Das neue Werkbuch zu Busse und Versöhnung.
Material von rpi-virtuell
Abraham, Sara und Hagar | David | Deborah | Gleichnisse und Wundererzählungen in den Evangelien | Hanna | Josefsgeschichte | Maria | Mose und Mirjam | Noah | Rut |…

WiReLex-Artikel
Das WiReLex, das Wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon des Bibelportals der Deutschen Bibelgesellschaft, hat zu Abraham und Sara in der Grundschule einen Artikel veröffentlicht mit folgenden Kapiteln:
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Abraham, Sara
Unterrichtsentwurf für die 1./2. Klasse
Das RPZ St. Ingbert hat umfangreiche Materialien zu Sara und Abraham bereit gestellt:
Einen Unterrichtsentwurf
Eine Erzählvorlage mit Bodenbildern
Anleitung zu einem Lapbook
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Abraham, Sara, Lot, Segen, Nomade, Isaak, Ismael

Ausstellungsideen, entwickelt in der Lernwerkstatt des RPI Loccum
Bei den Geschichten um David handelt es sich um sehr umfangreiches Material. Unsere Auswahl beabsichtigt, den Kindern die Gestalt des David auch in seiner Vielschichtigkeit und sogar Widersprüchlichkeit nahe zu bringen. Bei allem Heldenhaften soll der Mensch David sichtbar bleiben, der Mensch, in dem sich jede und jeder wieder findet: Stark und schwach, mutig und ängstlich, zweifelnd und vertrauensvoll. Es geht auch darum, mit den Kindern zu bedenken, wie Macht verantwortlich wahrgenommen werden kann und wie man sie andererseits auch missbrauchen kann.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Lernstationen
Schlagworte: David (Israel, König), Held, Mut, Angst, Schuld, Psalmen
Artikel auf religionen-entdecken.de
Abraham war für Juden, Christen und Muslime der erste Mensch, der an den einen einzigen Gott glaubte. Damit ist er für sie der gemeinsame Vater ihrer Religionen.
Einfache und kurze Einführung zu Abraham auf der Kinder- und Jugendseite "religionen-entdecken.de".
Von dort aus führen Links zu Abrahams Familie, zum Beispiel zu Sara, Isaak und Rebekka.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Abraham, Erzvater

Zeitschrift RU heute 2/2012
Inhalt der Zeitschrift für den Religionsunterricht des Bistums Mainz:
- Abraham
- Stammvater Israels
- Abraham im NT
- Abraham im Islam
- Abrahamische Ökumene
- Baustein für den Unterricht
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Vorbereitung
Schlagworte: Abraham, Islam, Ökumene

Vier Erzähleinheiten für Grundschule und Kindergottesdienst
Anhand von vier Erzählungen aus dem Abraham-Sara-Erzählkreis werden beispielhaft diese aktuellen Erkenntnisse aufgenommen und die “gender-Frage” im Segensraum Gottes ins Spiel gebracht. Jungen und Mädchen können mithilfe des Symbols “Zelt” Gottes Segen als lebensbegleitenden Raum entdecken. Dieser Segensraum befreit zu einem Leben im Vertrauen auf Gottes verborgene Möglichkeiten angesichts männlicher und weiblicher Unmöglichkeiten. Vier Erzähleinheiten für Grundschule und Kindergottesdienst.
Artikel von Dirk Schliephake
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Abraham, Erzväter, Sara, Gender

Erzählung
Der BUHV-Verlag stellt eine Seite mit der Erzählung von der Verheißung Gottes an Abraham unterm Sternenzelt zur Verfügung.
Der Verlag geht davon aus, dass man Erzählfiguren zur Verfügung hat, die die Geschichte illustrieren.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Abraham, Sara, Vertrauen, Verheißung, Sterne

Materialsammlung des Katholischen Bibelwerks
Abraham / Erzelternerzählungen
Weitere Materialien Stammbaum der Familie Abrahams Viel Glück und viel Segen (Bibelarbeit mit Kindern) Abraham und Sara in Ägypten
Apostel
Brückenbauer Barnabas, einer der großen Fünf der Urkirche. Verlauf + Teilnehmerblätter + Predigt
Elija
Elijas Schritte aus der Verzeiflung, Arbeitsblatt
Jakob / Israel
Vorträge etc. auf Katholikentagen Glauben und Segen verbinden Generationen. Der Segen Jakobs über Sohn und Enkel.
Bibelarbeit zu Jakobs Traum von der Himmelsleiter (B. Leicht) Welche Wirkung hat ein Leben? Die Generationen nach Jakob (B. Wellmann)
Maria
Aus unserer Zeitschrift "Bibel und Kirche"Maria im Koran, Sure 19, Übersetzung von Adele Khoury Eine Sure lesen, Anleitung am Beispiel von Sure 19, 16-33 von Ulrike Bechmann
Weitere Materialien Welches Evangelium erzählt was über Maria Lehramtliche Aussagen über Maria Übersicht der Marienfeste Übersicht zu den drei Ehen der Anna
Mose
Eine Übersicht der biblischen Überlieferungen Die Familie des Mose Das Leben Mosches im Rabbinischen Kalender Politiker oder Prophet? Die Moserezeption bei Freud und Buber
Paulus
Paulus und die Frauen. Teilnehmerblätter
Propheten / Prophetinnen
Aus unserer Zeitschrift "Bibel heute"
Bibelarbeit zu prophetischen Frauen Schaut, was uns die weisen Frauen sagen... (Elemente für die Kinderbibelarbeit, Bibel heute 3/09)
Vorträge etc. auf Katholikentagen Gibt es heute noch Propheten?
Aus der Reihe "Bibelarbeit mit Kindern": Prophetie - was ist das? Der Prophet Hosea findet neue Wörter über Gott Von Gottes Freude singen - Die Prophetin Mirjam Jesus und die prophetische Tradition der Bibel
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Mose, Familie, Abraham, Sara, Jünger, Segen, Barnabas, Maria, Jakob (Erzvater), Koran, Sigmund Freud, Martin Buber, Paulus, Frauen, Propheten, Mirjam, Hosea
Unterrichtsvorschlag: Das Gleichnis vom Schatz im Acker in der Stille erschließen
Bianca Reinholz schreibt dazu:
"Im Folgenden möchte ich einen unterrichtspraktischen Vorschlag zum Einsatz unterschiedlicher Stilleübungen für die Auseinandersetzung mit dem Gleichnis vom Schatz im Acker (Mt 13, 44) vorstellen. Innerhalb der Unterrichtseinheit "Gleichnisse – Bilder vom Reich Gottes" (durchgeführt in einer dritten Grundschulklasse) haben wir uns in zwei Unterrichtsstunden mit diesem Gleichnis beschäftigt. Neben der Auseinandersetzung mit eigenen Wünschen und Hoffnungen liegt ein weiterer Schwerpunkt des Unterrichts auf der Entwicklung eigener Bilder und Metaphern für das Reich Gottes."
Artikel von Bianca Reinholz
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gleichnis, Schatz, Acker
Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Eine einfache Einführung zu Sara auf "religionen-entdecken.de"
Zusätzlich gibt es weiterführende Links zur Familie Saras, aber auch zu Ur oder Kanaan.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Sara
Mit Erzähltasche und Erzählschnur
Die Bereiche Grundschule und Förderschule des RPI der EKKW/EKHN stellen zwei Materialien für die Erzähltasche zur Verfügung:
Erzähltasche David und Goliath
Erzähltasche Jona
Im Material zu Jona und David befindet sich eine Aufstellung möglicher Aufgaben, die auch inklusive Zugänge berücksichtigen, daneben ein Erzählvorschlag, der jeweilige Text aus der Basisbibel und die entsprechenden Bilder, mit denen man die Geschichten vielleicht sogar ohne Erzähltaschen visualisieren kann.
Dazu kommt eine Erzählung zu Jakob und Esau mit Fragestellungen anhand einer Erzählschnur:
Erzählschnur Jakob - Esau
Medientyp: Medien, Bild, Erzählung
Schlagworte: Jakob (Erzvater), Esau, David (Israel, König), Goliath, Jona

Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
David war der zweite König Israels. Er lebte um 1.000 vor Christus und soll einige Psalme in der Bibel verfasst haben. Besonders bekannt ist Psalm 23.
Eine kurze und gut lesbare Einführung zu David, König in Israel.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: David (Israel, König)
Artikel im Wiki-Kinderlexikon
Ein Artikel zu Abraham in kindgerechter Sprache im Kinderlexikon von ZUM.WIKI
Der Artikel stellt Abraham vor und seine Bedeutung für die abrahamitischen Religionen.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Abraham, Abrahamitische Religionen
Musterseiten von Klippert-Medien
Hier werden zwei Auszüge aus Klippert-Medien vorgestellt, jeweils mit dem Verlauf der Klippert-Spirale und Arbeitsblättern.
Im ersten Beispiel geht es um das Gleichnis vom Festmahl, im zweiten um das Gleichnis vom Senfkorn und um die Heilungen Jesu. Die Materialien scheinen nicht ganz vollständig zu sein, aber es werden schöne Ideen und Arbeitsblätter vorgestellt.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Reich Gottes, Gleichnis, Wunderheilung, Senfkorn, Festmahl

Dossier
Hinweise und Hintergrundinformationen zur Unterrichtseinheit "David" sowie eine Erzählvorlage zur Geschichte von David und Jonathan.
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: David (Israel, König), Jonathan, Bibeldidaktik
Eine Einführung mit Erzählbeispielen
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten aus dem AT und dem NT mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Gleichnisse“ liefert er eine Einführung und sieben Episoden aus den Evangelien.
- Einführung
- Vom Hirten wiedergefunden (Gleichnis vom guten Hirten, Lukas 15)
- Vom Suchen und Finden (Gleichnis vom verlorenen Groschen, Lukas 15)
- Vom barmherzigen Vater (Gleichnis vom verlorenen Sohn, Lukas 15)
- Vom Säen und Ernten (Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld, Matthäus 13,1-9)
- Vom Denar für alle (Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Matthäus 20)
- Vom Bekommen und Weitergeben (Gleichnis vom Schalksknecht, Matthäus 18)
- Vom Hinschauen und Handeln (Gleichnis vom barmherzigen Samariter, Lukas 10)
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Gleichnisse, Barmherziger Samariter, Hirte, Verlorener Sohn, Arbeiter im Weinberg, Acker
Erzählvorlage und Anleitung zur Erarbeitung eines Lapbooks
Überblick über Erzählstationen des Abrahamszyklus mit Anleitung zur Erarbeitung eines Lapbooks.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Abraham, Sara, Ismael, Hagar, Isaak

Unterrichtsvorschlag
Auszug aus dem Lehrerhandbuch SpurenLesen 1/2, online zur Verfügung gestellt vom Calwer Verlag.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Abraham, Sara, Erzväter

Unterrichtsreihe und Stationenmaterial von Anne Klaassen
Anne Klaaßen schreibt dazu:
"Ich habe zunächst im dritten Schuljahr eine Unterrichtsreihe zu Gleichnissen durchgeführt: Vom verlorenen Schaf, vom Senfkorn, vom verlorenen Sohn und von den Arbeitern im Weinberg. Als Ergebnissicherung, um herauszufinden, wie Kinder »kompetent« Gleichnisse verstehen lernen, habe ich eine Stationenreihe konzipiert, die zum Teil wiederholt, was im Unterricht erarbeitet wurde, zum Teil die Kinder zu neuem Nachdenken herausfordern will."
Gleichnisse Unterrichtseinheit
Gleichnisse Stationenarbeit
Medientyp: Dossier, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gleichnis

Leseprobe
Der Calwer-Verlag stellt eine Leseprobe aus seinem Lehrerband zu Spuren Lesen 1/2 (Seite 32 - 39) zur Verfügung.
Es finden sich darin eine religionspädagogische Einführung sowie methodische Hinweise und Arbeitsblätter.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Abraham, Sara
4 Min. mp4: Das Gleichnis vom Verlorenen Sohn als Comic !
"Hier gibt es ein gut gemachtes 4 Min. langes Comic-Video von dem Gleichnis vom Verlorenen Sohn, das bei meinen Schülern sehr beliebt ist. Es ist eine Coproduktion von dem Profi-Cartoonisten Christian Habicht und dem Liedermacher Wilfried Mengs, und ist erstmalig im Internet hier bei Reli-Power.de zu haben ! Das Kurzvideo ist für Kinder und Jugendliche, für Reli und Gemeindearbeit universell einsetzbar." (Reli-Power)
Das Video kann kostenlos bei Youtube angesehen werden und kann online im Unterricht genutzt werden.
Artikel von Christian Habicht, Wilfried Mengs
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Comic, Gleichnis, Verlorener Sohn
Arbeitshilfen für die Kinderkirche
Erzählungen, Bastelideen, Rollenspiele u.a.m. zum Themenbereich Gleichnisse auf den Seiten von Kinderkirche.de, beigetragen von Kinderkirchmitarbeiter_innen.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung
Schlagworte: Gleichnisse
Beitrag
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele Materialien und Texte, unter anderem auch längere Beiträge.
Dieser Beitrag unter dem Titel „Texte aus Bibel und Koran im Vergleich“ bietet zu folgenden neun biblischen Geschichten Bibel- und Korantexte im Vergleich:
- Abraham wird ein Sohn angekündigt
- Abraham soll Isaak opfern
- Josef und seine Brüder
- Moses Geburt und Errettung
- Jona
- Jesu Geburt
- Jesu Wirken
- Jesus, der Sohn Gottes (?)
- Jesu Verkündigung von Gott
Die Geschichten sind jeweils einzeln verlinkt und können somit schnell aufgerufen werden. Die Bibeltexte sind der Luther-Bibel in der revidierten Ausgabe von 1985 entnommen, die Korantexte dem Buch: Der Koran für Kinder und Erwachsene, übersetzt und erläutert von Lamya Kaddor und Rabeya Müller.
Der Beitrag stammt aus der dreiteiligen Reihe "Texte zum interreligiösen Lernen".
Medientyp: Medien, Text/Aufsatz, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Bibel, Koran, Interreligiöses Lernen, Abraham, Mose, Jona, Josef (Erzvater), Jesus Christus, Isaak, Sara
Übersicht über eine Unterrichtseinheit für die Klasse 1
Material aus der Lernwerkstatt des RPI Loccum für die 1. Jahrgangsstufe. Medium der Unterrichtseinheit ist ein "Wüstensack".
Anna-Christina Petermann hat auch Wüstenfotos dazu bereitgestellt.
Artikel von Anna-Christina Petermann
Medientyp: Medien, Bild, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Abraham, Sara, Lot, Isaak, Nomade, Erzeltern, Erzelternerzählung, Streit

Anregungen für den Unterricht in der Förderschule
Hier findet man Arbeitsmaterialien zu verschiedenen Tehmen wie "Schöpfung", "Turmbau", "Mose", "David", "Abraham (Ibrahim)", "Noah" , "Josef (Jusuf) und mehr.
Die Materialien gehören zu einer Lernstraße, bei der die SuS verschiedene Beispiele erarbeiten können.
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Inklusion, David (Israel, König), Abraham, Interreligiöses Lernen, Mose

Religion im Gespräch - Elterninformation
Das RPZ Heilsbronn hat eine Elterninformation entwickelt, welche die Eltern über die Inhalte des ev. Religionsunterrichtes informiert werden, in diesem Fall zu Abraham und Sara.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Text/Aufsatz
Schlagworte: Abraham, Sara, Elternarbeit

Erzelterngeschichten im Religionsunterricht (GS und Sek.I)
Martina Steinkühler stellt Unterrichtsideen zur Verfügung, die die Segenslinie von Abraham über Isaak und Jakob bis hin zu Josef verfolgen.
Der Segen wird Abraham direkt von Gott gegeben, aber danach nimmt er nicht immer die gerade Linie und das Vertrauen der Menschen in diesen Segen wird immer aufs neue herausgefordert - so wie Gottes Geduld mit den Menschen.
Medientyp: Zeitschrift/Buch, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Abraham, Gottesbild, Segen, Sara, Jakob (Erzvater), Josef (Erzvater), Esau, Isaak

