Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Bewahrung der Schöpfung | Freud- und Leiderfahrungen | Gottesbilder | Jenseitsvorstellungen | Vorstellungen über den Sinn des Lebens | …
Misereor-Multivision
Multivision im Rahmen der Eröffnung der Fastenaktion 2010 in Münster zum Thema "Gottes Schöpfung bewahren", 3:12 Minuten.
Die Fastenaktion 2010 richtetete den Blick auf den Zusammenhang von Energieverbrauch, Klimawandel und Armutsbekämpfung.
Beeindruckendes Video zur Zerstörung und Bewahrung der Erde.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Schöpfung, Umwelt, Ökologie, Umweltschutz, Fastenzeit, Natur, Bewahrung der Schöpfung

Ein Video mit weiteren Materialien, Unterrichtsideen und Arbeitsaufträgen
Gehetzt und mit dem baldigen Ende ihres Lebens vor Augen, eilt eine Fliege von Lebensziel zu Lebensziel. Doch ihr bleibt nur eine Minute, um alles zu erreichen, was auf ihrer langen Liste notiert ist. … Wird sie am Ende einen Sinn in ihrem Leben gefunden und ein erfülltes Leben gelebt haben? Und wie gehen wir mit unserer Lebenszeit um?
Kernkompetenzen
Entscheidungssituationen der eigenen Lebensführung als religiös relevant erkennen und mithilfe religiöser Argumente bearbeiten.
Jahrgang: 7.-12.
Arbeitsformen: Filmbesprechung, Bibelarbeit, Liedtextarbeit, Haikus schreiben
Artikel von Claudia Brand
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen
Schlagworte: Sinn, Leben, Zeit, Kohelet, Prediger, Tod, Bibel

Frankl beschäftigte sich als Überlebender von Konzentrationslagern mit der Frage nach Sinn.
Jüdisch geprägt und zunächst fromm kommt Frankl nach einer Phase des Atheismus wieder zu einem Glauben an Gott. Er setzt für das Wort "Gott" im Anschluss an Paul Tillich das Wort "Sinn".
Diesen findet er nicht mehr (ausschließlich) im Erleben von Genuss oder darin, sich in einer Form von Leistung hervorzutun, sondern darin, das anzunehmen, was das Leben von einem erwarte. Im KZ bedeutete das für ihn, sein Leid anzunehmen und sich dadurch frei für das Gute entscheiden zu können.
Nichts müsse man als Überlebender eines KZ mehr fürchten, außer seinen Gott.
Die Darstellung beruht auf Aussagen zweier Bücher Frankls
- "... trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager."
- "Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie."
Medientyp: E-Learning, Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Konzentrationslager, Sinn, Theodizee, Shoah, Leid, Gott, Theologie, Viktor Frankl

Von Schöpfung und Schöpfungsverantwortung
DER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Schöpfung

Anleitung für ein Service-Learning Projekt
"Im Rahmen eines Service-Learning-Projekts bedingen sich gesellschaftliches Engagement und fachliches Lernen wechselseitig: Das im Unterricht erlangte Wissen gewinnt durch einen außerschulischen Dienst an Relevanz und Verständnistiefe. Gleichzeitig wird das Engagement durch das erworbene Fachwissen untermauert." (Imke Ratjen, RPI Loccum).
Hier durchgeführt am Beispiel Schöpfung.
Artikel von Imke Ratjen
Medientyp: Vorbereitung, Projektplanung
Schlagworte: Schöpfung, Bewahrung der Schöpfung, Service-Learning

Ein Unterrichtsvorschlag zum Thema "Schöpfung" im Eulenfisch 18/2017
Viele Jugendliche setzen sich bereits für den Schutz der Umwelt ein: Sie demonstrieren gegen die fortschreitende Ausplünderung der Natur, übernehmen Verantwortung für den Umwelt-schutz, entwickeln eigene Ideen für ein Leben im ökologischen Gleichgewicht und realisieren aus Überzeugung heraus vielfältige Umweltprojekte. Dabei ist es nicht immer leicht, gegen den Strom zu schwimmen und einer vom Nützlichkeitsdenken geprägten öffentlichen Meinung entgegenzutreten.
Der Religionsunterricht kann die Jugendlichen für ein ökologisches Empfinden sensibilisieren und muss dazu beitragen, „ein neues Bild vom Menschen, vom Leben, von der Gesellschaft und von der Beziehung zur Natur zu verbreiten.“ Erst, wenn die persönliche Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung von den SuS erkannt wird, kann ökologisches Engagement entste-hen, das aus Überzeugung „alte“ Gewohnheiten und schlechte Verhaltensweisen einschränkt.
Ein Unterrichtsentwurf für die 5./6. Klasse von Andreas Thelen-Eiselen
Artikel von Andreas Thelen-Eiselen
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schöpfung, Bewahrung der Schöpfung, Umweltethik

Musikvideo der Gruppe Maybebop mit dem Titel "Kuscheln, ... und Händchenhalten"
Ein Musikvideo der Gruppe Maybebop mit dem Titel "Kuscheln, ... und Händchenhalten".
Im Leben geht es um:
Kuscheln, Sex und Händchenhalten
Um Schmusen und um Stöhn'n
Um Streiten über Kleinigkeiten
Und sich dann wieder versöhn'n
Es geht um Einsamkeit und Sehnsucht-haben
Und Sich-beim-ander'n-wärm'n;
Des Lebens Plan ist schlicht und einfach
Dass wir uns vermehr'n
Auch wenn einige das nicht so gerne hör'n
Den ganzen Text gibt es hier: http://www.fanfiktion.de/s/53285dba00034fd823fb1045/1/Der-Sinn-des-Lebens
Artikel von Maybebop
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Liebe, Schöpfung, Sexualität, Sinn, Lebenssinn

Für die Sek.I und II von Misereor
Zwei Musterstunden für den katholischen Religionsunterricht, die sich mit der Bewahrung der Schöpfung auseinandersetzen. Grundlage ist die Enzyklika 'Laudato Si' von Papst Franziskus.
Artikel von Kim Hasenbrink, Michaela Weitzenberg
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Enzyklika

Unterrichtsvorschläge anhand von Weltraumaufnahmen
Die Website Umwelt im Unterricht enthält sehr klare Aufnahmen aus dem Weltraum, die anzeigen, wie sich bestimmte Gebiete der Welt in den letzten Jahren verändert haben (zum Beispiel der Aralsee). Sie könnten im Religionsunterricht als guter Einstieg in das Thema "Bewahrung der Schöpfung" dienen oder auch zur Verdeutlichung der Umweltschutz-Problematik oder Klimaveränderung.
Die Website bietet dazu Unterrichtsideen für die Grundschule und die Sek. I
Umwelt im Unterricht schreibt dazu:
'Um die Erde schützen zu können, müssen wir sie verstehen. Dabei leisten zahlreiche Satelliten wertvolle Dienste. Aus dem Weltall beobachten sie laufend das Wetter, die Natur und Veränderungen auf der Erdoberfläche. Wie können ihre Daten helfen, Gefahren für Umwelt und Natur zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu planen? Materialien, Hintergrundinformationen und praktische Beispiele für eine kompakte Unterrichtseinheit in Sekundarstufe und Grundschule.'
Medientyp: Medien, Bild, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Umweltschutz, Bewahrung der Schöpfung, Weltall

Portal
Auf dieser Website der Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen der EKD sind umfassende Informationen zu allen Bereichen der Umweltethik zu finden, Andachten, Predigten, Materialien auch für Kinder und Jugendliche.
Themen
- Wasser
- Umweltfreundliche Beschaffung
- Tag der Schöpfung
- Energie
- Biologische Vielfalt
- Bioethik, Biotechnologie und Gentechnik
- Theologie, Spiritualität und Umweltethik
- Klimaschutz
- Landwirtschaft und Ernährung
- Mobilfunk und Funktechnologien
- Mobilität
- Nachhaltige Entwicklung
- Nanotechnologie
- Umweltbildungsarbeit
- Umweltmanagement
Medientyp: Medien, Bild, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Anforderungssituation, Erzählung
Schlagworte: Umweltverschmutzung, Ökologie, Bewahrung der Schöpfung, Schöpfung

