Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Dreifaltigkeit | Gott des Bundes | Gottesbilder | Gottes Wirken im eigenen Leben | Heiliger Geist | Jesus Christus als Gesicht Gottes | Jesus Christus als Mensch und Gott | Jesusbilder | JHWH | Sinn des Lebens | Wunder | …

Zeitschrift für den Religionsunterricht des Bistums Mainz
Die katholische Zeitschrift "Religionsunterricht heute" beschäftigt sich mit der Frage nach dem Monotheismus und der Trinität.
Hier ein Auszug:
Gott, der Einzige. Zur Entstehung des Monotheismus in Israel, Seite 4
Der Glaube an den dreieinen Gott als spezifisch christlicher Monotheismus, Seite 8
Dreifaltigkeit - ein Lehrinhalt als Leerinhalt? Didaktische Überlegungen zu einem schwierigen Thema, Seite 31
Trinität in der Popmusik. Unterrichtseinstieg für die Sek. I, Seite 40
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Monotheismus, Trinität, Gott

Unterrichtsentwurf
Der Verlag Bergmoser und Höller stellt diesen Unterrichtsentwurf "Von Gott reden - aber wie?" von Karin Ardey aus dem Jahr 2003 online zur Verfügung. Er enthält folgende Kapitel:
1. Menschen reden von Gott
2. Die Bibel redet von Gott
3. Menschen reden mit Gott: das Gebet.. Institution: Bergmoser und Höller Verlag AG
Artikel von Karin Ardey
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gebet, Glaube, Gott, Gottesbild

Symbolkoffer zum Thema Gott
"Der Symbolkoffer zum Thema Gott soll dazu einladen, die eigenen Konzeptionen von Gott zu reflektieren und diese mit den Vorstellungen und Erfahrungen anderer auszutauschen. Auch Menschen, die von sich sagen, dass sie nicht an Gott glauben, können für ihre Positionen Symbole im Gotteskoffer entdecken.
Der Symbolkoffer regt an, sich erfahrungsbezogen mit der Vielfalt und Uneindeutigkeit biblischer Rede von Gott auseinanderzusetzen.
Durch die Gegenstände werden verschiedene, ganzheitliche Zugänge zum Nachdenken über Gott ermöglicht." (Angela Kunze-Beiküfner)
Zu dem Artikel gehören folgende Materialien:
- M1 Mit Kindern über Gott in ein Gespräch kommen
- M2 Regeln für die Gesprächsleitung
- M3 Die Symbole im Gotteskoffer
- M4 Die Symbole als Kopiervorlage
- M5 Es behütet dich Gott - er beschirme dich unter seinem Segen
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation
Schlagworte: Gott, Symbol, Koffer

Video 2':09''
Wie ist Gott? Eine schwierige Frage? Die Kinder haben es auf ihre Art auf den Punkt gebracht. Wie ist Gott für Dich?
In diesem kurzen Interview werden Kinder interviewt, es könnte sich gut als Einstieg in ein Gespräch über Gott eignen.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Gott

Rezension von "Was, wenn Gott einer, keiner oder viele ist?
Der Philosoph Oscar Brenifier hat mit dem Illustrator Jacques Després ein Kinderbuch bzw. Jugendbuch erstellt, das die schwierige Frage nach Gott auf der Ebene von Kindern und Jugendlichen diskutiert, und zwar so, dass die LeserInnen herausgefordert sind, für sich eine eigenständige Antwort zu finden oder gar die Frage offenzulassen.
Das ursprünglich französisch erschienene Buch hat schon mehrere renommierte Jugendbuchpreise gewonnen.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Glaube, Pluralismus, Religionen

Materialkoffer
Wie würden Sie Gott beschreiben, wenn Sie dazu aufgefordert würden? Als groß und unbegreiflich (Ps 36, 26), als einen verborgenen Gott (Jes 45,15a), als Liebe (1. Joh 4,16b), als Schöpfer des Menschen (Gen 1,26a), als ein Fels, bei dem ich mich berge (2 Sam 22,3a)....? Die Bibel spricht in vielfältiger Weise von Gott. Der Gotteskoffer, der am PTI in Drübeck gepackt wurde, enthält 35 verschiedene Gegenstände, die zu Symbolen biblischer Rede von Gott werden können und zu einer eigenen metaphorischen Rede von Gott einladen.
Das Begleitheft zum Koffer kann hier als pdf heruntergeladen werden. Vielleicht eine Anregung, einen ähnlichen Koffer selbst zu erstellen?
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Symbol, Symboldidaktik, Gott, Altes Testament, Elementarisierung, Gottesbild

Übersicht
Die paulinische Pneumatologie (Gal 5,16-26) bietet große Hoffnung, dass das Leben in Christi Händen einen guten Verlauf nehmen kann: Komme was da wolle, angenommen in Christus. Hinweis? Gott geht für mich durchs Feuer bis ans Kreuz. Da kann ich befreit vom Urteil anderer und meiner selbst üben, stolpern und lernen, einen geraderen Weg zu gehen. Aber was ist mit den Menschen, die diesen Gott in ihrem Leben vermissen, die großes oder größtes Leid erlitten haben? Wie wirkt da die Predigt des Glaubens?
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Gebet, Glaube, Exegese, Kreuzestheologie, Christologie, Jesus Christus, Sünde, Kreuzigung, Auferstehung, Rechtfertigung, Leid, Heiliger Geist

Zwei Unterrichtseinheiten zu Jakobs und unserem Ringkampf mit Gott
Im Folgenden werden zwei Unterrichtsbeispiele für eine persönliche Auseinandersetzung mit diesem Bibeltext aufgezeigt. Dabei soll demonstriert werden, dass derselbe Bibeltext und dieselbe Thematik sowohl für die Grundschule als auch für die weiterführende Schule geeignet sind. Die beiden Unterrichtseinheiten unterscheiden sich vor allem in der Herangehensweise: Während jüngere Schüler*innen vom Bibeltext ausgehend die Relevanz für ihr eigenes Leben erarbeiten, entwickeln die älteren Schüler mithilfe des Lebensweltbezugs ein Textverständnis. Beide Einheiten stellen sich inhaltlich den „Fragen nach dem Umgang mit Veränderungen“.
Artikel von Ulrike Rogoll, Isabell Pawletta
Medientyp: Zeitschrift/Buch, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jakob (Erzvater), Gott, Kampf, Glaube

Religionspädagogische Zeitschrift "RPI Impulse"
rpi-impulse ist die Zeitschrift des rpi der Ev. Kirche von Kurhessen und Waldeck und der Ev. Kirche in Hessen und Nassau.
Die Ausgabe 1/2017 trägt den Titel "Gott neu suchen".
- M1 Mit Kindern über Gott in ein Gespräch kommen
- M2 Regeln für die Gesprächsleitung
- M3 Die Symbole im Gotteskoffer
- M4 Die Symbole als Kopiervorlage
- M5 Es behütet dich Gott - er beschirme dich unter seinem Segen
- M1 Fragemeditation für Lehrkräfte
- M2 Worte, die zu Gott passen
- M3 Gott hat viele Namen (Bibelstellen)
- M4 Gott hat viele Namen (Bibelstellen Neuübersetzung)
- M5 Menschen, die mit Gott Erfahrungen gemacht haben
- M6 Reflektion
- M1 Sprechblase
- M2 Karte Israel zur Zeit Elia
- M2a Elia kündigt die Dürre an
- M2b Dialog Micha Josia
- M3 Das Gottesurteil am Karmal
- M4 Geschichtsshow Rollenkarten
- M5 Klageworte Psalmen
- M6 und M7 Arbeitsaufträge Pantomime Vertonung
- M8 Joel - Elia bei Nacht
- M8a Joel - Elia (Audio)
- M9 Laufzettel Naboth
- M10 Stellen in Nabots Thora
- M11 Nabot Isebels Brief
- M12 Nabot Steinigung
- M13 Elia im Koran
- M14 Doppelgebot der Gottes- und Menschenliebe
- M15 Interview mit Elia
- M16 Roger Jimenez
- M17 Malala Yousafzai
- M18 Dietrich Bonhoeffer
- M19 Bilder für die Heftwerkstatt
- M20 LONGVERSION: Wie zeigt sich Gott
- M21 Übersicht über die Materialien
- M1 App Kosmos
- M2 Alltag digital (Tabelle)
- M3 Tagesablauf Tagebuch
- M4 Filmarbeit
- M5 Lebenskompass
- M6 Faszination Internet
- M7 Religiöse Bildung digital
- M8 Cloud Computing
- M9 Hier kommt Jesus
- M10 Spirituelle Übungen
- M11 Bibel Recherche
- M12 Big Data
- M13 Digital Spirituell
- M1 Kirchenfenster von James Rizzi, Kreuzeskirche Essen
- M2 Emil Brunner: Gibt es einen Gott?
- M3 Hans Kessler: Wie sollen wir Gott (nicht) denken?
- M4 Wilfried Härle: Was meinen wir, wenn wir das Wort "Gott" gebrauchen?
- M5 Jürgen Wandel: Blasphemie in blau
- M1 "Die göttliche Familie" - Gott
- M2 "Die göttliche Familie" - Ea
- M3 "Die göttliche Familie" - JC- Jesus Christus
- M4 "Die göttliche Familie" - Die Göttin
- M5 Weitere Unterrichtsmterialien zum Film
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: rpi-impulse, Gott, Gottesbild
Das Material fasst Kesslers Aufsatz "Gott und das Leid seiner Schöpfung. Nachdenkliches zur Theodizeefrage" aus seinem Buch "Ein guter Gott, der leiden lässt?" (2004) S. 50-57 zusammen.
Ausgehend von einer unbedingten Anerkenntnis der Berechtigung der Theodizeefrage und der Forderung nach einer Differenzierung des Gedankens vom Mitleiden Gottes entfaltet Kessler seine Position:
Gott beschränke seine Allmacht temporär für die Weltzeit zugunsten der Freiheit seiner Geschöpfe und der Eigengesetzlichkeit der Schöpfung. Dies habe eben Leid zur Folge.
Aber Gott sehe nicht tatenlos in seinem Mitleid zu. Er leide in den Leidenden aus Liebe zu ihnen mit und unternehme aktiv nach dem Beginn als Christus in seinen Anhängern etwas gegen das Leid i.S. der Tora oder des Geistes Jesu.
In diesem Handeln übe Gott eine Anziehungskraft auf die Welt aus. Einerseits bestehe darin seine Ohnmacht. Denn seine Versuche, von sich als der Liebe zu überzeugen, können ignoriert werden. Andererseits bestehe darin gerade seine Macht, Menschen vom Guten, von sich, zu überzeugen.
Kessler ist es wichtig zu betonen, dass seine Antwort ein Ansatz und keine Antwort ist, die die Frage der Theodizee aus der Welt schaffen würde. Denn Gott respektiert die Würde des Menschen ja auch darin, dass er ihn nicht zum Heil zwinge.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Theodizee, Allmacht, Gott, Freiheit, Eschatologie, Menschenwürde, Leid, Liebe, Güte

Frankl beschäftigte sich als Überlebender von Konzentrationslagern mit der Frage nach Sinn.
Jüdisch geprägt und zunächst fromm kommt Frankl nach einer Phase des Atheismus wieder zu einem Glauben an Gott. Er setzt für das Wort "Gott" im Anschluss an Paul Tillich das Wort "Sinn".
Diesen findet er nicht mehr (ausschließlich) im Erleben von Genuss oder darin, sich in einer Form von Leistung hervorzutun, sondern darin, das anzunehmen, was das Leben von einem erwarte. Im KZ bedeutete das für ihn, sein Leid anzunehmen und sich dadurch frei für das Gute entscheiden zu können.
Nichts müsse man als Überlebender eines KZ mehr fürchten, außer seinen Gott.
Die Darstellung beruht auf Aussagen zweier Bücher Frankls
- "... trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager."
- "Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie."
Medientyp: E-Learning, Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Konzentrationslager, Sinn, Theodizee, Shoah, Leid, Gott, Theologie, Viktor Frankl

Wer ist hier eigentlich Muslimin? Unterrichtsmodul für die 9. - 12. Klasse
In diesem Unterrichtsmodul geht es um die Facetten von Glaube und Zugehörigkeit bei in Deutschland lebenden muslimischen Jugendlichen. Die Auswahl der vielfältigen Stimmen spiegelt das Spektrum möglicher Zugehörigkeiten und Annäherungen an den Glauben wider.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Muslimin, Glaube, Islam, Gesellschaft

Übersichtliche Hinführung zum Thema mit Anregungen
Nach Klärung der Frage, warum es wichtig ist, im Religionsunterricht von Gott zu reden, wird in dieser Vorlage religionspädagogische Berufsanfänger eine entwicklungspsychologische Einführung zur Entwicklung des Gottesbildes bei Kindern und Jugendlichen gegeben und aus diesen die religionspädagogischen Konsequenzen gezogen.
Zum Abschluss werden einige elementare Zugänge zum Thema "Gott im Religionsunterricht" vorgestellt.
Artikel von Brigitte Holderied
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Entwicklungspsychologie, Gott, Gottesbild

Sonderheft 2015
Das Sonderheft umfasst Gedanken zum biblischen Bilderverbot, zur bildhaften Rede von Gott in der Bibel, Poetische Texte und Liedvorschläge sowie einen Gottesdienstvorschlag zu "Gottes Hand" sowie Materialien zu einem Gottesdienst "Gott ist wie..."
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Hand, Symbol, Psalm 139
Unterrichtsvorschlag
Jugendliche und junge Erwachsene drücken sich meist leichter durch Bilder als durch Sprache aus. Es ist didaktisch sinnvoll die Bilder und das Verständnis von Gott zum Gegenstand des Religionsunterrichts zu machen, denn sie zeigen, wie Jugendliche ihren eigenen Glauben in Bilder fassen und helfen den Schülerinnen und Schülern dadurch religiöse Sprachkompetenz zu entwickeln.
Artikel von Marion Keuchen
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Smartphone, Bild, Digitales Lernen, Digitalisierung

Aufnahme in die Gemeinschaft der Christen
Ausführliche Informationen aus dem katholisch geprägten Christentum, mit Texten, Fragen, Videos u.a.m. zum Thema Glaube und Taufe:
"Durch die Taufe werden Menschen zu "Kindern Gottes" und Mitgliedern in der Glaubensgemeinschaft der Christen, der Kirche. Katholisch.de erläutert, was bei der Taufe passiert, was Eltern bedenken müssen und wie eine harmonische Feier zu Hause gestaltet werden kann."
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Taufe, Kindertaufe, Gott, Christlicher Glaube, Katholische Kirche

Unterrichtsvorschlag für die 9./10. Klasse
Artikel von Prof. Dr. Reinhold Boschki
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Auschwitz, Theodizee, Gott, Gottesbild, Abwesenheit Gottes, Glaube, Holocaust

Wahrheit ist konkret
- M1 Bild Zacharias „Schöpfung“
- M2 Info Urknall
- M3 Info Evolution
- M4 Bild vom Weltall
- M5 Öffner – Geschichte zu Gen 1
- M6 Biblisches Weltbild
- M7 Gen 1-2,4a (Vorlesetext)
- M8 Lehrerinfo zur Ouvertüre „Die Schöpfung“ (Haydn)
- M9 Sprachsensibler Fachunterricht am Beispiel der Schöpfungserzählung
- M1 Mutter und Frankie im Auto
- M2 Vertrauen
- M3 Vertrauen ist...
- M4 Ein Mann bringt die Sporttasche zurück
- M5 Die Sportttasche
- M6 Die Erzählung von Jakob und Esau
- M7 Jakob und Esau
- M1 Jüngerberufungen
- M2 Petrus
- M1 Warum ich Moslem bin (Rachid Kadir)
- M2 Warum ich orthodox bin (Ovidiu Ioan)
- M3 Warum ich evangelisch bin (Markus Rahn)
- M4 Warum ich Jüdin bin (Miriam Giovanni)
- M5 Religion und Wahrheit (Bonhoeffer)
- M1 Postkarte
- M2 Asien (Lernende)
- M3 Asien (Lehrende)
- M4 Sexting (Lernende)
- M5 Sexting (Lehrende)
- M6 Vertrauen üben
- M7 Jesus begegnen
- M8 Worauf ist Verlass?
- M9 Jesus auf Facebook
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wahrheit, Schöpfung, Weltbild, Gottesbild, Gott, Vertrauen, Jakob (Erzvater), Esau, Glaube, Konfession, Religionen, Sexting, Facebook

Kurzfilme: Wo verändern Menschen heute noch ihre Welt? Lichtmomente geht auf Spurensuche.
[embed]https://youtu.be/FhIgSEaoxG8[/embed]
Mit „Lichtmomente“ geht die Deutsche Bibelgesellschaft auf Spurensuche nach Menschen, die heute noch ihre Welt verändern wollen. Sie besucht unterschiedliche soziale/christliche Projekte, bei denen sich Menschen, durch ihren Glauben motiviert, für andere einsetzen. Sie will zeigen, dass christliche Werte in der Gesellschaft aktuell und bedeutsam sind. Dass sie Gutes bewirken und Mitgefühl fördern können.
Dafür begleitet sie Menschen, die mittendrin sind und bis zum Rand der Gesellschaft unterwegs sind und sich dort engagieren. Sie begegnen anderen auf Augenhöhe, schenken ihnen Aufmerksamkeit und bieten Hilfe an. Die DBG begleitet sie bei ihrer Tätigkeit und zeigt, wo ihre Herausforderungen liegen und was sie bewirken.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Diakonie, Hilfe, Nächstenliebe, Glaube, Gesellschaft, Christlicher Glaube

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Die folgenden Beiträge des Loccumer Pelikan 2015 sind alle online:
Clauß Peter Sajak:
Der Gott von Juden, Christen und Muslimen. Fundamentale Anfragen zu einem elementaren Thema im Religionsunterricht.
Friedrich Schweitzer:
Religiöse Orientierung gewinnen.
Wolfgang Reinbold:
Glauben wir an denselben Gott? Eine christliche Perspektive.
Gábor Lengyel:
G’tteserfahrung und G’tteswesen. Eine jüdische Perspektive.
Hamideh Mohagheghi:
Glauben wir an denselben Gott? Eine muslimische Perspektive.
praktisch:
Frauke Lange:
Mein Gott – dein Gott – unser Gott? Wie sollen wir anderen Religionen in der Kita begegnen?
Annett Abdel Rahman:
Die Frage nach Gott im islamischen Religionsunterricht der Grundschule.
Anne-Friederike Freißler:
Die Anderen und ich. Unterrichtsideen zum Film „Monsieur Claude und seine Töchter“
Kirsten Rabe:
Mit Schülerinnen und Schülern der Sek II von der (Un-)Verfügbarkeit Gottes sprechen.
Dirk von Jutrczenka:
Abenteuer Religion. Interreligiöse Erfahrungen auf einer Konfirmandenfreizeit.
Elke Dünisch:
Lernziel Religionskompetenz.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Islam, Gottesfrage, Abrahamitische Religionen

