisabeth von Thüringen wurde als Tochter des ungarischen Königs Andreas II. und seiner Frau Gertrud geboren und bereits als vierjähriges Mädchen an den Hof des Landgrafen Hermann I. von Thüringen gebracht. Dort heiratete sie zehn Jahre später den jungen Landgrafen Ludwig IV. Bereits in dieser Zeit begann sie ihr Leben eher religiösen als höfischen Zielen unterzuordnen. Sie orientierte sie dabei an den Idealen des Hl. Franziskus - und an den ihr von ihrem Beichtvater Konrad von Magdeburg auferlegten sehr harten Regeln. Nach dem Tod ihres Mannes verließ sie die Burg und lebte in großem Elend. Nachdem sie Witwengeld erhalten hatte, gründete sie ein Hospital, in dem sie selbst mitarbeitete und sich dabei völlig überforderte. Ausgezehrt von Krankheiten, schlechten Mahlzeiten und strengeln Regeln starb sie mit 24 Jahren in der Nacht vom 16. auf den 17. November 1231, bereits 1235 wurde sie heilig gesprochen. Elisabeth ist häufig als Beispiel für hingebungsvolle Nachfolge und bedeutende Frauenpersönlichkeit in den Bildungsplänen der Grundschulen verankert.Links
[accordion]Fachinformation
Elisabeth von Thüringen
Institution: Ökumenisches Heiligenlexikon
Lexikonartikel
Ein Artikel mit Bildern zu Elisabeth von Thüringen im Ökumenischen Heiligenlexikon.
Elisabeth von Thüringen - Frage auf eine Antwort
Institution: Ökumenischer Pilgerweg
Vortrag
Vortrag zum Auftakt des Ökumenischen Samstagspilgerns am 3. Februar 2007 auf der Neuenburg bei Freyburg/Unstrut, bei dem der Frage, ob sie ein "moralisches Klischee" oder doch ein Vorbild für kompromisslose Nachfolge sei, nachgegangen wird.
Elisabeth von Thüringen
Institution: kathpedia.com
Artikel auf Kathpedia
Ausführliche Beschreibung des Lebens von Elisabeth von Thüringen, der Legenden um sie, die Heiligsprechung u.a.m. auf der freien katholischen Enzyklopädie Kathpedia.
Landgräfin Elisabeth von Thüringen
Institution: theology.de
Artikel
Ausführlicher Bericht über Elisabeths Leben und ihrer Rezeption als Heilige auf theology.de
Vorbereitung
Die hl. Elisabeth im Religionsunterricht der dritten Klasse
Institution: Universität Passau
Reihe: Local Heroes
Ein etwas älterer Projektentwurf der Uni Passau mit Unterrichtsmaterialien zur Heiligen Elisabeth in der Reihe "Local Heroes".
Elisabeth von Thüringen
Institution: rpi-ekkw-ekhn.de
Unterrichtseinheit für Klasse 3/4
Auch nach dem Jubiläumsjahr zu ihrem 800. Geburtstag bleibt Elisabeth von Thüringen eine Gestalt, die uns immer wieder zum Nachdenken herausfordern kann. Was bedeutet Verzicht? Was bedeutet Nachfolge? Wie kann man das Motto Elisabeths „Was ihr einem unter meinen geringsten Brüdern und Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan!“ heute verstehen und ansatzweise selbst leben? Fragen, denen sich auch die Kinder in der Grundschule stellen, wenn sie mit der Person und dem Leben der Elisabeth konfrontiert werden. Die vorliegende Unterrichtseinheit mit der dazugehörigen Stationenreihe ist in einem 4. Schuljahr erprobt worden.
Heilige Elisabeth
Institution: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Unterrichtsvorschlag
Ein Vorschlag für vier Unterrichtsstunden in einer 2. Grundschulklasse zur Heiligen Elisabeth, zur Verfügung gestellt vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.
Heilige Elisabeth im Religionsunterricht
Institution: Bistum Fulda
Arbeitshilfe 4 zum Elisabeth-Jubiläum
Ein katholischer Unterrichtsvorschlag für die Grundschule, der dem Begriff der Heiligkeit nachgeht, sich Gedanken zu den verschiedenen Klassenstufen macht und mit konkreten Unterrichtsvorschlägen aufwartet. Das Heft umfasst 28 Seiten als pdf-Download).