Unterrichtssequenz
Einführung, Check-Up, Lernwegeliste, Unterrichtsverlauf und Unterrichtsmaterialien für den ev. Religionsunterricht, Klassenstufen 5/6
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schöpfung, Bewahrung der Schöpfung

Webcompetentbeitrag August 2019
Medientyp: Medien, Gebet/Lied, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Verantwortung, Verantwortungsethik, Umweltschutz, Menschenrechte, Klimaschutz

Kurzvideo des Vatikans mit Papst Franziskus zur Schöpfung (September 2020)
Der Bayerische Rundfunk schreibt zu diesem Gebet:
"Dass Papst Franziskus Umweltschutz und eine gerechte Verteilung von Ressourcen am Herzen liegen, das macht er in vielen Gesprächen und Predigten deutlich. Auf YouTube lässt er jetzt - neben sich - auch Bilder sprechen. Brennende Wälder, Kinder auf kokelnden Müllbergen, verwahrloste Elendsviertel. Bewegte und bewegende Aufnahmen in Hochglanzoptik zu bombastischer Musik, als hätte Wim Wenders Regie geführt (falls er es nicht tatsächlich hat?). Dazwischen der Papst, der den Ländern des Nordens ihre "ökologische Schuld" vor Augen führt. Heute, nicht morgen, müssten wir die Verantwortung für die Schöpfung übernehmen, betont Franziskus eindringlich mit direktem Blick in die Kamera. Emotional, überzeugend, spielfilmreif. Eine moderne Sprache und Präsentation direkt aus dem Vatikan. Nicht einmal eineinhalb Minuten braucht der Papst, um seine Botschaft klar zu machen: "Nein zum Plündern, ja zum Teilen" – ein Video zum Anschauen und vielleicht auch zum Teilen, findet Elisabeth Möst."
Medientyp: Medien, Gebet/Lied, Video
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Ausbeutung, Eine Welt, Papst Franziskus
Webcompetentbeitrag Januar 2021
Anhand der Filmreihe "Die überschätzte Spezies" geht dieser Unterrichtsvorschlag der Rolle des Menschen in der Welt nach und seiner Suche nach Sinn.
Im Folgenden wird der Versuch unternommen sich dem Verhältnis zwischen belebtem sowie unbelebtem Kosmos und der Anthropologie didaktisch zu nähern.
Jahrgang: 7 – 12
https://youtu.be/N3xjGxqKpwM
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Sinn, Anthropologie, Theologische Anthropologie, Schöpfung, Natur, Naturwissenschaft, Evolution, Glaube

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Artikel von Bernhard Dressler
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religionsunterricht, Kirche und Gesellschaft, Zukunft, Performativer Religionsunterricht, Symboldidaktik, Abraham, Schöpfung, Bewahrung der Schöpfung, Jesus Christus, Todesanzeige
Kerncurriculum für die Jahrgangspläne Ev. Religion in den Klassen 5 und 6 in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gilt für den Regelbetrieb in der Schule ab Herbst, dass die Stoffverteilungspläne bzw. Jahrespläne innerhalb einer Klassenstufe abgestimmt werden sollten, so dass alle Klassen nach den jeweils selben Plänen unterrichtet werden. Um dies für den Ev. RU zu erleichtern, hat das PTZ für die Klassen 5/6 ein Kerncurriculum entwickelt (andere Klassenstufen sollen folgen).
Es besteht aus einem Vorschlag für einen Unterrichtsverlauf für zwei Jahre einschließlich den Arbeitsmaterialien, Arbeitsblättern, Aufgaben usw. Zu jeder vorgeschlagenen Unterrichtseinheit (Lernsequenz) wird es einen Vorschlag für die Leistungsbewertung auf den Niveaus G, M und E geben.
Übersicht über die Unterrichtseinheiten für Kl. 5/6:
1. Um dich, um mich, um Gott, um uns – darum geht´s in Reli (ca. 6-8 Std.)
2. Gott: vielfältig und geheimnisvoll – nach Gott fragen und Gott begegnen: RU kompakt Heft 1
(ca. 12 Std.)
3. Abenteuer Bibel: RU kompakt Heft 2 [Ziener/Kaess]; ca. 16 Std.)
4. Das ist aber ungerecht! (ca. 10 Std.)
5. Alle Jahre wieder: Jesus feiern (ca. 10 Std.)
6. Ohne Geist geht in der Kirche nichts (ca. 10 Std.)
7. Staunen, deuten danken: Die Welt als Gottes Schöpfung sehen: RU kompakt Heft 2 (ca. 10
Std.)
8. Mit Jesus Gott und die Menschen entdecken (ca. 12 Std.)
9. Mit dem unsichtbaren Gott reden – wie geht das? (ca. 10 Std.)
10. Wie Menschen ihren Glauben leben: Christen, Muslime und Juden: RU kompakt Heft 1 (ca.
12 Std.)
Artikel von Matthias Kessler
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Bibel, Gerechtigkeit, Historischer Jesus, Jesus Christus, Kirchenjahr, Evangelische Kirche, Bewahrung der Schöpfung, Schöpfung, Gebet, Islam, Judentum

Gottesdienst zum Schuljahresende zum Thema
Ein Schulgottesdienst zum Schuljahresende zum Thema Schöpfungsverantwortung wurde aus Ergebnissen einer vorangegangenen Unterrichtseinheit entwickelt, bei dem die Texte und Gedanken von Schüler*innen im Mittelpunkt stehen sollten. Ein Erfahrungsbericht anhand konkreter Ideen zur Umsetzung und Nachahmung
Artikel von Andrea Kühn-Müllender
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schöpfung, Bewahrung der Schöpfung
Stationenlernen
Hannah Geiger, Dozentin am PTZ, hat einige Aufgaben zusammengestellt, die Schülerinnen und Schüler selbstständig erarbeiten können.
Internetzugang ist Voraussetzung.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Lernstationen
Schlagworte: Nachhaltigkeit, Schöpfung, Bewahrung der Schöpfung, Umweltschutz

Video: Zukunftszenario aus dem Jahr 1994
Diese TV-Sendung vom Hessischen Rundfunk aus dem Jahr 1994 beschreibt in dokufiktionaler Weise den Zustand von Deutschland im Jahr 2030, wenn die angebliche ...
Deutschland 2030: tote Wälder von den Alpen bis zur Nordsee. In den Hochgebirgen sind ganze Täler unbewohnbar, Garmisch und Mittenwald sind von ungeheuren Schlammmassen reißender Wildbäche schwer zerstört. Der Rhein liegt im Sommer trocken, in Winter und Frühjahr wälzen sich Flutwellen durch die Täler, Jahrhundertüberschwemmungen sind Alltag. "Crash 2030" ist eine Zeitreise in die Klimakatastrophe mit aufwändigen computergestützten Montagen. In einer fingierten Gerichtsverhandlung vor dem europäischen Gerichtshof wird Anklage gegen die Verantwortlichen erhoben, die in Politik und Wirtschaft sehenden Auges nichts unternommen haben, um die Katastrophe abzuwenden. Beweismaterial: historische Filmaufnahmen aus den Jahren 1985-95.
Vergleiche mit: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,757556,00.html
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Klimawandel, Klima, Schöpfung, Umweltethik, Unternehmensethik, Verantwortung, Zukunft, Bewahrung der Schöpfung
Reihe Themenblätter im Unterricht (Nr. 76) der bpb
Wasser bedeutet Leben. Es gilt Zugang zu sauberem Wasser für alle Menschen zu gewährleisten und Nutzungskonflikte zu lösen. Aus dem Inhalt: Der eigene Wasserverbrauch, so genanntes "virtuelles Wassers" und Wasser als Menschenrecht. Arbeitsblätter mit Lösungen und Lehrerhandreichung.
Artikel von Robby Geyer; Maike Gorsboth
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Globalisierung, Klimawandel, Menschenrechte, Politik, Schöpfung, Bewahrung der Schöpfung, Wasser
Klimakampagne der Nordkirche
Die Nordkirche hat im Juni 2010 eine Klimakampagne gestartet: Kirche für Klima. Drei Jahre lang wird die Kampagne die Themen von Klimagerechtigkeit und Klimaschutz in der Nordkirche aufgreifen, sich damit auseinandersetzen und zu konkreten Schritten motivieren. Dazu werden Informationen und Materialien für die Arbeit in den Gemeinden angeboten.
Medientyp: Medien, Internetportal, Praxishilfen, Anforderungssituation
Schlagworte: Klima, Klimaschutz, Ökologie, Schöpfung, Klimaänderung, Bewahrung der Schöpfung

