Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Christsein heute | Entwicklung der christlichen Kirchen | Glaubensbekenntnis | Reformationsgeschichte | Urchristentum | …

Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Die christlichen Kirchen haben unterschieldiche Vorstellungen davon, wie Homosexuelle leben sollen.
In gut verständlicher Sprache werden die Positionen der Evangelischen und Katholischen Kirche dargestellt - und die verschiedenen Meinungen, die es auch innerhalb der Kirchen dazu gibt.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Homosexualität, Christentum

Broschüre in leichter Sprache
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (auf englisch: Sustainable Development Goals) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN). Sie sollen zu einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene beitragen. Die Ziele traten am 1. Januar 2016 in Kraft. Die Nachhaltigkeitsziele gelten für alle Staaten.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Menschenrechte, Umweltschutz, Gerechtigkeit, Glück, Sicherheit, Gemeinschaft

Videoreportage zum christlichen Glauben
30 min. Video aus einer Sendereihe "Religionen der Welt" des WDR "Planet Schule" zu Aspekten und Bräuchen christlichen Glaubens.
Die Sendereihe setzt sich mit den drei großen monotheistischen Religionen Christentum, Judentum und Islam ausführlich auseinander. Im Mittelpunkt der Reihe stehen Menschen, die den jeweiligen Religionen angehören. An ausgewählten Beispielen zeigen sie, wie der Alltag mit ihrer Religion in Deutschland aussehen kann. Es werden Probleme unter- und miteinander, unterschiedliche Ansichten und neue Erkenntnisse für den Schüler deutlich gemacht.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Ministrant, Christentum, Ministrantenarbeit

Zeitschrift RU heute 2/2012
Inhalt der Zeitschrift für den Religionsunterricht des Bistums Mainz:
- Abraham
- Stammvater Israels
- Abraham im NT
- Abraham im Islam
- Abrahamische Ökumene
- Baustein für den Unterricht
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Vorbereitung
Schlagworte: Abraham, Islam, Ökumene

Kooperation im Religionsunterricht
Die Situation des Religionsunterrichtes ändert sich. Evangelische und katholische Schüler und Schülerinnen werden immer weniger. Zum Religionsunterricht der christlichen Kirchen kommt der islamische Religionsunterricht hinzu. In Hamburg gibt es bereits ein religionsübergreifendes Unterrichtskonzept.
Wie kann eine solche Kooperation funktionieren? Wo liegen Chanchen und Grenzen? Welche Rolle spielt die Konfessionalität der Lehrkraft? Welche Ideen und Modelle bewähren sich? Zur Beantwortung dieser Fragen möchte diese Ausgabe von rpi-impulse einen Beitrag leisten - wie gewohnt praxisorientiert.
- Unterrichtseinheit zum Download: "Christen beten doch nur ..."
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Interreligiöses Lernen, Konfessionelle Kooperation, rpi-impulse

Wandmalereien des Mittelalters und der Reformationszeit
Im Bergischen Land gibt es mehrere sog. "Bunte Kirchen", die die Heilgeschichte des christlichen Glaubens und Märtyrerlegenden des Christentums im Sinne einer narrativen Bildergalerie an den Wänden darstellen. Besonders beeindruckend und leicht verständlich sind diejenigen der Dorfkirche von Lieberhausen in der Nähe von Gummersbach.
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung, Medien, Bild
Schlagworte: Kirchenbau, Mittelalter, Legende, Heilsgeschichte, Märtyrer, Wandmalerei, Fresko, Bild

Angesagt! - Buchbesprechung Religion
Ein Ziel des Praxisbandes „Kirchen – Religionen – Weltanschauungen“ aus der Reihe "Religion inclusiv" ist die Bereitstellung von Unterrichtsideen für einen gemeinsamen Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Schweiker bezeichnet es zu Recht als unaufgebbar, dass auch der Religionsunterricht sich elementar mit dieser Frage beschäftigt. Der Band bietet fundierte Hilfen für und Materialien für diese Themen in der Grundstufe und in der Sekundarstufe: Religiöse Rituale in der Schule, Kirchen-Konfessionen, Jdentum und Islam, Buddhismus und Hinduismus. Hervorragend gestaltet sind die vielen Kopiervorlagen.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Buddhismus, Hinduismus, Islam, Judentum, Christentum, Inklusion, Ritual

Aus dem PTI-Bonn
Eine ausführliche Unterrichtseinheit zum christlichen Fest "Pfingsten". Ausgehend von vielen möglichen Kinderfragen werden verschiedene thematische Aspekte erörtert: Feste, Ökumene, sprachliche Vielfalt ...
Gut vorbereitete Arbeitsblätter ergänzen die Materialien.
Die Materialien des Pädagogisch-Theologischen-Instituts Bonn sind nach einfacher und kostenfreier Registrierung zugänglich und downloadbar.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Ökumene, Fest, Kirchen

