Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Beichte | Eucharistie | Mahlgemeinschaft | Schuld und Sünde | Versöhnung | …

Video
Über das Sakrament der Versöhnung hat Papst Franziskus an diesem Mittwoch bei der Generalaudienz gesprochen. Die Beichte sei - so wie die Krankensalbung - ein „Sakrament der Heilung". „Wenn ich beichten gehe, dann möchte ich gesund werden: gesund werden in der Seele und im Herzen für etwas, das ich getan habe und das nicht in Ordnung ist", so der Papst. Die Vergebung der Sünden könne man sich nicht selbst erteilen, betonte Franziskus.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Beichte, Papst, Papst Franziskus, Vatikan

Videosequenz 3':35''
Anhand eines Beichtspiegels oder im Gespräch mit ihrem Beichtvater ist Anja so manche Schwachstelle ihres Lebens klar geworden. Die Beichte erscheint in diesem Kontext als eine Chance zur Persönlichkeitsentwicklung und als der Versuch einer Versöhnung mit Gott. Die Filmsequenz liefert ergänzende Informationen über den Ablauf einer Beichte, über mögliche Formen und über die Entwicklung der Beichtpraxis.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Sakrament, Beichte, Buße
Der Begriff "Sünde" in der Gesellschaft und in der Bibel
"Da habe ich gesündigt" - heute lächeln wir über die kleinen Sünden, die uns die Werbung offeriert . Aber was ist eigentlich Sünde, und was nicht? Für den christlichen Glauben bezeichnet Sünde den durch den Menschen verschuldeten Zustand das Getrenntseins von Gott.
Artikel von Andreas Malessa im Archiv von Deutschlandradio Kultur zum Thema Sünde.
Eine übersichtliche thematische Aussage, die für den Unterricht in den späteren sekundarstufen gut eingesetzt werden kann.
Artikel von Malessa, Andreas
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Sünde, Gott, Menschenbild, Bibel, Ethik, Norm <Normung>

kathpedia-Artikel
Eine ausführliche Einführung in die katholische Form der Beichte auf kathpedia mit folgenden Abschnitten:
Beichte / Sündenvergebung / Was ist die Absolution? / Sakramentaler Zusammenhang / Sündenfolgen und Buße / Wie oft darf ich beichten? / Wo soll ich beichten? / Die Beichte und der Priester / Beichtgeheimnis oder Beichtsiegel.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Beichte, Vergebung
Zeitschrift für den Religionsutnerricht des Bistums Mainz
Diese katholische Fachzeitschrift für den RU des Bistums Mainz widmet sich in Theorie und Praxis dem Thema Schuld, Sünde und Vergebung. Im Praxisteil geht es um Versöhnungsrituale in der Schule, um Gewissensbildung und Jugendbücher zum Thema. Außerdem werden zwei Unterrichtsentwürfe vorgestellt:
- Wer ist Schuld? Unterrichtsbaustein für die 8. Jahrgangsstufe
- Unterrichtsbaustein zum Ablasshandel im Spätmittelalter
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schuld, Vergebung, Ablass, Gewissen
Von Ablass, Beichte und dem lieben Seelenfrieden
"Im Innersten rührt Buße an Erfahrungen, die jeder Mensch macht und auf die jeder Mensch eine Antwort finden muss: Wie gehe ich um mit Schuld und Vergebung, mit Versagen und Verstrickung? Wie gehe ich um mit Schmerzen, die ich erlitten und anderen zugefügt habe? Wie schließe ich Frieden mit mir selbst und meinen Mitmenschen? Wie schaffe ich einen Neustart, wenn alles um mich her in Trümmern liegt, wie räume ich Geröll und Hindernisse aus dem Weg, die mich von anderen trennen?"
Eine Sendung des Bayrischen Rundfunks.
Medientyp: Medien, Audio, Video
Schlagworte: Ablass, Beichte, Buße, Gewissen, Schuld, Sühne, Vergebung

Abendmahl mit Kindern
"Wer über das Abendmahl mit Kindern nachdenkt, tut das nicht voraussetzungslos. Wir gehen an das Thema mit bestimmten Prämissen heran. Im Hinterkopf ist dabei die von uns erlebte Praxis. Sie bildet – wenn auch unausgesprochen – die Grundlage unserer Überlegungen.
Die Abendmahlsliturgie aus Puerto Rico lässt schnell deutlich werden, dass diese Praxis auch anders sein kann –
viel fröhlicher, viel rhythmischer, viel dynamischer. Deshalb ist die Thematik „Abendmahl mit Kindern“ nur im Zusammenhang mit der von uns erlebten Abendmahlspraxis zu bedenken. Diese Praxis hat eine bestimmte
Geschichte. Unsere Gegenwart ist durch die Vergangenheit geprägt. Darum soll zu Beginn ein Blick in die Geschichte stehen. Quasi im Schnelldurchgang sollen nun Stationen des Abendmahls unter der Frage der Beteiligung von Kindern beleuchtet werden." Vortrag von Prof. Dr. Michael Domsgen, Universität Halle
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung, Projektplanung
Schlagworte: Abendmahl, Abendmahl mit Kindern, Religiöse Entwicklung
Einführung
Eine übersichtliche Einführung der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oberstaufen in die Formen der Beichte der Evangelischen Kirche.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Beichte, Sünde

Arbeitshilfe
Die Landessynode der württembergischen Landeskirche hat beschlossen, Kinder und Jugendliche ohne die bisherigen Einschränkungen zur Teilnahme zum Abendmahl einzuladen.
Diese Arbeitshilfe aus dem Jahr 2001 soll Information und Hilfestellung bieten.
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Abendmahl, Abendmahl mit Kindern

Begleitheft zur DVD
Begleitmaterial zum Film "Nächster Halt: Schuld", 26 Minuten. Inhalt des Films:
"Sabrina und Torsten wollen es wissen:
Schuld, was ist das eigentlich? Woher kommen die Schuldgefühle und wie gehe ich damit um? Gert Scobel hilft ihnen bei der Suche und regt immer neue Fragestellungen an. Doch auchAristoteles und Sigmund Freud erheben in einer kurzweiligen, elementaren Mini animation ihr Wort und erklären ihre Sicht auf die „Schuld“ – philosophisch wie psychologisch. Doch was bedeutet es, schuldig geworden zu sein? Im Polizeigewahrsam erfahren die Jugendlichen, wie es sich anfühlt, eingesperrt zu sein und ein Feuerwehrmann erzählt, wie er sich als Retter in der Not dennoch schuldig fühlt". (FWU)
Artikel von Monika Wagner, Franziska Angerer
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Schuld

Unterrichtsvorschlag
"Die SchülerInnen sollen das Gleichnis „Vom verlorenen Sohn“ (Lukas 15, 11 – 32) kennen lernen und seine Botschaft unter dem Aspekt „Schuld – Vergebung – Neuanfang“ erschließen. Dabei sollen sie sich mit dem Aspekt des eigenen Schuldigwerdens auseinandersetzen. Sie sollen erkennen, dass durch das Er- und Bekennen der eigenen Schuld und durch die Bitte um Vergebung ein Neuanfang möglich ist." (Johanna Hartig, ARPM)
Artikel von Hartig, Johanna
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gleichnis, Verzeihung, Schuld, Sohn