Vorschlag für eine Doppelstunde in einer 3./4. Klasse
Kurzer Überblick:
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Abrahamitische Religionen, Islam, Christentum, Judentum, Abraham

Online-Quiz
Ein Online-Test mit 38 interaktiven Fragen zum Thema Abraham auf Schlaukopf.de
Medientyp: E-Learning, Gamification, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Abraham, Quiz

Video einer biblischen Erzählung
Die Folge "David und Goliath" handelt von der gleichnamigen Erzählung im 1. Buch Samuel (1. Sam 17). Das Videoprojekt "Bibelerzähler" ist eine Kooperation von katholisch.de und dem Bistum Speyer.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: David (Israel, König), Goliath, Glaube

Klappbild
Ein Klappbild von Elke Duck zu Abraham unterm Sternenzelt, geeignet für Schüler und Schülerinnen der Grundschule.
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Abraham, Sterne
Im kidsweb für Kinder erklärt
Ein etwas ausführlicherer Artikel, in dem erklärt wird, welche Rolle Abraham für die Religionen des Christentums, des Judentums und des Islams spielt. Hervorgehoben wird seine Rolle als Begründer des Monotheismus.
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Abraham

Comics mit LearningApps bearbeitet von Frank Stepper
Frank Stepper stellt seine mit großem Aufwand erstellten Materialien auf LearningApps zur Verfügung und schreibt dazu:
14 GLEICHNISSE von Jesus als Cartoon-Clips und als Comics!
Jedes Gleichnis kannst Du mit 6 Übungen kennenlernen: VIDEO, COMIC, BIBEL, QUIZ, DEUTUNG und AUSSAGE. Versuche bei möglichst vielen Übungen und Gleichnissen am Ende ein grünes Häkchen zu bekommen!
Diese Aufgaben eignen sich auch für das Homeschooling.
Medientyp: E-Learning, Gamification, Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Gleichnisse
Das Gleichnis vom Senfkorn
Ein Unterrichtsentwurf für die Primarstufe zum Gleichnis vom Senfkorn (Mk 4,30-32). Im Zentrum steht die sinnliche, ganzheitliche Erschließung des Textes.
Artikel von Gartemann, Valentina
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gleichnis, Senfkorn, Reich Gottes
Unterrichtsvorschlag: Das Gleichnis vom Senfkorn inklusiv, Leseprobe
Das Reich Gottes zeigt sich dort, wo Gottes Geschöpfe Schatten finden, wo sie sich einrichten und geborgen wissen. Diese Botschaft knüpft an elementare Erfahrungen und Bedürfnisse von Grundschulkindern an. Sie brauchen das Gefühl, ange-nommen und geborgen zu sein. Deshalb ist es notwendig, das Senfkorn-Gleichnis nicht nur kognitiv – etwa als biologisch-naturwissenschaftliche Aussage – zu erschließen. Im Unterricht muss es um eine erlebnisdichte Beschäftigung mit dem Text gehen, damit die Kinder mit ihren eigenen Erfahrungen anknüpfen können. (Patrick Grasser)
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gleichnis, Reich Gottes, Senfkorn

Unterrichtsentwurf für eine Stunde
Unterrichtsentwurf für eine 1. Klasse (Österreich): David wird zum König gesalbt.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: David (Israel, König), Könige

Unterrichtsvorschlag
"Die SchülerInnen sollen das Gleichnis „Vom verlorenen Sohn“ (Lukas 15, 11 – 32) kennen lernen und seine Botschaft unter dem Aspekt „Schuld – Vergebung – Neuanfang“ erschließen. Dabei sollen sie sich mit dem Aspekt des eigenen Schuldigwerdens auseinandersetzen. Sie sollen erkennen, dass durch das Er- und Bekennen der eigenen Schuld und durch die Bitte um Vergebung ein Neuanfang möglich ist." (Johanna Hartig, ARPM)
Artikel von Hartig, Johanna
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gleichnis, Verzeihung, Schuld, Sohn

Lehrproben, Unterrichtsentwürfe und Unterrichtsmaterialien
4teachers beinhaltet ein Komplettangebot rund um das Lehramt, Unterrichtsentwürfe und Arbeitsmaterialien.
Es wird erwartet, dass bei mehrfachem Abruf eigenes Material eingestellt wird.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Abraham, Sara, Erzväter
Erzählvorschlag
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
Artikel von Harz, Frieder
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Gleichnis, Ertrag, Acker
Arbeitsblatt
Die Geschichte von der Brautsuche wird nacherzählt mit Bildern und einer Karte mit der Strecke, die Elieser zurücklegen musste.
Medientyp: Praxishilfen, Arbeitsblatt
Schlagworte: Abraham, Isaak, Rebekka, Elieser, Braut

Mit Kindern über Gleichnisse nachdenken
"Geschichten vom Reich Gottes bebildern in vielfältiger Weise Vorstellungen von einer Welt, die nicht allein durch menschliche Maßstäbe und Werte geprägt wird, sondern in der ein gutes erfülltes Leben in der Nähe Gottes möglich ist. Die Evangelien bieten eine Vielzahl an Gleichnissen, die – angelehnt an Erfahrungen mit der Natur oder mit Menschen – in eine eigene Erzählwelt einladen, die oft bekannte Wirklichkeitserfahrungen aufnimmt, diese aber überraschend wendet und überbietet. Innerhalb der Gleichniserzählungen ereignet sich etwas, das in der Alltagswelt häufig gerade nicht so zu finden ist. Im Sinne einer metaphorischen Gleichnisauslegung ereignet sich im Gleichnis selbst etwas, das das Reich Gottes innerhalb des Erzähl- und Wahrnehmungsgeschehens präsent macht. " (Beate Peters)
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Reich Gottes, Gleichnis

Unterrichtsmaterialien
Auf www.4teachers.de stellen Kolleginnen und Kollegen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Häufig handelt es sich um Prüfungsstunden oder Stunden, in denen der Unterricht besucht wurde und die aus diesem Grund ausführlicher vorbereitet wurden.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: David (Israel, König), Saul, Jonathan, Batseba, Goliath

Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - Bildersammlung für den Religionsunterricht der Universität Leipzig.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: David (Israel, König), Saul, Jonathan, Goliath, Batseba
Bibliodrama mit Kindern
Lissy Weidner vom RPI Loccum schildert, wie sie ihre Kindergruppe das Gleichnis vom "Verlorenen Schaf" als Bibliodrama erleben lässt.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bibliodrama, Gleichnis, Schaf
Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Ur wurde vor ungefähr 6000 Jahren von den Chaldäern im damaligen Mesopotamien gegründet. Heute heißt das Land Irak. Laut Überlieferung ist Abraham in Ur aufgewachsen.
Ein einfacher einführender Artikel zu Ur auf "religionen-entdecken.de"
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Ur, Irak, Abraham

Gottesdienstvorschlag
Die Broschüre für Kirchengemeinden enthält einen Gottesdienstentwurf zum biblischen Gleichnis vom "Reichen Kornbauern" (Lukas 12, 16-21). Dazu gibt es einen Kreativteil, der in Gemeindekreisen (vom Kindergarten bis zum Seniorenkreis) vorbereitet werden kann.
Die kann kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden.
Medientyp: Vorbereitung, Gottesdienstentwurf
Schlagworte: Erntedank, Familiengottesdienst, Gleichnis
Unterrichtsvorschlag in RU heute 1/2007
Eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit für die Unterstufe von Andreas Wronka, veröffentlicht in RU heute 1/2007.
Artikel von Wronka, Andreas
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: David (Israel, König)

Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - Aus der Bildersammlung der Universität Leipzig. Als einzige Frau ist Sara auf einem Bild.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Erzväter, Abraham

Geschichten erzählt mit dem Friedenskreuz, ergänzt durch Arbeitsblätter
Artikel von Reinhold Horn
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Jesus Christus, Selbstgesteuertes Lernen, Taufe, Johannes der Täufer, Berufung, Jünger, Zachäus, Senfkorn, Gleichnis, Wunder, Bartimäus, Ostern, Emmaus

Unterrichtsvorschläge
Abrahamerzählungen mit konkreten Aufgabenstellungen für den Unterricht von abba-projekt.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Abraham, Stammvater, Erzvater, Patriarch, Nomade