Multimediale Informationen
Der Klang von Kirchenglocken berührt uns alle. NDR Kultur stellt 80 ausgewählte Kirchen mit ihren Glocken vor und erzählt ihre Geschichten.
Diese multimediale Information kann unterrichtlich vielfältig genutzt werden. Dabei sind auch digitale Arbeitsformen möglich. Z. B. die Vernetzung mit weiteren Infos und Berichten ausbauen.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Audio, Präsentation
Schlagworte: Glocken, Kirchen, Norddeutschland
Buchrezension
Karlo Meyer, Christian Neddens, Monika Tautz, Mo Yanik
Schabbat Schalom, Alexander! Christlich-jüdische Begegnung in der Grundschule
1.Auflage 2016, 80 Seiten mit 86 Abbildungen und digitalem Zusatzmaterial kartoniert
ISBN 978-3-525-77016-0 Vandenhoeck & Ruprecht 12,75 Euro (o.G.)
"Dies ist ein Buch der Begegnung. Die Autorinnen und Autoren betonen die Chancen, die heute darin liegen, dass Kinder aus der christlichen und aus der jüdischen Religion einander kennen lernen. Die Arbeitsblätter schildern lebendig und erlebnisorientiert, wie Juni und Alexander etwas von der jeweils anderen Religion in konkreten Vollzügen entdecken."
Ausführliche Besprechung mit didaktischen Hinweisen von Manfred Spieß
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Judentum, Interreligiöser Dialog, Christentum
Fachzeitschrift für den katholischen RU des Bistums Mainz
In dieser Fachzeitschrift wird über den Heiligen Geist nachgedacht, sein Verhältnis zu Gott und der Kirche sowie anderen 'Geistern' oder über den Geist Gottes in der Musik. Es werden Bilder vorgestellt sowie eine Unterrichtseinheit für die Grundschule und andere Praxisideen.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Heiliger Geist

Reformation heute - Glaube neu entdecken
- M1 Quattro Spiel
- M2 Leben ohne Fluchttürenownload (Ralf Wiegand)
- M3 Textauszug aus „Rechtfertigung und Freiheit“
- M4 Allein aus Gnade
Medientyp: E-Learning, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Lernstationen, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Reformation, Reformationsjubiläum

Ein Beispiel für Religionsunterricht in konfessionell gemischten Lerngruppen in der 3./4. Jahrgangsstufe
Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich anhand biblischer Texte und religiöser Traditionen mit der Bedeutung von Maria für evangelische und katholische Christinnen und Christen.
Im täglichen Leben begegnet Maria in unterschiedlichen Darstellungen in der Kunst, in Kirchen und als Namensgeberin. Auch bei der Aufführung der Weihnachtsgeschichte spielt sie eine tragende Rolle. Maria wird dargestellt als Wegbegleiterin Jesu (von der Krippe bis zum Kreuz), als Mensch, als Mutter von Jesus und Zeugin des Glaubens (ev.), ebenso als Mutter Gottes und Fürsprecherin.
Zusatzmaterial:
M1 Bildkarten und Erzähltetxte
M2 Bibelstellen für Gruppenarbeit
M3 Marien-Darstellungen der Kunst
M4 Magnificat
M5 Faltherz
M6 Zusatzinfos
Artikel von Marlis Felber
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Maria, Konfessionelle Kooperation

Auszug aus dem Religionspädagogischen Heft (RPH) 1/2019
Das Heft enthält die Unterrichtsreihe
"Miteinander am Tisch" Von der Tischgemeinschaft im Lukasevangelium zur Abendmahlsgemeinschaft der Christen heute Eine Unterrichtsreihe für die Förderschule und die Grundschule (Kl. 1/2)
sowie Zusatzmaterialien zu zwei anderen Unterrichtsreihen: 1. Eine Frau stört das Essen 2. GastmahlArtikel von Birgit Beil, Muth Magsig
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Abendmahl, Essen, Gastmahl, Gemeinschaft

Lernort
Das einstige Wohnhaus Martin Luthers beherbergt heute das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt.
Das ehemalige Kloster und Wohnhaus der Familie Luther mit seinen vielen Räumen, der Küche und dem Keller ist der Ort, an dem man Martin Luther und Katharina von Bora begegnen kann. Diese Seite der Stadt Wittenberg weist auf Ausstellungen und Veranstaltungen hin.Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung
Schlagworte: Martin Luther, Katharina von Bora, Wittenberg

Eine Seite für Kinder von FRESH X
Diese Seite wendet sich mit christlichen Inhalten an Kinder und ihre Angehörigen. Was Kirche Kunterbunt ist, wird in einem kurzen Clip erklärt.
Die Materialien sind nicht für die Schule gedacht, bieten aber einen reichen Schatz an Praxisideen, wie man biblische Geschichten Kindern näher bringen kann.
Auf der Seite sind auch 'coronataugliche Materialien' zu finden.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Segen, Pfingsten, Noah, Schöpfung, Abraham, Sara, Jesus Christus, Krieg, Frieden, Palmsonntag, Josua, Mose, Wasser, Weihnachten, Josef

