Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Andacht | Kleinkinderfeier | Segensfeier | Weg-Gottesdienst | Wortgottesdienst | …

Gottesdienst für kleine Kinder
Ein Gottesdienst zur Weihnachtszeit im Elementarbereich mit den Handpuppen Rabe und Maus sowie erwachsenen Spielern und den zum Gottesdienst gekommenen Kindern als Hirtenvolk.
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Weihnachten, Kindergottesdienst, Gottesdienst
Schulentlass-Gottesdienst zum Bild "Schiefer Turm von Pisa"
Dieser Gottesdienst-Entwurf zur Schulentlassung ist in einer Kooperation des Gottesdienst-Instituts der ELKB und des Religionspädagogischen Zentrums Heilsbronn erarbeitet worden. Er berücksichtigt die aktuelle Krisen-Situation: Abschlussgottesdienste und Entlassfeiern können nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Die Absolvent*innen haben schwierige letzte Schulmonate und von mancherlei Unsicherheit geprägte Wochen der Prüfungsvorbereitung hinter sich.
In welchem Rahmen ein Abschlussgottesdienst (oder mehrere mit kleinerer Teilnehmerzahl) konkret möglich ist, wird nach den jeweiligen Möglichkeiten vor Ort und den geltenden Abstands- und Hygienevorschriften entschieden werden. Wo die örtlichen Gegebenheiten es zulassen, kann eine Feier im Freien eine gute Option sein.
Der Gottesdienstentwurf steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Hier können Karten mit dem Bildmotiv bestellt werden:
Shop des Gottesdienstinstituts
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst, Schulabschluss, Schuljahresende, SARS-CoV-2

Doppelausgabe von irp-aktuell Juli/September 2020 für alle Schularten
Die Unterrichtssequenzen dieses Heftes umfassen folgende Themen:
- Schuljahresende
- Schuljahresanfang
- COVID-19-Pandemie
- Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren: Du bist nicht allein
- die Grundschule: Regenbogen
- Haupt-, Werkreal-, Realschule und Gemeinschaftsschule: Mauern überwinden
- berufliche Schulen: Erlebnispädagogik
- allgemeinbildende Gymnasien: Rosch Haschana.
- Kurzspielfilm Lila
- Herbert Grönemeyer: Der Weg
- Wortgottesdienst
Medientyp: Medien, Bild, Gebet/Lied, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schuljahresanfang, Schuljahresende, SARS-CoV-2, Einsamkeit, Gemeinschaft, Regenbogen, Mauer, Erlebnispädagogik, Rosch ha-Schanah, Weg, Gottesdienst
Gottesdienst-Entwurf zum Abschied aus Kindergarten oder Grundschule
In diesem Jahr wird es vermutlich an den wenigsten Orten einen Abschied der Kinder aus der vertrauten Kirche heraus geben. Wir brauchen große Räume, die uns auf Abstand halten, also vielleicht eine Turnhalle oder einen Gemeinderaum, in dem genügend Platz ist. Es kann auch ein Gottesdienst auf der Wiese kann sehr stimmungsvoll sein.
Im Gottesdienst-Entwurf wird darauf geachtet, dass Abstands- und Hygieneregeln, sowie das Verbot des gemeinsamen Singens eingehalten werden. (Beate Brauckhoff, PI Villigst)
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schuljahresende, Gottesdienst, Schulgottesdienst, SARS-CoV-2

Vorschlag des PI Villigst
Ein Vorschlag zur Gestaltung einer liturgischen Segensfeier zum Abschluss der vierten Schuljahre im Rahmen der Möglichkeiten in diesem Jahr, geeignet für Feiern auf dem Schulhof, dem Schulsportplatz, der Eingangshalle oder Aula, oder der Sporthalle.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schuljahresende, Schulgottesdienst, Schulabschluss, Gottesdienst

Gottesdienstentwurf für Schulanfänger Grundschule zum Thema Inklusion
Die Geschichte eines kleinen Löwen macht den Kindern Mut. Seine Botschaft: Jeder gehört dazu! Inhalt: Gottesdienstentwurf, aquarellierte Bilder der Tiergeschichte für Beamer, Ausmalbilder als Give-away und Ideen für Religionsunterricht.
Hier finden Sie Bilder zum Gottesdienst
Artikel von Claudia Dienst
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst, Inklusion

Gottesdienstvorschläge
Schulgottesdienste von Religionslehrerinnen und Religionslehrern im Bereich des Schuldekanates Ulm/Blaubeuren für das Kirchenjahr, sowie Schuljahresanfangs- und Schlussgottesdienste u.a.m.:
Schulschluss-GD für Kl. 4 (GS)
Reformation
Gottesdienst zur Reformation Sek.I Bausteine für die Grundschule: Gottesdienst zur Reformation Legoluther-PräsentationMedientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst

Gottesdienstzusammenstellung
Schuldekan Holm und seiner Ulmer Team stellen auf der Internetseite des Schuldekanates Ulm einen Gottesdienst für die Sek.I bereit, dazu Bausteine für Grundschul-Gottesdienste, außerdem eine Lego-Luther-Präsentation.
Hier finden Sie die Materialien
Die Seite der Christoffel-Blindenmission stellt ebenfalls Materialien für einen Reformationsgottesdienst vor:
Zur Vorschau des Materials
Außerdem finden Sie einen weiteren Gottesdienst zum Reformationsjubiläum bei der Hannoverschen Landeskirche:
Gottesdienstentwurf
Medientyp: Dossier, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Reformation, Schulgottesdienst

Ein Projekt der Evangelischen Landeskirchen in NRW
Die Evangelischen Landeskirchen in NRW haben zum Schuljahresbeginn ein Projekt auf den Weg gebracht “Unterwegs in Gottes Welt”. In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Literaturportal in Göttingen (Eliport) stellen sie Materialien für einen Gottesdienst und den Start in den Religionsunterricht sowohl für die Grundschule als auch die Sekundarstufe bereit. Diese Materialien können erweitert werden.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schulanfang

Arbeitsstelle Gottesdienst Zeitschrift der Gemeinsamen Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen der Evangelischen Kirche in Deutschland 1/2006
- Einschulung als Kasualie, Seite 5
- Gottesdienst zur Einschulung, Seite 16
- "Mama, Herr D. hat mich gesegnet", Seite 27
- "Und er nahm die Kinder in seine Arme...", Seite 36
- Der liebe Gott und die Gummibärchen, Seite 42
- Halt geben und Offenheit wahren, Seite 46
- Schulentlassung, Seite 54
- Segen empfangen, Gottesdienst zur Verabschiedung aus dem Kindergarten, Seite 61
- Segnen beim Schritt über die Schwelle, Seite 65
- Goldene Steine und Engelträume, Gottesdienst zur Einschulung unter Berücksichtigung multireligiöser Anforderungen, Seite 72
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst, Einschulung
Anregungen für eine Trauerfeier
In vielen Schulen werden Lehrer/innen und Schüler/innen mit dem Tod konfrontiert, manchmal vollkommen überraschend, manchmal nach langer Krankheit. Wie kann der Toten in einer Trauerfeier gedacht werden?
Uta Martina Hauf stellt im notizblock 64/2018 der Diözese Rottenburg-Stuttgart konkrete Anregungen zur Verfügung.
Artikel von Uta Martina Hauf
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Trauer, Tod, Schulfeier, Gottesdienst, Andacht