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Von Fehlern, Schuld und Vergebung“ liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten:
Schuld und Vergebung
- Von Grenzen und der Lust, sie zu übertreten: 1.Mose 3 (Das Ende des Paradiesgartens)
- Was Wut anrichten kann: 1. Mose 4 (Kain und Abel)
- Wie Lüge das Miteinander zerstören kann: 1. Mose 27 (Jakob und Esau)
- Wie Verzeihen das Miteinander heilen kann: 1. Mose 33 (Jakob wird verziehen)
- Welche Folgen das Missachten der anderen und auch Eifersucht haben können: 1. Mose 37 (Josef und seine Brüder)
- Wie eine Fehlentscheidung mit schlimmen Folgen doch zum guten Ende führt: Daniel 6: Daniel in der Löwengrube
- Auch in Fehlentscheidungen von Gott begleitet sein: Jona
- Zachäus darf neu beginnen (Lukas 19)
- Fehler machen und wieder zurückfinden in die Gemeinschaft: Das Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lukas 15)
- Trotz Fehler und Schuld wieder heimkehren können: Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
- Mit Petrus in Jerusalem: Das Versagen des Petrus und seine Wiederannahme durch den Auferstandenen miterleben
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Schuld, Verzeihung, Vergebung, Barmherzigkeit, Paradieserzählung, Kain, Abel, Wut, Jakob, Esau, Josef (Erzvater), Daniel, Löwengrube, Jona, Zachäus, Verlorener Sohn, Petrus, Verleugnung

Gedanken zu Schuld und Vergebung
Mit einfachen Worten versucht Gregor Giele vom Pastoral des Bistums Meissen die Wirkungen von Schuld und Vergebung zu erklären.
Artikel von Gregor Giele
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Schuld, Vergebung

Themenheft
Die Katholische Militärseelsorge setzt sich mit verschiedenen Themen intensiv auseinander und veröffentlicht dazu Hefte, die auch als Download zur Verfügung stehen: "Zum Thema". In diesem Heft geht es um den Umgang mit Schuld, angefügt sind Unterrichtsvorschläge.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schuld, Gewissen

Schülervideo
Dieser Kurzfilm wurde als Schulprojekt für den Religionsunterricht erstellt. Alle verwendeten Bild und Tondateien sind entweder Lizenzfrei oder erworben.
Frank Stepper von reli-power hat diese Schülerarbeit entdeckt. Er schreibt dazu:
Diese Kurzgeschichte zum Thema SCHULD und VERGEBUNG ist gut für den Religions-Unterricht und Gemeindearbeit geeignet. Ein Mörder wird von seinem schlechten Gewissen geplagt, wird von einem Gericht freigesprochen, will Selbstmord begehen aber findet Vergebung und Freispruch durch Jesus Christus. Der gut gemachte Film wurde als Reli-Hausaufgabe von Philemon Gerbeth und Freunden aus der Versöhnungskirche Plauen im Vogtland angefertigt und eignet sich sehr gut für den Einsatz im Religionsunterricht und in der Gemeindearbeit zum Thema Schuld und Vergebung und darf unter CC-BY frei verwendet werden. Der Kurzfilm ist ein Beispiel dafür wie die Medienkompetenz von Schülern den Unterricht bereichert.
Interessant für den Unterricht wird der Film vor allem da, wo er aufhört: Vergibt Jesus grundsätzlich, zum Beispiel auch ungebeten? Was ist mit der Vergebung des Opfers? Der Angehörigen des Opfers? Der Film eröffnet mancherlei Möglichkeiten, das Thema Schuld und Vergebung zu vertiefen.
[embed]https://youtu.be/UzVnQtiaZF4[/embed]
Artikel von Philemon Gerbeth
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Gewissen, Schuld, Vergebung

Übersichtliche Darstellung
Einig sind sich die christlichen Kirchen darin, dass Jesus von Nazareth das Sakrament des Abendmahls selbst begründete, als er am Gründonnerstag das letzte gemeinsame Mahl mit seinen Jüngern vor seinem Tod am Kreuz einnahm. Im Teilen von Brot und Wein wissen sich Christen Gott besonders nahe. Im Laufe der Geschichte entwickelten sie aber unterschiedliche Deutungen.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Abendmahl

Website der Evangelischen Kirche im Rheinland
Auf dieser Website geht es um Grundlagen und Praxisbausteine zum Abendmahl mit Kindern.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Internetportal
Schlagworte: Abendmahl, Abendmahl mit Kindern

Glaubens-ABC
Artikel im Glaubens-ABC der EKD zum Thema Beichte.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Beichte
Informationstext
"Einig sind sich die christlichen Kirchen darin, dass Jesus von Nazareth das Sakrament des Abendmahls selbst begründete, als er am Gründonnerstag das letzte gemeinsame Mahl mit seinen Jüngern vor seinem Tod am Kreuz einnahm. Im Teilen von Brot und Wein wissen sich Christen Gott besonders nahe. Im Laufe der Geschichte entwickelten sie aber unterschiedliche Deutungen." Eine Einführung auf domradio.de
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Abendmahl, Gründonnerstag

Lexikonähnlicher Artikel auf religionen-entdecken.de
Das Abendmahl erinnert Christen an das Abschiedsmahl von Jesus mit seinen Jüngern und an das jüdische Pessachfest.
Lexikonartikel für Kinder.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Abendmahl

Knapper Lexikonartikel
Ein Versuch, Schuld aus Sicht der Ethik zu definieren auf wissen.de
Schülerinnen und Schüler können hier Anstöße für weitere Vertiefungen und Konkretionen erlangen, die dann im Unterricht erarbeitet werden.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Schuld, Ethik

Unterrichtsvorschlag
Theologische und religionspädagogische Überlegungen zum Thema Sünde.
Einführung in das Thema mit Vorschlägen für den Unterricht vom Akad. Oberrat Udo G. Schmoll, Ev.-Theol. Fakultät LMU München.
Artikel von Schmoll, Udo
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Sünde
Artikel
Es lohnt sich, die im Krieg völlig zerstörte und wieder aufgebaute Frauenkirche Dresden mit dem Ziel zu besuchen, die Zeichen des Friedens und der Versöhnung sowohl in der faszinierenden Oberkirche wie in der zu Besinnung und Meditation einladenden Unterkirche zu entdecken und auf sich wirken zu lassen.
Medientyp: Fachinformation, Lernorte, Lokale Einrichtung
Schlagworte: Hoffnung, Versöhnung, Frieden, Krieg, Dresden

Corona-Tod, Schuld und Gewissen in der Familie, Artikel auf Spiegel-Online vom 9.12.2020
Einen geliebten Menschen an Covid-19 zu verlieren, ist schrecklich. Aber wie geht man damit um, wenn man ihn selbst angesteckt hat? Über Corona und Schuld. Und die Frage, wie verantwortungsvoll wir sein wollen.
Artikel von Juno Vai
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: SARS-CoV-2, Schuld, Gewissen
Video, 7.57'
"Die katholische Lehre und Praxis kennt den "Ablass" - den Nachlass zeitlicher Sündenstrafen für bereits vergebene Sünden. Was versteht man darunter? Das Thema ist ökumenisch hoch interessant, da der Ablassstreit zur Abspaltung von Luther und den Protestanten von der katholischen Kirche führte."
Auszug aus einer Sendung von "katholisch1.tv".
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Ablass, Beichte, Buße, Sakrament

Das bedeuten Taufe, Erstkommunion und Co.
Die Sakramente sind die wichtigsten Feiern der katholischen Kirche. Sie bringen uns Gott ganz nahe, jedes auf seine Weise. Aber warum lassen wir uns zum Beispiel taufen oder empfangen die Firmung? Katholisch.de erklärt die sieben Sakramente in leicht verständlicher Sprache.
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Sakrament, Eucharisitie, Beichte, Taufe
Spielvorlage
Die Quartett-Vorlage umfasst die Evangelische Kirche, die Freikirchliche Gemeinde, die Orthodoxe Kirche sowie die Römisch-Katholische Kirche mit den Themen
A Kirche/Konfession
B Abendmahl/Eucharistie
C Beichte
D Ehe
E Geistliche
F Heilige
G (Kirchen)Leitung
H Maria
I (Kirchen)Raum
K Taufe
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Orthodoxe Kirche, Konfessionen, Freikirche