Video der Erzählung einer biblischen Geschichte
Die Folge "Der verlorene Sohn" handelt vom gleichnamigen Gleichnis im Lukasevangelium (Lk 15,11-32). Das Videoprojekt "Bibelerzähler" ist eine Kooperation von katholisch.de und dem Bistum Speyer.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Liebe, Gleichnis

Kinderkirch-Ausarbeitung
Ein Vorschlag für die Kinderkirche zu 1. Samuel 18, 1 - 4; 19, 1 - 7
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: David (Israel, König), Jonathan, Freundschaft, Bibel

Sammlung
In der "Galerie Habdank" finden Sie alle bekannten Lithographien, Holzschnitte, Gemälde, Aquarelle von Walter Habdank sowie Bildbetrachtungen unter der Rubrik "Bild und Gleichnis". Außerdem aktuelle Hinweise zu Ausstellungen seiner Werke.
Medientyp: Medien
Schlagworte: Bild, Bildbetrachtung, Habdank, Advent, Weihnachten, Holzschnitt, Lithografie, Aquarell, Frau, Samaritanerin, Brunnen, Ecce Homo, Schuld, Jesus Christus

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Wer bin ich? - Wer möchte ich gerne sein?“ liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten:
Gottes Versprechen stärkt Jakob aus seinem Weg in die Fremde (1. Mose 28)
- Über eigene Gaben und Fähigkeiten nachdenken: 1. Mose 39 (Josefs Aufstieg vom Sklaven zum Minister)
- Josua bekommt einen großen Auftrag (Josua 1)
- Mit einer großen Zukunft vor Augen: 1. Samuel 16 (Davids Berufung und Salbung)
- Das Spiel gelingt: 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul)
- Die Gefahr bannen können: 1. Samuel 17 (David und Goliath)
- Ester, die kluge und mutige Königin (Buch Ester)
- Kleine werden groß - Die zunächst unbedeutende Maria bekommt ein großes Versprechen (Lukas 1)
- Eine große Zukunft für Maria und Elisabeth (Lukas 1)
- Die unbedeutenden Hirten von Bethlehem werden ganz wichtig (Lukas 2)
- Der zwölfjährige Jesus beeindruckt die Gelehrten (Lukas 2)
- Johannes der Täufer und Jesus haben große Aufgaben (Markus 1 / Matthäus 2)
- Simon und Andreas werden von Jesus für Großes auserwählt (Matthäus 4)
- Mit Enttäuschungen leben - Jesus findet in Nazareth keine Beachtung (Markus 6,1-6)
- Wichtig sein, Wertschätzung erfahren, bei den Großen dabei sein dürfen, Enttäuschung überwinden -
Jesus segnet die Kinder (Markus 10)
-Maria und Martha - Für Begegnungen Zeit haben (Lukas 10,38-42)
- Zachäus findet bei Jesus Beachtung (Lukas 19)
- Was meine Hände für mich bedeuten - Jesus heilt den Menschen mit der lahmen Hand (Markus 3,1-6)
- Lähmende Einsamkeit überwinden - Die Heilung des Gelähmten (Markus 2)
- Jesus schenkt durch seine Nähe Wertschätzung und Anerkennung (Markus 1,40-44)
- Sehen und Hören: Die Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- Wertschätzung erfahren, Stärke in sich spüren, aufrecht gehen können: Heilung der gekrümmten Frau (Lukas 13)
- Enttäuschung über ausgebliebene Gäste - Jesu Gleichnis vom Gastmahl (Lukas 14,1ff.)
- Verloren gehen und wieder gefunden werden: Das Gleichnis vom verlorenen Schaf und dem guten Hirten (Lukas 15)
- Wertvolles als einen Schatz hüten und Freude am Wiedergefundenen: Das Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Eigene Wege gehen: Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
- Mit Misserfolgen zurecht kommen: Gleichnis vom Säen und Ernten (vom vierfachen Ackerfeld, Matthäus 13,1-9)
- Wertschätzung erleben, die der ganzen Person gilt; mit Enttäuschungen leben: Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Matthäus 20)
- Mit Petrus in Jerusalem: Das Wechselbad der Gefühle zwischen Erwartung und Enttäuschung, Angst und Hoffnung
nachempfinden; Sich mit dem Tod Jesu und der Trauer seiner Begleiter auseinandersetzen
- Jesus macht sich zum Diener und wäscht seinen Jüngern die Füße (Johannes 13)
- Die Frauen am Ostermorgen und die Botschaft des Engels: Trauer verwandelt sich in neue Freude (Markus 16)
- Der Weg nach Emmaus: Trauer verwandelt sich in Freude (Lukas 24)
- Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala: Trauer verwandelt sich in neue Freude (Johannes 20,11-18)
- Zum Boten Jesu Christi berufen, um sein Werk fortzusetzen: Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
- Von Mutlosigkeit zu neuer Begeisterung: Pfingstgeschichte (Apostelgeschichte 2)
- Von der Enttäuschung zu einer bereichernden Begegnung: Der Kämmerer aus Äthiopien (Apostelgeschichte 2)
- Sicher auf neue Aufgaben zugehen: Paulus kommt nach Europa (Apostelgeschichte 16)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Identität, Jakob, Josef (Erzvater), Josua, David (Israel, König), Berufung, Salbung, Samuel, Saul, Goliath, Ester, Maria, Elisabeth, Bethlehem, Jesus Christus, Johannes der Täufer, Andreas, Petrus, Nazareth, Ablehnung, Kindersegnung, Martha, Zachäus, Wunder, Heilung, Anerkennung, Achtung, Bartimäus, Schatz, Verlorener Sohn, Acker, Arbeiter im Weinberg, Verleugnung, Dienst, Abendmahl, Auferstehung, Ostern, Ostermorgen, Maria Magdalena, Himmelfahrt, Kämmerer aus Äthiopien, Paulus
Sammlung biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Projekte und Anlässe“ liefert er 30 Episoden aus dem AT und NT, die zu verschiedenen Projekten, Anlässen und Festzeiten im Jahreskreis passen:
- 1. Mose 1 (Schöpfungsgeschichte): Alles kommt von Gott - Eine gute Welt zum Leben
- 1. Mose 2 (Schöpfungsgeschichte): Wunder des Lebens - Die Welt ist ein wunderschöner Garten
- 1.Mose 7-9 (Noah und die große Flut - In der Not behütet
- 1. Könige 19 (Elia spürt Gott): Ist Gott im Sturm oder im feinen Lufthauch?
- Johannes 4 (Begegnung am Brunnen): Was ist 'Wasser des Lebens'?
- Unsere Sinne: Sehen und Hören - Heilung des Bartimäus (Markus 10,46-52)
- 1. Mose 11 (Turmbau zu Babel): Faszination der Türme
- 1. Samuel 16 (David musiziert vor Saul): Wir das Spielen gelingen?
- Wie die Jesusgeschichten zu uns gekommen sind
- Martin Luther übersetzt auf der Wartburg das Neue Testament
- 1. Mose 4 (Kain und Abel): Umgang mit der eigenen Wut
- 1. Mose 18 (Sara lachte): Alte Menschen
- 1. Könige 3 (Salomons Wunsch): Was sind gute Wünsche?
- Wie war es früher? - Wie hat Jesus als Kind gelebt?
- Über Armut und Reichtum nachdenken - Beobachtung am Opferkasten (Markus 12,41-44)
- Miteinander essen, miteinander teilen - Speisung der Vielen (Markus 6,30ff.)
- Vom Suchen und Finden - Gleichnis von der verlorenen Münze (Lukas 15)
- Lukas 1: Maria erhält eine Botschaft von Gott
- Lukas 1: Maria und Elisabeth erzählen einander von ihren Botschaften
- Lukas 2: Maria und Josef auf einem beschwerlichen Weg
- Lukas 2: Die Hirten bekommen eine wichtige Botschaft
- Matthäus 1: Josefs Engel - Zur Rolle des Josef im Matthäusevangelium
- Matthäus 2: Die Weisen aus dem Morgenland folgen dem Stern
- Lukas 2: Der alte Simeon begrüßt den neugeborenen Jesus
- Mit Petrus in Jerusalem
- Jesu Einzug in Jerusalem (Markus 11)
- Streit im Tempel von Jerusalem (Matthäus 21,12f.)
- Gemeinsam an einem Tisch - das Abendmahl (Markus 14,12ff.)
- Jesus macht sich zum Diener ("Fußwaschung") - Johannes 13
- Markus 16: Die Frauen am leeren Grab und die Botschaft des Engels
- Lukas 24: Der Weg nach Emmaus
- Johannes 20,11-18: Der Auferstandene begegnet Maria aus Magdala
- Johannes 20,24ff.: Thomas begegnet dem Auferstandenen
- Apostelgeschichte 1: Auf neuen Wegen von Jesus Christus begleitet (Himmelfahrt Christi)
- Apostelgeschichte 2: Von der Mutlosigkeit zur Begeisterung - Das Pfingstfest gestalten
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählung, Geschichte, Passion, Ostern, Kirchenbau, Abendmahl, Auferstehung, Himmelfahrt, Pfingsten, Advent, Weihnachten, Maria, Engel, Noah, Kain, Abel, Schöpfung, Gleichnisse, Umwelt Jesu, Sara, Abraham, Wunder, Tempel, Bibelübersetzung, Luther, Wartburg, Taufe, Jesus Christus, Überlieferung, Wasser, Bartimäus, Elija