Vorschlag des RPZ Heilsbronn
Ein Vorschlag für einfache christliche Rituale für Kleinkinder in der KITA vom RPZ Heilsbronn.
Medientyp: Praxishilfen
Schlagworte: Andacht, Ritual

Andacht zu Passion und Ostern
Ein Vorschlag mit Bildstationen, die Bilder entstammen dem Band 5 aus der Reihe "Was uns die Bibel erzählt" von Kees de Kort.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Passion, Ostern, Andacht
Gottesdienst zur Verabschiedung der 4. Klassen
Der Übergang von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen ist für Kinder, Lehrkräfte und Eltern ein großer Einschnitt, der oft mit ambivalenten Gefühlen und Erwartungen verbunden ist. Es ist ein Abschluss erreicht, der viele Kinder mit Stolz erfüllt, der zumindest das Größer werden und Weiterkommen markiert.
Für diese Übergangssituation wurde an der Grundschule Holle ein Gottesdienst entwickelt.
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Grundschule, Schulgottesdienst

Katholischer Grundschulgottesdienst
Katholischer Erntedank-Gottesdienst von den Englischen Fräulein St. Pölten für den Grundschulbereich.
Medientyp: Praxishilfen, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Erntedank, Schulgottesdienst

Materialien auf den Seiten von Kurt Mikula
Den Gottesdienst mit PowerPoint-Präsention "Das Mädchen mit dem Weihnachtslicht" (alle Materialien sind beigefügt) von Doris Ziniel sowie das Adventspiel "Das Mädchen mit dem Weihnachtslied" von Pfarrerin Gisela Schlundermann finden Sie auf der Internetseite von Kurt Mikula.
Artikel von Doris Ziniel, Gisela Schlundermann
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Advent, Weihnachten, Schulgottesdienst, Licht
Vorlage auf einer DIN A4 - Seite
Auf der Seite des Westfälischen Verbandes für Kindergottesdienst werden Materialien für den Gottesdienst zuhause zur Verfügung gestellt, unter anderem dieses Blatt mit Segenswünschen, die auch sehr gut für Abschlussfeiern am Schuljahresende genutzt werden können.
Medientyp: Medien, Gebet/Lied
Schlagworte: Segen, Abschied, Segensworte

Gottesdienste und Andachten für die Adventszeit
Das Schulpastoral der Erzdiözese München und Freising hat mehrere Gottesdienst für die Adventszeit sowohl für die Grundschule als auch für weiterführende Schulen online gestellt.
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst, Advent

Entwurf für einen Schulanfängergottesdienst
Entwurf für einen Schulanfängergottesdienst unter Verwendung des Posters und des Bilderbüchleins "Aus gutem Grund" (Marie Braner, Illustration; Andrea Braner, Geschichten)
Zur längerfristigen Vorbereitung:
Poster (pro Klasse eins) und Bilderbüchlein (pro Schulanfänger-Familie eins) "Aus gutem Grund" in der Arbeitsstelle Kirche mit Kindern und Familien in Hofgeismar besorgen.
Bestelladresse ist in der Arbeitshilfe angegeben.
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulanfang, Schulgottesdienst

Ein Angebot des Gustav-Adolf-Werkes
Jedes Jahr stellt das Gustav-Adolf-Werk einen Schulanfänger-Gottesdienst ins Internet, das Archiv geht bis in das Jahr 2009 zurück.
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst
Ideen für Schulgottesdienste
Das RPZ Heilsbronn stellt Ideen für Schulgottesdienste vor, deren Einsatzmöglichkeiten vom Elementarbereich über Gemeindeveranstaltungen bis zur gymnasialen Oberstufe reichen. Zum Beispiel finden Sie hier Bausteine für Schulanfangs- und Schulschlussgottesdienste, für Gottesdienste im Kirchenjahr und einzelne Psalmen und Gebete.
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst, Kirchenjahr
Ein Gottesdienst zur Einschulung
"Besondere Einschnitte im Leben erfordern besondere Rituale, die den Übergang erleichtern und brückenhafte Funktion haben. Ein großer Einschnitt stellt der Schuleintritt dar. Ein Schulanfangsgottesdienst holt die „Kindergartenkinder“ ab und ist gleichzeitig der offizielle Beginn ihrer Zeit als Schulkinder. Er heißt die Kinder willkommen und sagt: „Schön, dass ihr da seid!“
Ein Vorschlag von Cornelia Lüders auf der Website des RPI Loccum
Artikel von Lüders, Cornelia
Medientyp: Praxishilfen, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst

Ein Gottesdienst für Grundschülerinnen und Grundschüler zum Reformationstag
"Die Reformation mag sich durch ihren komplexen Hintergrund von Grundschülerinnen und -schülern eher mühevoll erschließen lassen. Die Auseinandersetzung mit dem Reformationstag bietet aber die Möglichkeit, Grundideen der Reformation aufzugreifen und fokussiert zu thematisieren. Dabei muss nicht die Abgrenzung der beiden Kirchen voneinander im Vordergrund stehen, sondern ein theologisch-inhaltlicher Aspekt der Reformation kann genutzt werden, der für beide Konfessionen bedeutsam ist." (RPI Loccum)
Artikel von Stephan Jacob
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Reformationstag, Schulgottesdienst
Ein Angebot der Ev. Kirche in der Pfalz zum Schulbeginn
Das Amt für Evangelischen Religionsunterricht in der Pfalz schreibt dazu:
"Die Pandemie hat vorübergehend unmöglich gemacht, was bisher selbstverständlich war. Dennoch wollen wir gerade die Schulanfängerinnen und Schulanfänger für den Reli-Unterricht abholen und ihnen Gottes Segen mit auf den Weg geben. Dazu haben wir die Idee einer Segensscheibe entwickelt.
Der ausgearbeitete Vorschlag von Christian Günther und Michael Landgraf besteht aus drei Teilen:
- Worte für ein Anfangsritual im Religionsunterricht oder für die Familie zu Hause. (Download)
- Eine Segenscheibe (Kopiervorlage), die die Anfangssituation der Kinder aufgreift.
- Beispiel für ein Begrüßungs- und Segensritual"
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Schuljahresbeginn, Schulanfang, Segen, SARS-CoV-2