Bilder öffnen Welten. Bilder geben Impulse. In ein Bild passen tausend Gedanken.
"In jeder Ausgabe der "RPI Impulse" veröffentlichen wir einige Fotos unseres Studienleiters Dr. Peter Kristen aus Darmstadt. Es sind Fotos, die unabhängig von der Zeitschrift als Impulse im Unterricht eingesetzt werden können. Hier auf unserer Webseite finden Sie diese Fotos zum Download mit einem kurzen Hinweis, wie mithilfe der Fotos ein Unterrichtsprozess initiiert werden kann." (rpi-impulse)
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Bild, Fotografie, Schule, Tür, Schulseelsorge, Muslimin, Schüler, Kirche, Anthropologie, Schöpfung, Auferstehung, Bewahrung der Schöpfung, Christologie, Digitalisierung, Erzählung

Bausteine für eine Unterrichtssequenz in einer 6./7. Klasse einer Förderschule, Schwerpunkt Lernen
"Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen lernen, dass religiöse Menschen die Versorgung mit lebensnotwendigen Dingen als Gottes Fürsorge deuten können. Förderschüler präsentieren sich oft als nicht reflektierend zu ihrer eigenen Lebenssituation und ihren Bedürfnissen. Dem soll durch das Nachdenken über die Grundbedürfnisse und die Versprachlichung entsprechender Überlegungen entgegengewirkt werden." (Ulla Norra, RPI Loccum)
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schöpfung, Gott, Mensch, Ebenbild, Bewahrung der Schöpfung
Medienpaket
Zusammenstellung des FWU zum Thema Nachhaltigkeit.
Das FWU stellt in seiner Mediathek onlinespecials zur Verfügung, die Filme, Arbeitsblätter und weitere didaktische und methodische Ideen zum Thema fassen.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Video im Medienportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Klima, Klimaänderung, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Rohstoff, Bewahrung der Schöpfung, Schöpfung, Umwelt, Umweltschutz, Umweltverschmutzung
Tabellarischer Vergleich der Gottesbilder beider anhand der Aspekte Güte Gottes, Allmacht Gottes, das Böse, (aktuelle) Macht Gottes, Existenz Gottes
Wesentliche Ergebnisse sind:
- Sehr viele Gedanken ähneln stark.
- Aber steht bei Bonhoeffer eher das Kreuz im Vordergrund, so ist es bei Kessler die Schöpfungstheologie, die Gottes Ohnmacht begründet.
- Hat Gott nach Bonhoeffer den Menschen verlassen und scheint nur als Idee des "Daseins für andere" gegenwärtig, gewinnt man bei Kessler stärker den Eindruck, dass Gott Beziehung zum Menschen wolle.
- (Kessler greift auf die Ontologie zurück, Bonhoeffer nicht.)
Medientyp: Fachinformation, Lernorte, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Theodizee, Bonhoeffer, Gottesbild, Theologie, Schöpfung, Kreuzestheologie, Böse, Allmacht, Güte, Existenz, Kessler

Mit den Perlen des Glaubens Religion (er-)leben
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Glaube, Sinn

Kurze Unterrichtsbausteine mit Arbeitsblättern, Kl. 9/10
Das Schulreferat des Bistums Speyer stellt Unterrichtsbausteine mit Arbeitsblättern zu biblischen Texten zur Verfügung:
Mk 12,28-31, Dt 6,4-9 und Mt 28,16-20 "Bei euch alle Tage"
(Download als pdf- und Word-Datei)
Mk 5,21-24,35-43 und Ps 23 "Steh auf"
(Download als pdf- und Word-Datei)
Mk 3,13-0, Lk 8,1-3 und Mk 10,46-52 "Heilung und Nachfolge"
(Download als pdf- und Word-Datei)
1 Kor 15,3-9 und Apg 9,1-22 "Die Auferweckung Christi und das Heil"
(Download als pdf- und Word-Datei"
Mk 1,1-17, Mk 15,40-41 und Mk 16,1-8 "Mit Jesus zurück zum Anfang!"
(Download als pdf- und Word-Datei)
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Heilung, Nachfolge, Auferweckung, Auferstehung, Anfang, Jünger, Gebot, Sinn

Ein Videoclip mit Unterrichtsideen und didaktischen Impulsen
“Etwas geschieht, aber man sieht es nicht genau, man kann es nur fühlen. Das Altern. Auf diese geheimnisvolle Art erleben wir den Film “wie das Altern selbst.” Anthony Cerniello
Kernkompetenzen: Den eigenen Glauben und die eigenen Erfahrungen wahrnehmen und zum Ausdruck bringen sowie vor dem Hintergrund christlicher und anderer religiöser Deutungen reflektieren.
Jahrgang: 5.-10.
Arbeitsformen: Bildershow, Filmmusikanalyse, Präsentation
Artikel von Adrian Then
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Anthropologie, Altern, Leben, Sinn, Zeit

Unterrichtseinheiten für GS und Sek. I von "Umwelt im Unterricht"
Milch aus den Alpen, Fisch aus der Nordsee und Obst aus den Tropen: Für uns ist es selbstverständlich, stets Waren aus aller Welt kaufen zu können. Und was im Supermarkt gerade nicht erhältlich ist, bestellen wir im Internet – und am nächsten Tag bringt der Lieferdienst das Päckchen an die Haustür. Gleichzeitig gilt die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland als überlastet, und in vielen Städten führen Abgase zu erhöhten Schadstoffwerten in der Luft. Wie hängen unser Konsum und die durch den Verkehr verursachten Probleme zusammen? Wie kann der Güterverkehr nachhaltiger organisiert werden?
Vor allem die erste Frage nach dem Zusammenhang von Konsum und Bewahrung der Schöpfung könnte für den Religionsunterricht auch interessant sein.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Konsum, Bewahrung der Schöpfung, Umweltschutz, Umweltverschmutzung

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religionsunterricht, Literatur, Erzählen, Fantasy, Sinn, Grundschule, Pippi Langstrumpf
Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe
Unterrichtsentwurf zum Ziel "Biografien gelungenen Lebens kennen und mit eigenen Vorstellungen vergleichen". Exemplarisch aufgarbeitet anhand der Biografie von Emil Manser.
Artikel von Schwegler, Annemarie
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Biografie, Lebenslauf, Selbstbewusstsein, Sinn, Vorbild, Zukunft
Die Geschichte eines japanischen Mädchens
Der Kranich gilt in Japan als Symbol für ein langes glückliches Leben und die Legende erzählt, dass die Götter derjenigen einen Wunsch gewähren, die 1000 Kraniche faltet. 1954 erkrankte Sadako Sasaki aus Hiroshima an der Strahlenkrankheit. Das Falten der Kraniche wurde ihr Weg gegen das Sterben und der Kranich ein Symbol des Friedens und ein stummes Gebet für die Bewahrung der Schöpfung.
Konstruktive Idee zur Auseinandersetzung mit der Kernspaltungstechnologie mit Rückgriff auf einen alttestamentlichen Prophetenspruch; Auseinandersetzung mit politischen Positionen.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Eschatologie, Frieden, Hoffnung, Atomkrieg, Kernwaffe, Hiroshima, Japan, Kranich, Bewahrung der Schöpfung, Symbol