Sammlung von Äußerungen
Hier äußern Jugendliche direkt ihre Gedanken zur katholischen Beichtpraxis.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Beichte

Die Geschichte von Dark und Manuel als moderne Allegorie auf das Böse und Jesu Sühnetod
Schülerinnen und Schüler ab Jg. 6, aber auch höherer Jahrgänge können in dieser Geschichte am Beispiel von Mobbing die zentralen christlichen Glaubensinhalte verstehen lernen: in Teil I die Macht der Sünde, in Teil II Jesu Sühneopfer und Christi Auferstehung.
Am Beispiel des Mobbings vollziehen sie Ursachen des Bösen und dessen natürlich-magische Kraft nach. Sie merken, dass niemand davon frei ist, niemand davon vollkommen frei sein kann. Die Macht des Bösen, biblisch gesprochen die Macht der Sünde, bietet scheinbar Gemeinschaft an, aber bringt letztlich nichts als Abhängigkeit, Verstrickung, Schuld und Tod: das System Darks.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Glaube, Sünde, Tod

Erklärfilm aus der Reihe 'Katholisch für Anfänger' Dauer 02':50''
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Abendmahl
Das Medienportal stellt folgenden Film vor: Die Taufe | 22 Minuten, ab 10 Jahren, Dokumentarfilm mit didaktischem Begleitmaterial
Die Taufe ist das Zeichen der Aufnahme eines Menschen in die Gemeinschaft der Christen. Die Produktion erklärt die Symbole sowie die zugehörigen Worte und Handlungen vor ihrem biblisch-theologischen Hintergrund. Der Film „Taufe“ lädt ein, dieses Sakrament als sichtbares Zeichen der Gegenwart Gottes kennenzulernen und zu reflektieren, welche Bedeutung es für das eigene Leben hat.
Sequenziert in 4 Kapitel:
Bedeutung und Teilnehmer (4:40 min.)
Sakrament und ökumenische Bedeutung (2:20 min.)
Ursprung und Wortbedeutung (3:30 min.)
Symbole und Tauffeier (9:50 min.)
Bitte beachten Sie die Nutzungsordnung Ihrer Medienzentrale.
Medientyp: Medien, Video im Medienportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Pfarrer, Sakrament, Taufbecken, Konfirmation, Segen, Gemeinschaft, Brauchtum, Symbole, Rituale, Matthäusevangelium, Glaubensbekenntnis
Ein Popsong mit Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträgen
Gibt es Momente, in denen es zu spät ist sich zu entschuldigen oder ist ist es nie zu spät? An einem Streit sind immer zwei beteiligt, an einer Versöhnung auch. Paulus schreibt: Lasst die Sonne nicht über eurem Frust untergehen … Seid gegeneinander gütig, mitfühlend und vergebt einander, wie Gott in Christus euch vergeben hat.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Ethik, Schuld, Vergebung, Rechtfertigung

Bild von Gustave Doré
Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in französischer Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame. Holzstich u, 1866.
Artikel von Doré, Gustave
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Jakob (Erzvater), Esau, Bibel, Versöhnung

Unterrichtsentwurf
Materialien für den Unterricht, umfassend die Themen Biografie, Kirchenzucht, Institutio, Prädestination, Abendmahl, Heiliger Geist, der Fall Servet, Calvins Vermächtnis sowie reformierte Kirchenbauten. Erstellt im Oktober 2011.
Artikel von Regina Bayer u.a.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Johannes Calvin, Institutio, Kirchenzucht, Abendmahl, Prädestination, Heiliger Geist, Reformierte Kirche, Reformation

YouTube-Video
Die Bibel für Kinder: anhand eines Bilderbuches wird das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern erzählt. Neues Testament, Folge 57
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Abendmahl, Jesus Christus
Ausführlicher Artikel auf evangelisch.de
Das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern feierte, ist laut Neuem Testament ein Pessachmahl gewesen. Für Juden ist Pessach heute fast so wie Weihnachten für Christen: Manche feiern es mehr, manche weniger, aber alle kennen die Lieder und Bräuche.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Passah, Abendmahl
Muss, sollte, darf oder kann man assistierten Suizid als Hybris i.S. Paul Tillichs bezeichnen?
Der Aufsatz geht den Umständen nach, unter denen man nach Paulus gem. christlicher Freiheit assistierten Suizid als Hybris nach Tillich bezeichnen sollte oder nicht.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Assistierter Suizid, Tillich, Hybris, Sünde, Freiheit, Christus

Kurzes Erklärvideo
Ein Beitrag der Serie "Katholisch für Anfänger". Die Zeichentrickserie erklärt auf einfache und humorvolle Art zentrale Begriffe aus Kirche und Christentum. In dieser Folge geht es um das Sakrament der Ehe und das Eheversprechen, das sich die Eheleute gegenseitig geben.
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Ehe, Sakrament
Unterrichtsvorschlag zu Mt 18, (21f.) 23-35 für die Sek. I
Der nachfolgende Unterrichtsbaustein zum „Gleichnis vom Schalksknecht“ (Mt 18,21-35) handelt von der Schwierigkeit der Vergebung – die gemeinsam mit den Worten Gnade, Schuld, Erlösung, Rechtfertigung und Gerechtigkeit zu den Grundworten der christlichen Glaubenstradition gerechnet wird.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schuld, Vergebung, Gnade, Knecht, Gleichnis

Mitsingvideo des Monats Februar 2018 von Kurt Mikula
Kurt Mikula schreibt dazu:
"Hier findest du zum Lied "Jeder macht Fehler" das MP3, das Playback, das Mitsing-Video, die Noten und den Text Du bist eingeladen, die Materialien zu nützen, die hier eingestellt sind."
Ein Einsatz zu den Themenbereichen "Schuld und Vergebung" / "Gewissen" könnte interessant sein.
Medientyp: Medien, Gebet/Lied, Video
Schlagworte: Schuld, Vergebung, Entschuldigung, Gewissen, Fehler

Ideen auf dem Weg zu einer inklusiven Konfirmandenarbeit
Jugendliche lernen, wenn sie den Lerninhalt zu ihren eigenen Lebenserfahrungen in Beziehung setzen können. Jugendliche lernen das, was ihnen einleuchtet und sie unmittelbar anspricht. Sie lernen, wenn etwas erfahrbar, erlebbar und spürbar wird, wenn sie sich mit etwas identifizieren können. Das gilt für alle Jugendlichen – ob mit oder ohne Behinderung!
Dies ist seit Jahren die Grundlage der integrativen Konfirmandenarbeit, die Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Behinderungsgraden in eineinhalb Jahren Unterrichtszeit auf die Konfirmation vorbereitet.
Artikel von Christine Stopping
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Abendmahl

Das Internationale Friedenszentrum - ein Ort, um den Frieden zu lernen
Die Schlachten des 1. Weltkriegs haben in und um Verdun riesige Verheerungen angerichtet und Hunderttausende getötet.
Die Stadt Verdun hat mit dem Weltzentrum des Friedens ein Zeichen der Versöhnung gesetzt. Die Ausstellungen und Initiativen dieser Einrichtung im ehemaligen Bischofspalast werden zu Mahnungen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen und sich für Freiheit, ein friedliches Zusammenleben und die Menschenrechte überall auf der Welt einzusetzen. Diese Mahnung ist heute dringender denn je!
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Verdun, Weltkrieg, Frankreich, Frieden, Gewalt, Krieg, Versöhnung
Von der Sünde
Auszug aus dem Kleinen Katechismus des katholischen Glaubens zum Themenbreich Sünden.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Sünde, Katholische Kirche
Ein kompetenzorientiertes Unterrrichtsmaterial zum Abendmahl mit Fotos und Bibeltexten
Besondere Situationen brauchen besondere Formen: Abschiede, Neuanfänge, Bergfeste, Jahrestage. Alltag transzendiert sich. Eine einsame Mahlzeit oder ein gemeinsames Essen sättigt nicht nur, sondern verweist immer auch auf die Dinge, von denen der Mensch lebt und die nicht durch den Magen gehen. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein …
Kernkompetenz: Individuelle und kirchliche Formen der Praxis von Religion kennen und daran teilhaben können
Medientyp: Medien, Bild, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Abendmahl, Passah