Vorschläge
Internetauftritt für das Bistum Augsburg mit Informationen und Nachrichten aus der Diözese.
Hier finden Sie Schulgottesdienste zu unterschiedlichen Anlässen: Advent, Anfangsgottesdienst, Entlassgottesdienst, Schlussgottesdienste und Bausteine zu Symbolen wie zum Beispiel Baum und Fisch, dazu Meditationen zu Stein, Tür und Weg.
Medientyp: Praxishilfen, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst, Symbol, Meditation

Gottesdienst- und Segnungsvorschläge
Das Schulpastsoral des Erzbistums Freiburg hat Gottesdienste zum Schuljahresschluss der Grundschule und der weiterführenden Schulen online gestellt; außerdem Segnungen vor einer Abschlussprüfung.
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst, Segnung

Ihre Themen und Zugänge dazu
Beten ist ein Reden des Herzens mit Gott, so einst der württembergische Reformator Johannes Brenz. Entsprechend spricht man dabei so, wie einem „der Schnabel“ gewachsen ist. Inwiefern gibt es aber spezielle Aspekte, auf die es ankommt, wenn wir im Gottesdienst öffentlich mit Jugendlichen und für sie Gebete sprechen bzw. gestalten?
Dieser Artikel nimmt Anregungen des katholischen Autors Stephan Sigg („Sinnflut. Ein Gebetsworkshop für Jugendliche“) sowie weitere Publikationen auf und erschließt wesentliche Einsichten.
Eine Arbeitshilfe des EJW für die Jugendarbeit.
Medientyp: Medien, Gebet/Lied, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Gebet, Schulgottesdienst
Ideen-Sammlung
Advent
Das RPI Baden hat Vorlagen für ein Advents-Lapbook erstellt, das noch lange nützlich sein wird und Materialien für die Sekundarstufe sowie einen Film für einen Gottesdienst mit Jugendlichen. Das Schulreferat des Erzbistums Köln hat speziell für diese Zeit Unterrichtsimpulse für alle Schulstufen entwickelt, die den eigentlichen Sinn der Adventszeit und des Weihnachtsfestes thematisieren und zwar auch so, dass Schülerinnen und Schüler selbstständig damit arbeiten können: The same Procedure as every Year? – Impulse zur Zeit Nr. 6 Neues in diesem Padlet: Neben Adventsandachten, Engelsandachten und kreativen Praxistipps vor allem den Gebärdenchor “HandsUp” mit dem Lied ‘Stern über Bethlehem’ und Tipps zu gebärdeten Liedern. Damit erledigen sich die Aerosole! Zum Padlet des Ev. Schulreferates Leverkusen Einen Gang quer durch die Adventszeit für die 3. -5. Klasse für das eigenverantwortliche Lernen zuhause auf religionsunterricht.net: Advent – Ich weiß Bescheid! Ein Adventskalenderspiel mit Vorlage von der EKHN (Padlet Kirche mit Kindern, Advent zuhause) Corona Pandemie – Advent Ein phantastisches Angebot des Zentrums Verkündigung zur Adventszeit mit Bildern und Andachten sowie Geschichten für jeden Tag, Liedern, Ritualen u.am. Die Seite ist für Erwachsene, aber in diese Schatzkiste sollten Sie unbedingt schauen. Eine Seite für Kinder gibt es auch, vor allem mit Geschichten, aber auch Kindergottesdienstbeispielen u.a.m. Das PI Villigst hat vorweihnachtliche Geschichten online gestellt, zum Beispiel zu Nikolaus oder zur Heiligen Barbara u.a.m., die Kinder auch im Homeschooling betrachten können: Ideen rund um Advent und Weihnachten Das Medienhaus in Stuttgart bietet in seinem Shop kostenlose Bastelmaterialien und Faltkarten zum Download an. Einfache Bastelideen bietet auch das Bistum Eichstaett, zum Beispiel einen Adventswürfel - mit vielen guten Taten 🙂 Aber Schülerinnen und Schüler können sich ja selbst noch etwas einfallen lassen. Die bunten Sternchen sind auch sehr hübsch. Weihnachten sammeln… Eine schöne Idee des PTI der EKM: So, wie zu Renaissance-Zeiten wohlhabende Fürsten ‘Wunderkammern’ anlegten, in denen sie erstaunliche Dinge aus der Natur sammelten, aber auch unglaubliche künstlerische Kostbarkeiten, technische Errungenschaften sowie exotische Objekte, so legen auch die Schülerinnen und Schüler weihnachtliche Sammlungen an, die sie ordnen, präsentieren und fotografieren. Außerdem stellt das PTI eine auf diesen speziellen Advent zugeschnittene Körper- und Mentalübung vor (kurz: Andacht) zu Psalm 122, 7: Friede im Haus. Sie kann in verschiedenen Altersgruppen verwendet werden. Vier Lieder vor Weihnachten Hinter dem Adventskranz im Eingangsbereich hängt ein Plakat mit dem „Wochenlied“ (die Klassiker der Weihnachtsschulgottesdienste: Macht hoch die Tür, Stern über Bethlehem, Tochter Zion und O du fröhliche). Jeden Montag wird kurz vor der großen Pause im Treppenhaus ein Advents- bzw. Weihnachtslied instrumental gespielt – die Klassen öffnen dazu ihre Türen, bleiben aber im Klassenraum. Dazu wird auf Moodle ein von verschiedenen Klassen erstelltes Podcast freigeschaltet, der die Botschaft des Liedes enfaltet. (U. Ziegler, elk-wuePadlet) Die Nordkirche startet im Advent die Aktion “Hoffnungsleuchten”. Teil dieser Aktion sind zahllose leuchtende Sterne. Diese Sterne können selbst gebastelt werden, einer davon ‘dreidimensional’, man könnte z.B. einen Zettel ins Innere legen mit guten Wünschen, einem Segen o.ä. Auf dieser Seite finden Sie ganz unten die Bastelanleitungen Wimmelbild, Geheimnis-Adventskalender und andere Ideen auf den Seiten des PTZ Stuttgart (elk-wue Padlet) Ein Adventskalenderkörbchen mit Segenssprüchen, QR-Codes zu Liedern, Bildern, Gedichten, Texten … aus dem sich die Schüler*innen jeden Tag in der Adventszeit etwas nehmen können. (elk-wue Padlet) Die Diözese Rottenburg-Stuttgart bietet einen Bastelbogen für eine Krippe an, die kostenlos in ihrem Shop heruntergeladen werden darf. Sie enthält 24 Figuren, so dass ab dem 1. Dezember täglich eine Figur der Krippe zugefügt werden kann. Fürs Fernlernen oder für den Beginn des Unterrichts – 24 Fragen zum Nachdenken und Innehalten im Advent (von Bernd Müllerschön) Eine Frage für jeden Tag Eine ähnliche Idee hat die Diözese Rottenburg-Stuttgart: Adventliche Impulsfragen stellen: Worauf wartest du? (eine Bushaltestelle aufbauen und Sitzmöglichkeit bereitstellen, auf gepackten Koffern sitzen lassen,…) usw. Auf derselben Seite findet man auch noch die Idee einer ‘Silent-Disco’ und den Vorschlag, sich mit Actionbound eine spirituelle Adventsschnitzeljagd zu begeben. Adventliche Irritationen als Sehschule Diese Aktion hat nichts mit Corona zu tun, aber die Motive haben etwas Herausforderndes: 5 Motive als adventlich-irritierende Sehschule auf dem Portal ‘Pastorale Innovationen’ der Katholischen Kirche. Jede Woche ein Motiv als Aufhänger für Advent im Unterricht? Sehr schöne Ideen hat das RPI Loccum gesammelt, z.B. wie ein Adventsfenster oder ein Adventstisch gestaltet werden könnte, Andachten, Weihnachts-Tabu, digitale Angebote u.v.a.m. Allerdings gehen sie eher davon aus, dass die SuS im Unterricht präsent sind. Zum RPI Loccum Advents-Gottesdienst, der interaktiv und zeitunabhängig erlebbar ist; ab dem 1. Advent online unter www.onlinekirche.net (ein Angebot der EKMD) Die Schülerinnen und Schüler könnten auch eigene Impulse zur Adventszeit auf Video aufnehmen und im Intranet der Schule/Klasse zur Verfügung stellen. Die TV-Sendung Benjamin bietet einen filmischen Mitmach-Adventskalender, an jedem Tag ab dem 1.12.2020 wird ein neuer kleiner adventlicher Beitrag gesendet.Weihnachten:
Eine Weihnachtsfeier-Toolbox für die Schule von der Elisabeth-Selbert-Schule Hameln, Fachteam Religion Das Bistum Mainz hat für die kirchliche Bildung im Elementarbereich sehr schöne Online-Bilderbücher zum Kirchenjahr online gestellt, auch zur Weihnachtszeit: Weihnachten - Jesus wird geborenBei diesem Angebot muss besonders auf die Rechte geachtet werden. RBB hat unter der Rubrik 'Schulstunde' einen Weihnachtsfilm zu Corona eingestellt, der allerdings eher auf 'was man darf und was man nicht darf' eingeht, die Weihnachtsgeschichte ist kein Thema.
Hohoho und AHA - Celia und das Corona-Weihnachten Das PI-Villigst hat eine Fortbildung, die normalerweise in Villigst stattfinden, online veranstaltet und auf seine Internetseite gestellt und so haben wir alle was davon: Neue Lieder mit Reinhard Horn, Lege-Erzählungen zur Hl. Barbara und zum Tannenbaum, die Weihnachtsgeschichte anhand der ‘Perlen des Glaubens’ u.a.m. Mit Materialangebot auf der Seite der Primarstufe des PI Villigst Die Badische Landeskirche hat auf ihrer Seite ‘Weihnachten auf der Straße’ eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte, ein Audio von 3′:44” Geeignet auch für den Unterricht an der Grundschule Stall im Schuhkarton Zuhause und in der Schule machbar: mit Naturmaterialien wie Moos, Steine, Schilf, Zweige, Korkenzieher, Sand für die Figuren bieten sich Wachs, Knete oder Filz an. Die Schüler*innen können sich online oder direkt Tipps geben. Mit diese Krippe kann die Weihnachtsgeschichte wunderbar nachgespielt werden. (Religionspädagogin Pfleiderer, Elk-Wue-Padlet) Christbaumkugeln lettern Diese Idee ist ebenfalls von Religionspädagogin Pfleiderer: Die Weihnachtsgeschichte wird mit einem dünnen weißen Lackstift auf Christbaumkugeln geschrieben, die am Schulweihnachtsbaum aufgehängt werden – oder die Schülern lettern Kugeln mit Weihnachtswünschen oder einem Lieblingsbibelvers. Genaueres dazu im Elk-Wue-Padlet. #ENGEL SEIN TO GO Engel sind Boten. Sie bringen Hoffnung und kämpfen gegen die Angst. „Fürchte dich nicht!“ ist ein Satz, den Engel sagen. Deshalb der Plan: Menschen sollen Engel, Hoffnungs-Bot*innen werden, Selfies von sich mit Flügeln machen und Hoffnungsbotschaften über Messengerdienste verschicken. Das macht Spaß, die Menschen sind im Kontakt. Die Tipps zur Umsetzung sind auf die Gemeinde bezogen, können aber leicht für die Schule abgewandelt werden. Tipps zur Umsetzung vom Michaeliskloster, Landeskirche Hannovers Schüler*innen schmücken einen Weihnachtsbaum in der Gemeinde, nicht nur mit Sternen u.a. künstlerischen Werken, auch mit Gedanken, Gedichten, Gebeten… (Elk-Wue Padlet) Lieder unter freier Lizenz: Ebersberger Liedersammlung
Gottesdienste, Ideensammlung:
Wenn sich im Kirchenraum nur wenige Menschen treffen dürfen, bietet es sich an, aus eine Gottesdienst mehrere zu machen. Die dauern dann bspw. nur zehn Minuten: 30 Sek. Orgelvorspiel, 1 Min. Begrüßung, 2‘30 Min. Weihnachtsgeschichte, 4 Min. Predigt, 1 Min. Gebet und Segen. (Das geht auch in 20 oder 30 Minuten). Jürgen Stauffert hat in seiner Kirche Briefe auslegen lassen, die Gemeindemitglieder zu einem weihnachtlichen Thema geschrieben haben. Man kann jederzeit in die Kirche gehen und einen der Briefe lesen und sich dazu Gedanken machen. Genauer ist die Idee auf Facebook unter "Württemberg vernetzt" beschrieben. Christkind-Rallye durch die Gemeinde, entlang an verschiedenen Stationen mit zu lösenden Aufgaben; Zielpunkt: Krippe/Weihnachtsbaum in oder vor der Kirche. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart hat Stationen ausgearbeitet mit kindgerechten Texten. Hier kann auch etwas zur Krippe gebracht werden. Auch das Erzbistum Köln hat sich einen Krippenweg ausgedacht für Familien mit kleinen Kindern und sämtliche Materialien online zur Verfügung gestellt! Die Materialien sind grundsätzlich in der Weihnachtszeit gut einsetzbar. Folgende Stationen hat sich die Nordkirche ausgedacht: Adventsweg mit sechs Stationen in der Kirche Erstellen eines digitalen Stop-Motion-Film über die Weihnachtsgeschichte. Weihnachten im Guckkasten, eine Idee der Nordkirche für die Gemeinde, die sich aber auch gut auf die Schule übertragen lässt: Weihnachten im Guckkasten Die Weihnachtsgeschichte als Schattenspiel spielen und daraus eine Fotostory entwickeln (mit Begleittext oder Musik). Oder pantomimische Filmaufnahmen von Kindern, die sich auch sonst im gleichen Raum aufhalten, zu verschiedenen biblischen Szenen. Ton wird nachgearbeitet. Angepasst an den Schulanfangsgottesdienst schlägt das PTZ Stuttgart einen “Weihnachtsgottesdienst in der Tüte” vor, außerdem mehrere Ideen für die Adventszeit: Ideensammlung Advent und Weihnachten in Zeiten von Corona Die Weihnachtsgeschichte als Kurzfilm und Präsentation Zur Verfügung gestellt von der Fachstelle Medien der Diözese Rottenburg-Stuttgart für Unterricht und Gottesdienste Heilig Abend: Für die Familie “Paule und das Krippenspiel” auf KiKA Für Kinder und Familien, die sich an Weihnachten nicht auf dem Weg zu einem örtlichen Weihnachtsgottesdienst machen können oder wollen, gibt es ein Angebot im Fernsehen. Auf KiKa läuft an Heiligabend um 15.55 Uhr ein Krippenspiel für Kinder und Familien. Die Sendung “Paule und das Krippenspiel” nach einer Vorlage der bekannten Kinderbuchautorin Kirsten Boie dauert circa 15 Minuten und ist eine gemeinsame Produktion von MDR und Kinderkanal. Am 24. Dezember 2020 um 15:45 Uhr im KiKAAm 24. Dezember 2020 ab 16:00 Uhr im MDR
Ab dem 22. Dezember 2020 auf kika.de und im KiKAPlayer Über den KiKAPlayer gibt es auch die Möglichkeit das Video in Andachten zu streamen. Sollten dazu die technischen Voraussetzungen fehlen oder ein Stream aus irgendeinem anderen Grund nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an Laura Beetz (Mail: laura.beetz@tellux.tv, Tel.: 089-909011-15). Sie stellt Ihnen gerne einen Download-Link zur Verfügung. Die Nutzung des Films ist für die Vorführung in den Kirchengemeinden vom 24. bis 26. Dezember 2020 kostenfrei gestattet.
Außerdem besteht die Möglichkeit, das Plakat zum Film (DinA4) ausdrucken und in Gemeinde aufzuhängen. Die Druckdatei finden Sie hier: https://we.tl/t-nPLc56yuuD.
Am besten wählen Sie bei Ihren Druckereinstellungen „An Druckbereich anpassen“ aus, damit das Plakat an den Seiten nicht abgeschnitten wird. Kindergottesdienst und Weihnachtsliedersingen gibt es außerdem an Heiligabend ab 14.00 Uhr auf dem youtube-Kanal der EKD-Kindergottesdienstverbände.
Medientyp: Medien, Präsentation, Praxishilfen, Anforderungssituation, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Advent, Weihnachten, Schulgottesdienst, Gottesdienst
Aktuelle Unterrichtseinheiten zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN
Wie können wir unter den aktuellen Corona- Bedingungen eine Abschlussandacht feierlich machen?
Der Start in die 4. Klasse war geprägt durch das Bewusstsein, dass am Ende ein Abschied voneinander und meistens auch der Wechsel zu einer anderen Schule ansteht. Viele Pläne entstanden, auch für den Abschied und mussten verworfen werden.
Vielleicht ist in diese Abschlussandacht unter Corona-Bedingungen sogar die einzige Möglichkeit, dass die ganze Lerngruppe das letzte Mal zusammenkommt, weil die sonst übliche Abschlussfeier am Ende der 4. Klasse ausfallen muss. Vielleicht können zu dieser Abschlussandacht trotz Corona auch Angehörige die Kinder begleiten. Mit diesem Entwurf möchten wir ermutigen unter sorgfältiger Beachtung der aktuellen Hygienestandards einen feierlichen Abschluss mit den Kindern zu gestalten.