Unterrichtsbausteine von Josef Bürger
Hinter jedem der aufgeführten Themen stehen Arbeitshilfen und -blätter für den katholischen Religionsunterricht zum Download bereit.
Diese (schon etwas ältere) Materialsammlung stammt von Josef Bürger, Seminarrektor a.D. und selbst Religionslehrer in Bayern. Die Materialien stehen unter einer der Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland Lizenz, die die Nutzung und Anpassung des Materials ausdrücklich unter Angabe der Lizenz “cc-by Josef Bürger” genehmigt.
Artikel von Josef Buerger
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Abraham, Christologie, Gewissen, Leid, Hiob, Schöpfung, Sexualität, Sinn, Weltreligionen

Portal mit Ideen für aktive Bildungsarbeit
Veränderung beginnt im Kopf – mit guten Ideen. Damit es nicht nur bei Ideen bleibt, stellt die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (AGU) Projektbeispiele für eine nachhaltige(re) Mobilität auf einer neuen Projektinternetseite zur Verfügung. Die Beispiele zeigen konkrete Möglichkeiten auf, wie Kirchengemeinden, aber auch jeder einzelne im Alltag einen Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität leisten können.
Medientyp: Medien, Internetportal, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Lernstationen, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Erwachsenbildung, Bildung, Bildungsarbeit, Jugendarbeit, Klimawandel, Klima, Mobilität, Umwelt, Bewahrung der Schöpfung

Unterrichtsvorschläge
Mit diesen Unterrichtsvorschlägen kann der eigene Beitrag zum Energieverbrauch erhoben und dargestellt werden. Darüber hinaus gibt es noch die allgemeinen Daten der Bevölkerung zu diesem Thema, was vor allem für die Diskussionen zum Klimawandel von Nutzen sein kann.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Umweltschutz, Diagramm, Energie, Energiewende, Energiepolitik, Konsum, Ökologie, Bewahrung der Schöpfung

Kurzfilm (Zeichendtrick, 3,27 min)
İnsanlığın Dünyaya Zulmü (Jagd des Menschen auf die Welt)
Kurzfilm von Kemal Ekşioğlu ve Paylaşımları
Der Mensch nimmt die Welt in Besitz.
Artikel von Kemal Ekşioğlu ve Paylaşımları
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Anthropologie, Bewahrung der Schöpfung, Menschenbild

Unterrichtsvorschläge für GS und Sek. I
In der Enzyklika "Laudato Si" formuliert Papst Franziskus ethische Überlegungen, die sich ausdrücklich auch an andersgläubige oder nicht gläubige Menschen richten. Im Mittelpunkt seiner Argumentationen stehen die besondere Rolle des Menschen und dessen Verantwortung anderen Menschen und der Umwelt gegenüber. Welche umweltethischen Ansätze gibt es? Welche Rolle können ethisch und religiös begründete Werte für das praktische Handeln spielen?
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Umweltethik, Ökologie, Christentum, Umweltschutz

Unterrichtsvorschläge für GS und Sek. I von Umwelt im Unterricht
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen wurde 2010 zum Menschenrecht erklärt. Doch Wasser ist weltweit extrem ungleichmäßig verteilt. Und es ist eine Ressource, die sich viele teilen. Wie können die verschiedenen Bedürfnisse vereinbart werden? Und wie hängt der Konsum in Industrieländern wie Deutschland mit dem Wasserbedarf in anderen Ländern zusammen?
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wasser, Bewahrung der Schöpfung

Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 7 - 10
Was ist Klimawandel? Was trägt zum Klimawandel bei? Was können wir dagegen tun? Wie sehen die Schülerinnen und Schüler sich in der Verantwortung? Haben Christen eine besondere Verpflichtung dafür? An Beispielen, mit handlungsorientierten Übungen und der Auseinandersetzung mit biblischen Texten wird versucht, den Antworten näher zu kommen.
Zu den Materialseiten
Artikel von Wolfram Dawin
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Klimawandel, Klimaschutz, Bewahrung der Schöpfung, Fridays for Future
Unterrichtsmaterial
"Das fächerübergreifende Bildungsmaterial behandelt die Folgen der Globalisierung am Beispiel des Handys für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II. Anhand des Unterrichtsmaterials haben sie die Möglichkeit, die weit verzweigte Lieferkette ihres Handys vom Rohstoffabbau bis zur Entsorgung nachzuvollziehen. Das Material umfasst viele kreative und interaktive Übungen, unter anderem Spiele zum Perspektivwechsel, das Online-Spiel "Handy Crash", Kreuzworträtsel und einen Film. Die Materialien eignen sich auch für Workshops im Rahmen der außerschulischen Bildungsarbeit.
Sie können das Unterrichtsmaterial hier kostenfrei herunterladen oder gegen eine Schutzgebühr von 8 Euro plus Versandkosten als gedrucktes Exemplar bestellen." (German Watch)
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Globalisierung, Bewahrung der Schöpfung, Armut, Ausbeutung, Verantwortung

Die Tabelle fasst den theologischen Leitgedanken der Denkschrift des Rates der EKD "Umkehr zum Leben" und seine politisch-ökonomischen Implikationen angesichts des Klimawandels zusammen, erläutert diese und beurteilt die Sinnhaftigkeit von jenem.
Die Tabelle ist online, aber Teile des darstellenden Textes sind gegenwärtig nicht verfügbar.
Die Erläuterung basiert auf christologischen Zusammenhängen zwischen Gen 1-4 und Röm 3,24-26. Die Beurteilung der Sinnhaftigkeit der Theologie erfolgt anhand der psychischen Grundbedürfnisse von Klaus Grawes Konsistenztheorie.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Klimawandel, Klimakatastrophe, Genesis, Römerbrief, Christologie, Sündenlehre, Denkschrift, EKD, Umkehr, Leben, Ethik, Bewahrung der Schöpfung, Ebenbild, Sündenfall

Unterrichtsvorschlag zur Enzyklika 'Laudato Si'
Um die Umwelt-Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus auch Schülerinnen und Schülern näher zu bringen, bieten wir Ihnen hier eine Version in leichter Sprache an sowie eine Arbeitshilfe für den Unterricht mit einer Unterrichtssequenz von fünf bis acht Unterrichtsstunden für die Klassen drei bis sechs.
Die Materialien in einfacher Sprache sind kostenpflichtig.
Die sehr schönen Materialien für die Grundschule und Sek. I von Klasse 3 - 6 können kostenfrei heruntergeladen werden.
Dieses Material könnte sich gut für den konfessionell-kooperativen Unterricht eignen.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung
Wie lassen sich Allmacht und Güte Gottes von der Bibel her verstehen?
Theodizee hat sehr viel mit Seelsorge zu tun. Sie hängt einfach davon ab, ob jemandem der Blick auf einen Sinn seines Lebens verbaut ist oder nicht.
Diese Mauern riss Christus auf Golgatha potentiell ein. Das Paper versucht das verständlich zu machen. Gottes Allmacht als Schöpfer und seine Güte schließen einander nicht notwendig aus, auch wenn es unsägliches Leid auf der Welt gibt.
Medientyp: Lernorte, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Theodizee, Allmacht, Güte, Gott, Christus, Bibel, Kreuz, Schöpfer, Religionskritik, Gebet, Seelsorge, Klage, Psalm 22, Klagepsalm, Gerechtigkeit, Rechtfertigung, Sühnetod, Vergebung, Rache, Leid

Unterrichtsvorschlag für die 9./10. Klasse
Artikel von Prof. Dr. Reinhold Boschki
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Auschwitz, Theodizee, Gott, Gottesbild, Abwesenheit Gottes, Glaube, Holocaust

Die Mindmap verlinkt Materialien zu zwei zentralen inhaltsbezogenen Kompetenzen des Oberstufenunterrichts in Ev. Religion.
Die Mindmap gliedert sich wie folgt:
Kompetenzen | Material |
Die Schülerinnen und Schüler interpretieren die Shoah als tiefste Durchkreuzung des Redens von Gott. |
|
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Theodizee-Frage und der Erfahrung der Abwesenheit Gottes auseinander. |
|
Medientyp: Dossier, E-Learning, Fachinformation, Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Gebet/Lied, Internetportal, Text/Aufsatz
Schlagworte: Theodizee, Shoah, Shoa, Kessler, Bonhoeffer, Viktor E. Frankl, Allmacht, Güte, Liebe, Gott, Sinn, Kreuzestheologie, Gebet, Holocaust, Jesus