Überblick, Deutsche Welle 11.03.2017
Sie beten zum selben Gott, und leben in verschiedenen Glaubenswelten. Was sind die wichtigten Themen, die sie trennen? In diesem Artikel gibt die Deutsche Welle einen Überblick über:
- Bibelverständnis
- Kirchenverständnis
- Papstamt
- Amtsverständnis
- Eucharistie und Abendmahl
- Sakramente
- Marien- und Heiligenverehrung
- Zölibat
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Konfession, Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Katholizismus

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Die Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg 2/1015 beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Traum oder Tat Gottes? Nachdenken über die Sintflutgeschichte im Religionsunterricht der Mittelstufe
- Kain und Esau, Zwei Möglichkeiten der Konfliktbewältigung
- Ich sehe was, was Du nicht siehst! Der Unterrschied zwischen Islam und Islamismus in einer UE
- Das Kriegslied von Matthias Claudius, Historische Bezüge und aktuelle Relevanz
- Versöhnung durch Verständigung, Die vergangene Zukunft der Garnisonskirche neu verhandeln
- Krise in Arunda, Planspiel für Klassenstufen 9 - 12
- "Schwierige" Bibeltexte unterrichten
- Krieg und Frieden, Weg des Friedens, Gerechter Friede, Konzept des Gerechten Friedens u.a.m.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Islamismus, Sintflut, Versöhnung, Gerechtigkeit, Esau, Matthias Claudius, Planspiel, Frieden
Sammlung biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Projekte und Anlässe“ liefert er 30 Episoden aus dem AT und NT, die zu verschiedenen Projekten, Anlässen und Festzeiten im Jahreskreis passen:
- 1. Mose 1 (Schöpfungsgeschichte): Alles kommt von Gott - Eine gute Welt zum Leben
- 1. Mose 2 (Schöpfungsgeschichte): Wunder des Lebens - Die Welt ist ein wunderschöner Garten
- 1.Mose 7-9 (Noah und die große Flut - In der Not behütet
- 1. Könige 19 (Elia spürt Gott): Ist Gott im Sturm oder im feinen Lufthauch?
- Johannes 4 (Begegnung am Brunnen): Was ist 'Wasser des Lebens'?
- Unsere Sinne: Sehen und Hören - Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- 1. Mose 11 (Turmbau zu Babel): Faszination der Türme
- 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul): Wir das Spielen gelingen?
- Wie die Jesusgeschichten zu uns gekommen sind
- Martin Luther übersetzt auf der Wartburg das Neue Testament
- 1. Mose 4 (Kain und Abel): Umgang mit der eigenen Wut
- 1. Mose 18 (Sara lachte): Alte Menschen
- 1. Könige 3 (Salomons Wunsch): Was sind gute Wünsche?
- Wie war es früher? - Wie hat Jesus als Kind gelebt?
- Über Armut und Reichtum nachdenken - Beobachtung am Opferkasten (Markus 12,41-44)
- Miteinander essen, miteinander teilen - Speisung der Vielen (Markus 6,30ff.)
- Vom Suchen und Finden - Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Lukas 1: Maria erhält eine Botschaft von Gott
- Lukas 1: Maria und Elisabeth erzählen einander von ihren Botschaften
- Lukas 2: Maria und Josef auf einem beschwerlichen Weg
- Lukas 2: Die Hirten bekommen eine wichtige Botschaft
- Matthäus 1: Josefs Engel - Zur Rolle des Josef im Matthäusevangelium
- Matthäus 2: Die Weisen aus dem Morgenland folgen dem Stern
- Lukas 2: Der alte Simeon begrüßt den neugeborenen Jesus
- Mit Petrus in Jerusalem
- Jesu Einzug in Jerusalem (Markus 11)
- Streit im Tempel von Jerusalem (Matthäus 21,12f.)
- Gemeinsam an einem Tisch - das Abendmahl (Markus 14,12ff.)
- Jesus macht sich zum Diener ("Fußwaschung") - Johannes 13
- Markus 16: Die Frauen am leeren Grab und die Botschaft des Engels
- Lukas 24: Der Weg nach Emmaus
- Johannes 20,11-18: Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala
- Johannes 20,24ff.: Thomas begegnet dem Auferstandenen
- Apostelgeschichte 1: Auf neuen Wegen von Jesus Christus begleitet (Himmelfahrt Christi)
- Apostelgeschichte 2: Von der Mutlosigkeit zur Begeisterung - Das Pfingstfest gestalten
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählung, Geschichte, Passion, Ostern, Kirchenbau, Abendmahl, Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten, Advent, Weihnachten, Maria, Engel, Noah, Kain, Abel, Schöpfung, Gleichnisse, Umwelt Jesu, Sara, Abraham, Wunder, Tempel, Bibelübersetzung, Luther, Wartburg, Taufe, Jesus Christus, Überlieferung, Wasser, Bartimäus, Elija
Zugänge zum Erleben und Verstehen von Gottesdienst und Kirchenraum zu Beginn der Sek. I
Die Zeitschrift "Kirche und Schule" des katholischen Bistums Münster hat 'Bausteine' zur Kirchenraumbegehung veröffentlicht. Sie umfassen:
- Haltung und Verhalten im Kirchenraum
- Eine Kirche entdecken: Räume - religiöse Zeichen - Symbole
- Kirchenraumerleben
- Was ist in einem Kirchenraum anders? Eine Heranführung
- Kirchen am Weg - Eine Ferienaufgabe
- Muslimische Schüler/innen im Kirchenraum
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Kirchenbau, Kirchraumpädagogik, Symbole, Abendmahl, Gebet, Segen, Gottesdienst, Katholische Kirche, Kreuz

Unterrichtsidee
Im Dezember 2015 sorgte ein Weihnachtsclip mit zu dem Zeitpunkt bereits über 60 Millionen Klicks [1] nicht nur für absolute Rekorde auf Facebook und YouTube, sondern auch für eine hitzige Debatte über Geschmack oder Geschmacklosigkeit von Werbung. „Deutsche brauchen für Gefühle den Vorschlaghammer“ [2], „Mit #heimkommen hat EDEKA den Bogen überspannt“ [3]oder „Und die Leute machen auch noch mit“ [4] – Headlines dieser Art haben zahlreiche Kommentare zu diesem Werbespot überschrieben.
Der Spot „Heimkommen“ [5], den die Hamburger Werbeagentur Jung von Matt für die Weihnachtskampagne der Lebensmittelkette EDEKA produziert hat, ist ein Beispiel für das so genannte virale Marketing. Das bedeutet, für die eigenen Werbefilme nicht mehr allein das Medium des Fernsehens, sondern parallel unterschiedliche Online-Plattformen zu nutzen. Die Macher setzen hier auf den bewährten „Teilen“- Reflex der Nutzer, so dass sich die Werbung virusähnlich verbreitet.
Kirsten Rabe zeigt drei Perspektiven auf, unter denen einen Auseinandersetzung mit "Heimkommen" im Religionsunterricht ab Klasse 8 interessant sein könnte:
"Wie hätte ich euch denn sonst alle zusammenbringen sollen?" Das Spiel mit dem biblischen Motiv der Mahlgemeinschaft
"Dad" - Wie aktuell ist das vierte Gebot?
"Der Spot nimmt eigentlich allen die Würde." Die Frage nach der Ethik in der Werbung
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Weihnachten, Zehn Gebote, Abendmahl, Weihnachtsfeier, Familie, Einsamkeit, Essen

