Fachbeitrag zu Aufgabensets.
Zyklus 00-4Jahre
Zyklus 15-8Jahre
Zyklus 29-12Jahre
Zyklus 313-15Jahre
Zyklus 416-18Jahre
Kompetenzbereiche der Katechese
Kompetenzbereiche der Katechese
Kompetenzbereiche der Katechese
Kompetenzbereiche der Katechese
Kompetenzbereiche der Katechese
Kompetenzbereiche der Katechese
Kompetenzbereiche des konfessionellen Religionsunterrichts
Kompetenzbereiche des konfessionellen Religionsunterrichts
Kompetenzbereiche des konfessionellen Religionsunterrichts
Identität entwickeln
Religiöse Ausdrucksfähigkeit erwerben
Christliche Werte vertreten
Kirchliche Gemeinschaft aufbauen
Katholischen Glauben feiern
Christliche Spiritualität leben
An intergenerationellen Angeboten der kirchlichen Gemeinschaft teilnehmen und sich als zugehörig empfinden.An intergenerationellen Angeboten der kirchlichen Gemeinschaft teilnehmen und sich als zugehörig empfinden.An intergenerationellen Angeboten der kirchlichen Gemeinschaft teilnehmen und sich als zugehörig empfinden.An intergenerationellen Angeboten der kirchlichen Gemeinschaft teilnehmen und sich als zugehörig empfinden.An intergenerationellen Angeboten der kirchlichen Gemeinschaft teilnehmen und sich als zugehörig empfinden.An intergenerationellen Angeboten der kirchlichen Gemeinschaft teilnehmen und sich als zugehörig empfinden.
Sich selbst mit positiven und negativen Gefühlen und Eigenschaften wahrnehmen und annehmen.1aGrundformen religiöser Ausdrucksweise kennen, deuten und eigene Ausdrucksformen finden.1bEigene und christliche Wertvorstellungen wahrnehmen und benennen.1cEigene und fremde Bedürfnisse in der kirchlichen Gemeinschaft wahrnehmen und ausdrücken.1dLiturgische Feiern als Ausdruck des Glaubens erleben und mitfeiern.1eIn ausgewählten spirituellen Formen des Christentums Grunderfahrungen des Lebens wahrnehmen.1f
Sich an Vorbildern des Lebens und des Glaubens orientieren und diese für sich förderlich werden lassen.2aReligiöse Ausdrucks- weise in Tradition und Gegenwart unterscheiden, deuten und eigene Ausdrucksformen finden.2bSich für christliche Wertvorstellungen und Haltungen in einer Gemeinschaft einsetzen.2cVom Eigenen abstrahieren und sich in andere hineinversetzen.2dSich in liturgischen Feiern orientieren und tätig mitfeiern.2eSich vielfältige spirituelle und meditative Formen des Christentums erschließen und eine achtsame Haltung einnehmen.2f
Sich in der eigenen Widersprüchlichkeit wahrnehmen und den Suchprozess der eigenen Identität aktiv gestalten.3aReligiöse Ausdrucksweise in Tradition und Gegenwart kritisch hinterfragen und eigene Ausdrucksformen finden.3bDie eigenen Wertvorstellungen reflektieren und für sie eintreten.3cDie eigene Position im Spannungsfeld von Bekanntem und Unbekanntem aushalten und sich konstruktiv einbringen.3dLiturgische Feiern als persönliches und gemeinschaftliches Beziehungsgeschehen mit Gott erleben und tätig mitfeiern.3eSich in spirituellen Angeboten des Christentums orientieren und daraus auswählen.3f
Die Vielfältigkeit der eignen Identität gestalten und leben.4aSich in religiösen Ausdrucksformen sicher orientieren und sich selbst religiös ausdrücken.4bZur Weiterentwicklung einer christlich geprägten Wertegemeinschaft beitragen.4cDurch die konstruktive Gestaltung des Spannungsfelds vom Eigenen und Fremden zur Entwicklung in der kirchlichen Gemeinschaft beitragen.4dDie Vielfalt liturgischer Feiern als Facetten des Beziehungsgeschehens mit Gott verstehen und tätig mitfeiern.4eEine eigene christliche Spiritualität leben und sich auf fremde Formen der Spiritualität einlassen.4f