Video, 1:41
Die evangelische Kirche: Ein Exportschlager, der in Deutschland seinen Anfang nahm. Maßgeblich beteiligt: Martin Luther. In 90 Sekunden erklärt der Video-Crashkurs ganz einfach, wie es vor 500 Jahren zur Spaltung der christlichen Kirche kommen konnte.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Reformation, Reformationsjubiläum

Biblische Erzählungen
Der evangelische Pfarrer und Prof.i.R. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage in der Reihe „Geschichte des Monats“ monatlich eine von ihm verfasste biblische Nacherzählung bzw. eine Erzählung zu wichtigen Gestalten des christlichen Glaubens. Er liefert dabei hilfreiche fachliche Hintergrundinformationen für Religionspädagogen, den besagten religionspädagogisch geeigneten (Nach-)Erzähltext sowie gute Ideen für die Verwendung des Materials im Unterricht:
- Einführung
- Mit Petrus in Jerusalem (Geschichtenzyklus vom Einzug in Jerusalem bis zur Wiederannahme des Petrus)
- Die Frauen am leeren Grab und die Botschaft des Engels (Markus 16)
- Der Weg nach Emmaus (Lukas 24)
- Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala (Johannes 20,11-18)
- Auf neuen Wegen von Jesus Christus begleitet (Himmelfahrtsgeschichte: Apostelgeschichte 1)
- Von der Mutlosigkeit zur Begeisterung (Pfingstgeschichte: Apostelgeschichte 2)
- Ein Ausländer erfährt freundliche Aufnahme (Der Kämmerer aus Äthiopien: Apostelgeschichte 8,26-39)
- Ein Traum als Wegweiser: Paulus kommt nach Europa (Apostelgeschichte 16,1-11)
- Lydia in Philippi: die erste Christin in Europa (Apostelgeschichte 16, 12-15)
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Palmsonntag, Petrus, Einzug, Jerusalem, Kreuzigung, Verrat, Verleugnung, Maria Magdalena, Auferstehung, Emmaus, Himmelfahrt, Pfingsten, Kämmerer aus Äthiopien, Paulus, Lydia, Philippi, Tod Jesu, Europa, Traum

Ein Unterrichtsvorschlag für die Grundschule von Anne Klaaßen, rpi EKHN/EKKW
Die Autorin Anne Klaaßen schreibt dazu:
Nach dem Kennenlernen der evangelischen Kirche und einem Besuch der katholischen Kirche kristallisieren sich in der Klasse folgende Fragen heraus: Warum sind wir evangelisch? Warum gibt es eine evangelische und eine katholische Kirche?
Die Frage nach der eigenen Konfession, so unspezifisch sie auch im Einzelnen gestellt ist, wird zur Anforderungssituation. Dabei geht es um die Fähigkeit, Auskunft über die eigene Tradition geben zu können.
Kompetenzen und Bildungsstandards
Welche Kompetenzen werden gebraucht, damit Schüler/innen auskunftsfähig
werden? Was müssen sie wissen? Was gibt es zu lernen?
Wie wird das erworbene Wissen zu einer Kompetenz, also der Fähigkeit,
die Anforderungssituation zu bewältigen?
Anne Klaaßen geht dabei in fünf Schritten vor:
- Schritt: Kompetenzen und Inhalte verschränken, Anforderungssituationen identifizieren
- Schritt: Die Ausgangslage erheben und Zieltransparenz herstellen
- Schritt: Lernwege kompetenzorientiert gestalten und begleiten
- Schritt: Lernen beobachten und sichtbar machen, Orientierung geben
- Schritt: Wissen und Können erweitern, sichern, üben und wiederholen
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Reformationsjubiläum, Reformation

Zeichentrick-Video
Die Serie "Katholisch für Anfänger" erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um den Heiligen Geist und seine Bedeutung im christlichen Glauben.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Heiliger Geist, Katholische Kirche

Didaktische Anleitung
Hier werden didaktische Zugänge für Kirchenbesuche mit Schwerpunkt "Altarbilder" angeboten; "Für die SuS geht es darum, über die Bilder und Skulpturen Zugang zu Themen der christlichen Tradition zu finden oder diese zu vertiefen. Im Vordergrund stehen weniger die Stilmittel und Techniken der Kunst aber dafür mehr die Geschichten, Legenden und biblischen Erzählungen, die den Darstellungen zu Grunde liegen."
Schwerpunkt: Sekundarstufe I
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung, Medien, Bild, Text/Aufsatz, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Museum, Kunst, Altar, Bilder, Rollenspiel, Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte
Filme
Eine Seite mit Filmen und Erklärungen für Schüler und Schülerinnen zu den Weltreligionen auf Planet Schule.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Weltreligionen, Islam, Judentum, Christentum