Praxishilfen
Die Geschichte der Heiligen Elisabeth
Institution: Klett-Verlag
Lückentext
Ein Arbeitsblatt des Klettverlages unter der Rubrik "Heilige als religiöse Vorbilder".
Leporello: Elisabeth von Thüringen
Institution: Institution suchen
Material für die Grundschule
Daniela Rembold stellt auf ihrer privaten Grundschul-Homepage viele Materialien zur Verfügung, darunter auch verschiedene Leporellos unter der Rubrik "Religion", hier ein Leporello zu Elisabeth von Thüringen.
Elisabeth für Kinder
Institution: PTI Kassel
Unterrichtsideen
Unterrichtsbausteine zu Elisabeth von Thüringen, zur Verfügung gestellt vom PTI Kassel.
Station 3 - Elisabeth von Thüringen
Institution: lernbiene.de
Arbeitsblatt
lernbiene.de stellt als Auszug aus einem Stationenlauf das Material zu Elisabeth von Thüringen vor mit einer Vorlage für einen Steckbrief (für die Grundschule).
Bildungsmedien
Elisabeth von Thüringen
Institution: YouTube
Schülervideo auf YouTube
Elisabeth von Thüringen werden einige Wunder zugeschrieben - aus Anlass des Elisabethjahres 2007 haben einige SchülerInnen dieses Filmchen gezeichnet. Könnte eine Unterrichtsidee sein.
Frauen des Mittelalters - Hl. Elisabeth von Thüringen
Institution: gloria.tv
Video
15minütiger Film zu Elisabeth, Begleitmaterialien dazu sind beim Bayrischen Rundfunk zu finden.
Lernorte
Lernort: Die Heilige Elisabeth
Institution: schulportal-thueringen.de
Wartburg Eisenach
Das Schulportal Thüringen stellt Materialien zum Lernort Wartburg bereit.
Verschiedene Materialien
Schüler lehren Schüler
Institution: osthessen-news.de
Ein Projekt zu Elisabeth von Thüringen
„So müsste Unterricht immer sein“, freute sich Frau Stein, Lehrerin an der Gerhart-Hauptmann-Schule, am vergangenen Mittwoch, als Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule für zwei Stunden den Unterricht in ihrer Klasse übernahmen. Das Projekt unter dem Motto „Schüler lehren Schüler“, bei dem es um das Leben und Wirken Elisabeths von Thüringen geht, ist ein Baustein des Elisabeth-Jubiläums in Alsfeld. Nach verschiedenen Veranstaltungen zu diesem Thema, unter anderem die Präsentation der Landesausstellung zur heiligen Elisabeth, bildete das Unterrichtsprojekt nun den Abschluss dieser Aktivitäten. (osthessen-news.de)
Schulprojekt zur "Heiligen Elisabeth von Thüringen"
Institution: Evangelische Grundschule Eisenach
Projektvorstellung
Die evangelische Grundschule Eisenach hat 2007 ein Projekt zur Heiligen Elisabeth durchgeführt und dies auf ihrer Homepage mit Bildern dargestellt.
Elisabeth von Thüringen
Institution: Institution suchen
Evangelische Morgenfeier auf hr2
Morgenandacht zu Elisabeth von Thüringen vom 24. September 2006. In der Andacht kommen eine fiktive Elisabeth und ein fiktiver Chronist zu Wort.
Praktische Impulse
- Elisabeth-Bilder- Leben im Mittelalter, Fachbücher
- Spielzeug des Mittelalters
- Musik aus dieser Zeit
- Bildbetrachtung: Die drei Stände im Mittelalter
- Wahrnehmungsübung: Wie fühlt man sich als Prinzessin?
- "Wenn ich Prinzessin wäre, würde ich..."
- Misereor-Hungertuch Brot und Rosen
- Ein eigenes "Hungertuch" gestalten
- Symbole, die zu Elisabeth passen (Kreuz, Krone, Rose, Brot)
- Was ist eine "Heilige"?
- Elisabeth schreibt einen Brief an ihre Eltern
- Elisabeth-Buch erstellen
- Stationen im Leben der Elisabeth anhand von Fußspuren nachgehen
- Zeitstrahl zur Einordnung Elisabeths
- Wartburg (ev. kleine Präsentation zum Thema Burg, Ritter...)
- Fotos von Menschen, die Hilfe brauchen: Wer hilft ihnen heute?