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Essen, Brot, Abendmahl, Schlachthof, Erntedank, Gründonnerstag, Essstörungen, Tierethik, Weihnachten

Das Medienportal stellt folgenden Film vor: Pfingsten | 20 Minuten, ab 12 Jahren, Dokumentarfilm mit didaktischem Begleitmaterial
Gottes Geist bringt Leben in die Welt: In der Bibel ist er Lebensgrundlage, zeigt sich im Engagement der Menschen, sorgt für Verständigung, Gemeinschaft und Motivation. Pfingsten ist das Fest, an dem Gläubige das Wirken des Heiligen Geistes feiern.
Im Film erläutern eine evangelische Pfarrerin und ein Jesuit, wie das biblische Pfingstereignis verstehbar wird. Er begleitet eine Jugendgruppe bei der Vorbereitung des Pfingstgottesdienstes, ist zu Gast bei einer Firmung und gibt Impulse, wie man Pfingsterlebnisse vielleicht auch ohne kirchlichen Bezug erfahren kann.
Bitte beachten Sie die Nutzungsordnung Ihrer Medienzentrale.
Trailer:
https://youtu.be/axJGI94MfHw
Medientyp: Medien, Video im Medienportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Heiliger Geist, Kirchenjahr, Firmung, Sakrament, Symbole, Gottesbild, Pfingsten
Ist Gott egal, wenn ich liebe? RU Kampagne 2019
Unterrichtsidee für die Sek. II im Ramen der RU Kampagne 2019 in Hamburg
„Wir leben doch in einer (welt-)offenen, liberalen Gesellschaft. Natürlich kann jeder und jede lieben, wen er oder sie will.“ Diese oder ähnliche Aussagen würden vermutlich auf die Frage: „Was sagst DU: Ist es egal, wen ich liebe?“1 von unseren Schüler*innen geäußert. Religiösen Menschen und Gemeinschaften wird von den Jugendlichen jedoch noch immer pauschal eine engere Weltsicht und Sexualmoral unterstellt. Nicht immer zu unrecht... „Die Kirche verbietet doch dies und das!“ Die folgenden Unterrichtsbausteine wollen den lebens- und sexualitätsfreundlichen Stimmen und Positionen in der christlichen Tradition Raum geben und die Schüler*innen einladen, sich mit diesen zu konfrontieren.
Artikel von Nicole Hansen, Stefan Schumacher
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Liebe, Partnerschaft, Beziehung, Homosexualität, Sexualität, Sünde, Menschenbild, Gottesbild, Lust, Leib, Treue, Vertrauen

Wissenskarte
Die Medienwerkstatt Wissenskarte hat eine ausführliche Karte mit Bildern zu Ostern und Osterbräuchen zur Verfügung gestellt.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Ostern, Taufe, Abendmahl, Brauchtum
Zwei Stundenentwürfe des IRP Freiburg
Diese beiden Entwürfe von Elisabeth Wiesler wurden für den katholischen Religionsunterricht in der 1./2. Klassen entwickelt und enthält aus diesem Grund auch eine Einführung in katholische Bräuche ("Palmbuschen").
Artikel von Elisabeth Wiesler
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Palmsonntag, Gründonnerstag, Abendmahl, Einzug, Jerusalem, Golgatha
Unterrichtsvorschläge
Das Religionspädagogische Institut (RPI) der EKKW/EKHN hat zusammen mit dem Bistum Fulda einen Reader für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht erstellt, der gegen einen Unkostenbeitrag bestellt werden kann. Die Unterrichtsentwürfe sind mit den dazugehörenden Materialien auch online verfügbar:
- Kirche vor Ort: Evangelisch, Katholisch, Ökumenisch
- Dazugehörendes Material
- So glauben wir, so feiern wir: Feste im Jahreskreis
- Dazugehörendes Material
- Mit allen Wassern gewaschen. Ein Beispiel für eine kompetenzorientierte Planung im konfessionell-kooperativen Unterricht (Klasse 5/6)
- Dazugehörendes Material
- Was macht mich stark? Starke Worte aus der Bibel (Klasse 7/8)
- Dazugehörende Materialien
- Reformationstag, Allerheiligen/Allerseelen und Halloween (Klasse 7/8)
- Dazugehörende Materialien
- "Local Heroes" gesucht. Menschen handeln für eine bessere Welt. Menschen handeln in der Nachfolge Jesu (Klasse 7/8)
- Dazugehörende Materialien
- Liebe, Partnerschaft, (Homo-)Sexualität (Klasse 9)
- Dazugehörende Materialien
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Konfessionelle Kooperation, Reformation, Liebe, Sexualität, Homosexualität, Freundschaft, Halloween, Allerheiligen, Allerseelen, Kirchenjahr, Nachfolge, Kirchenbau, Bibel, Konfession, Kirchengeschichte, Katechismus, Sakrament, Reformationstag, Tod, Ewigkeit, Jüngstes Gericht, Heiligenverehrung

Heillosigkeit des Menschen
Das Bistum Münster erklärt in seiner Rubrik "Fragen + Glauben" die Erbsünde aus Sicht der katholischen Kirche.
Artikel von Ulrich Zurkuhlen
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Erbsünde, Sünde, Sündenlehre, Theologie

Audio-Idee des BR
Der BR hat eine Audio-Datei zum Thema "Strafe und Vergeltung" zur Verfügung gestellt. Die Audio-Datei dauert 19 Minuten, dazu Unterrichtsvorschläge.
Artikel von Rolf Cantzen
Medientyp: Medien, Audio
Schlagworte: Gewissen, Schuld

Spezielles in der katholischen Kirche
"Die Kirche hat mit dem Sakrarium eine Art "heiligen Ausguss" geschaffen. Der soll den ehrfürchtigen Umgang mit den sakralen Materialien gewährleisten." -
Ein besonderer Ort in der Kirche im Altarraum - kaum bekannt!
Auch für Kirchenerkundungen ein lohnenswerter Hinweis!
Artikel von Tobias Glenz
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Sakralraumpädagogik, Sakrament, Hostie
Unterrichtspraktische Materialien
Vorwiegend Bilder zum letzten Abend Jesu in Jerusalem und zu Pfingsten für die Grundschule.
Artikel von Renate Härterich
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Pfingsten, Gründonnerstag, Gethsemane, Abendmahl
Geschichten vom Leben Jesu, von der Geburt bis zur Auferstehung
Dieses mit dem bookcreator vorgestellte Material von Martina Grass ist die Weiterentwicklung einer Godly-Play-Geschichte.
Es enthält Bilder zum Leben Jesu sowie Zuordnungsmaterialien in gezeichneter Form, das Ganze ist mit einem Audio unterlegt.
Artikel von Martina Grass
Medientyp: Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Jesus Christus, Godly Play, Jesu Geburt, Taufe, Versuchung, Abendmahl, Tod Jesu, Auferstehung
Situationen und Anlässe
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Hier führt er in das Theologisieren und Philosophieren mit Kindern ein.
Folgende Erzählungen hält er dazu für besonders geeignet:
Erzählbeispiele aus dem Alten und Neuen Testament
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Biblische Geschichte, Erzählvorschläge, Kindertheologie, Mose, Turmbau, Jakob, Tempel, Himmelfahrt, Paulus, Abraham, Noah, Arbeiter im Weinberg, Jona, Ester, Jesus Christus, Maria, Kindersegnung, Schöpfung, Wunder, Pfingsten, Taufe, Abendmahl, Hirte, Elija

Zeitungsartikel
Ein Bericht aus der Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs aus dem Gefängnis Heimsheim (Stuttgarter Zeitung, 21.9.2014)
Artikel von Rafael Binkowski
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Täter, Opfer, Schuld, Vergebung