Erklärfilm für Kinder
10 Minuten, die nichts von dem Schicksal des mutigen Reformers aus Tschechien auslassen - und doch für Kinder behutsam erzählt von Dr. Libuše Rösch (Leiterin Hus-Museum Konstanz). Mit Bildern aus der 600 Jahre alten Konstanzer Chronik, von Konstanz und Tschechien damals und heute. Tipp: Für Materialien zur nachhaltigen Aufbereitung im Unterricht Aufnahmeantrag in der Gruppe "Konstanz Konzil" bei rpi-virtuell stellen (sich registrieren ist Voraussetzung).
Artikel von Michael Beisel
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Jan Hus, Konstanzer Konzil, Reformation

Karlsruhe
Medientyp: Fachinformation, Lernorte, Lokale Einrichtung, Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Garten, Dreieinigkeit, Christentum

Kurzvorstellung in einer Art Präsentation
Mit dem Internet-Angebot der evangelischen Kirche können Kinder auf Entdeckungstour durch die Kirche gehen und Wissenswertes zum christlichen Glauben erfahren.
Hier werden Land und Leute zur Zeit Jesu vorgestellt: Das Land, eine Landkarte, Galiläa, die Römer und die Messiaserwartung, die Fischer und die Zeloten.
Medientyp: Lernorte, Virtueller Lernort
Schlagworte: Umwelt Jesu
Fotos
Altäre im Laufe der Kirchengeschichte, evangelische Altäre, katholische Altäre...
Hier eine Zusammenstellung von 21 Bildern, die zur Arbeit im Unterricht anregen können.
Artikel von Lehr-Rütsche, Andrea
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Altar, Kirchen, Kirchenbau
Religiöse Kommunikation in der Schule
Zum Herunterladen des gesamten Heftes als PDF-Datei bitte auf die Titelseite klicken.
EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich
PERSONEN & PROJEKTE - Marienschule Limburg: Schule trifft Gemeinde - 14. Weiterbildungskurs Schulseelsorge hat begonnen - Religion trifft Beruf - Schulseelsorge in verschiedenen Kontexten - Flyer Kinderbibeln @Weblink zum Artikel: www.bibelwerk.de/public/kinderbibeln.pdfKIRCHE UND STAAT - Vokationstagung in Kassel - Bistum Mainz hat einen neuen Bischof - Konfessionell-Kooperativer Religionsunterricht GRUNDSATZARTIKEL - Anna-Katharina Lienau, Schulseelsorgerliche Kommunikation
RÄUME DER STILLE - Christine Weg-Engelschalk, Räume der Stille in der öffentlichen Schule - Eine Erkundungsreise * Weitere Literaturangaben - Jan Schäfer, Ein Raum der Stille an einer Frankfurter Berufsschule SCHULSEELSORGE - Christine Weg-Engelschalk, Schulseelsorge - Wie religiöse Praxis in der Schule Gestalt gewinnt - Beate Allmenröder, Reformationsjubiläum in der Berufsschule? Religiöse Pluralität würdigen - Diana Jacquet, Schulseelsorge im Ehrenamt: Der eigene Akzent ist wichtig - Karsten Gollnow, "Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen!" Ein "Schulseelsorge-Zelt" am LGS-Berufsschulzentrum Dieburg Zusatzmaterial: M1: Rede zur Einweihung - Matthias Ullrich, Krisenseelsorge im Bistum Mainz und in der EKHN - Peter Kristen, Wenn doch passiert, was niemand erleben möchte. Todesfälle in der Abiturzeit SCHULGOTTESDIENSTE UND SPIRITUALITÄT - Eva Maria Loggen und Dietmar Burkhardt, Interfaith Celebrations. Religiöse Feiern für Alle - Ein Experiment Zusatzmaterial: M1 Plakat Einladung M2 Beispiel für eine Interfaith Celebration M Rezension: Einschulungsgottesdienste @Weblink zum Artikel: www.rpi-loccum.de/material/interreligioeses-lernen/arnold- Beate Wiegand, Warten im Advent Zusatzmaterial: M3 Foto des Materials M5 Schritte des Bindens @Weblinks zum Artikel: M1 www.youtube.com/watch?v=kRCt5MNhnUg M2 www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/der_erste_adventskalender_AH.pdf M4 www.youtube.com/watch?v=upBJ_94FtRM
- Rainer Zwenger, Abi Heute - Captain Morgan Zusatzmaterial: M1 Boarding Card M2 Meditation Abitur M3 Meditation: "Entdeck, was in dir steckt!" M4 Ansprache M5 Fürbittengebet M Rezension Einschulungsgottesdienste - Anke Kaloudis, Was ist für mich im Leben wichtig? Mit den Perlen des Glaubens Religion (er-) leben Zusatzmaterial: M1 Die Geschichte des schwedischen Bischofs Martin Lönnebo M2 Zuordnung Perle -Thema - Frage M3 Schablonen M4 Kopiervorlage: Namen der Perlen M5 Mit dem Perlenarmband eine Gebetsform einüben M6 Perlenarmband groß mit Tasche (Ausleihe) SCHULE UND GEMEINDE - Michael Dorhs, Mehr als eine "stille Reserve" für den RU - Ein unerbetenes Plädoyer für mehr Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer in der Schule - Markus Christ und Christina Hohmann, Ein Gewinn für beide Seiten. Beispiel einer Kooperation von Schule und Gemeinde - Edith Höll, Kirche in der Schule - Das Experiment SCHULE UND KIRCHE - Stephan Da Re, Evangelische schulbezogene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der EKHN @Weblink zum Artikel: www.ev-jugendarbeit-ekhn.de - Tobias Heymann, "Ich glaub' nicht an Gott". Religion bei Schülerinnen und Schülern aus der Sicht der Schülerarbeit der EKKW @Weblinks zum Artikel: www.rpi-ekkw-ekhn.de - Peter Kristen, Schnittstellenkompetenz. Der Masterstudiengang Ev. Religion an der Ev. Hochschule in Darmstadt - Doreen Bosien, "Frau Bosien, bist du heute in der Lerninsel?" Einblick in den Schulalltag zwischen Schulsozialarbeit und Religionsunterricht PRAXIS TIPPS / KONFI-ARBEIT / BIBELHAUS / TIEFGANG - Lit-Tipps und Filme zum Thema - Konfirmandenarbeit | Achim Plagentz - Bibelhaus APP (nur online) | Veit Dinkelaker - TIEFGANG | Birgitt Neukirchaußerdem nur online: - Anke Kaloudis: Rezension "Religion im Schulleben", von Bernd Schröder
DER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Dossier, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Projektplanung
Schlagworte: rpi-impulse, Schulseelsorge, Stille, Schulgottesdienst, Spiritualität, Kirchengemeinde