- Jesusgeschichten, in denen er Menschen in Not hilft
[/accordion]
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Von Fehlern, Schuld und Vergebung“ liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten:
Schuld und Vergebung
- Von Grenzen und der Lust, sie zu übertreten: 1.Mose 3 (Das Ende des Paradiesgartens)
- Was Wut anrichten kann: 1. Mose 4 (Kain und Abel)
- Wie Lüge das Miteinander zerstören kann: 1. Mose 27 (Jakob und Esau)
- Wie Verzeihen das Miteinander heilen kann: 1. Mose 33 (Jakob wird verziehen)
- Welche Folgen das Missachten der anderen und auch Eifersucht haben können: 1. Mose 37 (Josef und seine Brüder)
- Wie eine Fehlentscheidung mit schlimmen Folgen doch zum guten Ende führt: Daniel 6: Daniel in der Löwengrube
- Auch in Fehlentscheidungen von Gott begleitet sein: Jona
- Zachäus darf neu beginnen (Lukas 19)
- Fehler machen und wieder zurückfinden in die Gemeinschaft: Das Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lukas 15)
- Trotz Fehler und Schuld wieder heimkehren können: Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
- Mit Petrus in Jerusalem: Das Versagen des Petrus und seine Wiederannahme durch den Auferstandenen miterleben
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Schuld, Verzeihung, Vergebung, Barmherzigkeit, Paradieserzählung, Kain, Abel, Wut, Jakob, Esau, Josef (Erzvater), Daniel, Löwengrube, Jona, Zachäus, Verlorener Sohn, Petrus, Verleugnung

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Protestantische Ethik - in diesem Heft wird eine kontroverse Diskussion geführt.
Inhalte
- Seite 1: Ethik - was ist das eigentlich? Friedrich Lohmann
- Seite 2: Moralisches Lernen und Religionsunterricht, Henning Schluß
- Seite 5: Ethik inszenieren - über den Beitrag des Evangelischen Religionsunterrichts zum ethischen Lernen, Jens Kramer
- Seite 8: Christliche Ethik begreifen mit dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter, Ulrike Häußler
- Seite 11: Tun wir, was wir wollen oder wollen wir, was wir tun? Anmerkungen zum populärwissenschaftlichen Diskurs über die Willensfreiheit, Susanne Schröder
- Seite 14: "Was ihr einem der Geringsten unter euch getan habt..." Die Werke der Barmherzigkeit im Religionsunterricht, Anika Krebs
- Seite 16: Diakonieprojekt Bahnofsmission: "Die im Schatten leben - 2009", Gerlinde Braun
- Seite 17: Das Böse überwinden?! Ein Projekt von LER und Evangelischen Religionsunterricht, Michael Frentz
- Seite 18: Denk-mal Frieden. Das Schülerprojekt Friedensdenkmal Petersdorf, Holger Lorsch
- Seite 19: Schulmeditation ist praktische Friedensarbeit von innen! Dagmar Rohnstock
- Seite 20: Schulmediation - ein Thema des Religionsunterrichts, Christian Hannasky
- Seite 21: Hospiz und Schule - Sterbehaus und Haus des Lebens, Astrid Asmis
- Seite 27: Materialien
Artikel von Schluß, Henning
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Ethik, Moral, Barmherziger Samariter, Bioethik, Bildungsgerechtigkeit, Werte und Normen, Barmherzigkeit, Diakonie, Frieden, Hospiz, Mediation

Unterrichtspraktische Einstiegsseite zu Thema "Noah". Links zu erprobten Materialien für die Bildungsstufe(n): Unterrichtende, Sekundarstufe, Oberstufe
Einführung
Die Sintfluterzählung ist Teil der "Urgeschichten" in den ersten Kapiteln der Bibel. Gott sieht die Boshaftigkeit der Menschen und hält Gericht. Dennoch ist er bereit, rettend einzugreifen und wendet sich Noah zu. Dieser gilt als untadelig und gerecht. Er geht seinen Weg im Vertrauen auf Gott. Durch ihn kann die Menschheit überleben, mit ihm schließt Gott einen Bund. Nie wieder soll es solch eine Zerstörung geben. Sintfluterzählungen gibt es in vielen Kulturen der Erde. Die Noah-Geschichte greift einige dieser Elemente auf, um das Handeln Gottes an den Menschen zu verdeutlichen.Links
[accordion]Fachinformation
Noah
Institution: Institution suchen
WiBiLex-Artikel
Ein Artikel des wissenschaftlichen Bibellexikons der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten:
1. Name
2. Noah in der Hebräischen Bibel
3. Noah in späterer Rezeption
4. Wirkungsgeschichte
Literaturverzeichnis
Noach
Institution: Ökumenisches Heiligenlexikon
Lexikoneintrag
Das Ökumenische Heiligenlexikon hat alle wichtigen Daten zu Noah übersichtlich zusammengetragen.