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Gottesdienst, Schulgottesdienst, Schulabschluss, SARS-CoV-2, Andacht
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Der Loccumer Pelikan 4/2019 widmet sich den Themen:
Medientyp: Medien, Bild, Text/Aufsatz, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Lernstationen, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Tier, Tierethik, Verantwortung, Schöpfung, Lamm, Krippenspiel, Ungeheuer, Bestattung, Haustiere, Freiheit, Gottesdienst, Hund, Friedhof, Wanderung, Lama, Polizei, Tierhaltung
Eine Übersicht des RPI Loccum
Trotz seiner Abschaffung als gesetzlicher Feiertag im Jahr 1995 ist der Buß- und Bettag immer noch ein wichtiger Bestandteil des protestantisch-christlichen Glaubens. Die evangelische Kirche ruft an diesem Tag zur Umkehr auf.
Zur Bereicherung des Schullebens besteht am Buß- und Bettag die besondere Chance, mit Schülerinnen und Schülern vorbereitete Schulgottesdienste oder vergleichbare schulische Feiern durchzuführen.
Für die Arbeit vor Ort hat das RPI Loccum verschiedene Dokumente zusammengestellt:
- Almut Volkers und Marc Wischnowsky Gebabbel in Babel – Gesang auf dem Zion Ein Buß- und Bettagsprojekt in der Grundschule
- Michael Wermke Der Buß- und Bettag in theologischer und religionspädagogischer Perspektive
- Michael Künne Hinweise zur Planung von Schulgottesdiensten
- Birgit Hecke-Behrends, Susanne Link-Köhler Ein Gottesdienst zum Buß- und Bettag - Begehung verschiedener Stationen für Grundschule und Sekundarstufe I
- Ulrich Gräbig "Werteerziehung" konkret - Vorschläge zur Vorbereitung und Gestaltung von Schülergottesdiensten am Buß- und Bettag
- Gerhard Glombik Bausteine und Idee für Schülergottesdienste am Buß- und Bettag
- Reinhard Hahn Andacht zum Buß- und Bettag für Schüler der Sek I
- Rita Weiler, Thomas Vogelsang Unsere Zeit – in wessen Händen? - Gottesdienst zum Buß- und Bettag an der Jugenddorf-Christophorusschule Braunschweig
- Ulrich Junak Schulgottesdienst am Buß- und Bettag - Predigt zu Lk 15,11-32.
Medientyp: Fachinformation, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Buß- und Bettag, Schulgottesdienst
Materialsammlung
Evangelische und katholische religionspädagogische Einrichtungen stellen Materialien zur Schulseelsorge und zum Wiederbeginn des Unterrichts sowie zur Verabschiedung von Klassen und einzelnen Schülern und Schülerinnen (mit und ohne Präsenz) zur Verfügung. Auch Vorschläge für den Schulanfang 2020/21 unter den Bedingungen von Corona wurden bereits online gestellt. Diese Materialien werden immer wieder ergänzt.
RPI der EKHN/EKKW
- Schulseelsorge in Zeiten von Corona
- Covid 19 – und dann? Eine Handreichung für Schul- und Krisenseelsorger*innen
- rpi-praktisch 4/2020: Mit Schüler*innen den Übergang zu einer 'neuen Normalität' gestalten, Sek. I
- rpi-praktisch 5/2020: Mit Schüler*innen den Überang zu einer 'neuen Normalität' gestalten, Grund- und Förderschule
- rpi-aktuell 2/2020: "Was es ist. Für mich." Über den Umgang mit der (Corona-)Krise, ein Unterrichtsentwurf für die Sek. I
- rpi-aktuell 4/2020: Einschulungsgottesdienste unter den Bedingungen der Corona-Situation
PTZ Stuttgart/Refertat 2.1 OKR
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
- Handlungsmöglichkeiten für Schulseelsorge in Zeiten von Corona
- Anregungen für die Gestaltung von spirituellen Angeboten und religiösen Feiern zum Schuljahresende
- Andacht zum Schuljahresende von der Gymnasialpädagogischen Materialstelle
- "Mit Abstand" - Übungen zum Schuljahresende (aus der Reihe 10-Minuten-Übungen)
RPI Loccum
- Schulseelsorge in Zeiten sozialer Distanz
- Abschied aus der Schule in Corona-Zeiten - Würdig(end)e und ermutigende Formate
- Impulse für Einschulungsaktionen in körperlich-räumlicher Distanz
PTI Bonn
Ev. Schulreferat Köln u.a.
- Das erste Zusammenkommen im Klassengespräch, Elementarstufe
- “Ihr seid dann mal weg…!” Idee für eine Verabschiedung von Klassen ohne persönlichen Kontakt
- Eine Krise meistern – Vom Umgang mit Angst und Unsicherheit Ein E-Book für die Grundschule
- Sek.II: Re-gnose statt Pro-gnose – oder Staunen rückwärts… Unterrichtsvorschlag
- Sek.II: Was hat Corona mit mir zu tun – Ethische Entscheidungen angesichts von Corona Unterrichtsentwurf
- Sek.II: Was ist gerecht in der Krise? Ausführlicher Unterrichtsentwurf
PTI der EKM
- webcompetent: Und morgen geht es wieder los
- Regenbogen und Steine, Andacht für GS und Förderschule
- Gott und das Corona-Leid, Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
- Neuer Start nach Corona - Schulandacht
PTI Nordkirche Das PTI der Nordkirche hat ebenfalls umfassende Materialien zur Corona-Krise eingestellt, darunter zwei Unterrichtshilfen:
- Stundenentwürfe und Bausteine für die ersten Stunden nach Öffnung der Schulen – Grundschule
- Stundenentwürfe und Bausteine für die ersten Stunden nach Öffnung der Schulen – Sekundarstufe und Berufliche Schulen
Religionsunterricht Pfalz Das Amt für Religionsunterricht der Ev. Kirche der Pfalz hat für die Klassenstufen 1 bis 6 eine Schüler-erfahrungebegleitende Unterrichtsidee entwickelt sowohl für den Zeitraum der Schulschließungen als auch für die Zeit danach:
- Fragebogen zur Schulzeit in der Corona-Krise zur Verfügung gestellt vom Thomas-Strittmatter-Gymnasium, St. Georgen
Bistum Aachen, Pastoral / Schule / Bildung
- Erste Hilfe zum Mitmachen - Gute Gespräche führen In anschaulicher und übersichtlicher Weise werden Tipps für eine gute Gesprächsführung gegeben, mit Video und unter CC-Lizenz.
- Angebot zum Abschluss der Grundschulzeit
- Ritual zum Abschluss für alle Schulformen
- Film Rückblick und Ausblick zum Schulabschluss für alle Abschlussklassen
- Rainer Oberthür hat auf seiner Homepage ein Abschiedsspecial mit Geschichten zum Ende des Schuljahres veröffentlicht
Schulpastoral der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Verabschiedung einer Klasse / einzelner Schüler*innen / Kolleg*innen ohne persönlichen Kontakt Von Annette Steck
- Abschied gestalten in Zeiten der Corona-Pandemie Eine Ideensammlung von Marion Jünger, Dekanatsbeauftragte Schulpastoral/Kirche und Schule mit Schulseelsorger*innen im Dekanat Hohenlohe, DRS
ARPM Braunschweig
IRP Freiburg
Medientyp: Dossier, Fachinformation, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: SARS-CoV-2, Abschied, Schulseelsorge, Schuljahresende, Unterrichtsbeginn, Schulanfang
Ideen, wie der wichtige Einschulungsgottesdienst in Zeiten von Corona gefeiert werden kann
Die Einschulungsfeier für Erstklässler ist zu einer "Lebensabschnittsfeier" geworden, wichtig für Kinder, Eltern und Verwandte - auch wenn wenig bis kein christlicher Hintergrund besteht.
Diese rpi-aktuell-Ausgabe des RPI der EKKW und EKHN stellt den Segen in den Mittelpunkt der gottesdienstlichen Feier zur Einschulung und macht Vorschläge für einen Ablauf eines Einschulungsgottesdienstes. Dazu gibt es eine Segenskarte und ein Musterschreiben an die Eltern.
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Einschulung, Schulgottesdienst, Gottesdienst, SARS-CoV-2