Schablone und Bastelanleitung für einen Kürbis zur Reformation
[caption id="" align="alignnone" width="340"] Das Symbol der Lutherrose ist auch heute noch in vielen Wappen enthalten und wird als Dekoelement genutzt (Quelle: epd/imago)[/caption]
Aus einer Fotovorlage der Lutherrose wird mit einem Online-Konverter eine Schablone als verlustfrei skalierbare Vektorgrafik erzeugt:
[caption id="attachment_34180" align="alignnone" width="388"]
Lutherrose[/caption]
Einen Kürbis aufschneiden:
entkernen und aushöhlen:
Schablone aufbringen:
Ausschneiden:
Mit Kerze oder elektrischem Licht ausstatten:
Fertig!
Diese Idee inklusive der Schablone steht unter CC0-Lizenz. Du darfst das Werk kopieren, verändern, verbreiten und aufführen, sogar zu kommerziellen Zwecken, ohne um weitere Erlaubnis bitten zu müssen.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Lernstationen
Schlagworte: Reformation, Reformationstag, Reformationsfest, Reformationsjubiläum, Luther, Lutherrose, Martin Luther, Halloween
Auszug aus der Kinderzeitmaschine
Das attraktive Portal "Kinderzeitmaschine" erklärt unter der Rubrik "Spätmittelalter" die Kirchenspaltung (Schisma), Kirchenkonzile, Frauenklöster und die Inquisition.
Medientyp: Medien, Internetportal
Schlagworte: Papst, Kirchen, Konzil

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Medientyp: Fachinformation, Lernorte, Lokale Einrichtung, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Kirchenbau, Kirchraumpädagogik, Martin Luther, Reformation, Raum der Stille, Rechtfertigung, Burnout

Unterrichtsvorschlag für die Grundschule
Pfingsten ist ein wichtiger christlicher Feiertag und trotzdem auch vielen Erwachsenen in seiner Bedeutung eher unbekannt. Wie kann dieses Thema in der Grundschule gewinnbringend umgesetzt werden?
Neben unterschiedlichen schüleraktivierenden Erzähl-Techniken zum Pfingstereignis werden durch Verständnis vertiefende Methoden und Materialien Zugänge ermöglicht, über den Heiligen Geist ins Gespräch zu kommen.
In der Grundschule findet dabei in der didaktischen Reduktion nicht die Frage nach der dritten Person Gottes besondere Berücksichtigung, sondern das Wirken des Heiligen Geistes damals und heute. Erprobte alltagsbezogene Rollenspiele, Bild- und Wortkarten sowie Gesprächsmethoden bieten ein zeit- und kindgemäßes Lernangebot zu diesem Thema.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Himmelfahrt