Das Wissen der Mythen - Die Sintflut
Institution: Universität Rostock
Auszug aus einer Ringvorlesung der Uni Rostock
1. Einleitung
2. Die biblische Sintfluterzählung
3. Die Sintflut - vom historisch verstandenen Ereignis zum Mythos
4. Das Atramchasiepos als mesopotamischer Mythos
5. Umformung des mesopotoamischen Mythos in der Bibel
6. Mythos - Wissen - Gewissheit
Sintflut / Sintfluterzählung
Institution: WiBiLex
Artikel im WiBiLex
Artikel im Wissenschaftlichen Bibellexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten:
1. Name und Titel
2. Abgrenzung und Aufbau
3. Konzeptionelle und theologische Aspekte
4. Schichten und Entstehung
5. Ein Vergleich mit altorientalischen Fluterzählungen
6. Historisches Ereignis oder literarisches Motiv
Vorbereitung
Und Gott sprach mit Noach, Abraham, Jakob und Mose
Institution: IRP Freiburg
Unterrichtsentwurf
Das IRP Freiburg hat einen Unterrichtsentwurf veröffentlicht, der sich mit der Beziehung zwischen Gott und Noach, Abraham, Jakob und Mose auseinandersetzt.
Praxishilfen
Noah und die große Flut (1. Mose 7-9)
Institution: Institution suchen
Geschichte des Monats
Der evangelische Pfarrer und Prof.i.R. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage in der Reihe „Geschichte des Monats“ monatlich eine von ihm verfasste biblische Nacherzählung bzw. eine Erzählung zu wichtigen Gestalten des christlichen Glaubens. Er liefert dabei hilfreiche fachliche Hintergrundinformationen für Religionspädagogen, den besagten religionspädagogisch geeigneten (Nach-)Erzähltext sowie gute Ideen für die Verwendung des Materials im Unterricht. Diese Ausgabe aus dem Mai 2014 handelt von den Kapiteln 7-9 im 1. Buch Mose, in denen von Noah und der Sintflut berichtet wird. In thematischer Anlehnung an den Bibeltext liefert Frieder Harz hier eine in acht Portionen aufgeteilte eigene Erzählung.
Bildungsmedien
Forscher auf den Spuren eines Mythos
Institution: BR 2
Noahs Arche und die Sintflut
"Sie ist das Urbild aller Menschheitskatastrophen, eine Metapher der Bedrohtheit durch entfesselte Naturgewalten. Von der Sintflut erzählen fast alle Völker. Hat sie wirklich stattgefunden? Müssen wir die Wahrheit ganz woanders suchen?" Radiobeitrag mit Zusatzmaterialien von Bayern Radio 2.
Die Sintflut kam Punkt 12 Uhr 10
Institution: ZDF
Protokoll eine Katastrophe
Immer noch stellt sich die Frage, ob die Sintflutgeschichte ein Mythos oder ein Tatsachenbericht ist. Möglicherweise hat der Meeresgeologe Professor William Ryan vom Lamont-Doherty-Institute (LDEO) in New York den Schlüssel zu diesem Rätsel. Seit vielen Jahrzehnten forscht er auf allen Meeren, doch das Schwarze Meer ist ihm ein besonderes Anliegen.
Terra X - Dokumentation auf YouTube
Arche Noah - Eine wahre Geschichte?
Institution: spiegel.tv
Spiegel TV
Ein Film von BBC Wissen, zu finden bei Spiegel.tv
50 Minuten (mit Werbeanteilen)
Lernorte
Bibelhaus Frankfurt
Institution: Bibelhaus Frankfurt
Museum
Das Frankfurter Bibelhaus Erlebnis Museum präsentiert die Bibel und ihre Botschaft erlebbar, verständlich und wissenschaftlich fundiert für Menschen aller Altersstufen und Bildungsgrade.
Überblick über alle Bibelzentren in Deutschland
Institution: Deutsche Bibelgesellschaft
Interaktive Karte
Auf dieser interaktiven Karte Deutschlands sind alle Orte mit Bibelzentren (Bibelmuseen, Bibelwerkstätten, Bibel-Erlebnishäuser u.a.m.) übersichtlich zu sehen.
