Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Asche | Bilder der Kirche | Brot | Farben | Kreuz | Licht | Wasser | Weihrauch | …

Arbeitsheft mit Handreichung für Lehrkräfte
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Wasser
Unterrichtsentwurf mit Arbeitsblättern und Informationen zum Thema Wasser für die Grundstufe
Die Materialien „Wasser schenkt Leben“:
- Akeya und der Kalebassenbaum
- Sang-la, das Mädchen aus dem Wasserland
- Nathanael erzählt aus dem Sertâo
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wasser
Unterrichtsideen
Das Licht begleitet den christlichen Alltag, drückt sich in vielfältigen Symbolen aus, ist Teil vieler Bibelstellen und findet so auch seinen Niederschlag in den Lehrplänen der Grundschule. Wie ein Faden zieht sich das Lernen zum Symbol Licht durch die Klassen 1 und 2. In allen Grundschuljahren kann in unterschiedlicher Weise und immer wieder Bezug darauf genommen werden.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Licht, Symbol

Gestaltungsvorschlag
Frieder Harz schlägt vor, das Kreuzessymbol in Zusammenhang mit der Taufe zu bringen und zeigt, wie dies praktisch im Unterrichtsgeschehen umgesetzt werden könnte.
Medientyp: Praxishilfen
Schlagworte: Kreuz, Symbol, Taufe

Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen
Wie viele Liter Wasser braucht man, um ein Kilo Äpfel anzubauen? Und für einmal duschen? Wir verbrauchen jeden Tag viele Liter Wasser, nicht nur als Durstlöscher.
Jede*r von uns hat das Recht auf sauberes und sicheres Wasser, das zu Hause immer verfügbar ist, wenn wir es brauchen. Aber wusstet ihr, dass jede*r von uns auch das Recht auf eine Toilette hat? Viele Menschen, gerade in den ländlichen Gebieten Afrikas, haben leider weder Zugang zu Wasser noch zu einer Toilette. Die Hintergrundinformationen erklären, was dagegen getan wird, warum dreckiges Wasser krank macht und vieles mehr. Die Aufgaben und Fragen der Arbeitsblätter beschäftigen sich tiefer gehend mit den Themen Wasserverbrauch und –verteilung.
Das Heft kann kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Wasser, Ökologie
Unterrichtsvorschlag für die Jahrgangsstufen 4 - 6
Das Wortspiel „Kreuzweg – Kreuz weg“ teilt diese Einheit in zwei Teile: Zunächst wird die Passions- und Ostergeschichte aus den vorherigen Schuljahren wie-derholt und der Kreuzweg Jesu in Gemälden festge-halten und ggf. eigene Texte dazu geschrieben. Die entstandenen Bilder werden zu einem großen Kreuz zusammengebaut und in der Schule aufgestellt. In der Passionszeit wird Woche für Woche ein Bild heraus-genommen und an andere Orte „weg-gebracht“, denn Jesus ist nicht am Kreuz geblieben. Er lebt weiter. Wo finden wir ihn heute?
Zu den Materialseiten
Artikel von Cordula Vogt
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Kreuz, Kreuzweg, Gast, Passion, Ostern
Unterrichtsvorschläge
Das Kreuz als Symbol - Unterrichtsideen von 4teachers.de
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Kreuz, Kreuzweg, Karfreitag, Symbol

Lied des Monats Oktober 2020
Lied in Form eines persönlichen Fürbitt-Gebets in dunklen Zeiten von Kurt Mikula.
Er selbst schreibt dazu:
'Hier findest du zum Lied "Bring Licht ins Dunkel" das MP3, das Playback, das Mitsing-Video, die Noten und den Text . Ebenso die Geschichte "Die Halle des weisen Königs", das Arbeitsblatt " Licht für andere sein", eine Bastelidee für ein Lichtglas und eine Faltkerze. Du bist eingeladen, die Materialien zu nützen, die hier eingestellt sind.'
Medientyp: Medien, Gebet/Lied, Video
Schlagworte: Gebet, Licht, Fürbitte

Unterrichtsvorschläge für GS und Sek. I von Umwelt im Unterricht
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen wurde 2010 zum Menschenrecht erklärt. Doch Wasser ist weltweit extrem ungleichmäßig verteilt. Und es ist eine Ressource, die sich viele teilen. Wie können die verschiedenen Bedürfnisse vereinbart werden? Und wie hängt der Konsum in Industrieländern wie Deutschland mit dem Wasserbedarf in anderen Ländern zusammen?
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wasser, Bewahrung der Schöpfung

Unterrichtsvorschlag
Der Olzog-Verlag stellt einen Unterrichtsvorschlag von Monika Zeidler als Vorschau (mit entsprechendem Aufdruck) online zur Verfügung.
Artikel von Monika Zeidler
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Kreuz, Ostern, Symbol, Symboldidaktik