Webcompetent-Beitrag August 2017
"Pia ist gerade am Essen, da klingelt es an der Tür. Auf der Schwelle findet sie einen Umschlag mit einer Schallplatte. Sie legt auf und „A SINGLE LIFE“ erklingt. Zum Rhythmus der Musik greift sie nach der Pizza. Doch da gibt es einen Knacks, die Platte hat einen Sprung. Und jetzt entdeckt Pia, dass man mit dem Drehen der Platte in seiner eigenen Biografie, seinem eigenen Leben, hin und her reisen kann: in die eigene Kindheit, in die Jugend, in die letzten Sekunden.
Der Kurzfilm erzählt im Zusammenspiel mit dem Songtext von der einen einzigen Chance des Lebens und von der damit verbundenen Aufgabe, das Leben „richtig“ zu leben. Mit den Zeitsprüngen gelangt man in Pias unterschiedliche Zimmer. Jeder Raum erzählt ein Kapitel. Zukunftsträume und Erinnerungen fließen ineinander...
Der Kurzfilm kann zum hermeneutischen Schlüssel für die eigene Biografie werden, wenn man der Idee folgt, dass die Wohnung oder ein Zimmer der Spiegel seiner Bewohner ist. Dann geht es um die existentiellen Fragen nach Individualität, sozialer Anerkennung und Selbstwirksamkeit: Wer bin ich? Wer möchte ich sein? Wie sollen mich die anderen sehen? Was kann ich erreichen und welche Grenzen erkenne ich an?
Der Film wurde 2014 für einen Kurzfilmwettbewerb entwickelt und produziert. 2015 war er für den Oscar in der Kategorie „Bester Animinierter Kurzfilm“ nominiert. Er gewann auf namhaften Festivals zahlreiche Auszeichnungen." (Webcompetent)
Einsetzbar ab Klasse 5.
Mit Hinweisen zum Film und Songtext sowie Gestaltungsideen für den Unterricht.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Sinn

Unterrichtsmaterialien für das Fach Ethik in Klasse 5/6
Unterrrichtsmaterialien zum Themenfeld "Ich und Andere" ("Ich und mein Leben", "Ich und meine Freundschaften", "Ich und die Anderen"):
Verschiedene problemorientierte Einstiege ins Themenfeld "Ich und Andere"
Unterrrichtsmaterialien zum Thema "Ich und mein Leben"
Unterrrichtsmaterialien zum Thema "Ich und meine Freundschaften"
Moodle-Kurs zum Thema "Ich und mein Leben"
Fertiger Moodlekurs zum Download für den digitalen Fernunterricht
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Identität, Sinn, Freundschaft, Fremdheit, Gemeinschaft
Schweizer Plattform für Ethik, Religionen und Gemeinschaft
erg.ch ist die Online-Plattform für Unterrichtende des Fachbereichs Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) gemäss Lehrplan 21.
Die Seite umfasst viele Unterrichtsvorschläge, Arbeitsblätter, Medien u.a.m.
Die Themen kommen sowohl aus der Ethik als auch aus dem Religionsunterricht, zum Beispiel die Weltreligionen, die Feste, Philosophie, Normen und Werte, Anthropologie, Freundschaft, Gemeinschaft, Glaube und Naturwissenschaft u.a.m.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Ethik, Religionsunterricht, Werte, Norm <Normung>, Judentum, Fest, Festkalender, Freundschaft, Gemeinschaft, Konflikt, Sinn, Ritual, Medien, Philosophie, Menschenbild, Islam
webcompetent November 2018
Der Film begleitet Jürgen Höller und seinen Co-Trainer Mike Dierssen bei ihren Motivationsseminaren. Die Interviewausschnitte und Kamerabeobachtungen geben Einblicke in ihre Motivationslagen und zeigen Menschen, die nach alternativen Lösungen für ihr Leben suchen. Die gebetsartigen Wiederholungen von „Ich liebe mich!”, „Ich liebe die Menschen!”, „Ich lebe in Überfluss und Fülle!” stehen in starkem Widerspruch zu „Ich ziehe Geld an wie ein Magnet!” Werden existentielle Bedürfnisse ökonomisch verwertet oder wird eine kapitalistische Geschäftsidee religiös überhöht? Eine Film, der keine klare Beurteilung zeigt, aber zu einer eigenen Positionierung auffordert.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Motivation, Sinn, Beruf, Erfolg

Ein soziales Kunstprojekt
Die Erinnerungsguerilla ist ein soziales Kunstprojekt und/oder eine soziale Bewegung. Zentrale Handlung der Guerilla ist das Verkleben ("rückstandsfrei") von Fragen, die an Grundsätzliches erinnern und in den Zustand eines aktiven und offenen Mit-Denkens versetzen sollen.
Beispiele: Was ist Deine Vision von der Welt? Wofür ver(sch)wendest Du Deine Zeit? Wie viel ist Dir genug? Wofür lebst Du?
Neben der sozialen Aktion "draußen" können solche Fragen auch gezielt Unterrichtsimpulse sein.
Artikel von Susan Barth
Medientyp: Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Fragen, Lebenssinn, Ziel, Identität

Kurzfilm mit Unterrichtsvorschlag
Claudius Gentinetta zeigt ein Panorama der Lebenswelten von Insta-Agers.
Auf dieser privaten Website stellt Matthias Kuhl Kurzfilme und Musikvideos vor, erschlossen für den Unterricht und vielseitig abonnierbar. Beruflich ist Matthias Kuhl mit den Arbeitsschwerpunkten Religions- und Mediendidaktik an der PH Bern tätig.
Medientyp: Medien, Video, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Selfie, Instagram, Identität, Sinn

Bildungsmaterial für die Fächer Praktische Philosophie und Religion (Kl. 9 + 10) vom Welthaus Bielefeld
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Verbrauch, Sinn, Genuss, Verzicht, Nachhaltigkeit
Reflexion über Kirche und Kommunikation
Sinnstiftermag ist ein Zusammenschluss von Zeitanalytikern, Werbern, Designern und Fotografen, die von einer gemeinsamen Beobachtung ausgehen: dem enormen Sinnstiftungspotential der alten und neuen Medien
Das Online-Magazin befasst sich mit unterschiedlichen Themen wie
- angenommen/abgelehnt – Werbekampagnen für Glauben und Kirche
- banal/erhaben – Warum wir Rituale brauchen
- brennen/dösen – Was zeichnet starke Glaubenszeugen aus?
- Offen/Heimlich – Wie kommuniziert man heute Liebe?
- Wort/Bild – Die großen Kirchen im harten Wettbewerb um visuelle Aufmerksamkeit
Medientyp: Praxishilfen
Schlagworte: Lebenssinn, Rituale

Interpretation und Unterrichtsideen für die Sek. I
Besprechung des umstrittenen Jugendbuches "Nichts. Was im Leben wichtig ist." von Janne Teller mit Ideen für den Unterricht.
Artikel von Beiner, Melanie
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jugendbuch, Macht, Sinn, Wahrnehmung
Über den Umgang mit der (Corona-)Krise. Ein UE für die Sek. I - einsetzbar im Homeschooling und im Unterricht in der Schule
Ausgehend von dem Text Was es ist. Für mich. von Laura Meemann setzen sich die Schüler*innen mit existentiellen Fragen auseinander, die in Krisenzeiten (z.B. Coronakrise) aufbrechen können, und reflektieren Möglichkeiten, mit diesen Fragen umzugehen. Dabei spielen unterschiedliche Zugänge, wie z.B. Videoclips von Jugendlichen, Aktionen von religiösen Gemeinschaften und unterschiedliche Texte zum Nachdenken eine Rolle.
Zielgruppe: 9./10. Klasse
Mit Lernpaket für das Homeschooling ab Seite 16
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: SARS-CoV-2, Krise, Sinn, Hoffnung, Freiheit