Bibeldorf Rietberg
Institution: Institution suchen
Leben wie zur Zeit der Bibel
Seit 2003 wird auf dem Gelände (25.000m²) des ehemaligen Klärwerks der Stadt Rietberg ein so genanntes Bibeldorf aufgebaut. In den Monaten Mai bis Oktober kommen Schulklassen, Jugend- und Erwachsenengruppen zu Projekten und Besuchen auf das Gelände; etwa 10.000 Besucher pro Jahr.
Ziel ist es: Menschen für die Welt und Umwelt der Bibel zu begeistern.
Warum? Biblische Geschichten und historische Hintergründe sind ganz offensichtlich eher unbekannt. Vielerorts wird das mangelnde Basiswissen zu religiösen Sachverhalten durch Lehrende in Schule und Gemeinde beklagt. Traditionsabbrüche, familiäre Unorientiertheit, Desinteresse ... und unzählige Aspekte gehören in den argumentativen Bereich, um zu verstehen, warum dies so ist.
Das Bibeldorf ist ein außerschulischer Lernort.
Die pädagogische Arbeit im Bibeldorf versteht sich selbst als ein Versuch, Neugierde und Freude an Biblischem zu wecken. Hier wird Wissen im Sinne ganzheitlicher Religionspädagogik vermittelt . In dieser Form i
Bibel-Erlebnis-Haus Nürnberg
Verschiedene Materialien
Wie sieht ein Theologe den Film "Noah"?
Institution: Schweizer Fernsehen
Interview
Christa Miranda vom Schweizer Fernsehen im Gespräch mit Professor Konrad Schmid von der Universität Zürich.
Der Noahbund, Genesis 9, 8 - 17
Institution: EKD
Bibelarbeit von Margot Käßmann
Bibelarbeit von Margot Käßmann zum Noahbund von Margot Käßmann auf dem Ökumenischen Kirchentag in München 2010
Dossier NOAH
Institution: Amt für Religionsunterricht der Ev. Kirche der Pfalz
Geschichten, Grafiken und Folienvorlagen zum RPH-Heft 3/2009
Dieses Dossier enthält Zusatzmaterialien zum RPH-Heft 3/2009 Noah.
Die hier aufgeführten Materialien sind entweder selbst erstellt oder unseres Wissens nach anderweitig nicht verfügbar.
Arche-Typen. Das neue Online-Quiz der EKD
Institution: Institution suchen
Online-Spiel
Arche-Typen.
Sehr schönes Online-Spiel auf www.ekd.de
Artikel von Andrea Lehr-Rütsche
Medientyp: Dossier
Gute Geschichten kreativ erzählt
PERSONEN & PROJEKTE - Heute hier morgen dort - Wer reichlich gibt, wird gelabt
KIRCHE UND STAAT - Gottesdienst zur Bevollmächtigung in Darmstadt - Vokationstagung in Kassel - Trauer um Karl Heinrich Volp GRUNDSATZARTIKEL - Martina Steinkühler, Bibelgeschichten erzählen - aber wie?
FACHDIDAKTISCHE BEITRÄGE Gisela Scherer, Von Gott erzählen mit einer Teppichrollen-Puppe Zusatzmaterial: M1 Gleichniserzählung M2 Teppichrolle Imagination Gisela Scherer, Von Gott erzählen mit einem Storybag Zusatzmaterial: M1 Storybag Nähanleitung (bitte anfordern unter: nassau@rpi-ekkw-ekhn.de) M2 Video " Das Gleichnis vom verlorenen Sohn" mit dem Storybag erzählt Kathrin Douglass, Die Geschichte vom 12-jährigen Jesus in einem dynamischen Bodenbild Zusatzmaterial: M1 Die Geschichte vom 12-jährigen Jesus im Tempel Dr. Wolfgang Schweiker, "Kein Haus zum Leben" Zusatzmaterial: M1 Geschichtenmaterialien M1b Komplette Geschichte"Kein Haus zum Leben" M2 Brief an die Eltern von Theodor M3 NS Propagandaplakate @ Weblinks zum Artikel: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kerncurriculum_evangelische_religion_realschule.pdf www.godlyplay.de www.godlyplay-materialien.de Karsten Müller, Digital Storytelling Zusatzmaterial: M1 Linksammlung Reiner Riedel, Erzählen mit Bildern Zusatzmaterial: M1 a Fortsetzung eines Comics 1 M1 b Fortsetzung eines Comics 2 M1 c Fortsetzung eines Comics 