Unterrichtsvorschlag
Ganzheitliche Erfahrungen mit dem „Wasser des Lebendigen“
an der Schwelle von Kindheit und Pubertät.
Unterrichtsvorschlag von Martina Steinkühler zu Gen 16,6b-14 für die Klassen 3/4.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Hagar, Gott, Gottesbild, Wasser, Kirchentag
Unterrichtsbeispiele
Fotos von Unterrichtsarbeiten einer 1. Klasse in Österreich zum Thema Kreuz, zur Verfügung gestellt auf reli.at
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Kreuz, Symbol, Symboldidaktik
Unterrichtsvorschlag mit Materialien für 5. - 10. Klasse Haupt- Werkrealschule
Lernen an Stationen zum Symbol Hand. 6 Stationen für einen kompetenzorientierten RU in Kl. 5-10. Mit ausführlichem Materialangebot (38. S. pdf-Datei zum Download)
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Symbol, Hand, Gottesdienst
Einführung durch GEOlino
GEOlino erklärt die Zusammenhänge zwischen Jesus und dem Ei, das Ei als Symbol des Lebens und die Geschichte des Eies in der Fastenzeit.
Artikel von Clea von Ammon
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Jesus Christus, Ostern, Fastenzeit, Symbol

Arbeitsblätter
Das Internetportal des Schuldekanates Schorndorf/Waiblingen hat für die Sek. I folgende Arbeitsblätter online gestellt:
- Ein Überblickstext zur Fasten- und Passionszeit
- Eine Übersichtszeichnung zur Karwoche
- Lückentexte zum Abendmahl, zur Gefangennahme und zur Verurteilung Jesu
- Symbole-Kreuz, in Gänze und in Puzzleteilen in einer einfacheren und einer schwierigeren Variante
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Karwoche, Fastenzeit, Passion, Passionszeit, Kreuz, Gründonnerstag, Karfreitag

Bedeutung des Brotes in Religion und Kunst
Eine interessante Einführung in die Bedeutung des Brotes in Deutschland für Kunst und Kultur auf der Seite "Brotkultur" des deutschen Bäckerhandwerks.
Neben der historischen Information ist der Abschnitt "Brot in der Religion" für den Religionsunterricht von besonderem Interesse.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Brot, Abendmahl, Kunst, Symbol

Online-Praxismaterialien/FORUM Umweltbildung Österreich
Bis 2030 sollen alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen haben. Doch liegen die Ursachen der heutigen Wasserknappheit nur an unserem täglichen „sichtbaren“ Wasserverbrauch, wie Duschen und Kochen? Wie kann es sein, dass für Exportgüter wie Gemüse oder Obst so viel sauberes Wasser verbraucht wird, dass in manchen Ländern deshalb Wasserknappheit herrscht? In dieser Übung setzen sich Lernende mit dem Begriff des „virtuellen Wassers“ auseinander und erkennen, dass in all ihren täglich genutzten Produkten – von Lebensmitteln bis Bekleidung – unglaublich viel (unsichtbares) Wasser steckt.
HIER finden Sie weitere Materialien zum Thema Wasser, zum Beispiel den "Wasserfußabdruck".
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wasser

Misereor Lehrerforum Nr. 104 2/2017
Im Lehrerforum veröffentlicht Miseroer regelmäßig Unterrichtsbausteine mit Arbeitsblättern für den Unterricht. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Wasser und stellt Materialien für Grundschule und Sek.I zur Verfügung.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wasser
Die Geschichte eines japanischen Mädchens
Der Kranich gilt in Japan als Symbol für ein langes glückliches Leben und die Legende erzählt, dass die Götter derjenigen einen Wunsch gewähren, die 1000 Kraniche faltet. 1954 erkrankte Sadako Sasaki aus Hiroshima an der Strahlenkrankheit. Das Falten der Kraniche wurde ihr Weg gegen das Sterben und der Kranich ein Symbol des Friedens und ein stummes Gebet für die Bewahrung der Schöpfung.
Konstruktive Idee zur Auseinandersetzung mit der Kernspaltungstechnologie mit Rückgriff auf einen alttestamentlichen Prophetenspruch; Auseinandersetzung mit politischen Positionen.
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Eschatologie, Frieden, Hoffnung, Atomkrieg, Kernwaffe, Hiroshima, Japan, Kranich, Bewahrung der Schöpfung, Symbol

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Essen, Brot, Abendmahl, Schlachthof, Erntedank, Gründonnerstag, Essstörungen, Tierethik, Weihnachten

Lied des Monats Februar
Das Lied von Kurt Mikula zum Monat Februar 2017 mit Mitsingvideo, Playback, Noten, Text und Akkorden.
Medientyp: Medien, Audio, Gebet/Lied, Video
Schlagworte: Hass, Liebe, Licht, Gemeinschaft, Nächstenliebe