Bedeutung des Brotes in Religion und Kunst
Eine interessante Einführung in die Bedeutung des Brotes in Deutschland für Kunst und Kultur auf der Seite "Brotkultur" des deutschen Bäckerhandwerks.
Neben der historischen Information ist der Abschnitt "Brot in der Religion" für den Religionsunterricht von besonderem Interesse.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Brot, Abendmahl, Kunst, Symbol

Video
Typisch Deutsch - Eine Sendung der Deutschen Welle, 35 Minuten: "Johannes Kneifel war Neonazi und hat einen Menschen erschlagen. Im Gefängnis fand der 32-Jährige seinen Glauben. Heute ist er Pastor und sagt, jeder hat eine zweite Chance verdient.
Johannes Kneifel wird am 6. Juli 1982 in Celle geboren und wächst im niedersächsischen Eschede auf. Sein Vater ist fast blind, die Mutter erkrankt an Multipler Sklerose. Beide verlieren ihre Arbeit und können den Alltag mit drei kleinen Kindern nur mit Mühe bewältigen. Für die Kinder bleibt wenig Zeit. Als Teenager rutscht Johannes ab in die rechte Szene. Als er im August 1999 einen Menschen erschlägt, landet er fünf Jahre im Gefängnis. In der Haftanstalt macht er eine Lehre und findet über den Gefängnispfarrer seinen Glauben. Nach und nach sagt er sich von der rechten Szene los. Er holt sein Abitur nach und studiert Theologie. Heute ist er Pastor einer kleinen christlichen Freikirche im Erzgebirge.Über seine Entwicklung schreibt er auch ein Buch: „Vom Saulus zum Paulus: Skinhead, Gewalttäter, Pastor – meine drei Leben“."
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Bekehrung, Gewalt, Gewissen, Mord, Schuld, Faschismus

Materialien für den Unterricht
Ein Bild und ein MP3 Playback-Track zum Lied: "Jakob, wohin führen dich nur deine Wege?".
Medientyp: Dossier, Medien, Audio, Bild
Schlagworte: Esau, Jakob (Erzvater), Streit, Versöhnung

Aus der Reihe: E - wie evangelisch
Kurzinformationen der EKD zum Thema "büßen" und "Buße". Mit weiteren Links zum Thema.
Artikel von Jochen Bohl
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Buße, Schuld, Vergebung

Unterrichtsbausteine mit Arbeitsblättern
Das Schulrefererat des Bistums Speyer hat Materialien zu Bibeltexten online gestellt, hier zu "Gut und Böse". Die kleinen Bausteine beschäftigen sich mit den Fragen Gottes an Eva und Adam, mit Kain und Abel und den Zehn Geboten. Auch Dilemma-Geschichten spielen in den Aufgaben eine Rolle.
Gen 3,8-11 "Gottes Fragen"
(Download als pdf- und als Word-Datei)
Gen 4,1-16 "Kain und Abel"
(Download als pdf- und als Word-Datei)
Ex 20,1-17 und Mt 7,12 "Der Dekalog und die goldene Regel"
(Download als pdf- und als Word-Datei)
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Sündenfall, Adam, Eva, Kain, Abel, Zehn Gebote, Schuld, Gewissen, Dilemma

Solus Christus, sola fide, sola gratia, sola scriptura, extra nos, pro nobis
Die Rechtfertigungslehre des Paulus in den lutherischen Begriffen steht heutzutage hart in der Kritik. Jesus als Sühneopfer ist und bleibt ein Skandal.
Der Text versucht daher die Darstellung der paulinisch-lutherischen Rechtfertigungslehre in ihrer Sinnhaftigkeit zweifach zu erklären: anthropologisch und theologisch.
Anthropologisch geht er davon aus, dass der Mensch auch als Christ - beispielsweise Petrus als Fels der Kirche - Gottes Geboten in ihrer Radikalität nicht gerecht werden kann und daher der Erlösung vom Gesetz bedarf: der Liebe Gottes.
Theologisch geht er davon aus, dass auch der liebe Gott um der Opfer der Geschichte willen zornig sein muss: als Ausdruck der Gerechtigkeit Gottes.
Die einzig denkbare Lösung dieses Widersrpuchs zwischen Liebe und Gerechtigkeit Gottes ist der Glaube, dass Gott in Jesus Christus am Kreuz der "gerichtete Richter" (Pöhlmann) ist, ohne dass sie einen jeden überzeugen muss.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Jesus Christus, Martin Luther, Paulus, Rechtfertigung, Sünde, Theodizee, Soteriologie
Ein Unterrichtsentwurf für Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 3 - 10
Die Kinder und Jugendlichen beschäftigen sich unter verschiedenen Aspekten mit dem Thema „Zusammenhalten“. Sie entfalten die Bedeutsamkeit des Zusammenhaltens mit Blick auf ihr eigenes Erleben, auf die Gesellschaft und auf biblische Texte. Sie entwickeln dazu eine eigene Haltung. Für die Lernenden können unterschiedliche Aneignungswege und bis zu drei Kompetenzniveaus in den einzelnen Lernschritten ausgewählt und durch Impulse unterstützt werden.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gemeinschaft, SARS-CoV-2, Gruppenkohäsion, Schutz, Angst, Schuld
Lebenslauf
Tabellarischer Lebenslauf zu Martin Niemöller auf uni-protokolle.de
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Nationalsozialismus, Widerstand, Martin Niemöller, Bekennende Kirche, Pazifismus, Friedensbewegung, Schuld

Bilder mit Unterrichtsvorschlag
Die Deutsche Bibelgesellschaft stellt Bilder der kasachischen Malerin Nelly Bube zur Verfügung, zum Bild der Emmausjünger gibt es einen Stundenentwurf (Tipp: ganz nach unten scrollen).
Medientyp: Medien, Bild, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Auferstehung, Emmaus, Kreuzigung, Abendmahl

Broschüre des RPI der EKKW/EKHN und des Bistums Fulda
In diesem Arbeitsheft werden exemplarisch Themen aufgenommen, bei denen konfessionelle Besonderheiten bereits in der Grundschule eine Rolle spielen. Für den RU in konfessionell gemischten Lerngruppen bedeutet dies, dass hier je nach Zusammensetzung der Lerngruppe diese Besonderheiten Beachtung finden sollten. Konfessionslose Schülerinnen und Schüler, die häufig zu Gast sind, lernen Neues kennen, stellen Fragen und dürfen eine eigene Position einnehmen. Bei der Erstellung eines gemeinsamen Fachcurriculums sollten konfessionsspezifische Inhalte miteinbezogen werden. Dieses Heft gibt dafür Beispiele.
Die Broschüre ist kostenfrei erhältlich und wurde auch zum Download bereitgestellt:
0. Download des ganzen Heftes
1. Halte zu mir guter Gott – eine Unterrichtseinheit zum Schulanfang
1.a. Material
2. Spiritualität anbahnen – Gebetsanlässe wahrnehmen
2.1. Material
3. Meine – deine – unsere Kirche – Gemeinsamkeiten stärken und Unterschiede wahrnehmen
3.a. Material
4. Martin Luther und die Reformation
4.a. Material
5. Feste im Kirchenjahr (konfessionelle Besonderheiten)
6. Passion und Ostern
6.a. Material
7. Von Gottes Geist bewegt – Menschen in der Nachfolge Jesu (z. B. Franz von Assisi, Elisabeth von Thüringen, Bonifatius, Sternsinger)
7.a. Material
8. Simon Petrus – ein toller Typ?!
8.a. Material
9. Begegnungen mit Maria
9.1. Material
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Spiritualität, Gebet, Rosenkranz, Perlen, Vaterunser, Kirche, Kirchenjahr, Lebensfest, Ökumene, Martin Luther, Reformation, Bibelübersetzung, Fronleichnam, Sternsinger, Buß- und Bettag, Reformationstag, Allerheiligen, Allerseelen, Abendmahl, Heiligenverehrung, Nachfolge, Papst, Petrus, Geschlechtergerechtigkeit, Maria