WiRelex-Artikel
Ein Artikel des Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikons (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft von Sabine Pempsel-Maier mit folgenden Kapiteln:
- 1. Das unterscheidend Christliche – eine Leerformel?
- 2. Theologische Grundlagen
- 3. Religionspädagogische Herausforderungen
- 4. Didaktische Perspektiven
- 5. Offene Fragen
- Literaturverzeichnis
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Trinität, Monotheismus

zeitspRUng 2018, Sonderheft zum Berliner Rahmenlehrplan
Artikel von Stephan Philipp
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Abraham, Abrahamitische Religionen, Gottesbild
Webserie für Kinder
In der Webserie "Die Frage nach dem lieben Gottt" geben acht Berliner Kinder unterschiedlicher Religionszugehörigkeit Antworten auf religiöse Fragen; sie erzählen von ihren Vorstellungen von Himmel und Hölle, Engel und Teufel, Vergebung und Tod – und natürlich auch von Gott. Über solche Themen kann man nur mit Religionsprofis ein normales Interview führen. Mit Kindern darüber zu reden, verlangt eine besondere Gabe, weil sie bisweilen verlangt, ein Stück weit etwas von der eigenen Überzeugung preiszugeben, wenn man individuelle Antworten erhalten will. Diese Aufgabe hat der emeritierte Neukölner Pfarrer Gerd Decke einfühlsam geleistet.
Die Videos dauern etwa 2 Minuten und eignen sich gut als Gesprächseinstieg.
Folgende Sendungen wurden online gestellt:
Folge 1: Gott
Folge 2: Engel
Folge 3: Himmel
Folge 4: Hölle
Folge 5: Teufel
Folge 6: Tod
Folge 7: Vergebung
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Gott, Himmel, Hölle, Teufel, Tod, Vergebung, Engel

Handreichung
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Mission, Glaube, Islam, Bekenntnis

Eine Auseinandersetzung mit Elia
Regina Günther-Weiß und Dr. Insa Rohrschneider stellen für die 6 bis 8. Klasse Unterrichtsbausteine zur Verfügung.
Sie schreiben dazu:
"Immer wieder beanspruchen Menschen, im Namen Gottes zu sprechen oder zu handeln, manchmal verbunden mit Terror und Gewalt. Nach welchen Kriterien kann dies beurteilt werden? An der Person des Propheten Elia wird deutlich, auf welche Weisen Gott zu Menschen spricht und wie manchmal
die eigenen Interessen das leiten, was der Mensch als „Wort Gottes“ wahrnimmt. Mithilfe des Doppelgebotes der Gottes- und Menschenliebe wird ein Kriterium eingeführt, das hilft, beides zu unterscheiden.
Die Unterrichtseinheit hat bei der Auswahl der Inhalte und Methoden besonders Jungen im Blick."
Zu dem Artikel gehören folgende Materialien:
- M1 Sprechblase
- M2 Karte Israel zur Zeit Elia
- M2a Elia kündigt die Dürre an
- M2b Dialog Micha Josia
- M3 Das Gottesurteil am Karmal
- M4 Geschichtsshow Rollenkarten
- M5 Klageworte Psalmen
- M6 und M7 Arbeitsaufträge Pantomime Vertonung
- M8 Joel - Elia bei Nacht
- M8a Joel - Elia (Audio)
- M9 Laufzettel Naboth
- M10 Stellen in Nabots Thora
- M11 Nabot Isebels Brief
- M12 Nabot Steinigung
- M13 Elia im Koran
- M14 Doppelgebot der Gottes- und Menschenliebe
- M15 Interview mit Elia
- M16 Roger Jimenez
- M17 Malala Yousafzai
- M18 Dietrich Bonhoeffer
- M19 Bilder für die Heftwerkstatt
- M20 LONGVERSION: Wie zeigt sich Gott
- M21 Übersicht über die Materialien
Artikel von Günther-Weiß, Regina
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Wort Gottes, Elija, Bonhoeffer

Unterrichtsidee zur Gottesfrage
Kreative Anregung zum Umgang mit der Frage nach "Gott in meinem" Leben.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gott, Gottesfrage

Einführung
Einführung des Glaubens-ABCs der Ev. Kirche Deutschlands zu Gott. Kurz und übersichtlich.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Gott

Überblick zum Begleitmaterial
Begleitend zur ARD-Themenwoche 2017 "Woran glaubst Du?" präsentiert die "Aktion Schulstunde" wieder Filme, Projektideen und umfassende Unterrichtsmaterialien für den Schulunterricht rund um das Thema Glaube.Begleitend zur ARD-Themenwoche 2017 "Woran glaubst Du?" präsentiert die "Aktion Schulstunde" wieder Filme, Projektideen und umfassende Unterrichtsmaterialien für den Schulunterricht rund um das Thema Glaube.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Glaube, Religion

Lied des Monats Mai 2013
Das fröhliche Lied ““Komm Heiliger Geist, lass die Funken überspringen”“ ist ein Lied über den Heiligen Geist, über Begeisterungsfähigkeit, Kraft und Leidenschaft:
Auf dem Portal von Kurt Mikula kann man sich das Lied in voller Länge anhören (MP3), und zusammen mit dem Text, den Noten und Materialien herunterladen. Hier findet man die Noten, Videos, Arbeitsblätter und zum Thema “Komm heiliger Geist”.
Dazu gibt es die Gestaltungsidee einer Begeisterungsflamme.
Medientyp: Medien, Audio, Gebet/Lied, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Heiliger Geist
Diese Unterrichtseinheit regt an, über Potentiale der Persönlichkeitsentfaltung durch eine Beziehung zu Gott nachzudenken und diese in einem Gebetstagebuch etwa zu erproben.
Die Lernenden werden mit einem Bericht einer Heilungserfahrung als Motivation zur Auseinandersetzung mit der Gottesfrage konfrontiert. Es geht um ein einziges Gebet, das ein Hautleiden kuriert hat. Aufgrund der Schilderung des Berichts vollziehen die Lernenden diese Erfahrung zunächst rational psychologisch nach.
Um erkenntnistheoretische Hindernisse auszuräumen, setzen sich die Lernenden mit den Gottesbeweisen und Kants Widerlegung auseinander, um schließlich auf die Frage nach dem, was im Leben eigentlich die größte Bedeutung hat, zu stoßen.
Sodann loten sie die Potentiale der Persönlichkeitsentfaltung ihrer eigenen Vorstellungen vom Bedeutsamsten in ihrem Leben aus. In Kontakt mit der Bibel, v.a. zunächst den Psalmen und dem Vaterunser, denken sie über weitere Möglichkeiten nach, ihre Beziehung zu dem Bedeutsamsten / Gott zu gestalten.
Schließlich denken sie darüber nach, welche Potentiale und Risiken darin für ihr Leben stecken, wenn sie diese Beziehung etwa täglich pflegen würden (Emotionsregulation, Versöhnung, Verhaltenstraining, Ermutigung etc.).
Hinweise zum Umgang mit leidvollen, aber auch mit positiven Erfahrungen in diesem Prozess der Persönlichkeitsentfaltung sowie eine kritische Sichtung deren schließen die Einheit ab.
Die Einheit gibt es online auch als PDF bzw. WWORD-Datei.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Persönlichkeitsentfaltung, Gott, Theologie, Gebetserziehung, Gebet, Christologie, Pneumatologie, Psalmen, E-Learning, Vaterunser, Gottesbeweis, Das Bedeutsamste, Kant, Erkenntniskritik, Heilung, Rechtfertigung

zeitspRUng 2018, Sonderheft zum Berliner Rahmenlehrplan
Artikel von Rahel Gersch
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Trinität

Erklärvideo anhand des Wasserbeispiels zur Dreieinigkeit
Die Dreieinigkeit / Trinität des Gottes ist ein sehr komplexes aber auch zentrales Thema des christlichen Glaubens. Gott ist ein Gott und tritt uns aber im Vater, Sohn und Heiligen Geist gegenüber. Das Thema wird bei Moslems, den Zeugen Jehovas, Juden und einigen wenigen christlichen Gruppierungen sehr kritisch behandelt. Dieses Video erklärt, die Dreieinigkeit Gottes und geht auf einige Kritikpunkte ein.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Trinität
Eigentlich bietet der Überblick eine Einführung in das Potential christlichen bzw. jüdischen Betens.
Denn die Analyse vermittelt verschiedene Perspektiven auf und Haltungen gegenüber Gott, die in den Psalmen und im Vaterunser deutlich werden.
Die Analyse zeigt auch, welche Emotionen diese Gebete verarbeiten helfen.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Gebet, Theologie, Emotionen, Emotionsregulation, Seelsorge, Vaterunser, Psalmen, Richter, Retter, Gott

Unterrichtseinheit Sek. I
"Wenn Schülerinnen und Schüler einer 8. Klasse so über ihr Gottesbild sprechen, dann haben sie schon Wichtiges vor Augen: eine Ahnung von Gott und eine Anschauung von sich selbst. Auf diese Weise tastend und gleichzeitig suchend erlebe ich Schülerinnen und Schüler, wenn es darum geht, ihre Vorstellungen von Gott auszudrücken. Sie lassen sich aufmerksam in ein Gespräch verwickeln, sind aber auch bemüht nichts zu sagen, was für sie nicht “stimmig” ist. Sie sind ernsthaft bei der Sache und wollen sagen, was für sie wahrhaftig ist, etwas, wozu sie stehen können. Auf diese Weise wird jede Beschäftigung mit Gott zu einer Wegbereitung, um den Schülerinnen und Schülern einen je eigenen Zugang zu Gott zu öffnen bzw. sie im klassischen Sinn des Wortes zu bilden (ihnen ein Bild Gottes zu ermöglichen) und sie sprachfähig zu machen, damit sie ihrer Vorstellung Ausdruck verleihen können." (RPI Loccum)
Artikel von Stephan Homberg, Melanie Beiner
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Hand, Symbol

Ein protestantischer Aufruf zur Stärkung der Demokratie
In sieben knappen Thesen verdeutlicht dieser Aufruf der EKD, warum sich evangelische Christen aus ihrem Glauben heraus leidenschaftlich und streitbar für die Demokratie einsetzen sollten.
Demokratie ist heute nicht mehr selbstverständlich. Das fordert Kirche und Christen heraus, sich für die Demokratie aktiver zu engagieren. Sie und ihr seid darum herzlich eingeladen, mitzumachen und in kreativer Auseinandersetzung mit den Thesen eigene Ideen beizutragen!
Die Thesenreihe zur Förderung demokratischen Engagements unter evangelischen Christen wurde von der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend erarbeitet und wird auf Beschluss des Rates der EKD veröffentlicht.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Demokratie, Glaube, Engagement, Evangelische Kirche

Fachdidaktischer Beitrag rpi-impulse 3/2018
Material:
Artikel von Eva-Maria Leven, Esma Öger-Tunc
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wahrnehmung, Kommunikation, Glaube, Glaubensbekenntnis, Interview, Moschee, Kirchenbau, Islam, Digitalisierung, Digitales Lernen, Digitale Kompetenz

Unterrichtsentwurf
Ein konfessionell-kooperativer und niveaudifferenzierter Unterrichtsentwurf für die 6. Klasse einer Gemeinschaftsschule, entwickelt von Frauke Liebenehm und Andrea Rees, Schillersschule Erbach.
Artikel von Andrea Rees
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Gottesfrage, Horeb, Elija

Unterrichtsvorschlag
Unterrichtsmaterialien zu Gottessymbolen, Gottesbilder in den Psalmen, in Kunst und Literatur.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Symbol
Eine Unterrichtseinheit zu "Gottesbildern" im Christentum und Islam
Die Frage nach der bildlichen Darstellung Gottes findet sich sowohl im Islam als auch im Christentum. Beide Religionen kennen ein Bilderverbot. Beide Religionen versuchen Gott aber auch zu beschreiben. Der Islam kennt die 99 schönsten Namen Gottes. Das Christentum beschreibt die Herrlichkeit Gottes mit Hilfe von Sprachbildern z. B. in den Psalmen. Ausgehend vom Bilderverbot legt die Unterrichtseinheit einen Schwerpunkt auf den Gedanken der Schönheit und Herrlichkeit Gottes und ihrer Darstellung im Islam und Christentum.
Artikel von Serdar Özsoy
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Islam, Christentum, Interreligiöses Lernen, Bildverbot, Schönheit, Herrlichkeit

Die Mindmap verlinkt Materialien zu zwei zentralen inhaltsbezogenen Kompetenzen des Oberstufenunterrichts in Ev. Religion.
Die Mindmap gliedert sich wie folgt:
Kompetenzen | Material |
Die Schülerinnen und Schüler interpretieren die Shoah als tiefste Durchkreuzung des Redens von Gott. |
|
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Theodizee-Frage und der Erfahrung der Abwesenheit Gottes auseinander. |
|
Medientyp: Dossier, E-Learning, Fachinformation, Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Gebet/Lied, Internetportal, Text/Aufsatz
Schlagworte: Theodizee, Shoah, Shoa, Kessler, Bonhoeffer, Viktor E. Frankl, Allmacht, Güte, Liebe, Gott, Sinn, Kreuzestheologie, Gebet, Holocaust, Jesus

Artikel auf ZEIT-online
Wenn es um den Sinn des Lebens geht, stehen sich Religion und Wissenschaft meist als Widersacher gegenüber. Völlig zu Unrecht, findet Martin Nowak, Professor für Evolutionsbiologie in Harvard. Ein Gespräch über sein Vertrauen in Gott und in die Naturgesetze.
Artikel von Andreas Lebert, Christian Schwägerl
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Gott, Naturwissenschaft, Schöpfung, Evolution

Artikel von Dr. Franz Hauber auf den Seiten der EMK
Der Theologe und Biologe Dr. Franz Hauber versucht in diesem Artikel Religionslehrern und Religionslehrerinnen Hilfestellung im Umgang mit dem Thema Naturwissenschaft und Glaube zu geben. Da er selbst als Lehrer tätig ist, kennt er die entsprechenden Fragestellungen und setzt sich gründlich mit ihnen auseinander.
Im Anschluss an seine Gedanken bietet er mehrere Arbeitsblätter für den Unterricht an.
Artikel von Dr. Franz Hauber
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Glaube, Schöpfung, Naturwissenschaft

Video 3:42
Gesprächssequenz zwischen dem Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch, München, und Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang Akademie zu den Grenzen der Astrophysik. Diskussion im Blog: https://frank-vogelsang.de/
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Glaube, Gottesbild

"Wenn ich ein Gott wär ...", so beginnt Bodo Wartke sein Lied, in dem er sich gegen radikale, menschenverachtende Auslegungen jedweder Religion wendet.
LIEDTEXT
Nicht in meinem Namen
Wenn ich ein Gott wär von irgendeiner tradition-
sreichen populären Weltreligion,
- von welcher Religion, ist dabei völlig egal -
dann hätt‘ ich was zu sagen, das geht euch alle an, denn
ihr habt da etwas Wesentliches mißverstanden
und das bereits zum wiederholten Mal.
All der Hass und all das Leid,
für das ihr weltweit verantwortlich seid,
Flucht und Vertreibung und all die menschlichen Dramen,
Unterdrückung, Krieg, Völkermord,
wovon ihr behauptet, es wär‘ Gottes Wort,
all das geschieht nicht in meinem Namen!
Wenn ihr ein Land besiedelt, das euch nicht gehört,
die Bevölkerung vertreibt und ihre Dörfer zerstört,
und alle Friedensbemühungen immer wieder erlahmen,
weil ihr nicht miteinander sondern allein dort leben wollt,
weil ihr glaubt, ihr wärt das auserwählte Volk,
dann handelt ihr damit nicht in meinem Namen!
Wenn ihr tausend Jahre alte Kulturen vernichtet
und auf den Trümmern eure protzigen Paläste errichtet
und behauptet, ihr machtet euch stark für die Schwachen und Armen,
wenn von selbsternannten Dienern Gottes auf Erden
Kinder mißbraucht und mißhandelt werden,
dann geschieht das ganz gewiß nicht in meinem Namen!
Wenn ihr bigott, rigide und weltentrückt
eure Frauen verachtet und unterdrückt
aufgrund eurer „Werte“, eurer ach so tugendsamen,
nach denen man als Frau nicht widersprechen darf
sondern eingesperrt wird und versklavt,
dann handelt ihr damit nicht in meinem Namen!
Und wenn eure Tochter z.B. das dann nicht mehr still
ertragen sondern selbstbestimmt leben will
statt die mütterliche Knechtschaft nachzuahmen,
und sie von euch dann erniedrigt, geschlagen, entführt,
verstoßen oder sogar ermordet wird,
dann handelt ihr damit nicht in meinem Namen!
Wenn ihr Homosexuelle zusammenschlagt,
sie beschimpft und durch die Straßen jagt,
weil sie wagten einander öffentlich zu umarmen,
wenn ihr Frauen wie Freiwild behandelt, das man
nach Belieben begrapschen und vergewaltigen kann,
dann handelt ihr damit nicht in meinem Namen!
Wenn ihr Andersgläubige massakriert
und Regimekritiker exekutiert
ohne jegliches Mitleid und ohne Erbarmen,
wenn ihr euch daran ergötzt und weidet,
wie ihr öffentlich Menschen die Köpfe abschneidet,
handelt ihr damit nicht in meinem Namen!
Und wenn ihr wieder mal hemmungslos Blut vergießt,
indem ihr wahllos unschuldige Menschen erschießt,
die vor euch nicht rechtzeitig entkamen,
und wenn ihr euch, mit Sprengstoff behängt,
inmitten einer Menschenmenge in die Luft sprengt,
handelt ihr damit nicht in meinem Namen!
Ihr seid weder Märtyrer noch ehrbare Rächer,
ihr seid einfach nur gottlose Schwerverbrecher,
und glaubt mir, ihr gehört zu den ganz infamen!
Wenn ihr zerstört, was ich erschuf,
dann will ich nicht, dass ihr euch auf mich beruft.
Denn ihr handelt nicht in meinem Namen!
Im Gegenteil,
ihr verwandelt diesen Planeten in einen finst‘ren unduldsamen
und verschandelt das Ansehen all derer, die in Frieden kamen.
Es wird Zeit, dass euch einer standhält, eurem Wahn, diesem grausamen.
Denn ihr handelt nicht in meinem Namen!
Denn ihr handelt nicht in meinem Namen!
Shalom, Inschallah, Amen.
Die Noten zum Lied gibt es exklusiv in Bodos Online-Shop: www.bodowartke.de/shop
Musik, Text und Gesang: Bodo Wartke
Regie, Schnitt, Grading: Sven Schütze
Kamera: Frank Schwaiger
Tonaufnahme und Mischung: Alex Hoetzinger
aufgenommen im rhythmus-Tonstudio, Berlin, Juli 2016
© Copyright 2016 Reimkultur GmbH & Co. KG, Hamburg / Alle Rechte vorbehalten!
Kontakt: presse@reimkultur.de
www.bodowartke.de
Medientyp: Medien, Audio, Video
Schlagworte: Fundamentalismus, Radikalisierung, Gott, Religion