Biografisches Lernen in Begegnung
Zum Inhalt der rpi-impulse 4/2018
"Ich werde am Du - Biografisches Lernen in Begegnung":
EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich
PERSONEN & PROJEKTE
- Über „Wunder“ und „Wundern“: erster ökumenischer Studientag in Fulda und Hanau
- Exkursion in die syrisch- orthodoxe Gemeinde Mor Afrem & Mor Theodoros in Gießen
- „Diese Arbeit erfahre ich als großes Privileg“ – Interview mit Uwe Martini
- Katja Friedrichs-Warnke und Gabriele Sies sind auf neuen Wegen unterwegs
- Smartphone an im Unterricht: Mitmachen und gewinnen mit dem Youngclip-Award
@ Weblink zu diesem Artikel:-https://unsere.ekhn.de/medien/youngclip-award.html
KIRCHE & STAAT
- EKKW-Broschüre zum Schulpfarramt erschienen
THESEN
Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich: Zwölf Thesen zum Biografischen Lernen in Begegnung
WERKSTATTBERICHTE
- Marianne Biskamp-Dotzert: „Ich erzähle mich selbst “
M1 100 Tage - 100 Kästchen Teil 1
M2 100 Tage - 100 Kästchen Teil 2
- Susanne Hold: GewissenHAFTes Handeln – EinBLICKE hinter Gefängnismauern
M1 Sinn und Zweck von Strafe
M2 Kleine Freiheiten
M3 Tagesablauf im Gefängnis
M4 Literaturhinweise (für Sozialassistenten zu empfehlen)
M5 Fragestellungen/Arbeitsauftrag JVA-Besuch
M6 Berichte von JVA-Besuchen
M7 Info auf der Schulhomepage
- Bernd Schwarz: Ich für den Anderen! Oder: Welchen Sinn hat der Einsatz für den Nächsten?
- Edith Höll: Erlebte Geschichte(n)!
M1a Planungsmaske PROWO
M1b Ablauf und Ideen
M2 Zweiter Weltkrieg und Trauma
M3 Mini-Input Interview
M4 Anschreiben an die Senioren
M5 Fragenkatalog
M6 Auswertung Interviews
M7 KU Fragen an Senioren
- Kerstin Ortmann: „Was machst denn Du so?
M1 Meine Probleme – Probleme anderer
M2 Mr. Washington
M3 Satzanfänge Vorbilder
- Deborah Krieg: Biografielernen in der Begegnung mit Anne Frank
@Weblink zu diesem Artikel: https://www.bs-anne-frank.de
ZWISCHENRUF
- Marcell Saß: Biografie und Professionalität – ein Zwischenruf
FACHDIDAKTISCHER BEITRAG
- Nadine Hofmann-Driesch: „Wer bist du gewesen? – Wer bin ich?“ – Begegnung mit Katharina von Bora
M1 Kleider machen Leute: Ich erstelle eine Collage dazu.
M1a Brief an Katharina: Kleider heute
M2 So sieht mein Tag aus: Ich trage meinen Tagesablauf in eine Uhr ein.
M3 Meine Wünsche für mein Leben:Ich schreibe Katharina einen Brief.
M4 Was mir Angst macht – Was mir Mut macht: Ich schreibe Katharina einen Brief
M5 Bleiben oder fliehen? Was rätst du Katharina? Begründe deine Meinung!
M6 Wie geht es weiter? Bild „Die Flucht aus Nimbschen in Heringsfässern“ weiter malen
M7 Statue „schreitende Katharina“ nachstellen und Körperübungen zum Selbstbewusstsein erproben
M8 „Was kann man tun bei bösem Gerede?“: Schreibgespräche
M9 Das ist meine Familie. Kinder stellen ihre Familie mit Kegeln dar – sie erzählen einem Partner davon.
M10 Meinen Lieblingsplatz mit Legematerialien (in einem Schuhkarton) gestalten
M11 Wer mir wichtig ist. Ich schreibe Katharina einen Brief.
M12 Geborgenheit erspüren. Ich baue zusammen mit einem Partner aus Decken eine Burg.
M13 „Eine feste Burg ist unser Gott.“
Alle Materielien auf der Seite des Materialpool Grundschule.
- Uwe Martini: Short Cuts „Gnade“
M1 Überschriften für eigene Erlebnisse
@ Weblinks zu diesem Artikel:
https://www.evangelische-akademie.de/medienzentrum/medienzentrum/medien/__/event/377/
https://de.wikipedia.org/wiki/Gnade_der_späten_Geburt
https://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/16628
- Anke Kaloudis und Serdar Özsoy: Rassismus entgegentreten!
M1 Rassismus in unserer Gesellschaft
M2 Martin Luther King und MalcolmX
@Weblink zu diesem Artikel:
http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/173908/glossar
http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/201549/1965-ermordung-von-malcolm-x;
https://de.wikipedia.org/wiki/Malcolm_X
http://www.malcolmxprojekt.de/brief-aus-mekka/
http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/173908/glossar?p=5
https://www.schule-ohne-rassismus.org/startseite
- Kristina Augst: „Vielleicht hat Gott noch einen ganz anderen Namen für mich .. "
M1 Der eigene Name
M2 Interview mit Noah Pauli.
@Weblink zu diesem Artikel:
https://www.gender-nrw.de
https://www.youtube.com/watch?v=THHdz20w_n8
KONFIRMANDENARBEIT
- Achim Plagentz: I have a Dream – Today
M1 Portrait MLK
M2 Namenszug „Martin Luther King Jr.“ auf DinA4
M3 Kärtchen Kompetenzerwartungen
M4 Anleitung Stöckespiel
M5 Lebensstationen auf DinA4-Zetteln (3-5 Farben, je nach Anzahl der Gruppen)
M6 Übersicht Lebensstationen
M7 Arbeitsauftrag
M8 Benötigtes Arbeitsmaterial
PRAXIS TIPPS
- Filme zum Thema
- Lit-Tipps
- Buchbesprechungen
- Bibelhaus
- Materialpool des RPI
TIEFGANG, Anke Trömper
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gefängnis, Strafvollzug, Erzählen, Biografie, Anne Frank, Katharina von Bora, Rassismus, Biografisches Lernen, Zeitzeugen, Weltkrieg, Begegnungslernen, Kommunikation, Reformation, Gnade, Antirassismus