3 M1 d Fortsetzung eines Comics 4 M2 a Comic Vorlagen für Bildfolgen 1 M2 b Comic Vorlagen für Bildfolgen 2 M2 c Comic Vorlagen für Bildfolgen 3 M2 d Comic Vorlagen für Bildfolgen 4 M2 e Comic Vorlagen für Bildfolgen 5 M2 f Comic Vorlagen für Bildfolgen 6 M2 g Comic Vorlagen für Bildfolgen 7 M3 Wie liest man einen Comic SCHULSEELSORGE Bettina Rau-Alpermann, "Woraus wir nicht vertrieben werden können - Erzähltes Leben" Zusatzmaterial: M1 "Es gab nun einmal nichts anderes, was ich hätte tun können" Frau Andsers, 87 Jahre KONFIRMANDENARBEIT Lutz Neumeier, Storytelling mit Erklärvideos @ Weblinks zum Artikel: http://workshop.neumedier.de http://www.nchsoftware.com/videopad/de/ https://www.blackmagicdesign.com/de/ PRAXIS TIPPS - Filme zum Thema @ Weblinks zum Artikel: www.medienzentrale-ekhn.de http://www.medienzentrale-kassel.de/ - Lit-Tipps @ Weblinks zum Artikel: www.lit-tipps.de - Bibelhaus | Veit Dinkelaker - Ikonen neu sehen - Sprechzeichnen - Kurze Liebeserklärung an eine alte Erzählmethode - Fotogen - TIEFGANG | Dr. Gerhard NeumannDER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Lernstationen
Schlagworte: rpi-impulse, Erzählen

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema „Unterwegs zu Neuem - Herausforderungen und Hoffen auf gutes Gelingen“ zu erarbeiten:
Neuanfang nach der Flut: 1. Mose 6ff (Noah)
Abraham und Sara müssen ihre Heimat verlassen: 1. Mose 12 (Gott lässt uns nicht allein)
Verlorene Heimat: 1. Mose 28 (Jakob bekommt ein wichtiges Versprechen)
Verzweifelter Rückblick und neue Perspektive: 2. Mose 14 (Rettung am Schilfmeer)
Josuas großer Auftrag (Josua 1)
Ruth: Ruth wagt den Neuanfang in der Fremde und kommt zu einem guten Ziel
Zachäus darf neu beginnen (Lukas 19)
In Herausforderungen von Gott begleitet:
Jakob hört im Traum Gottes Versprechen, ihn zu begleiten (1. Mose 28)
Mose bekommt einen Auftrag und ein Versprechen: 2. Mose 3 (Moses Berufung)
Josua bekommt einen Auftrag und ein Versprechen: Josua 1 (Zur Nachfolge Moses beauftragt)
Tobias geht behütet auf seine Reise: Tobias und sein Schutzengel
Im Vertrauen auf Gottes Zusage unterwegs: Marias und Josefs Weg nach Bethlehem (Lukas 2)
Die drei Weisen auf mühevollem Weg durch die Wüste (Matthäus 2)
Mit der Taufe durch Johannes beginnt für Jesus Neues (Mk 1 / Mt 2)
Mit Jesus beginnt für Simon und Andreas ein neues Leben (Matthäus 4)
Inmitten der Angst Geborgenheit erleben - Die Stillung des Sturms (Markus 4)
Eigene Wege gehen und wieder heimkehren können - Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
Mit dem Auftrag von Jesus Christus auf neuen Wegen - Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
Mit der Zugehörigkeit zu Jesus Christus beginnt Neues - Der Kämmerer aus Äthiopien (Apostelgeschichte 8,26-39)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Neubeginn, Sintflut, Noah, Abraham, Sara, Jakob, Schilfmeer, Josua, Rut, Zachäus, Berufung, Mose, Dornbusch, Tobias, Bethlehem, Maria, Josef (von Nazareth), Drei Könige, Weise, Morgenland, Taufe, Jesus Christus, Petrus, Andreas, Sturmstillung, Angst, Geborgenheit, Verlorener Sohn, Barmherzigkeit, Himmelfahrt, Kämmerer aus Äthiopien
Suchhilfe zu den Erzählungen von Frieder Harz
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten, zu der er auch eine spezifische Suchhilfe nach chronologischer Abfolge der Bibelgeschichten bietet:
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Altes Testament, Neues Testament, Geschichten