Artikel
Ausführlicher Artikel zum Thema Taufe auf den Seiten der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Taufe, Sakrament

Ausstellungsideen, entwickelt in der Lernwerkstatt des RPI Loccum
Bei den Geschichten um David handelt es sich um sehr umfangreiches Material. Unsere Auswahl beabsichtigt, den Kindern die Gestalt des David auch in seiner Vielschichtigkeit und sogar Widersprüchlichkeit nahe zu bringen. Bei allem Heldenhaften soll der Mensch David sichtbar bleiben, der Mensch, in dem sich jede und jeder wieder findet: Stark und schwach, mutig und ängstlich, zweifelnd und vertrauensvoll. Es geht auch darum, mit den Kindern zu bedenken, wie Macht verantwortlich wahrgenommen werden kann und wie man sie andererseits auch missbrauchen kann.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Lernstationen
Schlagworte: David (Israel, König), Held, Mut, Angst, Schuld, Psalmen

Webcompetent-Beitrag Februar 2020
Medientyp: Medien, Audio, Gebet/Lied, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Streit, Wut, Versöhnung, Lachen, Jakob (Erzvater), Esau

Sammlung
In der "Galerie Habdank" finden Sie alle bekannten Lithographien, Holzschnitte, Gemälde, Aquarelle von Walter Habdank sowie Bildbetrachtungen unter der Rubrik "Bild und Gleichnis". Außerdem aktuelle Hinweise zu Ausstellungen seiner Werke.
Medientyp: Medien
Schlagworte: Bild, Bildbetrachtung, Habdank, Advent, Weihnachten, Holzschnitt, Lithografie, Aquarell, Frau, Samaritanerin, Brunnen, Ecce Homo, Schuld, Jesus Christus
DVD, Religion/Ethik, Klasse 9 - 13, 23 Minuten, FWU - Beschreibung
Der Film „Bis dass der Tod uns scheidet?“ porträtiert zwei junge Paare, die sich bewusst für eine kirchliche Trauung entschieden haben. Die Produktion thematisiert u. a. die Geschichte der Ehe, den Umgang mit Sexualität, biblische Aussagen über die Ehe, Unter-schiede zwischen evangelischem und katholischem Eheverständnis, die Segnung gleich-geschlechtlicher Paare sowie Positionen zur Scheidung. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei zu einer eigenständigen Auseinandersetzung mit der Thematik angeregt.
Medientyp: Medien, Video im Medienportal
Schlagworte: Ehe, Gottesdienst, Heirat, Trauung, Sakrament, Scheidung, Treue, Homosexualität, Segnung, Kirche

Übersicht
Die paulinische Pneumatologie (Gal 5,16-26) bietet große Hoffnung, dass das Leben in Christi Händen einen guten Verlauf nehmen kann: Komme was da wolle, angenommen in Christus. Hinweis? Gott geht für mich durchs Feuer bis ans Kreuz. Da kann ich befreit vom Urteil anderer und meiner selbst üben, stolpern und lernen, einen geraderen Weg zu gehen. Aber was ist mit den Menschen, die diesen Gott in ihrem Leben vermissen, die großes oder größtes Leid erlitten haben? Wie wirkt da die Predigt des Glaubens?
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Gebet, Glaube, Exegese, Kreuzestheologie, Christologie, Jesus Christus, Sünde, Kreuzigung, Auferstehung, Rechtfertigung, Leid, Heiliger Geist

Die Website bietet Beispielgeschichten aus dem Alltagserleben an zur Thematisierung von: Mobbing, Vergebung, Abgrenzung, Verwöhnung, ...
... Erwachsenwerden, Computersucht, Handysucht, Beziehung, Erziehung, Kontrollsucht.
Medientyp: Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Internetportal, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Anforderungssituation, Erzählung
Schlagworte: Seelsorge, Beispiel, Erzählung, Online-Sucht, Sucht, Mobbing, Versöhnung, Erwachsenwerden, Beziehung, Vergebung, Abgrenzung, Erziehung

Die Bestattung in der Natur
Die Website bietet Informationen und Beispiele über die neue Bestattungsform, die rasch viele Anhänger gewinnt. Erklärt wird u. a., wie sich eine Baumbestattung von der auf einem klassischen Friedhof unterscheidet.
Medientyp: Medien, Internetportal, Praxishilfen
Schlagworte: Bestattung, Friedhof, Sakrament, Sterben, Tod, Trauer

Jugendliche Straftäter in amerikanischen Gefängnissen
Kein Land sperrt seine Bürger in so großer Zahl und für so lange weg wie die USA, die zwar nur fünf Prozent der Weltbevölkerung stellen, aber fast ein Viertel der weltweit Inhaftierten. Bei fast 2700 der minderjährigen Täter trägt das »Lebenslänglich« den Zusatz »with-out parole«. Damit wird ihnen ausdrücklich die Chance verwehrt, jemals vorzeitig auf Bewährung entlassen zu werden. Weil Begnadigungen extrem selten sind, bedeutet das Urteil de facto, dass die Verurteilten im Gefängnis sterben werden.
Artikel von Stefan Scheytt
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Jugendkriminalität, Kriminalität, Menschenrechte, Gefängnis, Resozialisierung, Rechtsstaat, Scheitern, Schuld, Strafe, Strafrecht, Strafvollzug, Justiz, USA

Gedankliche Besinnung
Was heißt Vergebung für mich? Eine gedankliche Besinnung von Susanne Breit-Keßler
Artikel von Susanne Breit-Keßler
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Vergebung, Schuld
Arbeitsmaterial für die Grundschule zur selbstständigen Erschließung der Passions- und Ostergeschichte
Kinder können durch diese Lerneinheit die Passions- und Ostergeschichte selbsttätig kennenlernen und eigene Gedanken und Vorstellungen dazu entwickeln. Das Material besteht jeweils aus einem Videoclip mit einer Erzählung unter Verwendung biblischer Erzählfiguren (5 – 6 Minuten) und einem zugehörigen Arbeitsblatt.
Die dazu gehörenden Filme finden Sie im Youtube Kanal des TPI Moritzburg:
Passion und Ostern, Folge 1 - 6
Siehe auch den Medienbeitrag dazu in religionsunterricht.net
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Passion, Abendmahl, Verurteilung, Kreuzigung, Auferweckung, König, Einzug, Selbstgesteuertes Lernen