Bilder von Sr. Regina Lehmann, Kloster Hegne
Schwester Regina lebt als Schwester im Kloster der Barmherzigen Schwestern vom hl. Kreuz (kurz “Kreuzschwestern” genannt) in Hegne am Bodensee. Viele Jahre war sie als Erzieherin und später als Lehrerin für angehende Erzieherinnen tätig, bis sie während fast 20 Jahren Führungsaufgaben in der Schwesternprovinz Baden-Württemberg wahrgenommen hatte. Erst ab 2010 – in einem Alter, in dem sich andere zur Ruhe setzen – fand sie Zeit, ihre kreativen Fähigkeiten zu reaktivieren und maltherapeutisch zu vertiefen. Nach einem intensiven Arbeitsjahr fand vom 30. November 2014 bis zum 8. Februar 2015 ihre erste Ausstellung LEBENsFARBEN mit gut 30 Arbeiten im Bildungshaus St. Elisabeth im Kloster Hegne statt.
Die in der Artothek gezeigten Arbeiten geben einen Ausschnitt der ausgestellten Arbeiten wieder. Schwester Regina gibt in den Bildern ihren Zugang zur eigenen Innenwelt, zu ihrem Glauben, zu ihren Träumen, zu ihren Hoffnungen wieder. Gerade weil ihr die Fähigkeit gegeben ist, das wahrzunehmen, auszudrücken und zu gestalten, was von innen her aufsteigt, sehen oder finden viele BetrachterInnen in oder durch die Bilder von Schwester Regina auch ihre eigenen Träume, Hoffnungen und Glaubenswelten.
[gallery ids="36916,36917,36918,36919,36920,36915"]
Artikel von Regina Lehmann
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Passion, Ostern, Durchbruch, Licht, Glaube, Stern, Energie

Unterrichtsideen
Unterrichtsideen zu "Kreuz und Auferstehung" auf den Seiten des Bibelhauses Frankfurt. Die Vorschläge können auch zur Vorbereitung eines Besuches des Bibelmuseums eingesetzt werden.
Artikel von Veit Dinkelaker
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Kreuz, Auferstehung, Passion, Tod, Sterben, Ostern, Ewiges Leben

Bildbeschreibungen
Darstellung verschiedener Marienbilder als Mater dolorosa auf 28 pdf-Seiten: Maria unterm Kreuz / Maria mit den Sieben Schwertern / Die sieben Schmerzen Marias / Pietá - mit didaktischen Anregungen.
Artikel von Sigrid Otto
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild
Schlagworte: Maria, Theotokos, Kreuz, Kreuzigung, Leid

Artikel
Artikel zu Aschermittwoch auf Geolino.de
Artikel von Friederike Enke
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Aschermittwoch, Fastenzeit, Karneval

Unterrichtsideen und Materialien
Die Bedeutung der Adventszeit (Warten auf die Geburt des Retters, Ankunft des Friedenskönigs) ist den meisten Kindern nicht bekannt. Anhand eines Adventsweges erfahren die Kinder mittels alt- und neutestamentlicher Texte die ursprüngliche Bedeutung von Advent (Ankunft) kennen und erhalten Einblick in die Zukunftsvisionen des Propheten Jesaja. Sie verstehen und deuten biblische Bilder: Jesus, das Licht, der Retter, der gerechte Friedenskönig, Warten auf das Friedensreich. Sie erklären eigene Vorstellungen zu den Begriffen: Licht, Retter, Friedenskönig, Friedensreich. Sie finden darüber hinaus Antworten auf die Fragen: Wer kommt denn da für die Christen? Was bedeutet die Adventszeit für mich? Wer ist Jesus für mich?
Die vorgestellten Unterrichtsmaterialien können anhand eines Weges nacheinander eingesetzt werden. Sie sind aber auch als Module unabhängig voneinander verwendbar oder können als neue Ideen in vorhandene Lernumgebungen eingebaut werden. Die vielen Bilder und Handlungssituationen ermöglichen teilweise einen Einsatz auch in Klasse 1.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Advent, Jesaja, Licht, Jesus Christus, Warten

Diese 7 Fotos gehören zu dem Heft RPI Impulse 2/18
"Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen! Christologie im Religionsunterricht"
Zu den Bildern finden Sie jeweils einen kurzen Impuls als WORD Datei. Die Fotos können zusammen auch z.B. als Einstieg (Was haben diese Fotos wohl gemeinsam?) oder Ergebnisssicherung in dem Thema "Christologie" verwendet werden.
- Bild 1: Jesu Vater?
- Bild 2: Kreuz und Regenbogen
- Bild 3: Kreuzesnagel
- Bild 4: Ichtys
- Bild 5: Kreuzesschmuck
- Bild 6: Christusikone
- Bild 7: Himmelfahrt
- Zur Startseite von "fotogen"
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Christologie, Kreuz
Religiöse Onlinespiele
Einen etwas ungewöhnlichen Zugang zu Ostern bietet Monika Weißenböck von der Privatvolksschule Mary Ward in St. Pölten für den Religionsunterricht an.
Artikel von Weißenböck, Monika
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Medien, Internetportal, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Passion, Ostern, Quiz, Fastenzeit, Aschermittwoch, Kreuz