Erzählung biblischer Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof.em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage viele biblische Geschichten (aus dem AT und dem NT) mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen sowie Erzählvorschlägen. In diesem Beitrag mit dem Titel "Wünsche - Träume - Bilder" liefert er 30 Episoden aus dem AT und NT:
- Der Traum vom Paradies: 1. Mose 2
- Abraham hört Gott unter dem nächtlichen Sternenhimmel (1. Mose 15,1-6)
- Der Traum vom eigenen Kind: 1. Mose 18 (Sara lacht)
- Der Traum von der Gottesbegegnung: 1. Mose 28 (Jakob auf der Flucht)
- Ein kluger Wunsch: 1. Könige 3 (Salomons Weisheit)
- Eine wundersame Gottesbegegnung: 2. Mose 3 (Moses Berufung)
- David eröffnet sich eine große Zukunftsperspektive (Davids Salbung 1. Samuel 16)
- Eine Rettung wie im Traum (Daniel 6: Daniel in der Löwengrube - Gebannte Löwenangst)
- Jona erlebt sich im Fisch wie neu geboren: Jona
- Vom Schutzengel begleitet sein: Tobias
- Josefs Engel - Im Traum erhält Josef Weisungen, was er für Maria und das Jesuskind zu tun hat (Matthäus 1)
- Jesus und die Lilien auf dem Feld (Matthäus 6,28ff.)
- Wunderbares geschieht - Maria und Elisabeth bekommen ein Kind (Lukas 1)
- Träume und ihre Botschaften - Paulus kommt nach Europa (Apostelgeschichte 16)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Traum, Wunsch, Paradies, Abraham, Sterne, Sara, Jakob (Erzvater), Himmelsleiter, Salomo, Weisheit, David (Israel, König), Salbung, Samuel, Daniel, Löwengrube, Jona, Tobias, Josef (von Nazareth), Engel, Flucht, Lilie, Feld, Paulus

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema „Unterwegs zu Neuem - Herausforderungen und Hoffen auf gutes Gelingen“ zu erarbeiten:
Neuanfang nach der Flut: 1. Mose 6ff (Noah)
Abraham und Sara müssen ihre Heimat verlassen: 1. Mose 12 (Gott lässt uns nicht allein)
Verlorene Heimat: 1. Mose 28 (Jakob bekommt ein wichtiges Versprechen)
Verzweifelter Rückblick und neue Perspektive: 2. Mose 14 (Rettung am Schilfmeer)
Josuas großer Auftrag (Josua 1)
Ruth: Ruth wagt den Neuanfang in der Fremde und kommt zu einem guten Ziel
Zachäus darf neu beginnen (Lukas 19)
In Herausforderungen von Gott begleitet:
Jakob hört im Traum Gottes Versprechen, ihn zu begleiten (1. Mose 28)
Mose bekommt einen Auftrag und ein Versprechen: 2. Mose 3 (Moses Berufung)
Josua bekommt einen Auftrag und ein Versprechen: Josua 1 (Zur Nachfolge Moses beauftragt)
Tobias geht behütet auf seine Reise: Tobias und sein Schutzengel
Im Vertrauen auf Gottes Zusage unterwegs: Marias und Josefs Weg nach Bethlehem (Lukas 2)
Die drei Weisen auf mühevollem Weg durch die Wüste (Matthäus 2)
Mit der Taufe durch Johannes beginnt für Jesus Neues (Mk 1 / Mt 2)
Mit Jesus beginnt für Simon und Andreas ein neues Leben (Matthäus 4)
Inmitten der Angst Geborgenheit erleben - Die Stillung des Sturms (Markus 4)
Eigene Wege gehen und wieder heimkehren können - Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
Mit dem Auftrag von Jesus Christus auf neuen Wegen - Himmelfahrtsgeschichte (Apostelgeschichte 1)
Mit der Zugehörigkeit zu Jesus Christus beginnt Neues - Der Kämmerer aus Äthiopien (Apostelgeschichte 8,26-39)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Neubeginn, Sintflut, Noah, Abraham, Sara, Jakob, Schilfmeer, Josua, Rut, Zachäus, Berufung, Mose, Dornbusch, Tobias, Bethlehem, Maria, Josef (von Nazareth), Drei Könige, Weise, Morgenland, Taufe, Jesus Christus, Petrus, Andreas, Sturmstillung, Angst, Geborgenheit, Verlorener Sohn, Barmherzigkeit, Himmelfahrt, Kämmerer aus Äthiopien

Erzählungen von Frieder Harz
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Aus der Nomadenzeit
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Abraham, Sara, Lot, Jakob (Erzvater), Esau, Josef (Erzvater)

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Gottesdienstentwurf, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Wertevermittlung, Werterziehung, Politik, Eltern, Eltern-Kind-Beziehung, Abraham, Sara, Schulgottesdienst, Film, Doppelgebot, Cyber-Mobbing
Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin & Brandenburg
"Erzeltern stehen nicht nur für Aufbruch und Umzug durch die Wüste. Geschichten der Väter und Mütter der Bibel haben mit unserer Welt zu tun. Wir können auf einen Gott vertrauen, der nicht ortsgebunden ist und mir so Heimat sein kann in Zeiten ständiger Veränderungen."
Der Zeitsprung 1/2020 beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit den Erzelterngeschichten und bietet ausführliches Material zu Jakob und zu 'Wege mit Gott und Gottes Segen" (Abraham, Jakob und Josef) an.
Medientyp: Fachinformation, Zeitschrift/Buch, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Erzeltern, Abraham, Isaak, Jakob (Erzvater), Sara

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema Freundschaft zu erarbeiten:
- Freundschaft als wertvolles Geschenk: 1. Sam. 18 (David und Jonathan)
- Freundschaft bedeutet, andere nicht im Stich zu lassen: Ruth
- Freundschaft heißt, Freud und Leid miteinander teilen: Maria und Elisabeth (Lukas 1)
- Freundschaft mit Jesus heißt, sich mit ihm gemeinsam auf Neues einlassen (Matthäus 4)
- Zachäus erlebt das Geschenk der Freundschaft (Lukas 19)
- Freundschaft mit anderen Menschen, mit Jesus, mit Gott: Heilung des Gelähmten (Markus 2)
- Freundschaft entbehren müssen und neu genießen können: Heilung des Aussätzigen (Markus 1,44ff.)
- Petrus verleugnet seinen Freund und gewinnt ihn neu: Mit Petrus in Jerusalem
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Freundschaft, Jonathan, David (Israel, König), Rut, Zachäus, Aussätziger, Heilung des Gelähmten, Petrus, Verleugnung