Eine Umfrage-Aktion der Ev. Kirche Hessen/Nassau, Videoclip
Nur wer fragt bekommt Antworten. Welche Fragen liegen den Gemeindegliedern innerhalb der EKHN heute am Herzen? Auf interessante und ansprechende Weise werden Fragen nach Gott, nach der Kirche, nach Jung und Alt sowie zum Umgang mit Flüchtlingen aus christlicher Perspektive beantwortet. Die Clips regen an, die Gedanken weiter zu denken, Alternativen zu suchen etc.
Dauer: 6:33 Minuten
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Umfrage, Kirche, Glaube, Gottesfrage, Flüchtlinge

Unterrichtsvorschläge
4teachers stellt verschiedene Unterrichtsideen und -materialien zum Themenbereich Gott, Gottesbild bereit. Die Materialien sind kostenfrei und nach einer Registrierung zugänglich. Es wird erwartet, dass im Gegenzug eigene Materialien eingestellt werden.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gott, Gottesbild

Arbeitsblätter
Zu dem Religionspädagogischen Heft (RPH) 2/2015 zur Gottesfrage wurden folgende Zusatzmaterialien zum Download bereit gestellt:
- Wie die Philosophie Gott denkt
- Plakat "Gott ist mein Hirte", Psalm 23
- Traumreise
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gott, Gottesfrage, Gottesvorstellung, Philosophie
Der Begriff "Sünde" in der Gesellschaft und in der Bibel
"Da habe ich gesündigt" - heute lächeln wir über die kleinen Sünden, die uns die Werbung offeriert . Aber was ist eigentlich Sünde, und was nicht? Für den christlichen Glauben bezeichnet Sünde den durch den Menschen verschuldeten Zustand das Getrenntseins von Gott.
Artikel von Andreas Malessa im Archiv von Deutschlandradio Kultur zum Thema Sünde.
Eine übersichtliche thematische Aussage, die für den Unterricht in den späteren sekundarstufen gut eingesetzt werden kann.
Artikel von Malessa, Andreas
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Sünde, Gott, Menschenbild, Bibel, Ethik, Norm <Normung>

Vater unser, ein Zwiegespräch mit Gott?
Beten wir Gebete oder leiern wir es herunter. Hier das Vater unser einmal ganz anders als Zwiegespräch mit Gott. Einfach zum Nachdenken.
"Vater unser, der du bist im Himmel..."
"Ja?"
"Unterbricht mich nicht, ich bete."
"Aber du hast mich doch angesprochen!"
Übersetzung (unbekannt) von IF GOD SHOULD SPEAK http://abetterhope.com/hope/relationship.html
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gott, Gebet, Vaterunser
Fachzeitschrift für den katholischen RU des Bistums Mainz
In dieser Fachzeitschrift wird über den Heiligen Geist nachgedacht, sein Verhältnis zu Gott und der Kirche sowie anderen 'Geistern' oder über den Geist Gottes in der Musik. Es werden Bilder vorgestellt sowie eine Unterrichtseinheit für die Grundschule und andere Praxisideen.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Heiliger Geist

Ein kompetenzorientierter Unterrichtsversuch in der Sekundarstufe I/II
Eine Unterrichtsreihe „Menschen im Leid und der Glaube an Gott", innerhalb derer die Arbeit mit dem Film „Adams Äpfel" (DK 2006) im Vordergrund steht. Kompetenzorientierung wird konsequent bedacht. Inhaltlich steht im Zentrum dieser Reihe, die in einer 10. Klasse eines Gymnasiums durchgeführt wurde, die Beschäftigung mit der Frage nach dem Leiden in der Welt, die Thematisierung der Hiob-Problematik und der Frage nach der Gerechtigkeit Gottes im Film.
Artikel von Brenneisen, Martina
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung
Schlagworte: Gott, Theodizee, Leid, Film, Kompetenzorientierung
Auferstehungsvorstellungen: geistig, leiblich und in die Kirche
Der Text stellt die grundlegenden Vorstellungen des Neuen Testaments zur Auferstehung Christi dar. Auf dieser Grundlage erläutert er die Bedeutung der Auferweckung der Christen im Zusammenhang mit der Kreuzestheologie sowie ihre Auferstehungshoffnung. Der Text eignet sich gut, um Schülerinnen und Schüler mit zentralen Texten der Bibel zu konfrontieren, indem sie den Aufsatz kritisch an der Bibel prüfen können.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Auferstehung, Bibel, Christologie, Auferweckung, Paulus, Lukasevangelium, Johannesevangelium, Kreuz, Sühnetod, Heiliger Geist, Predigt, Glaube, Gemeinde, Fleisch, Christus
Die Skizze bietet als Pfeildiagramm Zusammenhänge paulinischer Theologie.
Dabei werden die paulinischen Kernbegriffe Kreuz, Auferstehung, Gesetz, Sünde, Predigt des Glaubens, Hl. Geist usw. in Zusammenhang gebracht.
Der Überblick zeigt also Zusammenhänge zwischen der paulinischen Christologie, Hamartiologie, Pneumatologie, Nomologie usw.
Als Quellen werden für beinahe alle Aussagen Römer-, Galater-, 1. und 2. Korintherbrief angegeben (Röm 3,24-26; 6,3-14; 7,7ff.; Gal 3,2-4; 5,13-26; 1 Kor 6,1-4+12; 10,23; 2 Kor 3,6+14+17f.).
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Paulus, Theologie, Christologie, Pneumatologie, Sündenlehre, Gesetz, Bibel, Exegese, Kreuz, Sühnetod, Auferstehung, Römerbrief, Galaterbrief, Korintherbrief, Heiliger Geist, Predigt, Glaube

Unterrichtssequenz, 6 Doppelstunden
Erahrungen menschlichen Zusammenlebens, zum Beispiel Fremdsein, Verlust, Leid... zu biblischen Erzählungen in Beziehung setzen.
Ein Unterrichtsvorschlag für die 5./6. Klasse
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Glaube, Flucht, Gott, Leid, Verlust, Propheten, Rebekka, Jakob (Erzvater), Mose, Josef (Erzvater), Noomi, Zedekia, Jeremia

Unterrichtsreihe des QUA-Lis NRW für die Jahrgangsstufe 5
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gottesbild, Gott, Identität, Glaube

Zeitschrift "Aus der Praxis für die Praxis"
- Sprach- und Ausdrucksformen des Gebets in den Klassen 1 bis 4,, Seite 4
- Die Namen Gottes - Vorstellungen von Gott beschreiben und deuten, 3./4. Schuljahr, Seite 12
- Glauben Christen und Muslime an denselben Gott? Seite 23
- Das Vaterunser, Seite 46
- Mein Gott = Dein Gott? Zugänge zu Gott in Islam und Christentum, Seite 59
- Wenn das Gottesbild in Stücke bricht - Die Frage nach dem verborgenen Gott, Seite 69
- Herausforderung: (Neuer) Atheismus, 9./10. Klasse, Seite 77
- Gottesglaube im Spannungsfeld von Bibel und Naturwissenschaft, Oberstufe, Seite 84
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Atheismus, Tod, Theodizee, Gottesbild, Vaterunser, Islam, Gebet, Gottesname

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Ein Sonderheft des zeitspRUng 2018 zum neuen Berliner Rahmenlehrplan mit 12 Unterrichtsvorschlägen:
Gott fällt nicht einfach vom Himmel
1./2. Jahrgangsstufe "Für Gott eine Sprache finden - Metaphern und Bilder"
Seite 4
Erfahrungen mit Jesus machen - ein erlebnispädagogischer Ansatz
1./2. Jahrgangsstufe "Jesus der Christus wendet sich Menschen zu"
Seite 10
Beim Namen gerufen
Eine Unterrichtseinhat in der 1. Jahrgangsstufe zu Taufe und Identität
Seite 14
Zwischen Harmonie und Eskalation - Geschwisterbeziehungen in der Bibel
Eine Unterrichtseinheit in der 3./4. Jahrgangsstufe zu "Gotteserfahrungen in biblischen Erzählungen von Neid und Streit"
Seite 26
Keiner soll verloren gehen!
Eine Unterrichtseinheit zu "Gleichnisse vom Verlorenen", Klasse 6
Seite 36
Die drei Seiten Gottes - das Konzept der christlichen Dreifaltigkeit
Eine Unterrichtseinheit in der 6. Jahrgangsstufe zu "Ein Gott oder mehrere Götter? Trinität als Herausforderung"
Seite 46
"Same but Different" - Junge? Mädchen? Oder?
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Junge? Mädchen? Rollenzuweisungen in den Religionen"
Seite 54
Ein Himmel - viele Religionen
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Jenseitsvorstellungen in anderen Religionen im Vergleich zur hcristlichen Auferstehungshoffnung"
Seite 60
Vom "Spotttölpel" lernen? Die Tribute von Panem im Religionsunterricht
Eine Projektwochenbeschreiben für die 7./8. Jahrgangsstufe zum Inhalt "Man muss auch Nein sagen können - ethisches Lernen zu Fragen der Verantwortungsübernahme"
Seite 66
Feuer und Flamme für Gemeinde!? Die Bedeutung des Heiligen Geistes für die geistliche Gemeinschaft
Eine Unterrichtseinheit in der 8. Klasse zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 72
Pfingsten - Dem Wesen und Wirken des heiligen Geistes auf der Spur
Eine Unterrichtseinheit für die 10. Jahrgangsstufe zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 86
Vater Abraham hat viele Kinder - glauben sie alle an denselben Gott?
Eine Unterrichtseinheit zu "Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?"
Seite 98
Medientyp: Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Jesus Christus, Gottesbild, Geschlechterrolle, Metapher, Symbol, Taufe, Identität, Gleichnis, Neid, Streit, Gotteserfahrung, Trinität, Verantwortung, Gemeinde, Abrahamitische Religionen
Tabellarischer Vergleich der Gottesbilder beider anhand der Aspekte Güte Gottes, Allmacht Gottes, das Böse, (aktuelle) Macht Gottes, Existenz Gottes
Wesentliche Ergebnisse sind:
- Sehr viele Gedanken ähneln stark.
- Aber steht bei Bonhoeffer eher das Kreuz im Vordergrund, so ist es bei Kessler die Schöpfungstheologie, die Gottes Ohnmacht begründet.
- Hat Gott nach Bonhoeffer den Menschen verlassen und scheint nur als Idee des "Daseins für andere" gegenwärtig, gewinnt man bei Kessler stärker den Eindruck, dass Gott Beziehung zum Menschen wolle.
- (Kessler greift auf die Ontologie zurück, Bonhoeffer nicht.)
Medientyp: Fachinformation, Lernorte, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Theodizee, Bonhoeffer, Gottesbild, Theologie, Schöpfung, Kreuzestheologie, Böse, Allmacht, Güte, Existenz, Kessler
Eine Reihe über Religionen, Planet Schule
Wozu gibt es Religionen? Was glauben Gläubige? Nützen Religionen den Menschen oder können sie auch schaden? Mit diesen und anderen Fragen im Gepäck begibt sich Reporter Steffen König auf eine außergewöhnliche Reise durch Deutschland. Er spricht mit Christen, Muslimen, Juden, Buddhisten und Atheisten. Er will erfahren, welche Antworten die Religionen auf die großen Fragen des Lebens geben.
Unter dem Reiter "Filme Online" sind folgende Videos zu finden:
- Reihe: Was glaubt Deutschland? - Religionen auf dem Prüfstand
- Reihe: Christentum
- Reihe: Die fünf Säulen des Islam - Wie Muslime glauben
- Reihe: Vielfalt des Islam
- Reihe: Glaube, Liebe, Lust - Sexualität in den Weltreligionen
- Ich und die Anderen - Was glaubst du denn?
- Worüber wir lachen
- Glaube Contra Wissen
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Religion, Glaube, Deutschland, Fünf Säulen des Islam, Islam, Sexualität, Liebe
Unterrichtsgespräch
Wortwolken (engl. word clouds) ermöglichen die Schwerpunkte von Texten grafisch sichtbar zu machen. Es gibt sie inzwischen in den verschiedensten Formen und Farben. Allen gemeinsam ist: Worte, die häufiger vorkommen, werden größer beziehungsweise fetter darstellt, Wörter die weniger wichtig sind, kleiner und schmaler. Im Internet gibt es die verschiedensten Anbieter, bei denen man kostenlos Wortwolken erstellen kann. In der beschriebenen Einheit hat sich Gerhard Beck für 60tools entschieden, da das Tool auf Deutsch verfügbar ist und relativ intuitiv zu erfassen.
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- tauschen sich darüber aus, wie Gott durch die Höhen und Tiefen des Lebens begleitet, den Menschen Aufbruch und Veränderung ermöglicht und beziehen dies auch auf ihr eigenes Leben. (MS)
- geben anhand ihnen bekannter biblischer Geschichten Auskunft über Erfahrungen, die Menschen mit Gott gemacht haben, und stellen Bezüge zu eigenen Erfahrungen her. (RS)
- reflektieren eigene Erfahrungen, die als Spuren Gottes gedeutet werden können. (RS)
Medientyp: E-Learning, Gamification, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Wortwolke, Gott, Gottesbild, Weg

Von digitalen Lebensräumen und virtueller Spiritualität
Karsten Müller, Studienleiter des RPI Kassel, hat einen Unterrichtsvorschlag für die Klassen 9 bis 10 entwickelt und schreibt dazu:
"Die Unterrichtseinheit möchte die Entwicklung von der Nutzung des Internets als reiner Informationsbörse hin zu einem umfassenden digitalen Lebensraum bewusst machen, um darauf aufbauend und in kritischer Abgrenzung die christliche Vorstellung der „Transzendenz“ zu verdeutlichen. Die unterrichtliche Erarbeitung zeigt abschließend Wege einer „digitalen Spiritualität“ auf: Gelebter Glaube, religiöses Fragen und Suchen und die Auseinandersetzung mit der Endlichkeit macht auch vor dem Internet nicht Halt."
Zu diesem Artikel gehören folgende Materialien:
- M1 App Kosmos
- M2 Alltag digital (Tabelle)
- M3 Tagesablauf Tagebuch
- M4 Filmarbeit
- M5 Lebenskompass
- M6 Faszination Internet
- M7 Religiöse Bildung digital
- M8 Cloud Computing
- M9 Hier kommt Jesus
- M10 Spirituelle Übungen
- M11 Bibel Recherche
- M12 Big Data
- M13 Digital Spirituell
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Internet, Medien, Digitalisierung

Theologisieren über eine "Einbruchstelle des Glaubens"
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Glaube, Naturwissenschaft, Schöpfung

Bilder von Sr. Regina Lehmann, Kloster Hegne
Schwester Regina lebt als Schwester im Kloster der Barmherzigen Schwestern vom hl. Kreuz (kurz “Kreuzschwestern” genannt) in Hegne am Bodensee. Viele Jahre war sie als Erzieherin und später als Lehrerin für angehende Erzieherinnen tätig, bis sie während fast 20 Jahren Führungsaufgaben in der Schwesternprovinz Baden-Württemberg wahrgenommen hatte. Erst ab 2010 – in einem Alter, in dem sich andere zur Ruhe setzen – fand sie Zeit, ihre kreativen Fähigkeiten zu reaktivieren und maltherapeutisch zu vertiefen. Nach einem intensiven Arbeitsjahr fand vom 30. November 2014 bis zum 8. Februar 2015 ihre erste Ausstellung LEBENsFARBEN mit gut 30 Arbeiten im Bildungshaus St. Elisabeth im Kloster Hegne statt.
Die in der Artothek gezeigten Arbeiten geben einen Ausschnitt der ausgestellten Arbeiten wieder. Schwester Regina gibt in den Bildern ihren Zugang zur eigenen Innenwelt, zu ihrem Glauben, zu ihren Träumen, zu ihren Hoffnungen wieder. Gerade weil ihr die Fähigkeit gegeben ist, das wahrzunehmen, auszudrücken und zu gestalten, was von innen her aufsteigt, sehen oder finden viele BetrachterInnen in oder durch die Bilder von Schwester Regina auch ihre eigenen Träume, Hoffnungen und Glaubenswelten.
[gallery ids="36916,36917,36918,36919,36920,36915"]
Artikel von Regina Lehmann
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Passion, Ostern, Durchbruch, Licht, Glaube, Stern, Energie

Textauszüge mit Arbeitsaufgabe
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Trinität

Bedeutungspotential der geistigen Form von Auferstehung als Garant des Sinns anderer Sinnangebote
Auf der Suche nach dem Bedeutsamsten gibt es viele komplementäre Ziele, denen (wir) Menschen folgen: Patriotismus oder Individualismus, Genießen oder Entsagen, ein Leben nach Instinkten oder im Gehorsam gegenüber dem kategorischen Imperativ usw.
Der christliche Glaube erhofft sich angesichts von Polarität und Pluralität der Sinnangebote in seinem Gott Halt, Orientierung und Garant des Sinns angesichts der Sinnangebote.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Gottesbeweis, Auferstehung, Sinn, Hoffnung, Halt, Orientierung, Das Bedeutsamste, Gott, Liebe, Jesus Christus

Artikel
Über die Leinwände flimmern zunehmend Filme, die vom Glauben erzählen. Feiern religiöse Themen im Kino ein Comeback? Oder ist das Genre einfach nur ein Dauerbrenner der Filmgeschichte?
Die Filmfestspiele in Berlin haben es wieder einmal in Erinnerung gerufen: Religion ist ein aktuelles Top-Thema der Regisseure weltweit. Bei der Berlinale wurden gleich mehrere Filme mit religiöser Thematik gezeigt. Schaut man auf die aktuellen Kinospielpläne, so fällt auch hier auf: Eine Vielzahl von Filmen beschäftigt sich mehr oder weniger dezidiert mit Kirche, Religion und Glauben.
Artikel von Kürten, Jochen
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Film, Glaube, Religion

Eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufe 9/10
Diese Unterrichtseinheit wurde im Rahmen eines Pilotprojekts
zum kompetenzorientierten Unterricht entwickelt,
das die Fachkonferenz Religion der Lahntalschule
Biedenkopf gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt
Marburg-Biedenkopf und dem Studienseminar Marburg in
den Schuljahren 2009 – 2011 durchgeführt hat.
Artikel von Silvia Henkel
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Kompetenzorientierung

Musterseite des Auerverlages
Auszug zur Ansicht ab Seite 24 des Unterrichtswerkes "Gottesvorstellung im Religionsunterricht 5 - 10".
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gottesbild, Trinität

Religionspädagogische Zeitschrift des Verlages Vandenhoeck & Ruprecht, Heft 1
„Religion unterrichten“ ist ein kostenloses ökumenisches Online-Angebot für Religionslehrkräfte, die evangelischen und katholischen Religionsunterricht (konfessionell-kooperativ) erteilen.
In jährlich zwei Heften, die Ihnen im V&R-Webshop und auf der eLibrary digital zur Verfügung stehen, erhalten Sie zahlreiche Anregungen zu curricular ausgewiesenen und aktuellen religiösen Themen.
Pro Heft wird ein Thema von Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis aufbereitet. Der Praxisteil der Zeitschrift enthält kleine Unterrichtseinheiten und -materialien, Bilder und Arbeitsblätter.
Das erste Themenheft der Online-Zeitschrift beschäftigt sich mit dem Thema „Gott“. Hier gelangen Sie zur Zeitschrift und zum kostenlosen Download.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Gottesbild, konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, Aufgaben, Gottesvorstellung, Allmacht

SWR-Doku, Video, 29':21''
Unsere Reportage begleitet drei junge Menschen, die sich entschlossen haben, sich nicht mehr zu verstecken, sondern offen schwul und gläubig zu sein. Vorbehalte, Ressentiments oder Ausschluss aus der Religionsgemeinschaft – diesen Problemen müssen sich gläubige Schwule stellen, wenn sie sich outen. Wie vereinbaren homosexuelle Christen, Juden und Muslime in Deutschland ihren Glauben und ihre sexuelle Ausrichtung in oft repressiven und konservativen Religionsgemeinschaften? Wie kämpfen sie für Anerkennung und Gleichberechtigung? Die Reportage, gedreht 2019, erzählt die Geschichte dreier junger Menschen, die sich entschieden haben, Glauben und Homosexualität nicht mehr als Widerspruch und unvereinbar hinzunehmen. Alle drei sind Mitbegründer von Selbsthilfegruppen, die Betroffenen ein Sicherheitsnetz geben. Sie zelebrieren gemeinsam ihre Feiertage, leisten Aufklärungsarbeit, scheuen keine Konflikte und suchen selbst den Dialog zu konservativen Gläubigen.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Homosexualität, Glaube, Freikirche, Evangelikales Christentum, Muslim, Islam, Jude, Judentum

Fünf kurze Statements zur Frage, was Zuversicht und Hoffnung gibt
Ewiges Leben im Paradies? Bessere Aussichten nach der Wiedergeburt? Was ist Gottes großer Plan? Religionen bieten allerhand Versprechen. Worauf aber fußt die Hoffnung, dass alles gut wird? Vertreter der fünf Weltreligionen geben Antworten.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Glaube, Weltreligionen, Zuversicht, Hoffnung, Religion

Artikel
Kurzer Artikel für Kinder und Jugendliche auf "religionen-entdecken.de" zum Heiligen Geist mit Querverweisen zu "Dreieinigkeit" und "Pfingsten" sowie Link zu Film.
Artikel von Barbara Wolf-Krause, Jane Baer-Krause
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Video
Schlagworte: Heiliger Geist

Website
Informationswebsite der Kirchenredaktion des ZDF
Das ZDF begibt sich mit dem Angebot „God's Cloud“ auf journalistische Suche nach den Erfahrungen, die Menschen mit Gott gemacht haben. Quellen werden geprüft, Orte aufgesucht und Experten befragt. Es geht um ein Wissen, das Geschichte über drei Jahrtausende geprägt hat und heute in Vergessenheit zu geraten droht.
Im Zentrum der Online-Seite stehen die einzelnen Videoclips, die monatlich ergänzt werden. Kurz und kompakt, grafisch modern eingeleitet, beantworten sie Fragen zu Themen aus Glaube, Bibel und Religion. Zu finden sind die einzelnen Begriffe nicht nur über ein alphabetisches Register, sondern auch über eine Wortwolke, deren Begriffe die emotionale Kraft der Beiträge widerspiegelt. Auf diese Weise ist eine Annäherung sowohl emotional als auch analytisch möglich.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal, Video
Schlagworte: Glaube, Religion, Kirche, Fernsehen, Theologie, Bibel

Eine umfängliche Sammlung in dem Portal theology.de
"Die Taufworte, die am deutlichsten ausdrücken, was in der Taufe geschieht, dass Gott einem Menschen seine Zuneigung und Liebe und diesem einen besonderen Menschen zuspricht." (theology.de)
Mit dieser umfänglichen Sammlung kann im RU, bzw. im KU vertiefend gearbeitet werden.
Medientyp: Praxishilfen
Schlagworte: Taufe, Gott, Taufspruch, Bibelvers

Videos und Unterrichtsmaterial bei Planet Schule
Planet Schule bietet auf dieser Seite 3 Videos an:
Medientyp: Video, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Christentum, Kirche und Gesellschaft, Jugendliche, Pfarrer, Jesus Christus, Glaube, Kirchengeschichte, Martin Luther

Zeichentrick-Video
Die Serie "Katholisch für Anfänger" erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um den Heiligen Geist und seine Bedeutung im christlichen Glauben.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Heiliger Geist, Katholische Kirche

Thesen, Inhalte, Kompetenzen, unterrichtliche Zugänge
Offenbar in Vorbereitung oder als Ergebnis einer Tagung "Zur Gottsuche" ist diese inhaltsreiche, aber etwas unübersichtlich angeordnete Seite zum Gottesbild im Religionsunterricht entstanden.
Mit etwas Geduld findet man die Einführung, wichtige Grundgedanken, Umsetzungsvorschläge für den Unterricht sowie die dafür erforderlichen Medien.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Gottesbild

Unterrichtsvorschlag mit Materialien
Das Ziel dieser Einheit ist, dass die Jugendlichen das Gebet als eine vertrauensvolle Hinwendung zu Gott verstehen lernen und zu dieser Hinwendung ermutigt werden.
Artikel von Jürgens, Hans-Joachim
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gebet, Gott
Video-Blog der 19-jährigen Studentin Jana, die an ihrem Leben als Poetryslammerin, Christin und Medizinstudentin teilhaben lässt.
Die Studentin aus Münster spricht zweimal wöchentlich über kleine und große Ereignisse, über Liebe und über ihren Glauben.
Die Zielgruppe des Youtube-Angebotes sind junge Menschen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren. Begleitend zum Youtube-Kanal ist Jana auch auf Facebook und Instagram präsent.
Das Projekt verantworten das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) und die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) für die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD).
Medientyp: Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Internetportal, Video
Schlagworte: Glaube, Religion, Blog, Neue Medien, Evangelische Kirche, Protestantismus

Johannes und Paulus legen ein spezifisch-christliches Verständnis vom Hl. Geist nahe.
Luthers Schriftprinzip (sola scriptura) bedeutet nicht, dass man die Bibel voraussetzungslos oder etwa so lesen sollte, dass jede Perikope isoliert zu betrachten sei. Nein, er findet in dem, was Christum treibet, also bewegt, die Mitte der Schrift. Der Geist Christi komme nach Paulus mit der Predigt des Glaubens (Gal 3,2-4). Der johanneische Jesus nennt seine Worte über die Deutung des Abendmahls Geist. Was heißt das?
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Heiliger Geist, Johannes-Evangelium, Paulus, Pfingsten, Bibelverständnis

Die Geschichte von Dark und Manuel als moderne Allegorie auf das Böse und Jesu Sühnetod
Schülerinnen und Schüler ab Jg. 6, aber auch höherer Jahrgänge können in dieser Geschichte am Beispiel von Mobbing die zentralen christlichen Glaubensinhalte verstehen lernen: in Teil I die Macht der Sünde, in Teil II Jesu Sühneopfer und Christi Auferstehung.
Teil I hatte Darks System des Bösen, die Macht der Sünde, allegorisch am Beispiel des Mobbings beschrieben. Teil II bietet eine Allegorie auf Jesu Opfertod und geistige wie körperliche Auferstehung als Lösungsansatz an. Darks System der Verstrickung wird durch Manuels Opfer gesprengt. Manuel schafft Freiheit für ein neues Leben.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Glaube, Sühnetod, Auferstehung, Freiheit, Sühneopfer

Erklärfilm auf katholisch.de, 2':45''
In dieser Folge geht es um den Begriff Nächstenliebe und seine Bedeutung im christlichen Glauben. Die Serie „Katholisch für Anfänger" erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Nächstenliebe, Diakonie, Caritas, Mitgefühl, Glaube

NDR-Lexikon
Das NDR-Kirchenlexikon erklärt in einfachen Worten und Beispielen den "Heiligen Geist".
Artikel von Jan von Lingen
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Heiliger Geist, Pfingsten
Unterrichtsentwurf für Jahrgang 9/10
Wie passen Lachen und Glauben zusammen? Spielt der Humor in den Religionen eine Rolle? Dass Lachen und Religion durchaus miteinander verbunden sind, leuchtet einem nicht sofort ein, wird aber deutlich,
schaut man genauer hin: Lachen stellt eine Art Hintergrundrauschen eines religiösen Weltzuganges dar und kann Menschen unterschiedlicher Religionen miteinander verbinden. Die Unterrichtseinheit geht dieser
Fragestellung in Form einer christlichen und muslimischen Spurensuche nach. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Debatten um die Vereinbarkeit von Christentum und Islam legt sie einen Fokus auf die
dem Lachen innewohnende Kraft zur Überwindung von Grenzen.
Zusatzmaterialien zur Unterrichtseinheit
Artikel von Serdar Özsoy
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Lachen, Humor, Glaube, Gesundheit, Gemeinschaft

Short Film, Animation, 4:18
Ein kurzer (und böser) Animationsfilm über die Entstehung von Religionen und Konfessionen und ihren Umgang miteinander.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Gott, Religion

Interviews mit "vier besten Freunden", die unterschiedlichen Glaubens sind
Muslima, Christ, Hindu: Hier erzählen acht junge Menschen, welche Rolle die unterschiedliche Religion bei ihnen spielt.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Freundschaft, Religion, Glaube

Die Geschichte von Dark und Manuel als moderne Allegorie auf das Böse und Jesu Sühnetod
Schülerinnen und Schüler ab Jg. 6, aber auch höherer Jahrgänge können in dieser Geschichte am Beispiel von Mobbing die zentralen christlichen Glaubensinhalte verstehen lernen: in Teil I die Macht der Sünde, in Teil II Jesu Sühneopfer und Christi Auferstehung.
Am Beispiel des Mobbings vollziehen sie Ursachen des Bösen und dessen natürlich-magische Kraft nach. Sie merken, dass niemand davon frei ist, niemand davon vollkommen frei sein kann. Die Macht des Bösen, biblisch gesprochen die Macht der Sünde, bietet scheinbar Gemeinschaft an, aber bringt letztlich nichts als Abhängigkeit, Verstrickung, Schuld und Tod: das System Darks.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Glaube, Sünde, Tod

Erzählung des Monats August 2018
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Hier kann man nicht von einer Erzählung sprechen, sondern von einem ganzen Angebot an Erzählungen, die sich dem Geheimnis Gottes nähern wollen, sowohl aus dem Alten Testament als auch aus dem Neuen Testament.
Als Ergänzung bietet Frieder Harz noch Fragestellung für ein theologisierendes Gespräch mit Kindern an.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Gott, Gottesbild

Video des BR, 4':11''
Schon als Kind fühlte sich Johann Bannat dazu berufen, als Mönch Gott zu dienen. Seine Homosexualität versucht er zu verdrängen und denkt, das Leben im Zölibat würde das schon regeln. Doch im Kloster wird er mit seinen Gefühlen konfrontiert.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Homosexualität, Kloster, Mönch, Glaube

Unterrichtsvorschlag vom Thüringer Schulportal für Klassenstufe 5/6
Dieses Unterrichtsbeispiel zeigt auf, wie an der Entwicklung der fachspezifischen Kompetenzen gearbeitet werden kann. Im Mittelpunkt des Lernbereiches stehen die Schüler/innen in Beziehung zu sich selbst, zu anderen Menschen und zu Gott. Der Schüler begreift sich zunehmend als eigenständige und kommunikationsfähige Persönlichkeit.
Lehrerimpulse und viele Arbeitsblätter sind zum Download verfügbar!
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung
Schlagworte: Identität, Gott

Unterrichtsentwurf
Materialien für den Unterricht, umfassend die Themen Biografie, Kirchenzucht, Institutio, Prädestination, Abendmahl, Heiliger Geist, der Fall Servet, Calvins Vermächtnis sowie reformierte Kirchenbauten. Erstellt im Oktober 2011.
Artikel von Regina Bayer u.a.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Johannes Calvin, Institutio, Kirchenzucht, Abendmahl, Prädestination, Heiliger Geist, Reformierte Kirche, Reformation
Video: Leonie lässt sich taufen, 9.28'
"Leonie glaubt an Gott. Sie geht regelmäßig zum Kindergottesdienst und betet fast jeden Tag. Trotzdem gehört sie noch nicht richtig zur Gemeinschaft der Christen. Denn obwohl Leonie schon zehn Jahre alt ist, ist sie noch nicht getauft. Das will sie jetzt ändern. Gemeinsam mit einem Pfarrer bereitet sie ihren Taufgottesdienst vor und auch die Taufpaten stehen schon fest. Was es genau bedeutet, getauft zu werden? Warum es katholische und evangelische Christen gibt? Und wie Leonie den Tag ihrer Taufe erlebt? All das erfährst du in dieser Folge von neuneinhalb." (WDR, neuneinhalb)
Medientyp: Medien
Schlagworte: Taufe, Glaube
Kerncurriculum für die Jahrgangspläne Ev. Religion in den Klassen 5 und 6 in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gilt für den Regelbetrieb in der Schule ab Herbst, dass die Stoffverteilungspläne bzw. Jahrespläne innerhalb einer Klassenstufe abgestimmt werden sollten, so dass alle Klassen nach den jeweils selben Plänen unterrichtet werden. Um dies für den Ev. RU zu erleichtern, hat das PTZ für die Klassen 5/6 ein Kerncurriculum entwickelt (andere Klassenstufen sollen folgen).
Es besteht aus einem Vorschlag für einen Unterrichtsverlauf für zwei Jahre einschließlich den Arbeitsmaterialien, Arbeitsblättern, Aufgaben usw. Zu jeder vorgeschlagenen Unterrichtseinheit (Lernsequenz) wird es einen Vorschlag für die Leistungsbewertung auf den Niveaus G, M und E geben.
Übersicht über die Unterrichtseinheiten für Kl. 5/6:
1. Um dich, um mich, um Gott, um uns – darum geht´s in Reli (ca. 6-8 Std.)
2. Gott: vielfältig und geheimnisvoll – nach Gott fragen und Gott begegnen: RU kompakt Heft 1
(ca. 12 Std.)
3. Abenteuer Bibel: RU kompakt Heft 2 [Ziener/Kaess]; ca. 16 Std.)
4. Das ist aber ungerecht! (ca. 10 Std.)
5. Alle Jahre wieder: Jesus feiern (ca. 10 Std.)
6. Ohne Geist geht in der Kirche nichts (ca. 10 Std.)
7. Staunen, deuten danken: Die Welt als Gottes Schöpfung sehen: RU kompakt Heft 2 (ca. 10
Std.)
8. Mit Jesus Gott und die Menschen entdecken (ca. 12 Std.)
9. Mit dem unsichtbaren Gott reden – wie geht das? (ca. 10 Std.)
10. Wie Menschen ihren Glauben leben: Christen, Muslime und Juden: RU kompakt Heft 1 (ca.
12 Std.)
Artikel von Matthias Kessler
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Bibel, Gerechtigkeit, Historischer Jesus, Jesus Christus, Kirchenjahr, Evangelische Kirche, Bewahrung der Schöpfung, Schöpfung, Gebet, Islam, Judentum
Unterrichtsvorschlag für die Jahrgangsstufe 5
Dieser kompetenzorientierte Unterrichtsvorschlag verknüpft die Frage nach Gott und den Bildern, die sich Menschen von Gott machen mit der Person Abrahams und seinem Auszug in ein neues Land. So, wie auch der Besuch der 5. Klasse für viele Schülerinnen und Schüler oft ein Neubeginn auf unbekanntem Terrain ist.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Anfang, Auszug, Abraham, Familiengottesdienst, Gottesbild, Sara, Hagar
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Das Magazin widmet sich in seiner Ausgabe 3/2020 diesen Themen:
Silke Leonhard | editorial |
grundsätzlich | |
Rolf Wernstedt | Welche Rolle spielt Religion für Bildung? |
Petra Bahr | Religion und Aufklärung |
Andreas Kubik | Warum ist Religionskritik gut für Religion? |
Rüdiger Ludwig | Braucht unsere Gesellschaft noch Religion? |
Matthias Hülsmann | Warum kann man Gott nicht beweisen? |
Andreas Behr | Religionskritik bei Yuval Noah Harari |
Silke Leonhard im Gespräch mit Heinz Rudolf Kunze | „Ich bin kein Überzeugter, ich bin ein Wünschender.“ |
nachgefragt | |
Nachgefragt: Wie "systemrelevant" ist Religion? | |
Ralf Meister | Dimensionen von Trost und Hoffnung sind nicht messbar |
Aleida Assmann | Religion ist nicht „systemrelevant“, aber lebens- und sterbensrelevant |
Gábor Lengyel | Zum Überwinden von Krisen müssen wir lernen, mit G‘tt zu hadern, zu ringen |
Hartmut Remmers | Wie „systemrelevant“ ist Religion aus der Perspektive der beruflichen Pflege? |
praktisch | |
Christina Harder | GEKLICKT: Richard Dawkins: Atheismus für Anfänger. Beitrag in der ARD-Sendung „Druckfrisch“ am 16.12.2019 |
Kirsten Rabe | BETRACHTET: Harm Bengen: Kirchen-Öffnung |
Andreas Behr | GELESEN: Markus Orths: Picknick im Dunkeln |
Nina Rothenbusch und Lena Sonnenburg | „... aber ich persönlich kann nicht ganz an ihn glauben.“ Religionskritik in Theologischen Gesprächen in der Grundschule |
Lena Sonnenburg und Kirsten Rabe | Wusstest du eigentlich, dass …? Mit Jugendlichen über religions- und kirchenkritische Schubladen nachdenken |
Andreas Behr | Neuer Gott und neuer Mensch. Mit der religiösen Tradition kritisch auf die Religion schauen |
Dirk Bischoff und Michaela Veit-Engelmann | „Die einzige Entschuldigung für Gott ist, dass es ihn nicht gibt!“ Das Thema „Theodizee“ im Religionsunterricht |
Christina Harder | Die Vermessung des Glaubens. Unterrichtsbausteine für den Sekundarbereich II |
Anna Suslov | „Stürzen wir nicht fortwährend?“ Ein Praxisbeispiel, wie man mit Comicgestaltung im Religionsunterricht literarische Texte erschließen kann |
Andreas Mertin | All the good girls go to hell. Die Enden der Religionskritik in der Popkultur |
Simone Liedtke | Vielfalt statt Einfalt. Von der Kunst, mit Religion den Durchblick zu haben |
informativ | |
Nicole Schwarzer und Anja Klinkott | Streitfall Religion. Filmtipps aus der Medienarbeit |
Ein Interview mit Maike Noormann, Fachleiterin für Werte und Normen am Studienseminar Salzgitter | Perspektivwechsel ermöglichen |
Kerncurriculum für Grundschule Evangelische Religion | |
Neue Kerncurricula Evangelische Religion an Haupt-, Real- und Oberschulen | |
Buch- und Materialbesprechungen | |
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Video im Medienportal, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religion, Bildung, Aufklärung, Religionskritik, Gesellschaft, Gottesbeweis, Trost, Hoffnung, Wichtigkeit, Krise, Pflege, Kindertheologie, Tradition, Theodizee, Glaube, Comic, Pop-Kultur, Vielfalt, Curriculum