Bedeutungspotential der geistigen Form von Auferstehung als Garant des Sinns anderer Sinnangebote
Auf der Suche nach dem Bedeutsamsten gibt es viele komplementäre Ziele, denen (wir) Menschen folgen: Patriotismus oder Individualismus, Genießen oder Entsagen, ein Leben nach Instinkten oder im Gehorsam gegenüber dem kategorischen Imperativ usw.
Der christliche Glaube erhofft sich angesichts von Polarität und Pluralität der Sinnangebote in seinem Gott Halt, Orientierung und Garant des Sinns angesichts der Sinnangebote.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Gottesbeweis, Auferstehung, Sinn, Hoffnung, Halt, Orientierung, Das Bedeutsamste, Gott, Liebe, Jesus Christus

Materialien für den Online-Unterricht
Die digitale Unterrichtseinheit wird von der Lehrkraft angeleitet (online oder im Klassenzimmer). Sie hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern die Wissensgrundlage zu vermitteln, um sich gegen einen Suchtmittelmissbrauch zu entscheiden, sich der Entstehung von Sucht bewusst zu werden und sich an professionelle Hilfsangebote zu wenden.
Die Seite bietet viele kurze Einheiten zu verschiedenen Themen mit aktuellen Arbeitsblättern an.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Sucht, Konsum, Genuss, Medienkompetenz, Lebenssinn
Artikel auf ZEIT-Online
Sie war seine beste Spielgefährtin, trotz Leukämie. Dann war sie tot – und er, der neunjährige Bruder, wollte nur vergessen. Heute weiß er: Ohne Trauer wird man verrückt.
Berührender und beeindruckender Bericht über den Tod einer vertrauten jüngeren Schwester in der Kindheit - und über die Schwierigkeit, mit der Trauer umzugehen.
18.11.2018, Zeit Online
Artikel von Dennis Schmees
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Trauer, Sterben, Tod, Sinn, Verlust

Webcompetent-Beitrag Februar 2020
Das klappt nicht. Das wird nichts. Die Sache geht den Bach runter. Dieses Lebensgefühl kennt wohl jeder. Depression und Pessimismus machen sich breit. Die Welt und das eigene Leben kann nur noch als Misserfolg oder Katastrophe beschrieben werden. Ganz sicher gilt, dass Angst, Sorge und Zweifel zu den elementaren Strukturen des menschlichen Bewusstseins gehören. Doch Mut, Hoffnung und Lust auf Leben gehören auch dazu, genauso wie die Gewissheit, dass das Leben einen Weg findet.
Die Fastenaktion der evangelische Kirche 2020 nimmt diese Überlegungen auf: „Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessimismus”. Sie begreift die Wochen vor Ostern als Chance zum Entdecken der eigenen Kreativität, der Lust auf das Leben und des Prinzips Hoffnung.
„Das Glück in der Hand” erzählt genau solch eine Geschichte.
Der Film gehört zu den Preisträgern des Jugendfilmpreises Baden-Württemberg 2019. Die Story wirkt nicht ausgedacht. Sie kommt authentisch daher. Das Gespräch zwischen den Freunden und die inneren Monologe bilden das tragende Gerüst und spiegeln die großen menschlichen Fragen: Wie möchte ich leben? Was ist mir wichtig im Leben? Wie kann ich meine Träume verwirklichen? Statt Pessimismus, Verzweiflung oder Wut folgt Musa seinem Lebenstraum. Ganz sicher eine Geschichte von Ostern.
https://youtu.be/ltKtnezOVZg
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Ostern, Beruf, Leidenschaft, Lebenssinn, Begeisterung

Video, 5':31''
Am 4. Juni 2015 änderte sich Natalie Henkels Leben radikal. Sie war mit dem Motorrad zu einem Ausflug unterwegs. In einer Kurve verlor sie die Kontrolle über ihre Maschine. Als sie im Krankenhaus aufwachte, war ihr schnell klar, dass ihr Leben nicht mehr so ist wie vorher. Die Diagnose: brustabwärts gelähmt. Inzwischen hat Natalie eine intensive Behandlung im Zentrum für Rehabilitation in Pforzheim hinter sich. Denn für sie ist klar: Sie will wieder laufen können. Ob und wann das klappen könnte, weiß niemand. Aber eins ist sicher: Ihr Optimismus trägt sie jeden Tag Schritt für Schritt ihrem Ziel entgegen. Moderatorin Juliane Eva Eberwein hat mit Natalie Henkel gesprochen.
https://www.youtube.com/watch?v=GkUZ7ZnOmfc
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Unfall, Behinderung, Sinn, Mobilität

Webcompetent-Beitrag August 2018
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Freizeit, Zeit, Sinn, Leistung, Nutzen

Denkimpulse
"Unser Leben ist oft so vollgestopft mit Arbeit und Verpflichtungen, dass wir ganz vergessen, wie kurz es doch eigentlich ist. "
In 11 Grafiken wird ein 90-jähriges Leben gespiegelt und seine kurze Dauer gezeichnet.
Die Grafiken bieten viele Anlässe, über "Alles hat seine Zeit ..." (Prediger 3,14) in heutigen Situationen zu reflektieren bzw. zu philosophieren.
Artikel von Carolin Ludwig
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Anforderungssituation
Schlagworte: Zeit, Philosophie, Lebenssinn, Ewigkeit, Leben, Tod

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Der Loccumer Pelikan 1/2019 widmet sich folgenden Themen:
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Digitalisierung, Luther, Comic, Erinnerung, Sinn, Begegnung, Wunder, Schreiben, Studie, Medien, Medienpädagogik