Vielfältige Tipps für die Kinderkirche
www.kinderkirche.de stellt zahlreiche Tipps und Materialien für den Umgang mit dem Thema Erntedank im Kindergottesdienst und Familiengottesdiensten zur Verfügung.
Medientyp: Praxishilfen, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Erntedank, Dank, Familiengottesdienst, Brot, Wasser, Schöpfung
Beiträge zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN
Die Zeitschrift widmet sich der Vorbereitung des Ökumenischen Kirchentags 2021.
Zum Inhalt:
DER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gastfreundschaft, Gast, Rut, Kreuz, Kreuzweg, Weltreligionen

Angebote für die Corona-Zeit für Lehrkräfte und Eltern
Kostenlose Materialien für den Religionsunterricht zum digitalen Einsatz in Grundschule und Sekundarstufe I.
Für Sie zusammengestellt vom Calwer-Verlag:
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bartimäus, Godly Play, Angst, Gefühle, Pfingsten, Rätsel, Brot, Weltreligionen, Paulus
Sammlung biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Projekte und Anlässe“ liefert er 30 Episoden aus dem AT und NT, die zu verschiedenen Projekten, Anlässen und Festzeiten im Jahreskreis passen:
- 1. Mose 1 (Schöpfungsgeschichte): Alles kommt von Gott - Eine gute Welt zum Leben
- 1. Mose 2 (Schöpfungsgeschichte): Wunder des Lebens - Die Welt ist ein wunderschöner Garten
- 1.Mose 7-9 (Noah und die große Flut - In der Not behütet
- 1. Könige 19 (Elia spürt Gott): Ist Gott im Sturm oder im feinen Lufthauch?
- Johannes 4 (Begegnung am Brunnen): Was ist 'Wasser des Lebens'?
- Unsere Sinne: Sehen und Hören - Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- 1. Mose 11 (Turmbau zu Babel): Faszination der Türme
- 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul): Wir das Spielen gelingen?
- Wie die Jesusgeschichten zu uns gekommen sind
- Martin Luther übersetzt auf der Wartburg das Neue Testament
- 1. Mose 4 (Kain und Abel): Umgang mit der eigenen Wut
- 1. Mose 18 (Sara lachte): Alte Menschen
- 1. Könige 3 (Salomons Wunsch): Was sind gute Wünsche?
- Wie war es früher? - Wie hat Jesus als Kind gelebt?
- Über Armut und Reichtum nachdenken - Beobachtung am Opferkasten (Markus 12,41-44)
- Miteinander essen, miteinander teilen - Speisung der Vielen (Markus 6,30ff.)
- Vom Suchen und Finden - Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Lukas 1: Maria erhält eine Botschaft von Gott
- Lukas 1: Maria und Elisabeth erzählen einander von ihren Botschaften
- Lukas 2: Maria und Josef auf einem beschwerlichen Weg
- Lukas 2: Die Hirten bekommen eine wichtige Botschaft
- Matthäus 1: Josefs Engel - Zur Rolle des Josef im Matthäusevangelium
- Matthäus 2: Die Weisen aus dem Morgenland folgen dem Stern
- Lukas 2: Der alte Simeon begrüßt den neugeborenen Jesus
- Mit Petrus in Jerusalem
- Jesu Einzug in Jerusalem (Markus 11)
- Streit im Tempel von Jerusalem (Matthäus 21,12f.)
- Gemeinsam an einem Tisch - das Abendmahl (Markus 14,12ff.)
- Jesus macht sich zum Diener ("Fußwaschung") - Johannes 13
- Markus 16: Die Frauen am leeren Grab und die Botschaft des Engels
- Lukas 24: Der Weg nach Emmaus
- Johannes 20,11-18: Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala
- Johannes 20,24ff.: Thomas begegnet dem Auferstandenen
- Apostelgeschichte 1: Auf neuen Wegen von Jesus Christus begleitet (Himmelfahrt Christi)
- Apostelgeschichte 2: Von der Mutlosigkeit zur Begeisterung - Das Pfingstfest gestalten
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählung, Geschichte, Passion, Ostern, Kirchenbau, Abendmahl, Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten, Advent, Weihnachten, Maria, Engel, Noah, Kain, Abel, Schöpfung, Gleichnisse, Umwelt Jesu, Sara, Abraham, Wunder, Tempel, Bibelübersetzung, Luther, Wartburg, Taufe, Jesus Christus, Überlieferung, Wasser, Bartimäus, Elija

Symbolkoffer zum Thema Gott
"Der Symbolkoffer zum Thema Gott soll dazu einladen, die eigenen Konzeptionen von Gott zu reflektieren und diese mit den Vorstellungen und Erfahrungen anderer auszutauschen. Auch Menschen, die von sich sagen, dass sie nicht an Gott glauben, können für ihre Positionen Symbole im Gotteskoffer entdecken.
Der Symbolkoffer regt an, sich erfahrungsbezogen mit der Vielfalt und Uneindeutigkeit biblischer Rede von Gott auseinanderzusetzen.
Durch die Gegenstände werden verschiedene, ganzheitliche Zugänge zum Nachdenken über Gott ermöglicht." (Angela Kunze-Beiküfner)
Zu dem Artikel gehören folgende Materialien:
- M1 Mit Kindern über Gott in ein Gespräch kommen
- M2 Regeln für die Gesprächsleitung
- M3 Die Symbole im Gotteskoffer
- M4 Die Symbole als Kopiervorlage
- M5 Es behütet dich Gott - er beschirme dich unter seinem Segen
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation
Schlagworte: Gott, Symbol, Koffer