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Spiritualität, Trauer, Gebet, Schulgottesdienst, Gottesdienst, Perle
Religiöse Abschiedsfeier für christliche und muslimische Kinder der vierten Klassen
"In der Albert-Schweitzer-Schule Hannover-Linden haben christliche und muslimische Kinder im vierten Schuljahr gemeinsamen Religionsunterricht gehabt. Und so sollte auch am Ende der Grundschulzeit eine gemeinsame religiöse Abschiedsfeier stehen. Drei vierte Klassen mit zum Teil über 70 Prozent muslimischen Schülerinnen und Schülern aus zehn verschiedenen Ländern – da entstand die Idee zu einer gemeinsamen Segensfeier." (Elke Lammert-Oehlerking)
Ausarbeitung des Gottesdienstes mit Materialien
Artikel von Lammert-Oehlerking, Elke
Medientyp: Praxishilfen, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst, Schulfeier

Reader
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Schulfeier, Gottesdienst, Multireligiöse Gesellschaft, Interreligiöses Lernen
Padlet des Ev. Schulreferats Leverkusen
Dieses Padlet bietet neben Advents- und Engelsandachten und kreativen Praxistipps für die Advents-Corona-Zeit in der Schule vor allem ein neues Element: Gebärdetes Singen!
Ein Beispiel zu "Stern über Bethlehem" mit dem Gebärdenchor "HandsUp" zeigt, wie es gehen kann, weitere Lieder sind verlinkt. Damit kann man die Sache mit den Aeorosolen unterhaltsam umgehen und trotzdem 'singen'.
Medientyp: Medien, Präsentation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Advent, Engel, Andacht, SARS-CoV-2, Singen, Gebärdensprache