Eine Seite für Kinder von FRESH X
Diese Seite wendet sich mit christlichen Inhalten an Kinder und ihre Angehörigen. Was Kirche Kunterbunt ist, wird in einem kurzen Clip erklärt.
Die Materialien sind nicht für die Schule gedacht, bieten aber einen reichen Schatz an Praxisideen, wie man biblische Geschichten Kindern näher bringen kann.
Auf der Seite sind auch 'coronataugliche Materialien' zu finden.
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Segen, Pfingsten, Noah, Schöpfung, Abraham, Sara, Jesus Christus, Krieg, Frieden, Palmsonntag, Josua, Mose, Wasser, Weihnachten, Josef
Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theologen und Nicht-Theologinnen die notwendige Vorarbeit.
Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Sie umfassen:
- Urgeschichten
- Erzelterngeschichten
- Mosegeschichten
- Königsgeschichten
- Prophetengeschichten
- Das Buch Rut
- Prediger Salomo
- Hiob
- Markus / Lukuas / Matthäus / Apostelgeschichte
- Briefe und die Offenbarung des Johannes
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Schöpfung, Abraham, Sara, Jakob (Erzvater), Josef (Erzvater), Mose, Apostelgeschichte, Brief, Exodus, Hiob, Könige, Lukasevangelium, Markusevangelium, Matthäusevangelium, Prediger, Prophet, Rut

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/em die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Abraham, Isaak, Ismael, Lot, Sara
Unterrichtseinheit für die Klasse 3/4
"Der “Barmherzige Samariter” mit Kindern – das scheint so leicht und so einleuchtend; es endet in einem Appell: zu helfen, nicht vorbeizugehen – und oft in moralischer Entrüstung über die vielen, die es anders machen. Jedoch: Geht das tief genug? Wissen wird abgespeichert, womöglich auch ein latent schlechtes Gewissen. Aber verstehen die Kinder, verstehen wir, worum es Jesus wirklich geht? Um eine ganz selbstverständliche Achtsamkeit, die aus der Liebe kommt, aus dem Glauben, unermesslich geliebt zu sein und sich davon anstecken zu lassen? – Ich wollte den “Samariter” anders unterrichten, anstößiger – und heraus kam eine Unterrichtseinheit “Mit dem Herzen sehen. Das Doppelgebot der Liebe”. " (Martina Steinkühler)
Medientyp: Medien, Bild, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Barmherziger Samariter, Nächstenliebe, Gleichnis

Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Ein Sonderheft des zeitspRUng 2018 zum neuen Berliner Rahmenlehrplan mit 12 Unterrichtsvorschlägen:
Gott fällt nicht einfach vom Himmel
1./2. Jahrgangsstufe "Für Gott eine Sprache finden - Metaphern und Bilder"
Seite 4
Erfahrungen mit Jesus machen - ein erlebnispädagogischer Ansatz
1./2. Jahrgangsstufe "Jesus der Christus wendet sich Menschen zu"
Seite 10
Beim Namen gerufen
Eine Unterrichtseinhat in der 1. Jahrgangsstufe zu Taufe und Identität
Seite 14
Zwischen Harmonie und Eskalation - Geschwisterbeziehungen in der Bibel
Eine Unterrichtseinheit in der 3./4. Jahrgangsstufe zu "Gotteserfahrungen in biblischen Erzählungen von Neid und Streit"
Seite 26
Keiner soll verloren gehen!
Eine Unterrichtseinheit zu "Gleichnisse vom Verlorenen", Klasse 6
Seite 36
Die drei Seiten Gottes - das Konzept der christlichen Dreifaltigkeit
Eine Unterrichtseinheit in der 6. Jahrgangsstufe zu "Ein Gott oder mehrere Götter? Trinität als Herausforderung"
Seite 46
"Same but Different" - Junge? Mädchen? Oder?
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Junge? Mädchen? Rollenzuweisungen in den Religionen"
Seite 54
Ein Himmel - viele Religionen
Eine Unterrichtseinheit in der 7./8. Jahrgangsstufe zu "Jenseitsvorstellungen in anderen Religionen im Vergleich zur hcristlichen Auferstehungshoffnung"
Seite 60
Vom "Spotttölpel" lernen? Die Tribute von Panem im Religionsunterricht
Eine Projektwochenbeschreiben für die 7./8. Jahrgangsstufe zum Inhalt "Man muss auch Nein sagen können - ethisches Lernen zu Fragen der Verantwortungsübernahme"
Seite 66
Feuer und Flamme für Gemeinde!? Die Bedeutung des Heiligen Geistes für die geistliche Gemeinschaft
Eine Unterrichtseinheit in der 8. Klasse zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 72
Pfingsten - Dem Wesen und Wirken des heiligen Geistes auf der Spur
Eine Unterrichtseinheit für die 10. Jahrgangsstufe zu "Vom Turmbau zur Taube - Pfingsten als Befreiungsereignis"
Seite 86
Vater Abraham hat viele Kinder - glauben sie alle an denselben Gott?
Eine Unterrichtseinheit zu "Glauben Juden, Christen und Muslime an denselben Gott?"
Seite 98
Medientyp: Lernstationen, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Pfingsten, Jesus Christus, Gottesbild, Geschlechterrolle, Metapher, Symbol, Taufe, Identität, Gleichnis, Neid, Streit, Gotteserfahrung, Trinität, Verantwortung, Gemeinde, Abrahamitische Religionen

Unterrichtsmaterialien
4teachers stellt zahlreiche Materialien zur Bibel und biblischen Themen im Religionsunterricht zur Verfügung.
Medientyp: Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Bibel, Abraham, Jona, Mose, David (Israel, König), Josef, Altes Testament, Schöpfung, Zehn Gebote, Rut

Biblische Geschichten
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Warten und Hoffen auf Erfüllung“ liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten:
- Abraham hört Gott unter dem nächtlichen Sternenhimmel (1. Mose 15,1-6)
- Wer hilft in der Not? - Elia und der Regen (1. Könige 18)
- Das Warten auf den Retter geht in Erfüllung - Die Hirten in Bethlehem bekommen eine wichtige Botschaft
- Ein Lebenstraum geht in Erfüllung - Der alte Simeon begrüßt den neuegeborenen Jesus (Lukas 2)
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Hoffnung, Hilfe, Messias, Abraham, Elija

Zeitschrift für Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg
Die Zeitschrift "Zeitsprung" für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg widmet das Heft 2/2011 Jesus Christus mit Gedanken und Unterrichtsentwürfen zum Thema mit folgenden Artikeln:
Unterricht
- Seite 1: Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht - Mit Kindern einer 4. Klasse Christologie als Abenteuer entdecken, Hanna Rose und Friedhelm Kraft
- Seite 4: Christus als Apotheker oder Die Frage nach der Gnade, Unterrichsvorschlag für die Grundschule, Jens Kramer
- Seite 11: Mit Kindern über Tod und Auferstehung sprechen, Rainer Oberthür
- Seite 14: Der ganze Markus? der ganze Markus! Cornelia Oswald
- Seite 19: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Johanna Löw
- Seite 22: Ästhetik des Leids - Kreuzigungsdarstellungen im Religionsunterricht, Jens Kramer
- Seite 26: Jesus kam bis Sepphoris - Eine Vermutung, Klaas Huizing
- Seite 28: Gründet der christliche Glaube auf dem historischen Jesus? Reflexionen zur gegenwärtigen Jesusforschung, Jens Schröter
- Seite 30: Wen wundert's? Jesus Christus und die Wunder, Angelika Thol-Hauke
- Seite 34: Für unsere Sünden gestorben? Christologische Zugänge von Jugendlichen, Friedhelm Kraft
- Seite 38: Fact versus fiction? Stefan Alkier
Medientyp: Fachinformation, Medien, Bild, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Jesus Christus, Markusevangelium, Auferstehung, Arbeiter im Weinberg, Tod Jesu, Gleichnis, Barmherziger Samariter

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Artikel von Bernhard Dressler
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Projektplanung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Religionsunterricht, Kirche und Gesellschaft, Zukunft, Performativer Religionsunterricht, Symboldidaktik, Abraham, Schöpfung, Bewahrung der Schöpfung, Jesus Christus, Todesanzeige

Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt:
Jens Schröter: Apokalyptik im frühen Judentum und im Urchristentum.
Amina Fraij: Zukunftsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen.
Hansjörg Hemminger: Der Zeiger an der Weltenuhr. Apokalyptik in Kirchen und Gemeinschaften der Neuzeit - Ein Überblick.
Maria Herrmann: "Glauben Sie an die Hölle?" Eine katholische Antwort.
Dirk Stelter: "Glauben Sie an die Hölle?" Eine evangelische Antwort.
praktisch:
Kirsten Rabe: Faszination Apokalypse. Oder: Wie bringe ich die Katastrophe mit dem Reich Gottes zusammen? Unterrichtsideen für die Sekundarstufe II.
Inge Kirsner: Apokalypse im Film.
Beate Peters: Wenn in Geschichten Gottes neue Welt aufblitzt. Mit Kindern über Gleichnisse nachdenken.
Dietmar Peter: Zukunft gestalten - zwischen Weltbedrohung und Selbstinszenierungszwang. Eine Unterrichtsidee für die Sekundarstufe I.
Ulrike Kirschstein: "Interessant! - Nix für mich! - Nachdenkenswert!" Eine Konfi-Tagung zu Zukunftsvorstellungen und Reich Gottes.
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch, Praxishilfen, Aufgabenstellung, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Apokalypse, Hölle, Reich Gottes, Zukunft, Gleichnis, Judentum

Auszug aus dem "Reli-Ordner" einer Schule mit gehörlosen Menschen
Jesus erzählte den Menschen Geschichten. Sie sollten dadurch besser verstehen wie Gott ist. Jesus sagt zum Beispiel: Gott ist wie ein Vater... und dann erzählt er eine Geschichte über einen guten Vater. Oder Jesus sagt zum Beispiel: Gott ist wie ein Hirte... und dann erzählt er eine Geschichte vom guten Hirten. Kein Mensch weiß genau wie Gott ist, aber durch die Geschichten von Jesus können wir uns besser vorstellen wie Gott ist. Diese Geschichten nennt man Gleichnisse.
Reli-Ordner ist eine Internetseit, die gehörlose Schüler/innen und ihre Lehrerin miteinander gestalten.
Medientyp: Medien, Internetportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung
Schlagworte: Reich Gottes, Gleichnisse

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Geschichten von Mädchen und Frauen“ liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten:
Geschichten, bei denen Frauen im Mittelpunkt stehen
- Sara lacht: 1. Mose 18
- Mutige Frauen in Ägypten: 2. Mose 1 (Moses Geburt und Errettung)
- Mirjam und die Rettung am Schilfmeer (2. Mose 14)
- Ruth: Aufbruch in ein neues Land
- Esther, die kluge und mutige Königin
- Lukas 1: Maria erhält eine Botschaft von Gott
- Lukas 1: Maria und Elisabeth haben sich viel zu sagen
- Lukas 13: Heilung der Frau mit dem gekrümmten Rücken
- Markus 16: Drei Frauen hören die Botschaft der Auferstehung
- Johannes 20,11-18: Maria aus Magdala: Wichtige Verkünderin der Auferstehung
- Apostelgeschichte 16,12-15: Lydia in Philippi - Der christliche Glaube kommt nach Europa
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Frauen, Sara, Mose, Ägypten, Hebamme, Mirjam, Schilfmeer, Rut, Ester, Maria, Auferstehung, Maria Magdalena, Lydia
Situationen und Anlässe
Homepage vom Frieder Harz, evang. Pfarrer, Prof.i.R., bis 2009 an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg. Seit vielen Jahren mit Fortbildungen, Büchern und Artikeln im Bereich der religiösen Erziehung und Bildung im Elementarbereich tätig.
Hier führt er in das Theologisieren und Philosophieren mit Kindern ein.
Folgende Erzählungen hält er dazu für besonders geeignet:
Erzählbeispiele aus dem Alten und Neuen Testament
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Biblische Geschichte, Erzählvorschläge, Kindertheologie, Mose, Turmbau, Jakob, Tempel, Himmelfahrt, Paulus, Abraham, Noah, Arbeiter im Weinberg, Jona, Ester, Jesus Christus, Maria, Kindersegnung, Schöpfung, Wunder, Pfingsten, Taufe, Abendmahl, Hirte, Elija

Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - Bildersammlung der Universität Leipzig.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Könige, Drei Könige, David (Israel, König), Salomo

Anregungen für den Unterricht in der Förderschule
Annette Zimmermann hat viele Geschichten des NT für den Unterricht aufbereitet. Es finden sich zahlreiche methodische Wege, die bei der Erschließung helfen.
Eine sehr anregende Sammlung an Unterrichtsmaterialien von und für gehörlose Menschen.
Medientyp: Medien, Bild, Internetportal, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Aufgabenstellung, Erzählung, Lernstationen
Schlagworte: Jesus, Gleichnisse, Egli
Rahmenerzählung und Erzählvorlage
Erzählung für das 3. Schuljahr, Lehrplan Ev. Religionsunterricht im Saarland.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Arbeiter im Weinberg, Gleichnis, Reich Gottes

Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - zusammengestellt von der Universität Leipzig.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Gleichnis, Ehebrecherin, Tempel, Samaritanerin

Webcompetent-Beitrag Februar 2019
Im Sport bedeutet Fairplay mindestens, das für alle Parteien gültige Regelwerk anzuerkennen und annähernd die gleichen Ausgangsbedingungen für die Kontrahenten zu schaffen. Wer ein Foul begeht, sollte die dafür vorgesehene Strafe bekommen. Zwei Mannschaften starten mit der gleichen Anzahl von Spielern und alle Läufer eines Rennens starten zur selben Zeit an derselben Linie.
Die Vorstellung, dass es so und nur so gerecht zugeht, spiegelt in erster Linie unser Verständnis von Leistung wieder. Der Sparkassenwerbespot für die Sportförderung stellt dieses allgemein anerkannte Prinzip infrage und regt dazu an, auch über das Verhältnis von Leistung und Anerkennung in anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens nachzudenken.
Eine Olympiateilnehmerin, ein Paralympicsteilnehmer, ein Freizeitsportler und eine Nachwuchssportlerin treten gegeneinander an, wer wird gewinnen?
[embed]https://youtu.be/7TsuePiPjVA[/embed]
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Fairness, Chancengleichheit, Wettlauf, Gleichnis, Arbeiter im Weinberg, Inklusion

Unterrichsimpluse an den Beispielen: Der verlorene Sohn; Josef im Brunnen; Heilung des Gelähmten; Psalmen
Im Umgang mit biblischen Texten waren und sind Inszenierungen, Übernahme von Rollen, Agieren in unterschiedlichen Rollen, Weiterspielen wichtige Methoden. Sie ermöglichen unterschiedliche Zugänge und Deutungen. Sie helfen, die biblischen Texte zu entfalten und für die Kinder anschaulich, greifbar, fühlbar zu machen.
"Wenn ich meinen bisherigen Religionsunterricht in der Grundschule kritisch sichte, entdecke ich an unterschiedlichen Stellen performative Elemente, ohne dass ich sie als solche bezeichnet hätte. »In der Grundschule hat man – zugespitzt formuliert – immer auch schon performativ unterrichtet, weil Religion aufgrund der spezifischen Lernvoraussetzungen dort kaum anders darstellbar ist.« (Leonhard / Klie 2012, S. 97).
Medientyp: Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Performativer Religionsunterricht, Josef (Erzvater), Psalm, Wunder, Gleichnisse

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/em die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Samuel, David (Israel, König), Saul, Salomo, Könige