Erzählvorschlag
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
Hier finden Sie einen Erzählvorschlag zu 1 Mose 28.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Jakob, Traum, Gottesbild, Gotteserfahrung, Gottesvorstellung, Symbol, Himmelsleiter

Liedtext und Musik
Ein feste Burg ist unser Gott - Liedtext und Musik (mit und ohne Gesang) zum Download als pdf, mp3, jpg, word, html.
Medientyp: Medien, Audio
Schlagworte: Martin Luther, Burg, Symbol, Lied

Übersicht
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Zu nachbiblischen Glaubensgestalten hat er folgende Erzählungen online gestellt:
- Ritter Georg und der Drache
- Barbara
- Katharina von Alexandrien
- Lucia
- Nikolaus
- Franz von Assisi
- Elisabeth von Thüringen
- Martin Luther schreibt ein Plakat
- Martin Luther auf der Wartburg
- J.S. Bach plant sein Weihnachtsoratorium
- Busstreik in Montgomery
- In der Ikonenwerkstatt
- Geheimzeichen Fisch
- Erzählung zur Weihnachtsgeschichte in Bibel und Koran: Merve und das Krippenspiel
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Georg (Heiliger), Barbara (Heilige), Katharina von Alexandrien, Lucia, Nikolaus (Heiliger), Franz von Assisi, Elisabeth von Thüringen, Martin Luther, Johann Sebastian Bach, Martin Luther King, Ikone, Fisch, Symbol, Krippenspiel, Interreligiöses Lernen

Schuleingangsphase
Unterrichtsvorschläge des Pädagogisch-Theologischen Instituts Bonn zu "Karfreitag" für die Schuleingangsphase.
Mit Bildern und praktischen Tipps.
Die Materialien des PTI Bonn sind nach einfacher und kostenfreier Registrierung zugänglich und downloadbar.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Karfreitag, Kreuz, Jesus

Anleitung zum Bekreuzigen
Sitzt ein evangelischer Christ in einem katholischen Gottesdienst, kann es für ihn schnell zu Verwirrungen kommen. .. Warum bekreuzigt man sich überhaupt und warum machen es Katholiken?
In diesem Artikel wird Luthers Haltung zum Bekreuzigen thematisiert. Außerdem kann man mit Hilfe der Zeichnungen die Bewegungen gut erlernen.
Warum nicht? Meint die Evangelische Kirche Hessen und Nassau.
Medientyp: Medien, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Kreuz, katholisch

Video: Mit biblischen Erzählfiguren wird die Weihnachtsgeschichte gestaltet.
Dr. Toaspern erzählt mit biblischen Erzählfiguren die Weihnachtsgeschichte. Das Himmelslicht kommt durch den Engel zu den Hirten. Beim Jesuskind im Stall spüren die Hirten die Wärme des Himmelslichtes wieder.
Der Erzählung ist ein Arbeitblatt beigefügt.
https://youtu.be/_3Y_29HTQkU
Für das selbstständige Erarbeiten zuhause wurde das Material auch in religionsunterricht.net eingearbeitet:
Die Hirten und das Himmelslicht
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Erzählung
Schlagworte: Weihnachtsgeschichte, Hirte, Weihnachten, Licht, Jesu Geburt

Vorschläge
Internetauftritt für das Bistum Augsburg mit Informationen und Nachrichten aus der Diözese.
Hier finden Sie Schulgottesdienste zu unterschiedlichen Anlässen: Advent, Anfangsgottesdienst, Entlassgottesdienst, Schlussgottesdienste und Bausteine zu Symbolen wie zum Beispiel Baum und Fisch, dazu Meditationen zu Stein, Tür und Weg.
Medientyp: Praxishilfen, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst, Symbol, Meditation

Fachliche Informationen des ORF
Ausführliche Informationen zur Entstehung des Advent-Brauchtums. Auf katholische Besonderheiten und evangelische Ausprägungen wird auch hingewiesen.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Advent, Brauchtum, Christkind, Kirchengeschichte, Licht, Kerzen

Interessantes Projekt einer besonderen Schule für gehörlose Menschen
Dies ist ein virtuelles und inklusives Arbeitsbuch Religion. Ein Religionsordner mit Leichter Sprache und Gebärden. Erarbeitet von Schülern und Lehrkräften.
Er ist nach Themen geordnet und reicht von der Grundschule bis zur Berufsschule.
Eine Fundgrube an Ideen für Lehrerinnen und Lehrer im Sonderschul- und Grundschulbereich.
Medientyp: Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Projektplanung
Schlagworte: Bibel, Jesus Christus, Historischer Jesus, Heilige, Vorbild, Weltreligionen, Umweltschutz, Tod, Trauer, Lieder, Symbol