Artikel
Eine Einführung auf der Kinder- und Jugendseite "reliki" des Bistums Osnabrück.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Konfession, Evangelische Kirche, Katholische Kirche
Video, 4:25
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) zeigt die wichtigsten Stationen und Schauplätze aus Martin Luthers Leben in einem 360°-Video. Dabei präsentiert ein Playmobil-Luther ausgewählte Orte aus seinem Leben als historische Stätten und moderne touristische Destinationen.
Es ist dem Film anzumerken, dass er für touristische Zwecke gedreht wurde. Dennoch könnte er sich gut als Wiederholung in der Grundschule eignen. Die Schülerinnen und Schüler kennen bereits die Lutherorte und können sie in kurzer Zeit so sehen, wie sie sich heute darstellen.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Martin Luther, Reformation
Ein Multimediaportal zur (inter)religiösen Verständigung und Bildung
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal, Video, Praxishilfen, Anforderungssituation
Schlagworte: Weltreligionen, Interreligiöses Lernen, Religionen, Judentum, Christentum, Islam, Pessach, Gebet, Kleidung, Koran, Jom Kippur, Rosch ha-Schanah, Chanukka, Buddhismus

Sieben Videos mit Unterrichtsideen
In sieben Episoden greifen die Filme - in einer Kombination aus echten Spielfilmszenen und animierten Zeichnungen - die wichtigsten Themen der Reformation auf.
Zu jedem der rund fünfminütigen Sequenzen gibt es umfangreiche Materialien des hessischen „Religionspädagogischen Instituts“ (RPI), die für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen z. B. in der Schule oder im Konfirmandenunterricht eingesetzt werden können.
DIE FILME
Kathi hat gerade mit dem Konfirmationsunterricht angefangen. Zusammen mit ihrer Freundin Samira stößt Kathi in ihrem Alltag immer wieder auf kleinere und größere Fragestellungen und Probleme. Bei der Lösung der Probleme und der Beantwortung ihrer Fragen hilft Kathi ein geheimnisvoller Forscher, den sie mit „der richtigen Frage“ zu sich ruft. Mit Hilfe seiner Entdeckerlupe, gelangen die Beiden in eine animierte Welt zur Zeit Martin Luthers. Dort erleben sie Schlüsselszenen aus dem Leben des Reformators. Was sie dort entdecken und lernen, übersetzen sie zurück in der „echten Welt“ in die heutige Zeit.
EPISODE: GNADE
In der ersten Episode der Reihe „Erklärfilme der Reformation“ geht es um das Fundament protestantischer Spiritualität. Anhand Martin Luthers Erlebnisse wird erläutert, welche Bedeutung Gottes gnadenvolles Wirken auch heute für die Lebensfragen von Jugendlichen haben.
https://www.youtube.com/watch?v=rCpNPEPedGI
Unterrichtsideen
Hintergrundinfos
Linktipps
EPISODE: GLAUBE
Die zweite Episode der Reihe „Erklärfilme zur Reformation“ zeigt, wie wichtig Vertrauen ist. Durch ihre Beziehungskrise begegnet die jugendliche Protagonistin Kathi Martin Luther. Sein Vertrauen in Gott hilft ihr, mehr Grundvertrauen in Menschen und das Leben zu haben.
http://www.youtube.com/watch?v=SZHpgJy58FI
Unterrichtsideen
Hintergrundinfos
Linktipps
EPISODE: GOTTESDIENST
Die dritte Episode der Reihe „Erklärfilme zur Reformation“ geht der Frage nach, ob und welche Ausdrucksformen, Rituale und Sprache der Glaube braucht. Beim Besuch eines Gottesdienstes taucht die Jugendliche Protagonistin Kathi wieder in Luthers Zeit ein und lernt viel darüber, was Gottesdienst eigentlich ist.
http://www.youtube.com/watch?v=cevEqkOjKo4
Medientyp: Medien, Video, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Reformation