Das Paper erweist, dass die Hypothese, christliche Ethik sei antiquiert, bisweilen diskriminierend, extremistisch und krank machend, christologisch gesehen falsch ist.
Denn diese Hypothese verkennt die Bedeutung des neuen Bundes Gottes mit den Menschen, wie er im Rahmen des alten Bundes schon angelegt war. Dort lässt sich Diskriminierung bereits als Sündenfall (Gen 3) identifizieren, den die jüdische Idee vom Knecht Gottes (z.B. Hiob oder Jes 53) geistig bekämpft.
Denn das Urbild des Menschen (Gen 1,26-28) geht von der Gleichheit aller Menschen und einer Herrscherwürde unabhängig vom Geschlecht aus. Diese bietet Christus als Knecht Gottes jedem Menschen immer wieder neu entgegen aller erlebten und verinnerlichten Diskriminierungen an.
Wer dies zu schätzen weiß, wird Gott lieben und seinen Nächsten wie sich selbst – aus freier Entscheidung heraus, ohne Abhängigkeit. Das ist nicht antiquiert, sondern zeitlos gültig. Das ist nicht extremistisch, sondern ausgewogen. Das ist nicht krank machend, sondern sorgt für gesunde Beziehungen.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Ethik, Christliche Erziehung, Gottesknecht, Hiob, Jesus Christus, Bibel, Theologie, Ebenbild, Gleichheit, Menschenwürde, Nächstenliebe, Gottesliebe, Diskriminierung
Unterrichtsvorschläge
'Im Themenfeld „Begegnung mit dem Hinduismus und Buddhismus“ ist in Bezug auf die Vorstellung vom Göttlichen ein Vergleich zwischen den asiatischen und den monotheistischen Religionen Judentum, Christentum, Islam vorgesehen. Auch wenn der Glaube an Gott bzw. Götter mit anderen wichtigen Fragestellungen (Leben als Leiden oder als Geschenk; Erlösungsvorstellungen usw.) verknüpft ist, so lässt sich die Frage nach Gott bzw. dem Göttlichen relativ klar abgrenzen und im Vergleich der Religionen erarbeiten.
Auch diesem U-Modul zum kompetenzorientierten Unterricht liegt das Prinzip „Schülerorientierung“ zugrunde. Die Schüler als Lernsubjekte und ihre Lebenswelt sollen ernst genommen werden.' (lehrerfortbildung-bw)
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Buddhismus, Hinduismus, Gottesbild

Gottesbilder im Angebot - Anspiel für eine Predigt
In diesem kurzen Szenespiel wird leicht und charmant die Frage nach dem eigenen Gottesbild aufgeworfen. Welches habe ich „mitbekommen“? Wie sieht es aktuell aus?
Vorschlag des EJW für einen Gottesdienst zu Gottesvorstellungen.
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Gottesbild
Teil einer Unterrichtseinheit zur Gottesfrage, Katholische Religionslehre, Kl. 9/10
Im Themenfeld „Begegnung mit dem Hinduismus und Buddhismus“ ist in Bezug auf die Vorstellung vom Göttlichen ein Vergleich zwischen den asiatischen und den monotheistischen Religionen Judentum, Christentum, Islam vorgesehen. Auch wenn der Glaube an Gott bzw. Götter mit anderen wichtigen Fragestellungen (Leben als Leiden oder als Geschenk; Erlösungsvorstellungen usw.) verknüpft ist, so lässt sich die Frage nach Gott bzw. dem Göttlichen relativ klar abgrenzen und im Vergleich der Religionen erarbeiten.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Hinduismus, Buddhismus, Gottesfrage, Gottesbild

Wie Jesus im Alltag wirken kann
Gebet, Verheißungen, Allmacht – Warum bleibt Gott im Alltagsleid z.T. so untätig? Wo sind seine versprochenen Wunder? Ist Gott nicht bloß eine nutzlose Illusion?
Nach einer kurzen biblischen Einführung in die christliche Soteriologie und Pneumatologie zeigt dieses Gebetsbeispiel sehr lebensnah, wie ein Jugendlicher oder ein Erwachsener mit seinen alltäglichen Schwierigkeiten in einem zwischenmenschlichen Konflikt durch Gebet fertig werden kann. Leid kann in solchen Fällen als Herausforderung zu persönlichem Wachstum (pneumatologisch bedingte Autonomie) begriffen werden.
Dabei wird deutlich, wie Glaube heute noch Berge versetzen, unüberwindlich scheinende Gräben überbrücken und Menschenherzen verändern kann.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Jesus Christus, Gebet, Seelsorge, Konflikt, Konfliktbewältigung
Theologie von Kindern für Kinder - Unterrichtsvorschlag für die 4. - 7. Klassen
Wie kann mit dieser Bibel im Unterricht gearbeitet werden? Wie kann mit ihr von Gott erzählt werden? Wie können Kinder Kompetenzen erwerben, fremde und eigene Gottesvorstellungen zu reflektieren, in Diskurs zu bringen und zu eigenen Positionen zu kommen? Um diese fundamentalen Fragen des Religionsunterrichts soll es im Folgenden gehen.
Artikel von Mareike Witt
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Lukasevangelium, Theologisieren, Jesus Christus, Kirchenjahr

Vorbereitung für einen Firmgottesdienst
Knapp 60 Aussagen über Gott, biblische und nichtbiblische, werden vorgestellt, die Schüler und Schülerinnen versuchen, die für sie wichtigsten herauszufinden. Die Vorlage ist nicht für den Unterricht gedacht, sondern für eine Firmgruppe, die Idee und die Materialien lassen sich aber leicht übertragen.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Gottesdienst, Gottesbild

Erzelterngeschichten im Religionsunterricht (GS und Sek.I)
Martina Steinkühler stellt Unterrichtsideen zur Verfügung, die die Segenslinie von Abraham über Isaak und Jakob bis hin zu Josef verfolgen.
Der Segen wird Abraham direkt von Gott gegeben, aber danach nimmt er nicht immer die gerade Linie und das Vertrauen der Menschen in diesen Segen wird immer aufs neue herausgefordert - so wie Gottes Geduld mit den Menschen.
Medientyp: Zeitschrift/Buch, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Abraham, Gottesbild, Segen, Sara, Jakob (Erzvater), Josef (Erzvater), Esau, Isaak

Beispiel als Verstehenshilfe
Anhand eines einfachen und für Jugendliche eingänglichen Beispieles wird die Wirkung des Geistes erklärt.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen
Schlagworte: Heiliger Geist, Gemeinschaft, Fußball

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Glaubensbekenntnis

Mit Kunst nachdenken
Eine Veröffentlichung der Fachstelle der Erzdiözese München und Freising für Medien und Kommunikation (muk-publikationen 68) mit Gedanken zu folgenden frei lizenzierten Bildern:
- Jan von Eyck: Verkündigung
- Rothschild Canticles: Trinität
- Lucas Cranach der Ältere: Jesus segnet die Kinder
- Adam Elsheimer: Flucht nach Ägypten
- Beatus von Liébana: Weltkarte
- Francisco de Zurbaran: Schweißtuch der Veronica
- William de Brailes: Bilder zur Bibel
- Albrecht Dürer: Die apokalyptischen Reiter
- Anonymus: Einhorn in Gefangenschaft
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild
Schlagworte: Kunst, Bildbetrachtung, Veronika, Kindersegnung, Advent, Flucht, Reiter, Apokalyptik, Sintflut, Albrecht Dürer, Trinität, Einhorn, Gefangenschaft

Arbeitshilfe für die Jugendarbeit
"Im Angesicht der Katastrophe" ist eine Arbeitshilfe für die Kinder- und Jugendarbeit. Sie soll dabei helfen, Kinder und Jugendliche zu begleiten, die erschrocken oder ratlos auf die dreifache Katastrophe im fernen Japan reagieren. In dem Heft finden sich unter anderem eine Geschichte für Kinder, Tipps für den Umgang mit der eigenen Betroffenheit und Angst für Jugendliche, Anregungen für Kunstprojekte und persönliche Gedanken zum Glauben an Gott - trotz Wut und Ratlosigkeit.
Das Heft (25 S.) kann im Format PDF heruntergeladen werden.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Vorbereitung
Schlagworte: Leid, Synkope <Medizin>, Gott, Japan, Katastrophe

Osterglaube in Leichter Sprache
Susanne Breit-Keßler stellt mehrere anschauliche Beispiele vor, wie der Osterglaube in einfacher Sprache ausgedrückt werden kann.
Medientyp: Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Auferstehung, Ostern, Glaube, Jesus Christus, Tod, Eschatologie

Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Für Christen ist Gott gleichzeitig der Vater im Himmel, der Sohn in der Gestalt von Jesus Christus und der Heilige Geist, der immer bei ihnen ist.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Trinität
Ein Video
Ist das Leben eine Freakshow, in der es um Unzulänglichkeiten, Fehler und die Schuld von Menschen geht? Oder kann man sich das Leben als einen Zirkus vorstellen, der die unglaublichen und wunderbaren Fähigkeiten von Menschen zeigt? Geht es um Raupen oder um Schmetterlinge?
Der Film von Joshua und Rebekah Weigel zeigt, wie man einen Blick auf das Leben gewinnen kann, der davon ausgeht, dass alles auch ganz anders sein könnte.
Kernkompetenz: Den eigenen Glauben und die eigenen Erfahrungen wahrnehmen und zum Ausdruck bringen sowie vor dem Hintergrund christlicher und anderer religiöser Deutungen reflektieren.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wunder, Heilung, Jesus Christus, Inklusion, Behinderung, Glaube

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
"Die Zeichen stehen auf Umbau", schreibt Silke Leonhard in ihrem editorial. Der Religionsunterricht wird sich verändern und verändern müssen - viele offene Fragen stehen im Raum, es werden aber auch Antworten gegeben. Und auch praktische Unterrichtsanregungen fehlen nicht.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religionsunterricht, Konfessioneller Religionsunterricht, konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, Multireligiöse Feier, Glaube, Kunst, Buß- und Bettag, Werte und Normen

Unterrichtsvorschläge mit Hinweis aus verschiedene Materialien
Unterrichtsideen zur Gottesfrage, orientiert am (früheren) Bayerischen Lehrplan für Berufsschulen.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gut und Böse, Gott, Theodizee

Material zum Spielfilm, der ein Leben in einer religiösen Sondergemeinschaft beschreibt
'Nathalie zieht mit ihrer Familie nach Berlin. Ihr Adoptivvater tritt dort als Rechtsvertreter der „Kirche des Herrn“ eine neue Stelle an. In der neuen Gemeinde werden sie als neue „Geschwister“ freundlich aufgenommen.
In ihrer neuen Schule fällt sie den Mitschüler(inne)n jedoch sofort auf. Ihre Kleidung ist unmodern, sie benutzt kein Make-up, raucht nicht, trinkt keinen Alkohol, vermeidet jeden persönlichen Kontakt, ins besondere zu den Jungen, feiert keinen Geburtstag, hält sich strikt an den Wortlaut der zehn Gebote, geht nicht ins Kino, nimmt am Tanzunterricht nicht teil und verweigert das Lesen der Unterrichtslektüre. Im Unterricht der Gemeinde wird sie darin bestärkt, ihr „Anderssein als ein Bessersein in den Augen des Herrn“ zu verstehen. Die Welt besteht für sie einerseits aus der erwählten Gemeinde, deren ‚göttliche‘ Regeln sie strikt einhält, und andererseits aus der „Außenwelt“, die von Satan bestimmt ist.'Unterrichtsmaterial zum Spielfilm von KFW.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Sekte, Aussteiger, Gott, Familie

Schule geschlossen: Religionsunterricht geht weiter
Wir möchten dabei helfen, dass auch der Religionsunterricht trotz Schulschließung über digitale Wege weitergeführt werden kann. Darum stellen wir auf diesen Seiten einige Aufgabenstellungen und Ideen vor, die Schülerinnen und Schüler von zuhause aus bewältigen können.
Sie orientieren sich an Schulstufen und Themenbereichen und richten sich direkt an die Schülerinnen und Schüler. Die Aufgabensammlung soll laufend erweitert werden.
Die Materialien stehen frei zur Verfügung, sie sind Open Educational Resources (OER). Sie sind dazu gedacht, dass Lehrkräfte sie kopieren und in einen eigenen Blog oder in eine Schulseite einbauen können.
Entweder steht bei der Aufgabe unten klein H5P und embed - dann können Sie den embed-Link nehmen wie bei einem YouTube-Video, kopieren und dort einsetzen, wo sie ihn haben wollen. Das Material entfaltet sich von selbst.
Wenn das Material nicht mit H5P erstellt worden ist, dann kopieren Sie wie gewohnt.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung
Schlagworte: Bibel, Verantwortungsethik, Ethik, Kirche, Kirchengeschichte, Weltreligionen, Gott, Jesus Christus
Das Paper fasst des Rabbiners Max Dienemanns Position zum Verhältnis von Judentum und Christentum zusammen.
Diese liberale jüdische Position Dienemanns aus dem Jahr 1919 veröffentlichte die Website talmud.de 2013 als gültige Grundlage für den jüdisch-christlichen Dialog heutzutage.
Das Paper gibt ausgehend von Dienemanns Analyse der differierenden anthropologischen Vorstellungen dessen Vergleich der differierenden Soteriologien, Nomologien und Ekklesiologien beider Religionen wieder. Dienemann zufolge scheint es nahezu nichts wesentlich Verbindendes zu geben.
Dienemann betont, dass es ihm nicht um eine Kritik des Christentums gehe, sondern darum zu zeigen, warum ein Jude kein Christ werden könne.
Medientyp: Fachinformation, Lernorte, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Interreligiöser Dialog, Judentum, Christentum, Anthropologie, Soteriologie, Vergleich, Sündenlehre, Sündenfall, Ebenbild, Gnade, Gott

Besprechung eines Buches von Abbé Pierre zu den Fragen nach Leben, Sterben und Tod
Abbé Pierre (1912-2007) gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sein Engagement für die Armen, besonders durch dievon ihm gegründete Emmaus-Bewegung hat ihn berühmt gemacht. In diesem Büchlein geht er mit einfachen, beeindruckenden Worten der Frage "Was ist der Tod?" so nach, dass die ihn fragenden jungen Leute Antwortmöglichkeiten für die eigene Lebensorientierung erhalten.
Die Bibliothek der Interreligiösen Arbeitsstelle (INTR°A) wählte diesen Titel zum Buch des Monats August 2012.
Artikel von Reinhard Kirste
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Tod, Glaube
Richten soll der Christ nicht (Mt 7,1-5), aber Kritisieren (Mt 18,15-18) - Wie geht das zusammen?
Die Überlegungen des Materials bieten einen Versuch, beide Äußerungen Jesu miteinander zu verbinden - auch vor dem Hintergrund des Umgangs der Reformatoren mit solchen Geboten als Aussagen des Gesetzes. Dabei spielen sowohl Zorn (Mk 3,1-6), als auch Demut eine Rolle (Lk 18,13f.), etwa zu eigenem Versagen zu stehen und es anzusprechen (Mt 5,23f.).
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Gesetz, Urteilen, Bergpredigt, Kritik, Richter, Gott, Jesus, Gericht, Mt 5, Zorn Gottes, Eschatologie, Hölle, Sühnetod, Ethik

Martina Hill im Video-Interview
Comedykünstlerin Martina Hill, bekannt für ihre Heidi-Klum-Parodie, erzählt im Interview, was es für sie bedeutet im Kölner Dom zu beten: "Zu gucken, wo ich gerade bin und wo ich gerne hinmöchte"...
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Gebet, Glaube, Kirche, Comedy

Video einer biblischen Erzählung
Die Folge "David und Goliath" handelt von der gleichnamigen Erzählung im 1. Buch Samuel (1. Sam 17). Das Videoprojekt "Bibelerzähler" ist eine Kooperation von katholisch.de und dem Bistum Speyer.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: David (Israel, König), Goliath, Glaube
SchülerInnen, wie glaubwürdig findet ihr das ...?
SchülerInnen werden per youtube-Videos mit medialen Angeboten aus ihrer Lebenswelt mit der Frage nach der Glaubwürdigkeit konfrontiert. Es gibt jeweils die Möglichkeit, diese Einschätzung per Voting kundzutun.
Im nächsten Schritt, sollen sich die SchülerInnen Gedanken darüber machen, was jemanden bzw. etwas glaubwürdig macht und eventuell Beispiele geben.
Anschließend werden sie mit den Seligpreisungen konfrontiert mit dem Auftrag, über Jesus zu recherchieren und ein Posting zu schreiben, was sie an ihm glaubwürdig bzw. nicht glaubwürdig finden.
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Medien, Präsentation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Seligpreisung, Glaube