Biblische Geschichten
Der evangelische Pfarrer und Prof. em. für Religionspädagogik Frieder Harz bietet auf seiner Homepage Erzählvorschläge zu biblischen Geschichten mit religionspädagogischen und fachlichen Hinweisen. Dazu kommen zahlreiche Erzählungen zu kirchengeschichtlichen Themen.
In diesem Beitrag mit dem Titel „Von Fehlern, Schuld und Vergebung“ liefert Frieder Harz Episoden aus dem AT und NT, die geeignet sind, um das Thema zu erarbeiten:
Schuld und Vergebung
- Von Grenzen und der Lust, sie zu übertreten: 1.Mose 3 (Das Ende des Paradiesgartens)
- Was Wut anrichten kann: 1. Mose 4 (Kain und Abel)
- Wie Lüge das Miteinander zerstören kann: 1. Mose 27 (Jakob und Esau)
- Wie Verzeihen das Miteinander heilen kann: 1. Mose 33 (Jakob wird verziehen)
- Welche Folgen das Missachten der anderen und auch Eifersucht haben können: 1. Mose 37 (Josef und seine Brüder)
- Wie eine Fehlentscheidung mit schlimmen Folgen doch zum guten Ende führt: Daniel 6: Daniel in der Löwengrube
- Auch in Fehlentscheidungen von Gott begleitet sein: Jona
- Zachäus darf neu beginnen (Lukas 19)
- Fehler machen und wieder zurückfinden in die Gemeinschaft: Das Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lukas 15)
- Trotz Fehler und Schuld wieder heimkehren können: Das Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lukas 15)
- Mit Petrus in Jerusalem: Das Versagen des Petrus und seine Wiederannahme durch den Auferstandenen miterleben
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Schuld, Verzeihung, Vergebung, Barmherzigkeit, Paradieserzählung, Kain, Abel, Wut, Jakob, Esau, Josef (Erzvater), Daniel, Löwengrube, Jona, Zachäus, Verlorener Sohn, Petrus, Verleugnung

Bibelcomics in Videoclips
Kurze Videoclips zu verschiedenen Bibelgeschichten und Gleichnissen. Kann vor allem beim Unterrichten mit Beamer gut eingesetzt werden.
Artikel von Simeon Wetzel
Medientyp: Medien, Video
Schlagworte: Bibel, Gleichnisse, Cartoon
Die Einübung von Empathie und Perspektivenwechsel im Religionsunterricht
Mit Hilfe eines konkreten Unterrichtsbeispiels wird das Modell der empathischen Bibeldidaktik des katholischen Religionspädagogen Herbert Stettberger dargestellt und verdeutlicht. Empathie und Perspektivenübernahme sollen anhand von biblischen Geschichten eingeübt werden.
Alle Materialseiten Hofmann-Driesch (PDF) und (WORD zip)
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Gleichnis, Empathie, Verlorener Sohn, Perspektivenwechsel
WiReLex-Artikel
Das WiReLex des wissenschaftlichen Portals der Deutschen Bibelgesellschaft hat dazu einen Artikel online gestellt mit folgenden Kapiteln:
- 1. Einführung
- 2. Lebensweltliche Bezüge
- 3. Fragen und Anknüpfungspunkte
- 4. Biblisch-theologische Klärungen
- 5. Didaktische Überlegungen
Artikel von Kothmann, Thomas
Medientyp: Fachinformation
Schlagworte: Berufung, Abraham, Jünger, Mose, Propheten, Taufe

Interreligiöses Arbeitsbuch für Kita und Grundschule
Buchtitel: "Aufeinander zugehen – gemeinsam Schätze teilen Christliche und islamische Geschichten, Lieder und Ideen für die interreligiöse Begegnung in Kita und Schule."
Christliche und muslimische Autorinnen und Autoren haben dieses Praxisbuch gemeinsam entwickelt.
Mehr dazu in der Buchempfehlung von Manfred Spieß.
Medientyp: Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Abraham, Mose, Josef (Erzvater), Jona, Weihnachten, Interreligiöses Lernen
Rahmenerzählung und Erzählvorlage
Erzählung für das 3. Schuljahr des Lehrplanes für Ev. Religionsunterricht im Saarland.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Gleichnis, Festmahl, Jesus Christus
Unterrichtsmaterialien für die Klassen 1/2
Religionspädagogin Regina Eisenmann hat schöne Materialien zum 'Opfer der Witwe' erstellt und stellt sie allen zur freien Verfügung.
[embed]https://youtu.be/Jbh0oJzkz-Q[/embed]
In dieser Geschichte geht es um eine arme Frau und einen reichen Mann. Beide spenden Geld. Die Frau wenig, der Mann viel. Jesus fragt nun seine Freunde, wer Gott mehr gegeben hat?
Arbeitsaufgabe für die 1. Klasse
Arbeitsaufgabe mit Fotogeschichte für die 2. Klasse
Bastelanleitung Herztasche
Alle Materialien zusammen
Text der Geschichte
Weitere Aufgaben für den Unterricht
Medientyp: E-Learning, Online Lesson, Medien, Video, Praxishilfen, Arbeitsblatt, Vorbereitung, Unterrichtsentwurf
Schlagworte: Opfer, Scherflein der Witwe, Witwe, Gabe, Gleichnis, Selbstgesteuertes Lernen

Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - Bildersammlung von Martin Sander-Gaiser, Universität Leipzig.
Medientyp: Medien, Bild
Schlagworte: Mose, Prophet, David (Israel, König), Goliath, Salomo, Jeremia, Gottesurteil, Simson, Elija
Kostenfreie kleine Cartoons zu Bibeltexten
Simeon Wetzel ist multimedialer Künstler und Jesus-Freak. Mit "BibelCartoon" baut er an einer Seite, auf der er immer mehr kostenlose Bibelcartoons zur Verfügung stellen will. Er schreibt dazu:
"Die Bibel ist immer noch eines der meist gelesenen Bücher der Welt. Sie erzählt Geschichten von Menschen, die etwas mit Gott erlebt haben. Diese Geschichten auf eine einfache, leicht verständliche Weise zu erzählen ist das Ziel von BibelCartoon. Das Projekt ist besonders auf Kinder ausgerichtet. Die kurzen Clips können beispielsweise in der Christenlehre, im Religionsunterricht oder im Kindergottesdienst verwendet werden. Es war mir sehr wichtig, die Geschichten so grundlegend wie möglich zu erzählen, sodass sie auch von Menschen ohne religiösen Hintergrund gut verstanden werden können."
Artikel von Simon Wetzel
Medientyp: Medien, Bild, Video
Schlagworte: Cartoon, Jesus Christus, Gleichnisse, Wunder, Bergpredigt

Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/em die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.
Medientyp: Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Erzählen, Abraham, Auferstehung, Hohes Lied, Freiheit, Hebräerbrief, Gnade, Heiliger Geist

Trickfilme im Religionsunterricht gestalten und präsentieren
Für die religionsunterrichtliche Praxis bietet dieses Anleitungsbuch von Patrick Grasser zur Arbeit mit selbst erstellten Trickfilmen eine Fülle neuer Anregungen. Im Vordergrund steht eine vielseitige methodische Arbeit mit Kindern in der Schulklasse bzw. in der Religionsgruppe
Artikel von Manfred Spieß
Medientyp: Fachinformation, Praxishilfen, Aufgabenstellung
Schlagworte: Abraham, Jesus, Film, Kreativität

Video einer Erzählung
Die Folge "Der barmherzige Samariter" behandelt die Beispielerzählung aus dem Lukasevangelium (Lk 10,25-37). Das Videoprojekt "Bibelerzähler" ist eine Kooperation von katholisch.de und dem Bistum Speyer.
Medientyp: Medien, Video, Praxishilfen, Erzählung
Schlagworte: Samariter, Barmherzigkeit, Gleichnis, Nächstenliebe

Zeitschrift für den Religionsunterricht des Bistums Mainz
Inhalte dieser Zeitschrift für den Religionsunterricht:
Wunder im Alten Testament, Seite 4
Jesu Wunder als Erzählungen, Seite 11
Was halten wir heute von Wundern? Seite 16
Esoterik und Wunder, Seite 21
Für die Praxis:
Wundergeschichten - Die Heilung des blinden Bartimäus, Unterrichtsbausteine für die Grundschule (3. Klasse), Seite 27
Wunder am Beispiel von Whitney Houstons Song "When you believe"
Unterrichtseinstieg für die Sek. I (ab Kl. 8), Seite 29
Die wundersame Jungfrauengeburt im Protevangelium des Jakobus
Ein Vorschlag zur Arbeit mit apokryphen Wundergeschichten im Religionsunterricht der Sek. II, Seite 31
"Er richtet auf und heilt"
Die Heilung der gekrümmten Frau, Überlegungen zum Umgang mit Wundererzählungen in der Sek. I, Seite 42
Zwischen Skepsis und Glaube - Gibt es Wunder?
Bausteine für eine Auseinandersetzung mit Begriff und Phänomen der Wunder in der Sek. II, Seite 46
Medientyp: Fachinformation, Medien, Zeitschrift/Buch
Schlagworte: Wunder, Esoterik, Protevangelium