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Ein Sonderheft des zeitspRUng 2018 zum neuen Berliner Rahmenlehrplan mit 12 Unterrichtsvorschlägen:
Gott fällt nicht einfach vom Himmel
1./2. Jahrgangsstufe "Für Gott eine Sprache finden - Metaphern und Bilder"
Seite 4
Erfahrungen mit Jesus machen - ein erlebnispädagogischer Ansatz
1./2. Jahrgangsstufe "Jesus der Christus wendet sich Menschen zu"
Seite 10
Beim Namen gerufen
Eine Unterrichtseinhat in der 1. Jahrgangsstufe zu Taufe und Identität
Seite 14
Zwischen Harmonie und Eskalation - Geschwisterbeziehungen in der Bibel
Eine Unterrichtseinheit in der 3./4. Jahrgangsstufe zu "Gotteserfahrungen in biblischen Erzählungen von Neid und Streit"
Seite 26
Keiner soll verloren gehen!
Eine Unterrichtseinheit zu "Gleichnisse vom Verlorenen", Klasse 6
Seite 36
Die drei Seiten Gottes - das Konzept der christlichen Dreifaltigkeit
Eine Unterrichtseinheit in der 6. Jahrgangsstufe zu "Ein Gott oder mehrere Götter? Trinität als Herausforderung"
Seite 46
"Same but Different" - Junge? Mädchen? Oder?
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Junge? Mädchen? Rollenzuweisungen in den Religionen"
Seite 54
Ein Himmel - viele Religionen
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Jenseitsvorstellungen in anderen Religionen im Vergleich zur hcristlichen Auferstehungshoffnung"
Seite 60
Vom "Spotttölpel" lernen? Die Tribute von Panem im Religionsunterricht
Eine Projektwochenbeschreiben für die 7./8. Jahrgangsstufe zum Inhalt "Man muss auch Nein sagen können - ethisches Lernen zu Fragen der Verantwortungsübernahme"
Seite 66
Feuer und Flamme für Gemeinde!? Die Bedeutung des Heiligen Geistes für die geistliche Gemeinschaft
Eine Unterrichtseinheit in der 8. Klasse zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 72
Pfingsten - Dem Wesen und Wirken des heiligen Geistes auf der Spur
Eine Unterrichtseinheit für die 10. Jahrgangsstufe zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 86
Vater Abraham hat viele Kinder - glauben sie alle an denselben Gott?
Eine Unterrichtseinheit zu "Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?"
Seite 98
Medientyp: Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Jesus Christus, Gottesbild, Geschlechterrolle, Metapher, Symbol, Taufe, Identität, Gleichnis, Neid, Streit, Gotteserfahrung, Trinität, Verantwortung, Gemeinde, Abrahamitische Religionen

Materialbrief RU Primarstufe 3/2012
Veronika Wurster hat mit zahlreichen schön gestalteten Arbeitsblättern/Arbeitsstationen den Bezug der Taufe zum Kirchenraum erkundet. So können die Grundschüler und Grundschülerinnen der 3. Klasse nochmals das Thema Taufe auf sehr persönliche Weise vertiefen. Das Material wurde für den katholischen Religionsunterricht entwickelt, ist in Teilen aber auch im evangelischen Religionsunterricht einsetzbar.
Artikel von Veronika Wurster
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Taufe, Wasser, Kirchenbau, Kirchraumpädagogik

UN-Weltwasserbericht
Mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit haben keinen dauerhaften Zugang zu sauberem Trinkwasser. Selbst in Europa und Nordamerika haben Millionen von Häusern keine Wasserleitungen.-
Dieses Dossier bringt zahlreiche anschauliche und dramatische Berichte!
Medientyp: Dossier, Medien, Audio, Bild, Text/Aufsatz
Schlagworte: Wasser, Umweltverschmutzung

Unterrichtsmodule mit Anschluss an die Kernlehrpläne NRW
Diese sehr umfassende Seite stellt 170 Unterrichtsmodule für das Globale Lernen zur Verfügung.:
- Themenfelder: soziale, ökonomische und ökologische Weltentwicklungen; nachhaltige Entwicklung
- Alle Schulformen: Von der Grundschule bis zur Sek. II
- Aktuell: Alle Module wurden 2020 aktualisiert bzw. neu erstellt
- Kurze Module: Übersichtlich, praxistauglich durch Arbeitsmaterialien und Links
- Kernlehrpläne: Alle Module orientieren sich an den aktuell gültigen Kernlehrplänen von NRW
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Globales Lernen, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Konsum, Kinder, Kinderarbeit, Kinderrechte, Klimawandel, Wasser, Kleidung, Plastik, Straßenkinder, Ernährung, Kakao, Urlaub, Landwirtschaft, Tourismus, Altenbildung, Ökologie, Schule, Weltbevölkerung, Handy, Abfall, Armut, Flucht, Fairer Handel, Korruption, Rassismus, Menschenrechte, Hunger