Unterrichtsvorschlag für das Gymnasium
Das Unterrichtsmaterial des Verbandes der katholischen Religionslehrerinnen und Religionslehrer umfasst folgende Themenbereiche:
- Lebensrecht und Menschenwürde auf dem Prüfstand: Chancen und Risiken moderner Medizin und Humangenetik [→ B 9.5, B 10.2], z. B. pränatale Diagnostik, Fortpflanzungsmedizin, Organersatz (inkl. dem 2012 geänderten Transplantationsgesetz)
- Suche nach verantwortbaren Lösungen durch Güterabwägung bei Wertkonflikten [→ Sk 10.1], z. B. Schutz des Individuums, Hilfe für Leidende, Forschungsfreiheit; Gefahren der normativen Kraft des „Machbaren“; Bedeutung von Gewissen und Gewissensbildung, ethische Maßstäbe einer christlichen Gewissensentscheidung, v. a. Gottebenbildlichkeit des Menschen (Gen 1,27) und unbedingter Vorrang des Lebens, Doppelgebot der Liebe (Mt 22,36-40)
- dem Leben dienen: professionelle und ehrenamtliche Arbeit von kirchlichen Organisationen, z. B. Caritas, Sozialdienst katholischer Frauen; Wertbewusstsein entwickeln, z. B. als Haltung des Mitleidens (compassion); ggf. praktischer Einsatz in sozialen Projekten, z. B. für Menschen mit Behinderung.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Glaube, Bioethik, Gewissen, Reproduktionsmedizin, Menschenwürde, Werte, Naturwissenschaft

Animationsfilm zum Perspektivenwechsel
GROSSES GANZ KLEIN - KLEINES GANZ GROSS.
Ein Medienprojekt der Firmvorbereitung Katholische Kirche Dortmund-West.
Mit kleinen Figuren wird medientechnisch gearbeitet, so dass interessante Perspektivenwechsel entstehen.
Eine Idee zum Selber-Ausprobieren!
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gott, Mediendidaktik

Thematische Website über Götter und Mythologie
Die Website stellt Götter aus verschiedenen Kulturkreisen vor. Dazu gibt es eine Menge zusätzliche Materialien wie Mythen, Heldensagen, Epen, Literaturzitate. Auf der Website geht es nicht um monotheistische Religionen.
Artikel von Jekosch, Angela
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Gott, Götter, Religionen, Mythen

Das Medienportal stellt folgenden Film vor: Pfingsten | 20 Minuten, ab 12 Jahren, Dokumentarfilm mit didaktischem Begleitmaterial
Gottes Geist bringt Leben in die Welt: In der Bibel ist er Lebensgrundlage, zeigt sich im Engagement der Menschen, sorgt für Verständigung, Gemeinschaft und Motivation. Pfingsten ist das Fest, an dem Gläubige das Wirken des Heiligen Geistes feiern.
Im Film erläutern eine evangelische Pfarrerin und ein Jesuit, wie das biblische Pfingstereignis verstehbar wird. Er begleitet eine Jugendgruppe bei der Vorbereitung des Pfingstgottesdienstes, ist zu Gast bei einer Firmung und gibt Impulse, wie man Pfingsterlebnisse vielleicht auch ohne kirchlichen Bezug erfahren kann.
Bitte beachten Sie die Nutzungsordnung Ihrer Medienzentrale.
Trailer:
https://youtu.be/axJGI94MfHw
Medientyp: Medien, Video im Medienportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Heiliger Geist, Kirchenjahr, Firmung, Sakrament, Symbole, Gottesbild, Pfingsten

Jugendseite der "Losungen"
Die Losungen für junge Leute – Das ist Gottes Wort für dich. Hier kannst du die Losung von diesem Tag lesen, uns Feedback geben, an den nächsten Ausgaben mitmachen oder einfach nur deine Gedanken schreiben. Du bist eingeladen. Mach mit! Die Internetseite lädt zum Mitmachen, Diskutieren, Informieren und Gewinnen ein.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Bibel, Jugendliche, Gott
Bonhoeffer implizit zum Tyrannenmord in seiner Ethik im Verhältnis zu seinem religionsloses Christentum, zu biblisch-theologischen Grundlagen christlicher Ethik angesichts von Holocaust und Euthanasie
- Die Tabelle stellt Bonhoeffers Gedanken zum Tyrannenmord aus seiner Ethik dar. Es werden potentielle Verhaltensweisen von Christen im Dritten Reich bzgl. Holocaust und Euthanasie daraus abgeleitet.
- Die Gedanken werden zudem in zweierlei Verhältnis gesetzt: zu grundlegenden biblischen Aussagen (zur Ebenbildlichkeit Gottes, christlichen Freiheit, Feindesliebe, Richtschwert der Staatsgewalt) ebenso wie zu Bonhoeffers Ethik religionslosen Christentums aus seiner Haftzeit.
- Im Anschluss folgt eine Beurteilung seiner Gedanke auf dem Hintergrund der biblischen Aussagen, natürlich ex eventu.
Medientyp: Fachinformation, Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Tyrannenmord, Ethik, Zehn Gebote, Bibel, Theologie, Christologie, Anthropologie, Ebenbild, Gott, religionslos, Christentum, Soteriologie, Bergpredigt, Feindesliebe, Gewaltverzicht, Holocaust, Euthanasie

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/em die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählen, Abraham, Auferstehung, Hohes Lied, Freiheit, Hebräerbrief, Gnade, Heiliger Geist
Kurzer Videoclip (02:49)
„E - Wie Evangelisch: Begriffe – aus dem Leben gegriffen“ ist eine Serie von kurzen Videoclips, die zu Themen von A wie „Advent“ bis Z wie „Zehn Gebote“ eine evangelische Stimme bietet. Hier geht es um Pfingsten. Dazu gibt es einen kurzen Videoclip, in dem wie immer zuerst ein Meinungsbild vorgestellt wird, dem dann ein Expertenbeitrag folgt, diesmal von dem Pfarrer Martin Schindehütte. "e-wie-evangelisch.de" ist ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Pfingsten, Heiliger Geist

Artikel mit Video auf den Seiten des Bayerischen Rundfunks
Die Quäker fanden sich vor fast 400 Jahren in England auf der Suche nach urchristlichem Leben zusammen. Auch in Deutschland gibt und gab es Quäker. Mit ihrem internationalen Netzwerk retteten sie tausende jüdische Kinder vor der Deportation.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Video
Schlagworte: Judenverfolgung, Quäker, Glaube

Mit den Perlen des Glaubens Religion (er-)leben
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Glaube, Sinn

Unterrichtsmaterialien
Auf 4teachers.de sind Vorschläge für die Oberstufe für verschiedene Themen zu finden: Religionskritik, Anthropologie, Christologie, Theodizee u.a.m.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Christologie, Theodizee, Wunder, Bibel, Anthropologie, Ludwig Feuerbach, Religionskritik

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/em die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Paulus, Kämmerer aus Äthiopien, Stephanus, Märtyrer, Pfingsten, Heiliger Geist, Taufe, Gemeinde

Zusammenfassung einer Umfrage aus dem Jahr 2012
"Das Marktforschungsinstitut „Gallup International“ hat eine neue Ausgabe der globalen Umfrage zu Religiosität und Atheismus veröffentlicht. Dabei wurden Daten zur Selbsteinschätzung als „religiös“ oder „atheistisch“ erhoben. Die Umfrage wurde in 57 Ländern bei 51927 Personen durchgeführt, wobei pro Nation etwa 1000 Männer und Frauen befragt wurden." Weitere Informationen dazu kurz zusammengefasst auf confessio.de
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Unglaube, Atheismus, Religiosität, Umfrage, Glaube
Ein Entwurf zur Impulspostkampagne der EKHN für die Sekundarstufe
Auch wenn Sie nicht Teil dieser Kampagne sind: schauen Sie sich die Ideen und Arbeitsvorlagen an, die Anke Trömper vom RPI Kassel und Achim Plagentz vom RPI Marburg zum Thema Gebet entwickelt haben!
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gebet, Gott
Zeitschrift für den Religionsunterricht des Bistums Mainz
Die Zeitschrift geht der Frage von Wahrheit und Wirklichkeit nach, dem Wahrheitsverständnis der Bibel, der Wandelbarkeit von Glaubenslehren, der Wahrheit von Religionen und der Wahrheit im Internet.
Für die Praxis gibt es folgende Vorschläge:
- Nachdenken über Lüge und Wahrheit anhand des Märchens "Des Kaisers neue Kleider" für die Grundschule
- Biografisches Erzählen in Social Media - zwischen Wahrheit und Inszenierung
- Die Wahrheit erzählen? Legenden im Religionsunterricht
- Die Frage nach der Wahrheit im Religionsunterricht der Oberstufe
- Wahrhaftigkeit. Die Masse der Daten und die Wahrheit des Lebens im Religionsunterricht der Oberstufe
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wahrheit, Bibel, Glaube, Religion, Fake News, Märchen, Legende

Stellungnahme
Auf einer Seite nimmt die Ev. Jugend in Sachsen übersichtlich, biblisch begründet und gut lesbar Stellung zur gesamtgesellschaftlichen Situation - ein Text, der sich für die Weitergabe und Diskussion in Schule und Gemeinde eignet.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Fremdenfeindlichkeit, Flüchtlinge, Gesellschaft, Glaube, Solidarität

Online-Lexikon für Kinder (WDR)
Das Lexikon neuneinhalb erklärt mit zahlreichen Bildern die wichtigsten Begriffe aus den Nachrichten zum Thema Religion: Buddhismus, Christentum, Islam, Judentum, Papst und mehr.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Weltreligionen, Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum, Papst, Glaube

Begleitmaterial zur DVD für den Religionsunterricht
Artikel von Claudia Kuchenbauer
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Dietrich Bonhoeffer, Widerstand, Glück, Glaube, Bergpredigt

Bibelhistoriker Christoph Markschies erläutert "Hl. Geist" aus evangelischer Sicht
Der Heilige Geist ist nicht wolkig, luftig oder gar hölzern - und auch keine Taube. Auch wenn er sich immer wieder in unterschiedliche Gestalten "verkleidet", so ist und wirkt er ganz konkret, sagt Christoph Markschies.
Ein "Erklärvideo" mit Beispielen und Aussagen zum Nachdenken, Diskutieren im Unterricht ab der Sekundarstufe
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Heiliger Geist, Bibel, Erklärvideo

Interview im Loccumer Pelikan 3/2018
Lena Sonnenburg im Gespräch mit der Immobilienfachwirtin Anja Philippeit
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Taufe, Glaube, Christentum

Bausteine für eine Unterrichtssequenz in einer 6./7. Klasse einer Förderschule, Schwerpunkt Lernen
"Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen lernen, dass religiöse Menschen die Versorgung mit lebensnotwendigen Dingen als Gottes Fürsorge deuten können. Förderschüler präsentieren sich oft als nicht reflektierend zu ihrer eigenen Lebenssituation und ihren Bedürfnissen. Dem soll durch das Nachdenken über die Grundbedürfnisse und die Versprachlichung entsprechender Überlegungen entgegengewirkt werden." (Ulla Norra, RPI Loccum)
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schöpfung, Gott, Mensch, Ebenbild, Bewahrung der Schöpfung

Das Medienportal stellt folgenden Film vor: Die Zehn Gebote für Jugendliche | 37 Minuten, ab 12 Jahren, Dokumentarfilm mit didaktischem Begleitmaterial
Die Zehn Gebote gelten bis heute als ethische Richtschnur in Judentum und Christentum. In kurzen Impulsfilmen werden vier Gebote des Dekalogs exemplarisch aufgegriffen und in jugendgerechter Form dramatisiert. Die Spielszenen zeigen junge Erwachsene in Dilemma-Situationen, in denen sie eine moralische Entscheidung treffen müssen und in denen jeweils eines der Zehn Gebote auf dem Spiel steht. Ergänzt werden die vier Kurzfilme zum 1. Gebot, 4. Gebot, 5. Gebot und 8. Gebot (jeweils ca. 5 Minuten) durch ein ausführliches Interview mit dem Theologen Roland Rosenstock (18 Minuten).
Bitte beachten Sie die Nutzungsordnung Ihrer Medienzentrale.
Trailer:
https://youtu.be/6ZZ3jGhHpn8
Medientyp: Medien, Video im Medienportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Zehn Gebote, Bibel, Fake News, Ethik, Gott, Konflikte, Moral, Mobbing, Altes Testament, Neues Testament, Dekalog, Dilemma, Ehe, Werte und Normen, Partnerschaft

Einführung auf den Seiten der Ev. Landeskirche in Württemberg mit Bildern, Audios und Interaktionsvorschlägen
Immer genau 50 Tage nach Ostern, feiern wir Pfingsten. Es ist, nach Weihnachten und Ostern, das dritte Hauptfest der Kirche und der „Geburtstag der Kirche“, die das Wort Gottes in alle Welt und in alle Sprachen verkündet.
Eine Einführung für Erwachsene und Kinder mit Bildern, Audios und Interaktionsideen.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Audio, Bild, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Pfingsten, Heiliger Geist, Kirche

Unterrichtseinheiten für Mittelstufe und Konfirmandenarbeit
Ein Angebot für Lehrer und Schüler sind die Materialien für den Religions- und Konfirmandenunterricht. Diese passen zum baden-württembergischen Bildungsplan für den Religionsunterricht der Klassen 7 bis 9. Die Materialien werden auf der Grundlage von Texten aus dem Förderermagazin „Schatten und Licht“ der Evangelischen Gesellschaft erstellt, das viermal im Jahr erscheint. Schülerinnen und Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, sich an praktischen Beispielen mit sozialen Themen auseinanderzusetzen.
Artikel von Reinert, Andreas
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Diakonie, Sozialethik
Webcompetentbeitrag Januar 2021
Anhand der Filmreihe "Die überschätzte Spezies" geht dieser Unterrichtsvorschlag der Rolle des Menschen in der Welt nach und seiner Suche nach Sinn.
Im Folgenden wird der Versuch unternommen sich dem Verhältnis zwischen belebtem sowie unbelebtem Kosmos und der Anthropologie didaktisch zu nähern.
Jahrgang: 7 – 12
https://youtu.be/N3xjGxqKpwM
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Sinn, Anthropologie, Theologische Anthropologie, Schöpfung, Natur, Naturwissenschaft, Evolution, Glaube
Unterrichtsvorschläge zu Leben und Werk des Heiligen Don Bosco
Das Unterrichtsmaterial "Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen" verbindet die historischen Aspekte des Heiligen Don Boscos mit der aktuellen Bedeutung seiner erzieherischen Vision auf der ganzen Welt. Die Unterrichtseinheit ist anhand des Lehrplanes Religion für die Klassenstufen 1-6 konzipiert und enthält speziell auf Klasse 1-3 und 4-6 zugeschnittene Abschnitte.
Tauchen Sie mit Ihrer Klasse in das Leben Johannes Boscos ein und erfahren Sie anhand weltweiter Beispiele Spannendes über die Umsetzung seines pädagogischen Ansatzes in Schulen, Straßenkinderzentren und Ausbildungswerkstätten in 130 Ländern der Erde.
Die Materialien können bestellt oder heruntergeladen werden.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Don Bosco, Heilige, Straßenkinder, Glaube, Erziehung, Armut

Video mit Bibelerzählung
Die Folge "Der ungläubige Thomas" handelt von der Erzählung über den Apostel im Johannesevangelium (Joh 20,24-29). Das Videoprojekt "Bibelerzähler" ist eine Kooperation von katholisch.de und dem Bistum Speyer.
Artikel von Stefan Schwarzmüller
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Glaube, Unglaube, Thomas, Jünger, Auferstehung

Materialien für Bad.-Württemberg
Unterrichtspraktische Materialien im Internet für den RU an Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg, Bildungsplan 2016.
Schwerpunkt: 5. - 6. Schuljahr.
Unterrichtseinheit zur Gottesfrage konfessionell-kooperativ.
Artikel von Lehr-Rütsche, Andrea
Medientyp: Praxishilfen, Vorbereitung, Projektplanung
Schlagworte: Gott, Gemeinschaftsschule, Bildungsplanung, konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
Ein Video mit Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträgen
Ein Mann findet den Lichtschalter der Welt und bedient ihn. Ein Film über Neugier, Allmachtsfantasien und Verantwortung.
Kompetenzen: Ethische Entscheidungssituationen im individuellen und gesellschaftlichen Leben wahrnehmen, die christliche Grundlegung von Werten und Normen verstehen und begründet handeln können.
Jahrgang: 8. – 12.
Arbeitsformen: Filmanalyse, ein Gefühlsbarometer gestalten, kreatives Schreiben, Diskussion
Der Film findet sich in der Zwischenzeit unter dieser Adresse: Dangle, Edchat
Artikel von Babett Andrae
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gott, Himmel, Hybris, Verantwortung, Schöpfung, Ethik

Unterrichtseinheit aus der Reihe "Zeit und Umwelt Jesu - Messiaserwartung des Volkes Israel"
Dieser Unterrichtsvorschlag ist gedacht für mindestens 45 Minuten und umfasst die Fragestellungen: Wer ist er für dich? - Was glaubst du? - Was sage ich anderen über ihn?
Ziel: In der Reflexion gewinnen die Schüler und Schülerinnen eine eigene und neue Position zur Person Jesus selbst.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Glaube, Bekenntnis

Zeitungsinterview
Hat Fußball das Zeug zur Religion? Das will der Bielefelder Theologe Constantin Klein mit einer Fan-Studie herausfinden. Ein Gespräch über Fan-Rituale, Spieler-Kult und den Fußballgott.
Der Text bietet sich zur Diskussion in den Sekundarstufen an. Auch als Stoff für eine Einzelstunde.
Artikel von Fasel, Andreas
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Anforderungssituation
Schlagworte: Fan, Fußball, Gott, Religiosität, Ritual, Kult
Wie lassen sich Allmacht und Güte Gottes von der Bibel her verstehen?
Theodizee hat sehr viel mit Seelsorge zu tun. Sie hängt einfach davon ab, ob jemandem der Blick auf einen Sinn seines Lebens verbaut ist oder nicht.
Diese Mauern riss Christus auf Golgatha potentiell ein. Das Paper versucht das verständlich zu machen. Gottes Allmacht als Schöpfer und seine Güte schließen einander nicht notwendig aus, auch wenn es unsägliches Leid auf der Welt gibt.
Medientyp: Lernorte, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Theodizee, Allmacht, Güte, Gott, Christus, Bibel, Kreuz, Schöpfer, Religionskritik, Gebet, Seelsorge, Klage, Psalm 22, Klagepsalm, Gerechtigkeit, Rechtfertigung, Sühnetod, Vergebung, Rache, Leid