Bildungsziel für Schule und Religionsunterricht
Pluralitätsfähigkeit ist eine zentrale Zukunftsaufgabe. Nicht Abgrenzung, sondern Begegnung mit dem Anderen. Diese erste rpi-impulse-Ausgabe geht der Frage, wie dies umgesetzt werden kann, in Theorie und Praxis nach:
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pluralität, Begegnungen, Interreligiöses Lernen, Interkulturelles Lernen, Empathie, Sinn, Fundamentalismus, Konfessionen
Unterrichtsvorschlag
Selfies bieten als aktuelles mediales Phänomen eine neue Form der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität: Auf bildlicher Ebene werden diverse Rollen sowie das eigene Ich und insbesondere der eigene Körper nicht selten gendertypisch inszeniert. Auf Selfies tritt das Subjekt – ähnlich wie vor einem Spiegel – sich selbst gegenüber und wird so gleichzeitig sowohl zum Akteur als auch Betrachter der eigenen Identität. Analog zum oftmals kritischen Blick in den Spiegel gibt das Selfie als moderne und jederzeit verfügbare Form des Selbstporträts Anlass, über das eigene Ich nachzudenken sowie darüber, wie man sich selbst sieht und ggf. auch möchte, dass einen andere sehen.
In einem Kooperationsprojekt der Universität Eichstätt-Ingolstadt und einer 9. Klasse eines Eichstätter Gymnasiums haben Studierende eine Unterrichtseinheit zur Identitätsarbeit mit Selfies entwickelt und mit den Ergebnissen sowohl eine eigene Homepage (https://ich-und-mein-selfie.jimdo.com) konzipiert als auch eine Ausstellung in der KHG Eichstätt kuratiert.
Artikel von Simone Birkel, Kathrin S. Kürzinger
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Selfie, Identität, Sinn, Digitales Lernen, Digitalisierung
Das Material fasst Kesslers Aufsatz "Gott und das Leid seiner Schöpfung. Nachdenkliches zur Theodizeefrage" aus seinem Buch "Ein guter Gott, der leiden lässt?" (2004) S. 50-57 zusammen.
Ausgehend von einer unbedingten Anerkenntnis der Berechtigung der Theodizeefrage und der Forderung nach einer Differenzierung des Gedankens vom Mitleiden Gottes entfaltet Kessler seine Position:
Gott beschränke seine Allmacht temporär für die Weltzeit zugunsten der Freiheit seiner Geschöpfe und der Eigengesetzlichkeit der Schöpfung. Dies habe eben Leid zur Folge.
Aber Gott sehe nicht tatenlos in seinem Mitleid zu. Er leide in den Leidenden aus Liebe zu ihnen mit und unternehme aktiv nach dem Beginn als Christus in seinen Anhängern etwas gegen das Leid i.S. der Tora oder des Geistes Jesu.
In diesem Handeln übe Gott eine Anziehungskraft auf die Welt aus. Einerseits bestehe darin seine Ohnmacht. Denn seine Versuche, von sich als der Liebe zu überzeugen, können ignoriert werden. Andererseits bestehe darin gerade seine Macht, Menschen vom Guten, von sich, zu überzeugen.
Kessler ist es wichtig zu betonen, dass seine Antwort ein Ansatz und keine Antwort ist, die die Frage der Theodizee aus der Welt schaffen würde. Denn Gott respektiert die Würde des Menschen ja auch darin, dass er ihn nicht zum Heil zwinge.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Theodizee, Allmacht, Gott, Freiheit, Eschatologie, Menschenwürde, Leid, Liebe, Güte
Dies ist eine Unterrichtseinheit zu besagtem Thema (in Niedersachsen Klasse 9 oder 10), die vollständig online unterrichtet werden kann.
Das Material ist eigentlich sämtlich über das Internet erreichbar. Die Lernschritte werden in Form von Mindmaps präsentiert, die untereinander thematische Verlinkungen bieten. Beinahe jede Mindmap ist in einer Doppelstunde (ggf. inkl. HA) zu bewältigen, eine wird jedoch zwei Doppelstunden in Anspruch nehmen. Insgesamt sind 18 h Unterricht geplant. Beinahe alles baut gewissermaßen aufeinander auf:
Ausgehend von der Sinnhaftigkeit des Lebens trotz seiner Begrenztheit (am Bsp. von N. Vujicic oder S. Koch), werden die Schüler/innen mit Herausforderungen christlicher Ethik und ihrer anthropologischen Grundlage (der Mensch als Ebenbild Gottes) bekannt gemacht.
Als Annäherung an den Umgang mit dem Tod (als Ausdruck von Begrenztheit des Lebens) dient eine Interpretation von Grabsteinen. Wie bringen Menschen hierzulande den Verlust eines geliebten Menschen durch einen Grabstein zum Ausdruck?
Der Blick auf das Sterben wirft die Frage auf, ob der Mensch seinen Todeszeitpunkt selbst bestimmen dürfte.
Formen des Trostes für Sterbende werden anhand des Umgangs mit Leid in den Psalmen vorgestellt und erprobt.
Mit Hilfe des Begriffs der Menschenwürde werden alle Ergebnisse der Einheit noch einmal in den Blick genommen.
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Internetportal, Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung, Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Tod, Sterben, Leben, Ebenbild, Doppelgebot, Liebe, Nächstenliebe, Barmherziger Samariter, Psalm 22, Psalm 23, Psalm, Endlichkeit, Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Hospiz, Altenheim, Trost, Leid, Menschenwürde, Ethik, Gewissen, Assistierter Suizid

Eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufe 9/10
Diese Unterrichtseinheit wurde im Rahmen eines Pilotprojekts
zum kompetenzorientierten Unterricht entwickelt,
das die Fachkonferenz Religion der Lahntalschule
Biedenkopf gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt
Marburg-Biedenkopf und dem Studienseminar Marburg in
den Schuljahren 2009 – 2011 durchgeführt hat.
Artikel von Silvia Henkel
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Kompetenzorientierung
Zugänge zu Auferstehungs- und Jenseitsvorstellungen
DER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: rpi-impulse, Auferstehung, Gottesbild, Auferweckung, Himmel, Sterben, Tod, Jenseits, Judentum, Islam

Video 3:42
Gesprächssequenz zwischen dem Astrophysiker Professor Dr. Harald Lesch, München, und Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang Akademie zu den Grenzen der Astrophysik. Diskussion im Blog: https://frank-vogelsang.de/
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Glaube, Gottesbild

Ein Praxisbeispiel für den Religionsunterricht der SBBZ im inklusiven Kontext
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Leid, Theodizee, Hiob

Unterrichtsvorschlag zur Berufung des Mose und zum Verlorenen Sohn
Ein kompetenzorientierter Unterrichtsvorschlag für die 9./10. Klasse (Kath. Religion) zu den Bildern von Marc Chagall und Sieger Köder zum brennenden Dornbusch und zum Verlorenen Sohn auf den Seiten von lehrerfortbildung-bw.de
Medientyp: Medien, Bild, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Mose, Dornbusch, Gottesbild, Verlorener Sohn, Chagall

Gottesbilder im Angebot - Anspiel für eine Predigt
In diesem kurzen Szenespiel wird leicht und charmant die Frage nach dem eigenen Gottesbild aufgeworfen. Welches habe ich „mitbekommen“? Wie sieht es aktuell aus?
Vorschlag des EJW für einen Gottesdienst zu Gottesvorstellungen.
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Gottesbild

Unterrichtsvorschlag
Unterrichtsmaterialien zu Gottessymbolen, Gottesbilder in den Psalmen, in Kunst und Literatur.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Symbol

Sonderheft 2015
Das Sonderheft umfasst Gedanken zum biblischen Bilderverbot, zur bildhaften Rede von Gott in der Bibel, Poetische Texte und Liedvorschläge sowie einen Gottesdienstvorschlag zu "Gottes Hand" sowie Materialien zu einem Gottesdienst "Gott ist wie..."
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Hand, Symbol, Psalm 139

Wahrheit ist konkret
- M1 Bild Zacharias „Schöpfung“
- M2 Info Urknall
- M3 Info Evolution
- M4 Bild vom Weltall
- M5 Öffner – Geschichte zu Gen 1
- M6 Biblisches Weltbild
- M7 Gen 1-2,4a (Vorlesetext)
- M8 Lehrerinfo zur Ouvertüre „Die Schöpfung“ (Haydn)
- M9 Sprachsensibler Fachunterricht am Beispiel der Schöpfungserzählung
- M1 Mutter und Frankie im Auto
- M2 Vertrauen
- M3 Vertrauen ist...
- M4 Ein Mann bringt die Sporttasche zurück
- M5 Die Sportttasche
- M6 Die Erzählung von Jakob und Esau
- M7 Jakob und Esau
- M1 Jüngerberufungen
- M2 Petrus
- M1 Warum ich Moslem bin (Rachid Kadir)
- M2 Warum ich orthodox bin (Ovidiu Ioan)
- M3 Warum ich evangelisch bin (Markus Rahn)
- M4 Warum ich Jüdin bin (Miriam Giovanni)
- M5 Religion und Wahrheit (Bonhoeffer)
- M1 Postkarte
- M2 Asien (Lernende)
- M3 Asien (Lehrende)
- M4 Sexting (Lernende)
- M5 Sexting (Lehrende)
- M6 Vertrauen üben
- M7 Jesus begegnen
- M8 Worauf ist Verlass?
- M9 Jesus auf Facebook
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wahrheit, Schöpfung, Weltbild, Gottesbild, Gott, Vertrauen, Jakob (Erzvater), Esau, Glaube, Konfession, Religionen, Sexting, Facebook
Aktuelle Zugänge zu biblischen Texten
DER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bibel, Bibeldidaktik, Erzählen, Verlorener Sohn, Schöpfung, Gottesbild, Leid, Koran, Wahrheit, Anforderungssituation, Museum, Vaterunser
Bilder
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - Bildersammlung von Martin Sander-Gaiser: das Schöpfungsbild Cranachs in der Lutherbibel und der Kopf Gottes von Michelangelo aus der sixtinischen Kapelle.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Gottesbild, Michelangelo, Lucas Cranach, Schöpfung

hr2-Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen
Der Hessische Rundfunk (HR 2) bietet ein “Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen” an mit vielen Audio-Beiträgen zu verschiedenen Themen des Islams, des Christentums und des Judentums. Es kommen Kinder und Erwachsene aus den drei Religionen zu Wort. Für Lehrerinnen und Lehrer gibt es weitere Informationen und Unterrichtsideen. Die Beiträge sind als Audio Datei (ca. 8-12 Min.) downloadbar (Anleitung ist dabei). Unterrichtlicher Einsatz ab Jg. 5 möglich. Zum Teil auch schon in der Grunschule
Themen sind zum Beispiel:
- Was ist eine Kirche und was passiert da?
- Wer war Martin Luther?
- Warum trägt Sarah Kopftuch?
- Warum und wie fasten Christen, Muslime und Juden?
- Wie sieht es in einer Moschee aus?
- Was passiert, wenn Menschen sterben?
- Was kommt nach dem Tod?
- Wer ist Jesus?
- Was ist Weihnukka?
- ... und viele weitere Audios
Medientyp: Medien, Audio
Schlagworte: Christentum, Islam, Judentum, Kirchengebäude, Kirche, Martin Luther, Kopftuch, Fasten, Moschee, Tod, Synagoge, Sterben, Schöpfung, Mohammed, Speisegebot, Mose, Gebet, Gottesbild, Chanukka, Weihnachten, Engel, Opferfest, Glück