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Wer bin ich? - Wer möchte ich gerne sein?“ liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten:
Gottes Versprechen stärkt Jakob aus seinem Weg in die Fremde (1. Mose 28)
- Über eigene Gaben und Fähigkeiten nachdenken: 1. Mose 39 (Josefs Aufstieg vom Sklaven zum Minister)
- Josua bekommt einen großen Auftrag (Josua 1)
- Mit einer großen Zukunft vor Augen: 1. Samuel 16 (Davids Berufung und Salbung)
- Das Spiel gelingt: 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul)
- Die Gefahr bannen können: 1. Samuel 17 (David und Goliath)
- Ester, die kluge und mutige Königin (Buch Ester)
- Kleine werden groß - Die zunächst unbedeutende Maria bekommt ein großes Versprechen (Lukas 1)
- Eine große Zukunft für Maria und Elisabeth (Lukas 1)
- Die unbedeutenden Hirten von Bethlehem werden ganz wichtig (Lukas 2)
- Der zwölfjährige Jesus beeindruckt die Gelehrten (Lukas 2)
- Johannes der Täufer und Jesus haben große Aufgaben (Markus 1 / Matthäus 2)
- Simon und Andreas werden von Jesus für Großes auserwählt (Matthäus 4)
- Mit Enttäuschungen leben - Jesus findet in Nazareth keine Beachtung (Markus 6,1-6)
- Wichtig sein, Wertschätzung erfahren, bei den Großen dabei sein dürfen, Enttäuschung überwinden -
Jesus segnet die Kinder (Markus 10)
-Maria und Martha - Für Begegnungen Zeit haben (Lukas 10,38-42)
- Zachäus findet bei Jesus Beachtung (Lukas 19)
- Was meine Hände für mich bedeuten - Jesus heilt den Menschen mit der lahmen Hand (Markus 3,1-6)
- Lähmende Einsamkeit überwinden - Die Heilung des Gelähmten (Markus 2)
- Jesus schenkt durch seine Nähe Wertschätzung und Anerkennung (Markus 1,40-44)
- Sehen und Hören: Die Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- Wertschätzung erfahren, Stärke in sich spüren, aufrecht gehen können: Heilung der gekrümmten Frau (Lukas 13)
- Enttäuschung über ausgebliebene Gäste - Jesu Gleichnis vom Gastmahl (Lukas 14,1ff.)
- Verloren gehen und wieder gefunden werden: Das Gleichnis vom verlorenen Schaf und dem guten Hirten (Lukas 15)
- Wertvolles als einen Schatz hüten und Freude am Wiedergefundenen: Das Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Eigene Wege gehen: Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
- Mit Misserfolgen zurecht kommen: Gleichnis vom Säen und Ernten (vom vierfachen Ackerfeld, Matthäus 13,1-9)
- Wertschätzung erleben, die der ganzen Person gilt; mit Enttäuschungen leben: Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20)
- Mit Petrus in Jerusalem: Das Wechselbad der Gefühle zwischen Erwartung und Enttäuschung, Angst und Hoffnung
nachempfinden; Sich mit dem Tod Jesu und der Trauer seiner Begleiter auseinandersetzen
- Jesus macht sich zum Diener und wäscht seinen Jüngern die Füße (Johannes 13)
- Die Frauen am Ostermorgen und die Botschaft des Engels: Trauer verwandelt sich in neue Freude (Markus 16)
- Der Weg nach Emmaus: Trauer verwandelt sich in Freude (Lukas 24)
- Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala: Trauer verwandelt sich in neue Freude (Johannes 20,11-18)
- Zum Boten Jesu Christi berufen, um sein Werk fortzusetzen: Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
- Von Mutlosigkeit zu neuer Begeisterung: Pfingstgeschichte (Apostelgeschichte 2)
- Von der Enttäuschung zu einer bereichernden Begegnung: Der Kämmerer aus Äthiopien (Apostelgeschichte 2)
- Sicher auf neue Aufgaben zugehen: Paulus kommt nach Europa (Apostelgeschichte 16)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Identität, Jakob, Josef (Erzvater), Josua, David (Israel, König), Berufung, Salbung, Samuel, Saul, Goliath, Ester, Maria, Elisabeth, Bethlehem, Jesus Christus, Johannes der Täufer, Andreas, Petrus, Nazareth, Ablehnung, Kindersegnung, Martha, Zachäus, Wunder, Heilung, Anerkennung, Achtung, Bartimäus, Schatz, Verlorener Sohn, Acker, Arbeiter im Weinberg, Verleugnung, Dienst, Abendmahl, Auferstehung, Ostern, Ostermorgen, Maria Magdalena, Himmelfahrt, Kämmerer aus Äthiopien, Paulus
Gottesdienstideen für die Grundschule
Einen bunten Strauß an Ideen für Gottesdienste für die Grundschule zum Abschluss des Schuljahres bietet Daniele Brändle auf den Seiten der Schuldekanin von Balingen. Sie hat dabei besonders die Auswirkungen von Corona auf dieses Schuljahr im Blick, viele Ideen eignen sich aber auch grundsätzlich für solch einen 'kleinen Abschluss' mit einer Schulklasse.
Das Material wird in einem Dokument heruntergeladen.
Artikel von Daniela Brändle, Studienleiterin
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Gottesdienst, SARS-CoV-2, Schuljahresende, Schulgottesdienst, Abschied, Schulabschluss
Unterrichtsvorschlag mit Materialien für 5. - 10. Klasse Haupt- Werkrealschule
Lernen an Stationen zum Symbol Hand. 6 Stationen für einen kompetenzorientierten RU in Kl. 5-10. Mit ausführlichem Materialangebot (38. S. pdf-Datei zum Download)
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Symbol, Hand, Gottesdienst
Seite des RPI Baden
Auf dieser Seite des RPI Baden sind sehr viele Materialien untergebracht. Leider ziemlich gut versteckt. Man braucht etwas Zeit, um die Schätze zu heben.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Anforderungssituation, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: SARS-CoV-2, Andacht, Weihnachten, Gefühle, Advent, Schulgottesdienst
Gottesdienstvorschläge und Andachten
Das Schulpastoral der Diözese München und Freising hat Gottesdienste und Andachten zur Fastenzeit online gestellt.
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst, Fastenzeit, Aschermittwoch, Andacht, Kreuzweg
Meditation und Gestaltungsprojekt des PTI der EKM
Das PTI der EKM hat folgende Vorschläge zur Advents- und Weihnachtszeit 2020 veröffentlicht:
- Friede im Haus Zu Psalm 122,7 Eine Körper- und Mentalübung für verschiedene Altersgruppen
- Weihnachten sammeln… Schülerinnen und Schüler sammeln alles, was für sie unbedingt zu Weihnachten gehört, sortieren es und präsentieren ihre Sammlung in unterschiedlichsten Formen und halten das Ganze in einer Aufnahme fest.
Medientyp: Medien, Gebet/Lied, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung
Schlagworte: Weihnachten, Advent, Andacht, Mediation
Religiöse Kommunikation in der Schule
Zum Herunterladen des gesamten Heftes als PDF-Datei bitte auf die Titelseite klicken.
EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich
PERSONEN & PROJEKTE - Marienschule Limburg: Schule trifft Gemeinde - 14. Weiterbildungskurs Schulseelsorge hat begonnen - Religion trifft Beruf - Schulseelsorge in verschiedenen Kontexten - Flyer Kinderbibeln @Weblink zum Artikel: www.bibelwerk.de/public/kinderbibeln.pdfKIRCHE UND STAAT - Vokationstagung in Kassel - Bistum Mainz hat einen neuen Bischof - Konfessionell-Kooperativer Religionsunterricht GRUNDSATZARTIKEL - Anna-Katharina Lienau, Schulseelsorgerliche Kommunikation
RÄUME DER STILLE - Christine Weg-Engelschalk, Räume der Stille in der öffentlichen Schule - Eine Erkundungsreise * Weitere Literaturangaben - Jan Schäfer, Ein Raum der Stille an einer Frankfurter Berufsschule SCHULSEELSORGE - Christine Weg-Engelschalk, Schulseelsorge - Wie religiöse Praxis in der Schule Gestalt gewinnt - Beate Allmenröder, Reformationsjubiläum in der Berufsschule? Religiöse Pluralität würdigen - Diana Jacquet, Schulseelsorge im Ehrenamt: Der eigene Akzent ist wichtig - Karsten Gollnow, "Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen!" Ein "Schulseelsorge-Zelt" am LGS-Berufsschulzentrum Dieburg Zusatzmaterial: M1: Rede zur Einweihung - Matthias Ullrich, Krisenseelsorge im Bistum Mainz und in der EKHN - Peter Kristen, Wenn doch passiert, was niemand erleben möchte. Todesfälle in der Abiturzeit SCHULGOTTESDIENSTE UND SPIRITUALITÄT - Eva Maria Loggen und Dietmar Burkhardt, Interfaith Celebrations. Religiöse Feiern für Alle - Ein Experiment Zusatzmaterial: M1 Plakat Einladung M2 Beispiel für eine Interfaith Celebration M Rezension: Einschulungsgottesdienste @Weblink zum Artikel: www.rpi-loccum.de/material/interreligioeses-lernen/arnold- Beate Wiegand, Warten im Advent Zusatzmaterial: M3 Foto des Materials M5 Schritte des Bindens @Weblinks zum Artikel: M1 www.youtube.com/watch?v=kRCt5MNhnUg M2 www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/der_erste_adventskalender_AH.pdf M4 www.youtube.com/watch?v=upBJ_94FtRM
- Rainer Zwenger, Abi Heute - Captain Morgan Zusatzmaterial: M1 Boarding Card M2 Meditation Abitur M3 Meditation: "Entdeck, was in dir steckt!" M4 Ansprache M5 Fürbittengebet M Rezension Einschulungsgottesdienste - Anke Kaloudis, Was ist für mich im Leben wichtig? Mit den Perlen des Glaubens Religion (er-) leben Zusatzmaterial: M1 Die Geschichte des schwedischen Bischofs Martin Lönnebo M2 Zuordnung Perle -Thema - Frage M3 Schablonen M4 Kopiervorlage: Namen der Perlen M5 Mit dem Perlenarmband eine Gebetsform einüben M6 Perlenarmband groß mit Tasche (Ausleihe) SCHULE UND GEMEINDE - Michael Dorhs, Mehr als eine "stille Reserve" für den RU - Ein unerbetenes Plädoyer für mehr Gemeindepfarrerinnen und -pfarrer in der Schule - Markus Christ und Christina Hohmann, Ein Gewinn für beide Seiten. Beispiel einer Kooperation von Schule und Gemeinde - Edith Höll, Kirche in der Schule - Das Experiment SCHULE UND KIRCHE - Stephan Da Re, Evangelische schulbezogene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der EKHN @Weblink zum Artikel: www.ev-jugendarbeit-ekhn.de - Tobias Heymann, "Ich glaub' nicht an Gott". Religion bei Schülerinnen und Schülern aus der Sicht der Schülerarbeit der EKKW @Weblinks zum Artikel: www.rpi-ekkw-ekhn.de - Peter Kristen, Schnittstellenkompetenz. Der Masterstudiengang Ev. Religion an der Ev. Hochschule in Darmstadt - Doreen Bosien, "Frau Bosien, bist du heute in der Lerninsel?" Einblick in den Schulalltag zwischen Schulsozialarbeit und Religionsunterricht PRAXIS TIPPS / KONFI-ARBEIT / BIBELHAUS / TIEFGANG - Lit-Tipps und Filme zum Thema - Konfirmandenarbeit | Achim Plagentz - Bibelhaus APP (nur online) | Veit Dinkelaker - TIEFGANG | Birgitt Neukirchaußerdem nur online: - Anke Kaloudis: Rezension "Religion im Schulleben", von Bernd Schröder
DER NEUE RPI SERVICE: fotogen! Bild-Impulse für den Religionsunterricht (mit Fotos aus den RPI-Impulsen) von Peter Kristen
Medientyp: Dossier, Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Projektplanung
Schlagworte: rpi-impulse, Schulseelsorge, Stille, Schulgottesdienst, Spiritualität, Kirchengemeinde
Von Sabine Keppner, RPZ Heilsbronn
Der vorliegenden Zwei-Jahresplanung für die Klassen 1/2 liegt das Modell „Lernlandschaft“ (s.o.) zugrunde, das Grunderfahrungen und/oder Fragen von Kindern als „Zugangstor“ für einen Weg durch die verschiedenen Lernbereiche annimmt. Dieser Weg „dockt“ an verschiedenen Lernbereichen an und sucht sich Kompetenzerwartungen und Inhalte aus den Lernbereichen aus, die den Schülerinnen und Schülern helfen können, mit ihren Erfahrungen und Fragen umzugehen.
Die Planung orientiert sich am LehrplanPLUS in Bayern.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Schulanfang, Ritual, Gebet, Unterrichtsplanung

Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - Bildersammlung der Universität Leipzig.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Gebet, Andacht, Hirte
Gottesdienstideen
Schulgottesdienste aus der Praxis aller Bildungsstufen, die von Kolleginnen und Kollegen des Schuldekanates Schorndorf/Waiblingen zur Verfügung gestellt wurden.
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Schulgottesdienst, Advent, Weihnachten