Planet Schule - Videos mit Unterrichtsvorschlägen
Planet Schule stellt folgende Sendungen mit Unterrichtsvorschlägen online zur Verfügung:
- Wie wir hoffen
- Wie wir lieben
- Wie wir feiern
- Die Frauen, die Männer und die Religionen
- Die Gewalt, der Frieden und die Religionen
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Weltreligionen, Glaube, Deutschland, Tod, Liebe, Ehe, Gleichberechtigung, Feier, Frieden, Gewalt, Lebensfest
Die Übersicht kritisiert Singers Nachvollzug christlicher Kritik an der embryonalen Stammzellforschung.
Peter Singer wünschte sich 1995 im Sonderheft 1 von "Aufklärung und Kritik" embryonale Stammzellforschung. Sie bringe die Medizin deutlich voran: Organzüchtung, Bekämpfung von Krebs, weniger Leid für Tiere und schwangere Frauen rechtfertigten die Verwertung von menschlichen Zweizellern.
Auseinandersetzung mit der Religion such(t)e er eigentlich gar nicht. Aber da die Kirche(n) immer wieder den Fortschritt politisch behinderten, sah er sich gezwungen, ihre Kritik an der ES-Forschung nachzuvollziehen und ad absurdum zu führen.
Das Paper weist sein Verständnis des Begriffes Ebenbild Gottes biblisch begründet zurück und zeigt vom Gesamtkontext biblischer Lehren her, wie man sich als Christ zur ES-Forschung stellen kann: von biblischer Anthropologie, Soteriologie und Ethik her.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Anforderungssituation
Schlagworte: Embryo, Anthropologie, Bioethik, Soteriologie, Christologie, Ebenbild, Gott, Forschung, Gen 3, Diskriminierung, Sünde, Menschenwürde

zeitspRUng 2018, Sonderheft zum Berliner Rahmenlehrplan
Artikel von Ulrike Rogoll
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Heiliger Geist, Befreiung

Artikel für Kinder und Jugendliche
Die Internetseite für Kinder und Jugendliche "helles-koepfchen.de" hat einen sehr ausführlichen Artikel zu Pfingsten und dem Heiligen Geist veröffentlicht.
Artikel von Borgschulze, Lena
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Pfingsten, Heiliger Geist

Filmkritik - Religulous
Filme bieten andere Möglichkeiten als Texte, sich mit einem Thema auseinander zu setzen. Dabei ist die heitere Variante oft die effektivere. Das gilt auch für den Film “Religulous”, der ein beachtlicher Erfolg für das Genre der Glaubensauseinandersetzung geworden ist.
Hinter allen heiteren filmischen Szenen bei den Gesprächen und Interviews tauchen immer wieder Sinnfragen auf.
Artikel von Gerhard Kracht
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Fundamentalismus, Glaube, Toleranz

Tagungsbeitrag
Die empirische Wahrnehmung von Religiosität und Kirchlichkeit Jugendlicher im Spiegel kirchentheoretischer Überlegungen.
Vortrag auf dem aej/ESG-Forum Wissenschaft und Praxis am 26.10.2017 in Stuttgart von Prof. Dr. Gerald Kretzschmar, Universität Tübingen.
Artikel von Gerald Kretzschmar
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Jugend, Kirche, Glaube, Religiosität

Methodisch-didaktische Hinweise
Vorschlag für den katholischen Religionsunterricht am Gymnasium von der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Gottesfrage, Leid, Theodizee, Tod, Hiob
Anregungen zum Buch "Am Anfang" von Bart Moeyaert
Der Unterrichtsvorschlag hat das Ziel, anhand des Buches „Am Anfang“ von Bart Moeyaert ausgewählte Positionen der Prozesstheologie zu bearbeiten. Dabei stellt der in den Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen deutlich werdende Konflikt zwischen Naturwissenschaft und Religion eine besondere didaktische Herausforderung dar. Das Bild der Wissenschaft ist nicht nur bei Schüler*innen häufig von szientistischen Vorstellungen geprägt, die relativiert werden müssten. Wobei aber die bloße Gegenüberstellung von friedlich-beziehungslos nebeneinander existierenden Sphären von Naturwissenschaft und Religion ebenfalls unzureichend bliebe. So werden auch in diesem Entwurf nicht alle Aspekte dieses komplexen Beziehungsgeflechts verhandelt werden können.
Medientyp: Medien, Bild, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Theologie, Naturwissenschaft, Glaube, Schöpfung

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Die Zeitschrift der EKBO für den Religionsunterricht stellt sich den Herausforderungen des Religionsunterrichts im Horizont von Säkularität und religiöser PluralitätZeitsprung.
Inhalte
- Seite 1: Herausforderungen des Religionsunterrichts im Horizont von Säkularität und religiöser Pluralität, Henning Schluß
- Seite 2: Abschaffung der Religion? Richard Schröder
- Seite 5: Gott - Würfel, Bücherwurm, Gespenst oder Frühling? Mit Kindern Gott neu denken lernen, Anna-Katharina Szagun
- Seite 8: Vom alten Atheismus zum neuen Humanismus, Cornelia Oswald
- Seite 10: "Wie lange wird es noch Religionen geben?" Manuela Michaelis und Lioba Diez
- Seite 12: "Schau mal über den Tellerrand" Ein Rückblick auf die Religionsphilosophische Schulprojektwoche am Wolkenberg-Gymnasium in Michendorf, Michael Lunberg
- Seite 13: Gottesbilder von Kindern und Jugendlichen, Isabel Horner
- Seite 15: "Auch das noch!" Werbung für den Religionsunterricht auf Elternabenden, Jens Kramer
- Seite 18: Vorstellung des Religionsunterrichts auf Elternabenden, Jens Kramer
- Seite 19: Entwürfe für Elternbriefe
- Seite 21: AB Initiationsriten
- Seite 23: AB Der Christ im Staat
- Seite 24:
- AB Friedrich Nietzsche - Der tolle Mensch
Medientyp: Lernorte, Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Konfessionslosigkeit, Unglaube, Atheismus, Kirche, Religionslosigkeit, Säkularismus, Humanismus, Gottesbild, Elternabend

Solus Christus, sola fide, sola gratia, sola scriptura, extra nos, pro nobis
Die Rechtfertigungslehre des Paulus in den lutherischen Begriffen steht heutzutage hart in der Kritik. Jesus als Sühneopfer ist und bleibt ein Skandal.
Der Text versucht daher die Darstellung der paulinisch-lutherischen Rechtfertigungslehre in ihrer Sinnhaftigkeit zweifach zu erklären: anthropologisch und theologisch.
Anthropologisch geht er davon aus, dass der Mensch auch als Christ - beispielsweise Petrus als Fels der Kirche - Gottes Geboten in ihrer Radikalität nicht gerecht werden kann und daher der Erlösung vom Gesetz bedarf: der Liebe Gottes.
Theologisch geht er davon aus, dass auch der liebe Gott um der Opfer der Geschichte willen zornig sein muss: als Ausdruck der Gerechtigkeit Gottes.
Die einzig denkbare Lösung dieses Widersrpuchs zwischen Liebe und Gerechtigkeit Gottes ist der Glaube, dass Gott in Jesus Christus am Kreuz der "gerichtete Richter" (Pöhlmann) ist, ohne dass sie einen jeden überzeugen muss.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Jesus Christus, Martin Luther, Paulus, Rechtfertigung, Sünde, Theodizee, Soteriologie

evangelisch.de Hörfolge: Bibel richtig lesen!
Was Sie eigentlich schon immer über Kirche, Glaube oder Religion wissen wollten, aber sich bislang vielleicht nicht zu fragen wagten... Claudius Grigat und Pfarrer Frank Muchlinsky aus der evangelisch.de-Redaktion sprechen über höchst Heiliges, kurios Kirchliches und scheinbar Selbstverständliches.
Artikel von Frank Muchlinsky
Medientyp: Medien, Audio
Schlagworte: Bibel, Kirche, Christentum

Tabellarischer Vergleich der Staurologien der drei bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum
Der Gekreuzigte - den einen eine Idiotie, den anderen ein Grund zur Empörung (1 Kor 1,23), meinte Paulus. Immer wieder und bis heutzutage wird über die Bedeutung des Kreuzes Christi gestritten.
Die Tabelle gibt einen Überblick über die Positionen der o.g. drei ev. Theologen des 20. Jahrhunderts und tatsächliche bzw. mutmaßliche Kommentare aus der Feder der beiden anderen dazu.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Staurologie, Christologie, Karl Barth, Rudolf Bultmann, Dietrich Bonhoeffer, Vergleich, Kreuz, Sühnetod, Entmythologisierung, religionslos
Unterrichtsmaterialien zum Vaterunser
Die Fachstelle für Religionspädagogik der Katholischen Kirche im Kanton Zürich hat Materialien zum Vaterunser online gestellt, in dem es spezifisch um das "Vatersein Gottes" geht.
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Vaterunser, Vater, Gottesbild

Bonhoeffers Gedicht "Christen und Heiden" aus seiner Haftzeit wirft Fragen an seine Theologie auf.
In den Briefen aus seiner Haft gewinnt man z.T. den Eindruck, dass Bonhoeffer zum Humanisten geworden sei. Das "Dasein-für-andere" scheint im Zeitalter der Religionslosigkeit noch vom christlichen Glauben für Bonhoeffer übrig zu sein. Kirche dürfe nicht mehr von der Erlösung predigen. Sie müsse die Gerechtigkeit selber schaffen und beten. In seinem Gedicht "Christen und Heiden" redet er dann doch davon, dass Gott für Christen und Heiden sterbe. Wie könnte er denn das nun gemeint haben?
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Dietrich Bonhoeffer, Haft, Briefe, Christen und Heiden, Gedicht, Sühnetod, Christologie, Intertextuell
Video: Margot Käßmann über Sex in der Bibel
Darf man aus Lust Sex haben? Verbietet die Bibel Selbstbefriedigung? Ist Sex vor der Ehe wirklich verboten? Margot Käßmann antwortet im Video
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Sexualität, Lust, Bibel

Erklärvideo auf katholisch.de, 3':19''
In dieser Folge geht es um den Begriff Bibel und seine Bedeutung im christlichen Glauben. Die Serie „Katholisch für Anfänger" erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Bibel, Bibelentstehung

Erklärvideo aus der Reihe 'Katholisch für Anfänger'
Jesus Christus ist Gott und Mensch zugleich, ohne Einschränkung. Nach ihm richtet sich unsere Zeitrechnung. Warum er so wichtig ist, erkennen auch seine Freunde erst nach seiner Auferstehung. katholisch.de die zentrale Person des Christentums vor.
Erklärvideo mit ironischen Untertönen.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Jesus Christus
Wichtige Begriffe der Ev. Kirche einfach erklärt
Die EKHN hat ein Themen-Paket über Kirche und Glaube in leichter Sprache veröffentlicht. Dadurch können Menschen mit Lernbeeinträchtigungen oder wenigen Deutschkenntnissen sich beispielsweise über die Konfirmation, Taufe, Bibel, Hochzeit oder Bestattung u.a.m. informieren.
Die Texte können auch Verwendung im inklusiven Unterricht finden.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Leichte Sprache, Evangelische Kirche, Taufe, Bibel, Hochzeit, Bestattung

Website
Sie ist das meistübersetzte Buch der Welt – trotzdem haben Millionen von Menschen bis heute nicht die Möglichkeit, die Bibel in ihrer Sprache zu lesen.
Doch auch sie sollen es schwarz auf weiß haben, dass Gott sie liebt. Deshalb übersetzen Teams auf der ganzen Welt die Bibel für fast 2.000 Völker.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal
Schlagworte: Bibel, Bibelübersetzung, Ökumene

Website
Eine Auflistung von Bibelstellen zur Homosexualität mit Kommentar aus heutiger Sicht vom Netzwerk Zwischenraum (Schweiz), in dem sich Homosexuelle und Unterstützer aus verschiedenen Kirchen und Gemeinden vernetzt haben, die davon überzeugt sind, dass sich christlicher Glaube und Homosexualität nicht widersprechen, sondern mit zu einem erfüllten Menschsein beitragen können.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Homosexualität, Bibel, Sodom, Gomorra, Gesetz, Paulus
Kostenfreie kleine Cartoons zu Bibeltexten
Simeon Wetzel ist multimedialer Künstler und Jesus-Freak. Mit "BibelCartoon" baut er an einer Seite, auf der er immer mehr kostenlose Bibelcartoons zur Verfügung stellen will. Er schreibt dazu:
"Die Bibel ist immer noch eines der meist gelesenen Bücher der Welt. Sie erzählt Geschichten von Menschen, die etwas mit Gott erlebt haben. Diese Geschichten auf eine einfache, leicht verständliche Weise zu erzählen ist das Ziel von BibelCartoon. Das Projekt ist besonders auf Kinder ausgerichtet. Die kurzen Clips können beispielsweise in der Christenlehre, im Religionsunterricht oder im Kindergottesdienst verwendet werden. Es war mir sehr wichtig, die Geschichten so grundlegend wie möglich zu erzählen, sodass sie auch von Menschen ohne religiösen Hintergrund gut verstanden werden können."
Artikel von Simon Wetzel
Medientyp: Medien, Bild, Video
Schlagworte: Cartoon, Jesus Christus, Gleichnisse, Wunder, Bergpredigt

Projektbeschreibung
Die Aktion „Worüber reden wir eigentlich?“ der EKHN lädt zum gemeinsamen Nachdenken über Begriffe wie „Gottesliebe“, „Selbstliebe“ und „Nächstenliebe“ ein. Diese auch für die Konfirmandenarbeit genuinen Themen werden im Sinne des Gedankens „Die Bibel auf einem Bierdeckel“ für die Konfi-Zeit aufgegriffen und gestaltet. Den Konfirmandinnen und Konfirmanden sollen einfache Zugänge zum Glauben und seiner Inhalte eröffnet werden, die ihnen helfen, sprach- und auskunftsfähig zu werden.
Zuatzmaterial auf der Webseite: www.rpi-ekkw-ekhn.de
Zur Aktion: www.ekhn.de
Ein Beitrag des RPI der EKKW und der EKHN
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung
Schlagworte: Bibel, Nächstenliebe

Erzählvorschlag
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
Hier finden Sie einen Erzählvorschlag zu 1 Mose 28.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Jakob, Traum, Gottesbild, Gotteserfahrung, Gottesvorstellung, Symbol, Himmelsleiter
Unterrichtsvorschläge
Das Religionspädagogische Institut (RPI) der EKKW/EKHN hat zusammen mit dem Bistum Fulda einen Reader für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht erstellt, der gegen einen Unkostenbeitrag bestellt werden kann. Die Unterrichtsentwürfe sind mit den dazugehörenden Materialien auch online verfügbar:
- Kirche vor Ort: Evangelisch, Katholisch, Ökumenisch
- Dazugehörendes Material
- So glauben wir, so feiern wir: Feste im Jahreskreis
- Dazugehörendes Material
- Mit allen Wassern gewaschen. Ein Beispiel für eine kompetenzorientierte Planung im konfessionell-kooperativen Unterricht (Klasse 5/6)
- Dazugehörendes Material
- Was macht mich stark? Starke Worte aus der Bibel (Klasse 7/8)
- Dazugehörende Materialien
- Reformationstag, Allerheiligen/Allerseelen und Halloween (Klasse 7/8)
- Dazugehörende Materialien
- "Local Heroes" gesucht. Menschen handeln für eine bessere Welt. Menschen handeln in der Nachfolge Jesu (Klasse 7/8)
- Dazugehörende Materialien
- Liebe, Partnerschaft, (Homo-)Sexualität (Klasse 9)
- Dazugehörende Materialien
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Konfessionelle Kooperation, Reformation, Liebe, Sexualität, Homosexualität, Freundschaft, Halloween, Allerheiligen, Allerseelen, Kirchenjahr, Nachfolge, Kirchenbau, Bibel, Konfession, Kirchengeschichte, Katechismus, Sakrament, Reformationstag, Tod, Ewigkeit, Jüngstes Gericht, Heiligenverehrung
Aktuelle Zugänge zu biblischen Texten
DER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bibel, Bibeldidaktik, Erzählen, Verlorener Sohn, Schöpfung, Gottesbild, Leid, Koran, Wahrheit, Anforderungssituation, Museum, Vaterunser

Die Übersicht zeigt, was in der Bibel Menschenwürde in Frage stellt, entkräftet dies aber von der Mitte der Schrift her, die die Menschenwürde mehrfach begründen lässt.
Die Bibel kennt Sklaverei und Ungleichbehandlung von Mann und Frau. Sie kennt aber auch deren Überwindung in Christus, sodass der Urzustand der Ebenbildlichkeit des Menschen mit Gott wieder hergestellt ist, wenn das Denken in Kategorien von Gut und Böse durch Jesu Kreuzestod überwunden ist.
Für die universelle Gültigkeit der Menschenwürde i.S. der Bibel werden als dogmatische Gründe anthropologische, christologische und soteriologische Aussagen herangezogen, hinzu kommen noch einige ethische Vorstellungen.
Medientyp: E-Learning, Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Menschenwürde, Bibel, Anthropologie, Soteriologie, Christologie, Ethik, Kreuzestheologie, Ebenbild

Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Für viele Christen ist Jesus der wichtigste Mensch der Welt. Sie glauben, dass er der Sohn Gottes ist. Lexikonähnlicher Artikel mit weiterführenden Informationen und einer Darstellung der Bedeutung Jesu im Koran.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Jesus Christus

Unterrichtsvorschlag zur Berufung des Mose und zum Verlorenen Sohn
Ein kompetenzorientierter Unterrichtsvorschlag für die 9./10. Klasse (Kath. Religion) zu den Bildern von Marc Chagall und Sieger Köder zum brennenden Dornbusch und zum Verlorenen Sohn auf den Seiten von lehrerfortbildung-bw.de
Medientyp: Medien, Bild, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Mose, Dornbusch, Gottesbild, Verlorener Sohn, Chagall
Ist Gott egal, wenn ich liebe? RU Kampagne 2019
Unterrichtsidee für die Sek. II im Ramen der RU Kampagne 2019 in Hamburg
„Wir leben doch in einer (welt-)offenen, liberalen Gesellschaft. Natürlich kann jeder und jede lieben, wen er oder sie will.“ Diese oder ähnliche Aussagen würden vermutlich auf die Frage: „Was sagst DU: Ist es egal, wen ich liebe?“1 von unseren Schüler*innen geäußert. Religiösen Menschen und Gemeinschaften wird von den Jugendlichen jedoch noch immer pauschal eine engere Weltsicht und Sexualmoral unterstellt. Nicht immer zu unrecht... „Die Kirche verbietet doch dies und das!“ Die folgenden Unterrichtsbausteine wollen den lebens- und sexualitätsfreundlichen Stimmen und Positionen in der christlichen Tradition Raum geben und die Schüler*innen einladen, sich mit diesen zu konfrontieren.
Artikel von Nicole Hansen, Stefan Schumacher
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Liebe, Partnerschaft, Beziehung, Homosexualität, Sexualität, Sünde, Menschenbild, Gottesbild, Lust, Leib, Treue, Vertrauen
Unterrichtsskizze
In der hier vorliegenden Unterrichtsskizze loten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten digitaler Tools für das eigene politische Engagement aus, enttarnen Mechanismen der Manipulation und stärken die eigene Souveränität im Netz. Darüber hinaus werden Begegnungen im Zeitalter der Digitalisierung unter ethischen und religiösen Geichtspunkten reflektiert, indem auf das biblische Menschenbild und einen barmherzig zugewandten Gott Bezug genommen wird.
Zu den Materialseiten
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Freiheit, Digitalisierung, Menschenbild, Rechtfertigung, Gottesbild, Social Media
Unterrichtsvorschlag für die Klassen 9/10
Populäre Literatur prägt Schüler*innen oft unbewusst, ohne dass eine explizite Beschäftigung mit den Inhalten stattfindet. Die Einheit regt die Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit gotteskritischen Aussagen
aus den „Känguru-Chroniken“ an. Dabei beschäftigen sich Schüler*innen mit ihren eigenen Gottesvorstellungen, der Gottesebenbildlichkeit und den Möglichkeiten, mit Gott ins Gespräch zu kommen.
Zusatzmaterialien zur Unterrichtseinheit
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Lachen, Humor, Gottesbild