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Fanatismus, Fundamentalismus, Christentum, Islam, Biblizismus, Salafismus, Bibel, Weihnachten, Kanaan, Frau
Ein Zeitreise-Spiel
In dem Point-and-Click-Adventure „Martin Luther auf der Spur“ reisen die Schülerinnen und Schüler mit Klara und Simon in die Zeit Martin Luthers. Dabei lösen sie Rätsel an verschiedenen Stationen, die für dessen Werdegang und die Reformation von Bedeutung waren. Sie werden dabei vor Entscheidungen gestellt, die bei der späteren Besprechung im Unterricht Anlass zur Diskussion bieten. Eine spannende Hintergrundgeschichte wirft zudem die Frage auf, was wir heute noch von Martin Luther lernen können.
Die Steuerung des Spiels wird den Benutzern intuitiv vermittelt. Als Vorkenntnisse vorausgesetzt werden lediglich Erfahrungen im Umgang mit Tastatur und Maus (PC-Version) bzw. Touchscreen (App-Version).
Medientyp: E-Learning, Gamification
Schlagworte: Martin Luther, Reformation, Zeitreise, Spiel

Kinderseiten
Kiki - Kinder und Kirche ist eine Webseite für Kinder von der Schweizer evangelischen Kirche. Dieses Internet-Angebot bietet Kindern ein gewalt- und werbefreies Feld mit diversen Möglichkeiten, sich und die eigenen Ideen einzubringen. Damit fördert es den Dialog auch ausserhalb der Schule und über die Gemeindegrenzen hinweg. Ohne moralischen Zeigefinger werden christliche Grundbegriffe und das Selbstverständnis der christlichen Religion vermittelt, welche unserer Meinung nach nicht nur in der Kirche und im Gebet, sondern vor allem auch im Alltag gelebt werden soll.
Medientyp: Medien, Internetportal, Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung
Schlagworte: Bibel, Kinder, Kindergottesdienst, Kirche, Spiel

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Ein Sonderheft des zeitspRUng 2018 zum neuen Berliner Rahmenlehrplan mit 12 Unterrichtsvorschlägen:
Gott fällt nicht einfach vom Himmel
1./2. Jahrgangsstufe "Für Gott eine Sprache finden - Metaphern und Bilder"
Seite 4
Erfahrungen mit Jesus machen - ein erlebnispädagogischer Ansatz
1./2. Jahrgangsstufe "Jesus der Christus wendet sich Menschen zu"
Seite 10
Beim Namen gerufen
Eine Unterrichtseinhat in der 1. Jahrgangsstufe zu Taufe und Identität
Seite 14
Zwischen Harmonie und Eskalation - Geschwisterbeziehungen in der Bibel
Eine Unterrichtseinheit in der 3./4. Jahrgangsstufe zu "Gotteserfahrungen in biblischen Erzählungen von Neid und Streit"
Seite 26
Keiner soll verloren gehen!
Eine Unterrichtseinheit zu "Gleichnisse vom Verlorenen", Klasse 6
Seite 36
Die drei Seiten Gottes - das Konzept der christlichen Dreifaltigkeit
Eine Unterrichtseinheit in der 6. Jahrgangsstufe zu "Ein Gott oder mehrere Götter? Trinität als Herausforderung"
Seite 46
"Same but Different" - Junge? Mädchen? Oder?
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Junge? Mädchen? Rollenzuweisungen in den Religionen"
Seite 54
Ein Himmel - viele Religionen
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Jenseitsvorstellungen in anderen Religionen im Vergleich zur hcristlichen Auferstehungshoffnung"
Seite 60
Vom "Spotttölpel" lernen? Die Tribute von Panem im Religionsunterricht
Eine Projektwochenbeschreiben für die 7./8. Jahrgangsstufe zum Inhalt "Man muss auch Nein sagen können - ethisches Lernen zu Fragen der Verantwortungsübernahme"
Seite 66
Feuer und Flamme für Gemeinde!? Die Bedeutung des Heiligen Geistes für die geistliche Gemeinschaft
Eine Unterrichtseinheit in der 8. Klasse zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 72
Pfingsten - Dem Wesen und Wirken des heiligen Geistes auf der Spur
Eine Unterrichtseinheit für die 10. Jahrgangsstufe zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 86
Vater Abraham hat viele Kinder - glauben sie alle an denselben Gott?
Eine Unterrichtseinheit zu "Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?"
Seite 98
Medientyp: Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Jesus Christus, Gottesbild, Geschlechterrolle, Metapher, Symbol, Taufe, Identität, Gleichnis, Neid, Streit, Gotteserfahrung, Trinität, Verantwortung, Gemeinde, Abrahamitische Religionen