Kirchenpädagogische Praxis mit Schülerinnen und Schülern
In ihrem Artikel geht Maria von Fransecky auf die besonderen kirchenpädagogischen Herausforderungen bei einem Besuch des Berliner Doms ein. Denn im Dom befindet sich die zweitgrößte Gruft Europas mit über 90 Särgen aus verschiedenen Jahrhunderten. Diese ungewöhnliche Umgebung bietet sich auf ganz eigene Weise zu einer Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit des Menschen, des Umgangs mit dem Tod, den Ritualen und begleitenden Symbolen an.
Maria von Fransecky ist zuständig für die Kirchenpädagogik beim Amt für kirchliche Dienste der EKBO.
Der kirchenpädagogische Besuch des Berliner Doms dauert insgesamt 3 Stunden und wird ab der 4. Klasse angeboten.
Artikel im zeitspRUng 2/2016 "Endlichkeit"
des Amtes für kirchliche Dienste der EKOB, Seite 17 ff.
Artikel von von Fransecky, Maria
Medientyp: Lernorte, Lokale Einrichtung
Schlagworte: Tod, Dom, Gruft, Ritual, Symbol, Auferstehung, Kirchraumpädagogik
religionen-entdecken.de
Interaktiv gestaltete Einführung in die wichtigsten Symbole der Weltreligionen auf der Kinder- und Jugendseite religionen-entdecken.de
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Weltreligionen, Symbol

Literatur im Religionsunterricht der Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung
"Das Buch “Die vier Lichter des Hirten Simon” intendiert eine Auseinandersetzung mit christlichen Themen, die zugleich urmenschlichen Erfahrungen und Hoffnungen entsprechen: suchen, sich auf einem unsicheren Weg befinden, sich Bedürftigen zuwenden, freies Schenken, anderen Hoffnung (weiter)geben, schließlich überreich beschenkt werden (durch Gott) – allen gegenteiligen “Wahrscheinlichkeiten” zum Trotz." Rike Haack und Birte Hagestedt haben sich Gedanken dazu gemacht, wie dieses Buch für den Religionsunterricht an der Förderschule (3. Klasse)erschlossen werden kann. (RPI Loccum)
Artikel von Rike Haack
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Literatur, Religionsunterricht, Weihnachten, Hirte, Licht, Hoffnung, Bilderbuch

Eine Artothek-Ausstellung
Fotografien zu Glück, Ziel, Weg, Sonne, Erntedank, Mitgefühl, Leben, Basilika...
Christine Frick stellt sich vor:
Beruflich bin ich an zwei Schulen im Einsatz, einer Grundschule und einer Sonderschule für Geistig Behinderte. Ich bin verheiratet, habe vier erwachsene Kinder und einen Enkel, der mir viel Freude bereitet. Die Fotografie begeistert mich schon seit Jahren und einen Teil meiner Bilder setze ich mittlerweile auch themenbezogen im Unterricht ein.
[gallery ids="37677,37675,37678,37672,37670,37682"]
Artikel von Christine Frick
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Basilika, Erntedank, Glück, Leben, Mitgefühl, Reise, Symbol, Weg, Ziel

Fotosammlung
Verschiedenste Kindergräber, aufgenommen in Deutschland und auf dem Wiener Zentralfriedhof.
Artikel von Lehr-Rütsche, Andrea
Medientyp: Medien
Schlagworte: Friedhof, Grab, Kind, Symbol

Unterrichtsbausteine + Videos
Anlässlich des Themas der Sternsingeraktion 2017 hat das Kindermissionswerk "Sternsinger" Materialien zum Klimawandel online gestellt.
Willi Weitzel hat Kenia besucht und das Video kann online angeschaut, heruntergeladen oder bestellt werden:
Willi in Kenia
Ebenso ein Erklärvideo aus der "Sternenklar"-Folge: Ursachen und Folgen des Klimawandels
Außerdem gibt es als Downloads eine Karte von Kenia und ein Spielplan.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Klimawandel, Kenia, Wasser

Materialien auf den Seiten von Kurt Mikula
Den Gottesdienst mit PowerPoint-Präsention "Das Mädchen mit dem Weihnachtslicht" (alle Materialien sind beigefügt) von Doris Ziniel sowie das Adventspiel "Das Mädchen mit dem Weihnachtslied" von Pfarrerin Gisela Schlundermann finden Sie auf der Internetseite von Kurt Mikula.
Artikel von Doris Ziniel, Gisela Schlundermann
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Advent, Weihnachten, Schulgottesdienst, Licht

Unterrichtsvorschlag
Unterrichtsmaterialien zu Gottessymbolen, Gottesbilder in den Psalmen, in Kunst und Literatur.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Symbol

Unterrichtsvorschlag, zeitspRUng 2018, Sonderheft
Artikel von Angela Berger
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gott, Gottesbild, Metapher, Symbol

Eine Veröffentlichung des RPZ Heilsbronn
Themenbereiche:
Ich bin da; Wir erleben Symbole; Wir feiern.
Ausführlich wird auf die Voraussetzungen und Inhalte eingegangen!
Das Heft, pdf, 75 Seiten, kann kostenfrei herunter geladen werden.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Symboldidaktik, Licht, Fest, Behinderung
Erzählideen
Wie kann die Geschichte vom Guten Hirten kompetenzorientiert erzählt werden?
Hier ein Beispiel mit Symbolen, aus verschiedenen Perspektiven, mit einer Rahmenerzählung oder dem eigenen Erzählen der Kinder. Wenn möglich, kann die Geschichte auch mit Psalmworten verknüpft werden.
Vorgestellt werden auch die Kettmethode, Kamishibai, Erzählen mit Figuren und Gegenständen.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Hirte, Jesus Christus, Symbol