Katechese
Ein Mitarbeiter der katholischen Karl-Leisner-Jugend beschäftigt sich ausführlich mit der Theodizeefrage.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Theodizee, Leid, Gottesfrage

Artikel für Kinder
Artikel zur Dreieinigkeit auf der Seite für Kinder: religionen-entdecken.de
Artikel von Barbara Wolf-Krause, Jane Baer-Krause
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Trinität
Sammlung biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Projekte und Anlässe“ liefert er 30 Episoden aus dem AT und NT, die zu verschiedenen Projekten, Anlässen und Festzeiten im Jahreskreis passen:
- 1. Mose 1 (Schöpfungsgeschichte): Alles kommt von Gott - Eine gute Welt zum Leben
- 1. Mose 2 (Schöpfungsgeschichte): Wunder des Lebens - Die Welt ist ein wunderschöner Garten
- 1.Mose 7-9 (Noah und die große Flut - In der Not behütet
- 1. Könige 19 (Elia spürt Gott): Ist Gott im Sturm oder im feinen Lufthauch?
- Johannes 4 (Begegnung am Brunnen): Was ist 'Wasser des Lebens'?
- Unsere Sinne: Sehen und Hören - Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- 1. Mose 11 (Turmbau zu Babel): Faszination der Türme
- 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul): Wir das Spielen gelingen?
- Wie die Jesusgeschichten zu uns gekommen sind
- Martin Luther übersetzt auf der Wartburg das Neue Testament
- 1. Mose 4 (Kain und Abel): Umgang mit der eigenen Wut
- 1. Mose 18 (Sara lachte): Alte Menschen
- 1. Könige 3 (Salomons Wunsch): Was sind gute Wünsche?
- Wie war es früher? - Wie hat Jesus als Kind gelebt?
- Über Armut und Reichtum nachdenken - Beobachtung am Opferkasten (Markus 12,41-44)
- Miteinander essen, miteinander teilen - Speisung der Vielen (Markus 6,30ff.)
- Vom Suchen und Finden - Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Lukas 1: Maria erhält eine Botschaft von Gott
- Lukas 1: Maria und Elisabeth erzählen einander von ihren Botschaften
- Lukas 2: Maria und Josef auf einem beschwerlichen Weg
- Lukas 2: Die Hirten bekommen eine wichtige Botschaft
- Matthäus 1: Josefs Engel - Zur Rolle des Josef im Matthäusevangelium
- Matthäus 2: Die Weisen aus dem Morgenland folgen dem Stern
- Lukas 2: Der alte Simeon begrüßt den neugeborenen Jesus
- Mit Petrus in Jerusalem
- Jesu Einzug in Jerusalem (Markus 11)
- Streit im Tempel von Jerusalem (Matthäus 21,12f.)
- Gemeinsam an einem Tisch - das Abendmahl (Markus 14,12ff.)
- Jesus macht sich zum Diener ("Fußwaschung") - Johannes 13
- Markus 16: Die Frauen am leeren Grab und die Botschaft des Engels
- Lukas 24: Der Weg nach Emmaus
- Johannes 20,11-18: Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala
- Johannes 20,24ff.: Thomas begegnet dem Auferstandenen
- Apostelgeschichte 1: Auf neuen Wegen von Jesus Christus begleitet (Himmelfahrt Christi)
- Apostelgeschichte 2: Von der Mutlosigkeit zur Begeisterung - Das Pfingstfest gestalten
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählung, Geschichte, Passion, Ostern, Kirchenbau, Abendmahl, Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten, Advent, Weihnachten, Maria, Engel, Noah, Kain, Abel, Schöpfung, Gleichnisse, Umwelt Jesu, Sara, Abraham, Wunder, Tempel, Bibelübersetzung, Luther, Wartburg, Taufe, Jesus Christus, Überlieferung, Wasser, Bartimäus, Elija
Themenplan für das 10. Schuljahr 2020/21, PTZ Stuttgart
Gerhard Ziener und Ingrid Käss haben für die 10. Klasse in BW ein Kerncurriculum für das Schuljahr 2020/21 erstellt.
Es enthält folgende Themen:
- Mit der Bergpredigt leben
- Christen und Kirche in der Welt
- Was glaubt man, wenn man an Jesus Christus glaubt?
- All You need is Love...?
- Religion, Glaube, Atheismus - Was bleibt nach 10 Jahren Reli?
Artikel von Ingrid Käss
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Curriculum, Weltreligionen, Bergpredigt, Jesus Christus, Nationalsozialismus, Deutsche Christen, Kirchenkampf, Widerstand, Evangelische Kirche, Liebe, Sexualität, Ethik, Glaubensbekenntnis, Religionsfreiheit

Die schönsten Bibelzitate zum Thema Freundschaft
Katholisch.de hat in der Bibel mit ihren zeitlosen Wahrheiten nach Freund und Freundschaft gesucht und stellt eine kleine Auswahl an Zitaten vor. Beigefügt ist ein Video mit Pater Manfred Entrich, der Interviews zum Thema Freundschaft führt.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Bibel, Zitat, Freundschaft

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema „Unterwegs zu Neuem - Herausforderungen und Hoffen auf gutes Gelingen“ zu erarbeiten:
Neuanfang nach der Flut: 1. Mose 6ff (Noah)
Abraham und Sara müssen ihre Heimat verlassen: 1. Mose 12 (Gott lässt uns nicht allein)
Verlorene Heimat: 1. Mose 28 (Jakob bekommt ein wichtiges Versprechen)
Verzweifelter Rückblick und neue Perspektive: 2. Mose 14 (Rettung am Schilfmeer)
Josuas großer Auftrag (Josua 1)
Ruth: Ruth wagt den Neuanfang in der Fremde und kommt zu einem guten Ziel
Zachäus darf neu beginnen (Lukas 19)
In Herausforderungen von Gott begleitet:
Jakob hört im Traum Gottes Versprechen, ihn zu begleiten (1. Mose 28)
Mose bekommt einen Auftrag und ein Versprechen: 2. Mose 3 (Moses Berufung)
Josua bekommt einen Auftrag und ein Versprechen: Josua 1 (Zur Nachfolge Moses beauftragt)
Tobias geht behütet auf seine Reise: Tobias und sein Schutzengel
Im Vertrauen auf Gottes Zusage unterwegs: Marias und Josefs Weg nach Bethlehem (Lukas 2)
Die drei Weisen auf mühevollem Weg durch die Wüste (Matthäus 2)
Mit der Taufe durch Johannes beginnt für Jesus Neues (Mk 1 / Mt 2)
Mit Jesus beginnt für Simon und Andreas ein neues Leben (Matthäus 4)
Inmitten der Angst Geborgenheit erleben - Die Stillung des Sturms (Markus 4)
Eigene Wege gehen und wieder heimkehren können - Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
Mit dem Auftrag von Jesus Christus auf neuen Wegen - Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
Mit der Zugehörigkeit zu Jesus Christus beginnt Neues - Der Kämmerer aus Äthiopien (Apostelgeschichte 8,26-39)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Neubeginn, Sintflut, Noah, Abraham, Sara, Jakob, Schilfmeer, Josua, Rut, Zachäus, Berufung, Mose, Dornbusch, Tobias, Bethlehem, Maria, Josef (von Nazareth), Drei Könige, Weise, Morgenland, Taufe, Jesus Christus, Petrus, Andreas, Sturmstillung, Angst, Geborgenheit, Verlorener Sohn, Barmherzigkeit, Himmelfahrt, Kämmerer aus Äthiopien

Die Tabelle vergleicht die drei Theologien anhand der Topoi Theologie, Christologie, Soteriologie, Hamartiologie, Pneumatologie und Eschatologie.
Die zweiseitige Übersicht bietet in aller Kürze die wesentlichen Aussagen des Paulus, Bonhoeffers (v.a. seiner Theologie aus der Haftzeit) und Bultmanns (aus seiner Schrift "Neues Testament und Mythologie") sortiert nach besagten klassischen Topoi. Auf diese Weise wird das Reden von Gott Bonhoeffers und Bultmanns in Relation zum Neuen Testament deutlich. Wer Belege zu den Aussagen sucht, mag sich durch anklicken der gebotenen Links in den Texten weiter informieren.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Dietrich Bonhoeffer, Rudolf Bultmann, Paulus, Theologie, Christologie, Soteriologie, Sündenlehre, Pneumatologie, Eschatologie, Neues Testament, Mythologie, Entmythologisierung, religionslos, Interpretation
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
grundsätzlich
nachgefragt
praktisch
informativ
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Spiel, Inklusion, Bibel, Passion, Performativer Religionsunterricht, Didaktik, Godly Play, Tanz, Bewegung, Kampf, Sport

Einführung
Eine übersichtliche Einführung in das 'Buch der Bücher' auf den Seiten der Ev. Landeskirche Württembergs.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Bibel
Zugänge zu Auferstehungs- und Jenseitsvorstellungen
DER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: rpi-impulse, Auferstehung, Gottesbild, Auferweckung, Himmel, Sterben, Tod, Jenseits, Judentum, Islam

Erzählung aus Mohammeds Leben, Texte von Bibel und Koran im Vergleich, Religionen-Steckbriefe
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Hier stellt er Texte zum interreligiösen Lernen vor:
- Aus Mohammeds Leben
- Texte aus Bibel und Koran im Vergleich
(Die Bibeltexte sind der Luther-Bibel in der revidierten Ausgabe von 1985 entnommen,
die Korantexte dem Buch: Der Koran für Kinder und Erwachsene, übersetzt und erläutert von Lamya Kaddor und Rabeya Müller)
- Abraham wird ein Sohn angekündigt
- Abraham soll Isaak opfern
- Josef und seine Brüder
- Moses Geburt und Errettung
- Jona
- Jesu Geburt
- Jesu Wirken
- Jesus, der Sohn Gottes (?)
- Jesu Verkündigung von Gott
Religionen-Steckbriefe
- Judentum
- Islam
- Orthodoxes Christentum
- Hinduismus
- Buddhismus
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Interreligiöses Lernen, Mohammed, Bibel, Koran, Abraham, Josef (Erzvater), Isaak, Mose, Jesus, Judentum, Orthodoxie, Islam, Hinduismus, Buddhismus
Filme und Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Die Filme
In sieben Episoden greifen die Filme - in einer Kombination aus echten Spielfilmszenen und animierten Zeichnungen - die wichtigsten Themen der Reformation auf.
Die Materialien
Zu jedem der rund fünfminütigen Sequenzen gibt es umfangreiche Materialien des hessischen „Religionspädagogischen Instituts“ (RPI), die für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen z. B. in der Schule oder im Konfirmandenunterricht eingesetzt werden können.
Sie finden: Unterrichtsideen, Hintergrundinfos und Linktipps
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Martin Luther, Christus, Gnade, Familiengottesdienst, Bibel, Gottesdienst, Reformation, Reformationsjubiläum
Alexander Kissler suggeriert mit Hilfe des von ihm verwendeten Begriffs "Gewaltkultur", dass Kirchenasyl unbiblisch, illegal und potentiell tödlich für Frauen und Kinder enden könne.
Kissler, Ressortleiter Salon beim Magazin Cicero, empörte sich 2018 über die Rettungsaktion der Pastoren von St. Pauli. Sie hatten 80 Mitglieder der Lampedusagruppe in Hamburg aufgenommen. Eine "Folge" ihres Handelns sei gewesen, dass einer dieser Flüchtlinge fünf Jahre später seine Expartnerin und ihr gemeinsames einjähriges Kind bestialisch auf offener Straße mit einem Messer ermordet hätte. Denn die Pastoren hätten auf illegale Weise keinen "edlen Wilden", sondern jemanden aus "Gewaltkulturen" unterstützt.
Der Kommentar nimmt die wenigen, aber fatalen Behauptungen ernst und überprüft sie anhand statistischer Werte der Polizei aus dem Jahr 2018. Er gesteht Kissler zunächst bedingt zu, Realität abzubilden und recht allgemeine Gefahren aufzuzeigen.
Aber der Kommentar kommt zu dem Ergebnis, dass man in Kisslers Denkrichtung ebenso Autofahrer bzw. Männer ablehnen müsste. Er erinnert sich an deutsche Gewaltkultur in Geschichte und Gegenwart. Er erweist mit wenigen Zeilen, wie stark das Handeln der Pastoren von St. Pauli auf dem Boden der Bibel steht. Er vergleicht Kisslers Glauben mit dem der Alliierten und fragt, ob Kisslers Denken Deutschlands Zukunft gehören dürfe.
Medientyp: Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Gewalt, Kultur, Ausländer, Flüchtlinge, Kirchenasyl, Kritik, Kommentar, Nächstenliebe, Barmherziger Samariter, Bibel, Mord

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg
Vorbilder prägen: welche Einsichten wir gewinnen, wie wir uns im Leben einbringen, wie wir mit unserem Körper und unseren Bedürfnissen umgehen, welche Lebensentwürfe wir entwickeln - das alles kann sich an Vorbildern orientieren, die in unserem Leben eine Rolle spielten.
Das religionspädagogische Zeitschrift der EKBO "ZeitspRUng" widmet die Ausgabe 1/2018 diesem Thema mit folgenden Artikeln:
Unterricht
"local heroes" per e-learning kennenlernen - Ein Lernbericht, Seite 4 Jesus als Vorbild? Eine Unterrichtssequenz (nicht nur) für die 4. Klasse, Seite 12 Maria - Bild, Vor-bild, oder Vorbild des Glaubens? Seite 15 "Bigger than life" - Lebensgeschichten im Film, Seite 20 Widerstand als Vorbild - Der Protest gegen die Sprengung der Garnisonskirche Potsdatm, Seite 26 Held der Nacht, Retter des Morgens - Wahrer Mensch und wahrer Gott Jesus, der Christus als Anlass für biografische Entdeckungen, Seite 28Hintergrund
Nur noch kurz die Welt retten! Lernen an Vorbildern heute, Seite 35 Heroische und postheroische Gesellschaften - Die Vorstellung von Helden, Seite 38 Biblische Vorbilder - Zur Nachahmung empfohlen? Seite 40Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Fachinformation, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Vorbild, Maria, Jesus Christus, Widerstand, Garnisonkirche

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Artikel von Bernhard Dressler
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religionsunterricht, Kirche und Gesellschaft, Zukunft, Performativer Religionsunterricht, Symboldidaktik, Abraham, Schöpfung, Bewahrung der Schöpfung, Jesus Christus, Todesanzeige
Beitrag
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele Materialien und Texte, unter anderem auch längere Beiträge.
Dieser Beitrag unter dem Titel „Texte aus Bibel und Koran im Vergleich“ bietet zu folgenden neun biblischen Geschichten Bibel- und Korantexte im Vergleich:
- Abraham wird ein Sohn angekündigt
- Abraham soll Isaak opfern
- Josef und seine Brüder
- Moses Geburt und Errettung
- Jona
- Jesu Geburt
- Jesu Wirken
- Jesus, der Sohn Gottes (?)
- Jesu Verkündigung von Gott
Die Geschichten sind jeweils einzeln verlinkt und können somit schnell aufgerufen werden. Die Bibeltexte sind der Luther-Bibel in der revidierten Ausgabe von 1985 entnommen, die Korantexte dem Buch: Der Koran für Kinder und Erwachsene, übersetzt und erläutert von Lamya Kaddor und Rabeya Müller.
Der Beitrag stammt aus der dreiteiligen Reihe "Texte zum interreligiösen Lernen".
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Bibel, Koran, Interreligiöses Lernen, Abraham, Mose, Jona, Josef (Erzvater), Jesus Christus, Isaak, Sara

Zeitschrift für Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Die Zeitschrift "Zeitsprung" für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg widmet das Heft 2/2011 Jesus Christus mit Gedanken und Unterrichtsentwürfen zum Thema mit folgenden Artikeln:
Unterricht
- Seite 1: Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht - Mit Kindern einer 4. Klasse Christologie als Abenteuer entdecken, Hanna Rose und Friedhelm Kraft
- Seite 4: Christus als Apotheker oder Die Frage nach der Gnade, Unterrichsvorschlag für die Grundschule, Jens Kramer
- Seite 11: Mit Kindern über Tod und Auferstehung sprechen, Rainer Oberthür
- Seite 14: Der ganze Markus? der ganze Markus! Cornelia Oswald
- Seite 19: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Johanna Löw
- Seite 22: Ästhetik des Leids - Kreuzigungsdarstellungen im Religionsunterricht, Jens Kramer
- Seite 26: Jesus kam bis Sepphoris - Eine Vermutung, Klaas Huizing
- Seite 28: Gründet der christliche Glaube auf dem historischen Jesus? Reflexionen zur gegenwärtigen Jesusforschung, Jens Schröter
- Seite 30: Wen wundert's? Jesus Christus und die Wunder, Angelika Thol-Hauke
- Seite 34: Für unsere Sünden gestorben? Christologische Zugänge von Jugendlichen, Friedhelm Kraft
- Seite 38: Fact versus fiction? Stefan Alkier
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Markusevangelium, Auferstehung, Arbeiter im Weinberg, Tod Jesu, Gleichnis, Barmherziger Samariter

Ideen, Tipps und Anregungen für die Sek. I
Artikel von Elke Jüngling
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Hiob, Leid, Theodizee, Gottesbild

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Fanatismus, Fundamentalismus, Christentum, Islam, Biblizismus, Salafismus, Bibel, Weihnachten, Kanaan, Frau