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Die Zeitschrift der EKBO für den Religionsunterricht stellt sich den Herausforderungen des Religionsunterrichts im Horizont von Säkularität und religiöser PluralitätZeitsprung.
Inhalte
- Seite 1: Herausforderungen des Religionsunterrichts im Horizont von Säkularität und religiöser Pluralität, Henning Schluß
- Seite 2: Abschaffung der Religion? Richard Schröder
- Seite 5: Gott - Würfel, Bücherwurm, Gespenst oder Frühling? Mit Kindern Gott neu denken lernen, Anna-Katharina Szagun
- Seite 8: Vom alten Atheismus zum neuen Humanismus, Cornelia Oswald
- Seite 10: "Wie lange wird es noch Religionen geben?" Manuela Michaelis und Lioba Diez
- Seite 12: "Schau mal über den Tellerrand" Ein Rückblick auf die Religionsphilosophische Schulprojektwoche am Wolkenberg-Gymnasium in Michendorf, Michael Lunberg
- Seite 13: Gottesbilder von Kindern und Jugendlichen, Isabel Horner
- Seite 15: "Auch das noch!" Werbung für den Religionsunterricht auf Elternabenden, Jens Kramer
- Seite 18: Vorstellung des Religionsunterrichts auf Elternabenden, Jens Kramer
- Seite 19: Entwürfe für Elternbriefe
- Seite 21: AB Initiationsriten
- Seite 23: AB Der Christ im Staat
- Seite 24:
- AB Friedrich Nietzsche - Der tolle Mensch
Medientyp: Lernorte, Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Konfessionslosigkeit, Unglaube, Atheismus, Kirche, Religionslosigkeit, Säkularismus, Humanismus, Gottesbild, Elternabend
Ist Gott egal, wenn ich liebe? RU Kampagne 2019
Unterrichtsidee für die Sek. II im Ramen der RU Kampagne 2019 in Hamburg
„Wir leben doch in einer (welt-)offenen, liberalen Gesellschaft. Natürlich kann jeder und jede lieben, wen er oder sie will.“ Diese oder ähnliche Aussagen würden vermutlich auf die Frage: „Was sagst DU: Ist es egal, wen ich liebe?“1 von unseren Schüler*innen geäußert. Religiösen Menschen und Gemeinschaften wird von den Jugendlichen jedoch noch immer pauschal eine engere Weltsicht und Sexualmoral unterstellt. Nicht immer zu unrecht... „Die Kirche verbietet doch dies und das!“ Die folgenden Unterrichtsbausteine wollen den lebens- und sexualitätsfreundlichen Stimmen und Positionen in der christlichen Tradition Raum geben und die Schüler*innen einladen, sich mit diesen zu konfrontieren.
Artikel von Nicole Hansen, Stefan Schumacher
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Liebe, Partnerschaft, Beziehung, Homosexualität, Sexualität, Sünde, Menschenbild, Gottesbild, Lust, Leib, Treue, Vertrauen

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Ein Sonderheft des zeitspRUng 2018 zum neuen Berliner Rahmenlehrplan mit 12 Unterrichtsvorschlägen:
Gott fällt nicht einfach vom Himmel
1./2. Jahrgangsstufe "Für Gott eine Sprache finden - Metaphern und Bilder"
Seite 4
Erfahrungen mit Jesus machen - ein erlebnispädagogischer Ansatz
1./2. Jahrgangsstufe "Jesus der Christus wendet sich Menschen zu"
Seite 10
Beim Namen gerufen
Eine Unterrichtseinhat in der 1. Jahrgangsstufe zu Taufe und Identität
Seite 14
Zwischen Harmonie und Eskalation - Geschwisterbeziehungen in der Bibel
Eine Unterrichtseinheit in der 3./4. Jahrgangsstufe zu "Gotteserfahrungen in biblischen Erzählungen von Neid und Streit"
Seite 26
Keiner soll verloren gehen!
Eine Unterrichtseinheit zu "Gleichnisse vom Verlorenen", Klasse 6
Seite 36
Die drei Seiten Gottes - das Konzept der christlichen Dreifaltigkeit
Eine Unterrichtseinheit in der 6. Jahrgangsstufe zu "Ein Gott oder mehrere Götter? Trinität als Herausforderung"
Seite 46
"Same but Different" - Junge? Mädchen? Oder?
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Junge? Mädchen? Rollenzuweisungen in den Religionen"
Seite 54
Ein Himmel - viele Religionen
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Jenseitsvorstellungen in anderen Religionen im Vergleich zur hcristlichen Auferstehungshoffnung"
Seite 60
Vom "Spotttölpel" lernen? Die Tribute von Panem im Religionsunterricht
Eine Projektwochenbeschreiben für die 7./8. Jahrgangsstufe zum Inhalt "Man muss auch Nein sagen können - ethisches Lernen zu Fragen der Verantwortungsübernahme"
Seite 66
Feuer und Flamme für Gemeinde!? Die Bedeutung des Heiligen Geistes für die geistliche Gemeinschaft
Eine Unterrichtseinheit in der 8. Klasse zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 72
Pfingsten - Dem Wesen und Wirken des heiligen Geistes auf der Spur
Eine Unterrichtseinheit für die 10. Jahrgangsstufe zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 86
Vater Abraham hat viele Kinder - glauben sie alle an denselben Gott?
Eine Unterrichtseinheit zu "Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?"
Seite 98
Medientyp: Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Jesus Christus, Gottesbild, Geschlechterrolle, Metapher, Symbol, Taufe, Identität, Gleichnis, Neid, Streit, Gotteserfahrung, Trinität, Verantwortung, Gemeinde, Abrahamitische Religionen
Unterrichtsgespräch
Wortwolken (engl. word clouds) ermöglichen die Schwerpunkte von Texten grafisch sichtbar zu machen. Es gibt sie inzwischen in den verschiedensten Formen und Farben. Allen gemeinsam ist: Worte, die häufiger vorkommen, werden größer beziehungsweise fetter darstellt, Wörter die weniger wichtig sind, kleiner und schmaler. Im Internet gibt es die verschiedensten Anbieter, bei denen man kostenlos Wortwolken erstellen kann. In der beschriebenen Einheit hat sich Gerhard Beck für 60tools entschieden, da das Tool auf Deutsch verfügbar ist und relativ intuitiv zu erfassen.
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- tauschen sich darüber aus, wie Gott durch die Höhen und Tiefen des Lebens begleitet, den Menschen Aufbruch und Veränderung ermöglicht und beziehen dies auch auf ihr eigenes Leben. (MS)
- geben anhand ihnen bekannter biblischer Geschichten Auskunft über Erfahrungen, die Menschen mit Gott gemacht haben, und stellen Bezüge zu eigenen Erfahrungen her. (RS)
- reflektieren eigene Erfahrungen, die als Spuren Gottes gedeutet werden können. (RS)
Medientyp: E-Learning, Gamification, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Wortwolke, Gott, Gottesbild, Weg