Eine Seite für Kinder von FRESH X
Diese Seite wendet sich mit christlichen Inhalten an Kinder und ihre Angehörigen. Was Kirche Kunterbunt ist, wird in einem kurzen Clip erklärt.
Die Materialien sind nicht für die Schule gedacht, bieten aber einen reichen Schatz an Praxisideen, wie man biblische Geschichten Kindern näher bringen kann.
Auf der Seite sind auch 'coronataugliche Materialien' zu finden.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Segen, Pfingsten, Noah, Schöpfung, Abraham, Sara, Jesus Christus, Krieg, Frieden, Palmsonntag, Josua, Mose, Wasser, Weihnachten, Josef

Ausstellung von Hans Thoman in der Artothek von rpi-virtuell
Unorthodox christlich Hans Thomann setzt sich kreativ mit dem Glauben heraus. Seine Kunst provoziert, fordert heraus, hinterfragt, löst Gespräche und Diskussionen zur Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben aus. Auf frische Art und Weise verwendet er vorgefundene Kreuze, dem Christuskorpusse, Marienstatuen, etc., stellt sie in neue Zusammenhänge, um neue Zugänge zum Glauben zu ermöglichen.
[gallery order="DESC" ids="37660,37659,37658,37657,37656,37655"]
Artikel von Hans Thomann
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Kreuz, Kreuzigung, Christus, Maria

Praxisidee
Eine religionspädagogische Begleitung auf dem Weg durch den Advent für die Arbeit mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Anleitung mit ausführlichen Texten und Beschreibungen, auch als pdf-Datei zum Download.
Medientyp: Medien, Präsentation, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Advent, Weihnachten, Krippenspiel, Licht

Materialkoffer
Wie würden Sie Gott beschreiben, wenn Sie dazu aufgefordert würden? Als groß und unbegreiflich (Ps 36, 26), als einen verborgenen Gott (Jes 45,15a), als Liebe (1. Joh 4,16b), als Schöpfer des Menschen (Gen 1,26a), als ein Fels, bei dem ich mich berge (2 Sam 22,3a)....? Die Bibel spricht in vielfältiger Weise von Gott. Der Gotteskoffer, der am PTI in Drübeck gepackt wurde, enthält 35 verschiedene Gegenstände, die zu Symbolen biblischer Rede von Gott werden können und zu einer eigenen metaphorischen Rede von Gott einladen.
Das Begleitheft zum Koffer kann hier als pdf heruntergeladen werden. Vielleicht eine Anregung, einen ähnlichen Koffer selbst zu erstellen?
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Symbol, Symboldidaktik, Gott, Altes Testament, Elementarisierung, Gottesbild

PowerPointpräsentationen
PowerPointpräsentationen zu christlichen Grabsymbolen, -steinen und -texten, ungewöhnlichen Grabsteinen und Aussagen zum Thema Tod. Dazu PPT's zu jüdischen, muslimischen und buddhistischen Gräbern sowie eine PowerPoint mit gemischten Bildern.
Medientyp: Medien, Bild, Präsentation
Schlagworte: Friedhof, Grab, Grabstein, Symbol, Buddhismus, Judentum, Islam, Tod

Lied des Monats Oktober 2018
Zur Verfügung gestellt von Kurt Mikula.
Gesungen von Helmut Weißbacher, Daniel Mikula und Kurt Mikula.
Für alle Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung gestellt mit Playback, Mitsing-Video und Text, dazu Gitarrenakkorde und Klaviernoten.
Medientyp: Medien, Audio, Gebet/Lied, Video
Schlagworte: Freiheit, Leben, Licht, Baum, Meer, Tag
Arbeitsblätter, zur Verfügung gestellt vom Bistum Speyer für den katholischen RU
Die Arbeitsblätter umfassen die biblischen Grundlagen der Pfingstgeschichte, die Pfingstsymbole sowie eine Faltanleitung für eine Taube.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Pfingsten, Symbol, Taube
Grundschule
Beiträge aus dem Pädagogisch-Theologischen Institut der Nordkirche mit Stundenentwürfen und Bausteinen sowie Ideen für spirituelle Impulse in Klassen und Schule.
Medientyp: Medien, Bild, Gebet/Lied, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: SARS-CoV-2, Unterrichtsbeginn, Hand, Ritual, Symbol, Segen, Hoffnung, Zukunft

Links zu Unterrichtsmaterialien
4teachers beinhaltet ein Komplettangebot rund um das Lehramt. Unterrichtsentwürfe und Arbeitsmaterialien. Darüber hinaus Lehramtsreferate, Klausurfragen, Fachliteratur und moderierte Beratungsforen.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Orthodoxe Kirche