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Wer bin ich? - Wer möchte ich gerne sein?“ liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten:
Gottes Versprechen stärkt Jakob aus seinem Weg in die Fremde (1. Mose 28)
- Über eigene Gaben und Fähigkeiten nachdenken: 1. Mose 39 (Josefs Aufstieg vom Sklaven zum Minister)
- Josua bekommt einen großen Auftrag (Josua 1)
- Mit einer großen Zukunft vor Augen: 1. Samuel 16 (Davids Berufung und Salbung)
- Das Spiel gelingt: 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul)
- Die Gefahr bannen können: 1. Samuel 17 (David und Goliath)
- Ester, die kluge und mutige Königin (Buch Ester)
- Kleine werden groß - Die zunächst unbedeutende Maria bekommt ein großes Versprechen (Lukas 1)
- Eine große Zukunft für Maria und Elisabeth (Lukas 1)
- Die unbedeutenden Hirten von Bethlehem werden ganz wichtig (Lukas 2)
- Der zwölfjährige Jesus beeindruckt die Gelehrten (Lukas 2)
- Johannes der Täufer und Jesus haben große Aufgaben (Markus 1 / Matthäus 2)
- Simon und Andreas werden von Jesus für Großes auserwählt (Matthäus 4)
- Mit Enttäuschungen leben - Jesus findet in Nazareth keine Beachtung (Markus 6,1-6)
- Wichtig sein, Wertschätzung erfahren, bei den Großen dabei sein dürfen, Enttäuschung überwinden -
Jesus segnet die Kinder (Markus 10)
-Maria und Martha - Für Begegnungen Zeit haben (Lukas 10,38-42)
- Zachäus findet bei Jesus Beachtung (Lukas 19)
- Was meine Hände für mich bedeuten - Jesus heilt den Menschen mit der lahmen Hand (Markus 3,1-6)
- Lähmende Einsamkeit überwinden - Die Heilung des Gelähmten (Markus 2)
- Jesus schenkt durch seine Nähe Wertschätzung und Anerkennung (Markus 1,40-44)
- Sehen und Hören: Die Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- Wertschätzung erfahren, Stärke in sich spüren, aufrecht gehen können: Heilung der gekrümmten Frau (Lukas 13)
- Enttäuschung über ausgebliebene Gäste - Jesu Gleichnis vom Gastmahl (Lukas 14,1ff.)
- Verloren gehen und wieder gefunden werden: Das Gleichnis vom verlorenen Schaf und dem guten Hirten (Lukas 15)
- Wertvolles als einen Schatz hüten und Freude am Wiedergefundenen: Das Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Eigene Wege gehen: Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
- Mit Misserfolgen zurecht kommen: Gleichnis vom Säen und Ernten (vom vierfachen Ackerfeld, Matthäus 13,1-9)
- Wertschätzung erleben, die der ganzen Person gilt; mit Enttäuschungen leben: Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20)
- Mit Petrus in Jerusalem: Das Wechselbad der Gefühle zwischen Erwartung und Enttäuschung, Angst und Hoffnung
nachempfinden; Sich mit dem Tod Jesu und der Trauer seiner Begleiter auseinandersetzen
- Jesus macht sich zum Diener und wäscht seinen Jüngern die Füße (Johannes 13)
- Die Frauen am Ostermorgen und die Botschaft des Engels: Trauer verwandelt sich in neue Freude (Markus 16)
- Der Weg nach Emmaus: Trauer verwandelt sich in Freude (Lukas 24)
- Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala: Trauer verwandelt sich in neue Freude (Johannes 20,11-18)
- Zum Boten Jesu Christi berufen, um sein Werk fortzusetzen: Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
- Von Mutlosigkeit zu neuer Begeisterung: Pfingstgeschichte (Apostelgeschichte 2)
- Von der Enttäuschung zu einer bereichernden Begegnung: Der Kämmerer aus Äthiopien (Apostelgeschichte 2)
- Sicher auf neue Aufgaben zugehen: Paulus kommt nach Europa (Apostelgeschichte 16)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Identität, Jakob, Josef (Erzvater), Josua, David (Israel, König), Berufung, Salbung, Samuel, Saul, Goliath, Ester, Maria, Elisabeth, Bethlehem, Jesus Christus, Johannes der Täufer, Andreas, Petrus, Nazareth, Ablehnung, Kindersegnung, Martha, Zachäus, Wunder, Heilung, Anerkennung, Achtung, Bartimäus, Schatz, Verlorener Sohn, Acker, Arbeiter im Weinberg, Verleugnung, Dienst, Abendmahl, Auferstehung, Ostern, Ostermorgen, Maria Magdalena, Himmelfahrt, Kämmerer aus Äthiopien, Paulus

Artikel
Martin Niemöller starb am 6. März 1984 in Wiesbaden. Die Stadt Wiesbaden hat ihm auf ihrer Seite einen Artikel gewidmet.
Artikel von Kurt Buchholz
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Nationalsozialismus, Widerstand, Martin Niemöller, Pazifismus, Friedensbewegung, Schuld, Bekennende Kirche
Der höchste jüdische Feiertag: Jom Kippur - der Versöhnungstag
Das hohe jüdische Fest Jom Kippur wird ausführlich vorgestellt. Die Rituale und Besonderheiten dieses Fastentages werden kundig von einem Rabbiner erläutert.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Jom Kippur, Versöhnung, Feiertag, Ritual

Bausteine zur Förderung des Sozialverhaltens/Grundschule
Das Programm "Achtsamkeit und Anerkennung in der Grundschule" .
bietet Bausteine zur Förderung eines Klimas der Achtsamkeit und Anerkennung: Konfliktlösung, Ablehnung und Mobbing, Schülermitbestimmung, Klassenklima, achtsame und anerkennende Rückmeldung von Leistungen, Kollegiale Fallbesprechung. Die Arbeitshilfe ist als Datei vorhanden, kann aber auch als Heft bestellt werden.
Kurzfristig umsetzbare Anregungen für den Schulalltag, auch noch in Anteilen für Klasse 5 und 6. Ein anwendungsorientierter Überblick über die einzelnen Vorschläge sowie Auswahlhilfen für die Schwerpunktbildung.
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung
Schlagworte: Achtsamkeit, Anerkennung, Selbstbewusstsein, Emotionale Kompetenz, Freiheit, Konflikt, Konfliktbewältigung, Mobbing, Pädagogik, Schuld, Streit, Würde, Flucht

Video-Clip 3.09'
Video-Clip zur Taufe aus der Reihe "Katholisch für Anfänger".
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Taufe, Sakrament, katholisch

Auszug aus dem Religionspädagogischen Heft (RPH) 1/2019
Das Heft enthält die Unterrichtsreihe
"Miteinander am Tisch" Von der Tischgemeinschaft im Lukasevangelium zur Abendmahlsgemeinschaft der Christen heute Eine Unterrichtsreihe für die Förderschule und die Grundschule (Kl. 1/2)
sowie Zusatzmaterialien zu zwei anderen Unterrichtsreihen: 1. Eine Frau stört das Essen 2. GastmahlArtikel von Birgit Beil, Muth Magsig
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Abendmahl, Essen, Gastmahl, Gemeinschaft
Die Skizze bietet als Pfeildiagramm Zusammenhänge paulinischer Theologie.
Dabei werden die paulinischen Kernbegriffe Kreuz, Auferstehung, Gesetz, Sünde, Predigt des Glaubens, Hl. Geist usw. in Zusammenhang gebracht.
Der Überblick zeigt also Zusammenhänge zwischen der paulinischen Christologie, Hamartiologie, Pneumatologie, Nomologie usw.
Als Quellen werden für beinahe alle Aussagen Römer-, Galater-, 1. und 2. Korintherbrief angegeben (Röm 3,24-26; 6,3-14; 7,7ff.; Gal 3,2-4; 5,13-26; 1 Kor 6,1-4+12; 10,23; 2 Kor 3,6+14+17f.).
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Paulus, Theologie, Christologie, Pneumatologie, Sündenlehre, Gesetz, Bibel, Exegese, Kreuz, Sühnetod, Auferstehung, Römerbrief, Galaterbrief, Korintherbrief, Heiliger Geist, Predigt, Glaube

Video, 3':33''
Was unterscheidet den katholischen vom evangelischen Glauben? Ein Kurzfilm der Katholischen Fernseharbeit auf katholisch.de
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Konfession, Evangelische Kirche, Katholische Kirche

Info-Text
Das Informationsblatt bietet eine Auslegung des biblischen Sündenbegriffs ausgehend vom Sündenfall mit Überlegungen seiner Bedeutung für die Existenz des Menschen.
Die Übersicht versucht ausgehend und vor allem auf der Grundlage von Gen 3 einen Zusammenhang der biblischen Hamartiologien herzustellen und dessen Bedeutung für die Existenz des Menschen zu eruieren. Dabei spielt die Übersetzung "Baum der Erkenntnis von Vorteilhaft und Schlecht" eine wichtige Rolle.
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Fachinformation, Lernorte, Virtueller Lernort, Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Sündenfall, Genesis, Römerbrief, Paulus, Adam, Eva, Röm 3, Röm 5, Röm 7, Gen 3